AT108296B - Einband für broschierte Bücher. - Google Patents

Einband für broschierte Bücher.

Info

Publication number
AT108296B
AT108296B AT108296DA AT108296B AT 108296 B AT108296 B AT 108296B AT 108296D A AT108296D A AT 108296DA AT 108296 B AT108296 B AT 108296B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
cover
binding according
binding
rods
frame
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Marcel Aimon
Original Assignee
Marcel Aimon
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Marcel Aimon filed Critical Marcel Aimon
Application granted granted Critical
Publication of AT108296B publication Critical patent/AT108296B/de

Links

Landscapes

  • Sheet Holders (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Einband für broschierte Bücher. 
 EMI1.1 
 



   Der Einband besteht im wesentlichen aus zwei harten   Doppeldeekeln   und aus einem den Rücken bildenden und zwischen den Doppeldeekeln verschiebbaren   Verbindungsstück,   so dass der   Einband tür   broschierte Bücher von verschiedenster Dicke verwendet werden kann. Der   Rücken   ist   vorteilhstrter-   weise mit einem Ausschnitt versehen, durch den der gegebenenfalls auf dem   Rücken   des broschierten   Werkes aufgedruckte Titel und der Name des Autors von aussen ersichtlichsind.

   Die Befestigung der Buches in dem Einband erfolgt mittels an den Iunenrändern der Deckel befestigten und m'dpr iLSngs-   richtung derselben verschiebbaren Haken.'"
Weiter ist es möglich, mehrere Broschüren oder Hefte von geringer Dicke und selbst einzelne   Blätter   in einem Einband   zu vereinigen..... < '  
In diesem Falle wird in der   Längsrichtung   in jedes Heft eine Stange eingeschoben, die au ihren Enden mit flachen Köpfen versehen ist, mit welchen die Hefte in Rahmen   nebeneinander     festgehMen   werden, die zu beiden Seiten des Rückens mittels der oben erwähnten Haken   befestigt, sind.   



   Einzelne Blätter können mittels besonders ausgebildeter und mit Angeln versehenex Klammern 
 EMI1.2 
 werden. 



   Überdies können vor und hinter einem in einen solchen Einband befestigten Werk bewegliche Blätter angeordnet werden, die in den Einbänden festgehalten werden und für verschiedene Zwecke, z. B. für Anmerkungen od. dgl. Verwendung finden können. 



   In den Zeichnungen sind mehrere Ausführungsformen der Erfindung für die verschiedenen   Falle"'   (einzelne Werke, Broschüren und einzelne Blätter) dargestellt, u. zw. zeigen   Figez   den   Einbad four   einzelne Werke von verschiedener Dicke ; hiebei ist Fig. 1 die Innenansicht des aufgeschlagenen Einbandes, Fig. 2 ein Schnitt durch den Einband nach der Linie A-A der Fig. 1, Fig. 3 ein   teilweiser Schnitt nach   der Linie B-B der Fig. 1. Fig. 4 zeigt einen schematischen Schnitt durch den geschlossenen Einband mit beweglichen Blättern ohne das Werk, Fig. 5 die Vorderansicht des inneren. Verbindungsteiles der beiden Deckel, Fig. 6 die Ansicht eines als Beispiel gewählten beweglichen Blattes. 



   Die Fig. 7-15 zeigen verschiedene Ansichten eines Einbandes für Hefte und Einzelblätter, u. zw. zeigt Fig. 7 eine Ansicht des geöffneten Einbandes ohne die Hefte, Fig. 8 denselben mit den eingehakten 
 EMI1.3 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

   der Höhe derselben entsprechenden Abstand auseinander gehalten, so dass die Längsseiten der auf diese Weise gebildeten Doppeldeckel offen sind.'Die beiden Teile der Doppeldeckel werden mittels auf diese aufgeklebter Bänder d und Ecken e verbunden. Auf den Innenteilen a, b der Deckel sind Papier-oder Leinwandblätter t aufgeklebt, die Angeln oder Hülsen bilden, in welchen starre entsprechend geformte Haken g verschieblich angeordnet sind, deren ein Arm in einem abgebogenen Teil gl endigt. 



  Die beiden Doppeldeckel a a\ b b1. sind durch ein Verbindungsstück A miteinander verbunden, das durch die Zwischenräume der Deckel hindurchreicht und dessen Endteile/ um die Deckel gefaltet sind. Der Mittelteil des Verbindungsstückes h, der den Rücken des Einbandes bildet, ist mit einem Aus-   
 EMI2.1 
 aussen ersichtlich sind. 



   In die   Zwischenräume   der   Doppeldeckel   werden Seitenfalze. jl eingeschoben, die gegebenenfalls mit einer, beliebigen Anzahl von beweglichen Blättern j (Fig. 6) verbunden werden können, die für verschiedene Zwecke, z. B. für Anmerkungen usw. bestimmt sind. 



   Um dem Ganzen ein gefälliges Aussehen zu verleihen, kann für die Ecken e, die Bänder d und für den Rücken h vorteilhafterweise dasselbe Material verwendet werden. Ebenso wird den durch den Aus- schnitt i teilweise sichtbaren Falten der beweglichen Blätter j das gleiche Aussehen wie dem Rücken h gegeben. 



   Ein broschiertes Werk wird mit seinem Rücken in den Einband, dessen Haken die in Fig. 1 dargestellte Lage einnehmen, eingestellt, sodann werden einige Seiten am Anfang und am Ende des Buches auf die Deckel niedergebogen und die Haken durch Ziehen an den Endteilen g1 einwärts geschoben, wodurch die niedergefalteten Seiten festgeklemmt werden. Der Verbindungsteil h wird durch Ziehen an den Endteilen hl gespannt, wobei darauf zu achten ist, dass der Ausschnitt genau in die Mitte des   Buchrückens   zu liegen kommt ; hierauf werden die Entdeile h1 umgebogen. 



     @ Dieselben Deckel können auch   als Einband für mehrere Broschüren oder Hefte verwendet werden. 



   In diesem Falle durchdringen die Endteile g2 der Haken   g. eimm metallenen   Rahmen k (Fig. 7 und 8), durch den die Breite des   Einbandrückens   festgelegt wird. An jedem Ende des   Rückens   ist ein solcher 
 EMI2.2 
 



   Die Rahmen k werden vorteilhafterweise durch kleine   Haisstücke   r gegen Verschiebung in der Längsrichtung des   Rückens   gesichert. Diese Halsstücke besitzen die in der Fig. 13 dargestellte Gestalt entsprechend dem Rahmen k, den sie umfassen und sind, z. B. mittels eines Nietes am Rücken h des Einbandes befestigt. 
 EMI2.3 
 Stange aufgeschoben sind. Der vordere Klammerteil p1 ist vorzugsweise kürzer als der hintere   Teil p2.   derselben, dessen Rand leicht nach vorne abgebogen ist, um ein besseres Einklemmen der   Blätter. zu   
 EMI2.4 
 



     PATENT-ANSPRÜCHE   :   l. Einband für. broschierte   Werke, gekennzeichnet durch die Vereinigung von Doppeldeckeln (a a1, b   buzz   die die Deckel des Einbandes bilden, mit einem Rücken (h) von einstellbarer Breite, der aus einem in den Zwischenräumen der Doppeldeckel verschiebbaren: Stück besteht, dessen lappenförmige end-   Jeile (1/J)   über die äusseren Längsseiten. der Deckel hinausreichen und die Einstellung des   Rückens   ermög- lichen, wobei die Befestigung des Werkes mittels an den Deckeln verschiebbar festgehaltener   Haken   erfolgt.

Claims (1)

  1. 2. Einband nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, dass das den Rücken des Einbandes bildende, bewegliche Verbindungsstück (h) einen Ausschnitt (j) besitzt, durch den der Titel des Werkes und der ) Name des Autors auf dem Rücken des Werkes von aussen ersichtlich ist. <Desc/Clms Page number 3> EMI3.1
    4. Einband nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass vor und hinter dem eingebundenen Werk bewegliche Blätter (j) angeordnet sind, die durch in die Zwischenräume der Deckel (a a1, b b1) eingeschobene Seitenfalze (j') festgehalten werden.
    5. Einband nach Anspruch 1 und 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Haken (g) mit zwei am oberen und unteren Rand des Rückens (h) angeordneten Rahmen (k) zur Befestigung von Stangen (1), die in Broschüren von geringerer Dicke eingeschoben werden, verbunden sind, so dass mehrere Broschüren in einem Einband vereinigt werden können.
    6. Einband nach Anspruch l, 3 und 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Stangen (1) mit Köpfen (m) zur Befestigung in einem Rahmen (k) versehen sind, in welchem die Stangen aneinandergereiht werden können.
    7. Einband nach Anspruch 1, 3, 5 und 6, dadurch gekennzeichnet, dass die obere Wand (kl) des Rahmens (k) durchbohrt ist, um dem einen Arm (g2) der Haken (g) den Durchtritt zu ermöglichen, während die Rückwand (k2) des Rahmens nach beiden Seiten hinter die anderen Arme der Haken reicht, um der Verbindung die entsprechende Starrheit zu verleihen.
    8. Einband nach Anspruch 1, 3, 5, 6 und 7, gekennzeichnet durch federnde Klammern (p), die auf die Stangen (I) aufgeschoben werden und die Befestigung bzw. Aneinanderreihung einzelner Blätter in dem Einband ermöglichen. EMI3.2 EMI3.3
AT108296D 1926-02-06 1927-02-07 Einband für broschierte Bücher. AT108296B (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR108296X 1926-02-06
FR108296T 1926-03-27

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT108296B true AT108296B (de) 1927-12-10

Family

ID=29404185

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT108296D AT108296B (de) 1926-02-06 1927-02-07 Einband für broschierte Bücher.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT108296B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT108296B (de) Einband für broschierte Bücher.
DE202008004862U1 (de) Buch
DE541392C (de) Schnellhefter mit in der Laengsrichtung desselben biegsamen, am hinteren Deckel festen, bandfoermigen Aufreihern und an der Innenseite des vorderen Deckels in die Ebene desselben umlegbaren Umstuelperbuegeln
DE929303C (de) Haengehefter mit Aufreihvorrichtung fuer gelochtes Schriftgut
DE3009430C2 (de)
DE581516C (de) Buch, dessen Blaetter durch Gummistaebe zusammengehalten werden
DE339624C (de) Sammelmappe fuer Noten, Schriftstuecke o. dgl.
DE845492C (de) Ordner fuer ungelochte Schriftstuecke
DE413831C (de) Aus einem biegsamen und gleichzeitig in der Querrichtung elastisch dehnbaren Stoff bestehender Ruecken fuer Loseblaetterbuecher
DE559430C (de) Einrichtung zum Zusammenhalten von gelochten Blaettern mittels zwei oder mehr Aufreihringen
AT119809B (de) Schutzhülle für Buchdeckel.
DE130532C (de)
DE503021C (de) Sammelmappe, die sich verschiedenen Staerken von Einlagen anpassen laesst, welche von Staeben festgehalten Werden
DE600766C (de) Bucheinband fuer lose Blaetter
AT135430B (de) Buchrückenteil für Bücher, Sammelmappen, Alben od. dgl. zum Festhalten loser, auswechselbarer Blätter.
DE616723C (de) Sammelmappe von buchartigem Aussehen fuer in Buchgroesse zugeschnittene und buchbindermaessig gebundene Blattlagen
DE2005523A1 (de) Briefsammler
DE8500111U1 (de) Unterschrifts- bzw. Postsortiermappe
AT127551B (de) Buch mit auswechselbaren Blättern.
DE615265C (de) Sammelmappe fuer Zwischenhefter
DE957295C (de) Schutzhuelle fuer Buecher
AT113955B (de) Vorrichtung zum Festhalten loser Blätter in Sammelmappen.
DE438744C (de) Schnellhefter, bei dem die Schriftstuecke auf Schraubenfedern aufgereiht werden, dienach ihren Enden hin eine wulstartige Verbreiterung aufweisen
AT18452B (de) Befestigung der Schwänze an Aktendeckeln.
DE737451C (de) Karteidoppelblatt