DE19922304B4 - Bildlesende Vorrichtung und Beleuchtungsgerät zur Verwendung in selbigem - Google Patents

Bildlesende Vorrichtung und Beleuchtungsgerät zur Verwendung in selbigem Download PDF

Info

Publication number
DE19922304B4
DE19922304B4 DE19922304A DE19922304A DE19922304B4 DE 19922304 B4 DE19922304 B4 DE 19922304B4 DE 19922304 A DE19922304 A DE 19922304A DE 19922304 A DE19922304 A DE 19922304A DE 19922304 B4 DE19922304 B4 DE 19922304B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
image reading
brightness
reading device
housing
scanning direction
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19922304A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19922304A1 (de
Inventor
Hiroaki Onishi
Hisayoshi Fujimoto
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rohm Co Ltd
Original Assignee
Rohm Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP10133176A external-priority patent/JPH11331497A/ja
Priority claimed from JP10282665A external-priority patent/JP2000115469A/ja
Application filed by Rohm Co Ltd filed Critical Rohm Co Ltd
Publication of DE19922304A1 publication Critical patent/DE19922304A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19922304B4 publication Critical patent/DE19922304B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/024Details of scanning heads ; Means for illuminating the original
    • H04N1/028Details of scanning heads ; Means for illuminating the original for picture information pick-up
    • H04N1/02815Means for illuminating the original, not specific to a particular type of pick-up head
    • H04N1/02845Means for illuminating the original, not specific to a particular type of pick-up head using an elongated light source, e.g. tubular lamp, LED array
    • H04N1/02865Means for illuminating the original, not specific to a particular type of pick-up head using an elongated light source, e.g. tubular lamp, LED array using an array of light sources or a combination of such arrays, e.g. an LED bar
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/024Details of scanning heads ; Means for illuminating the original
    • H04N1/028Details of scanning heads ; Means for illuminating the original for picture information pick-up
    • H04N1/02815Means for illuminating the original, not specific to a particular type of pick-up head
    • H04N1/02885Means for compensating spatially uneven illumination, e.g. an aperture arrangement
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/024Details of scanning heads ; Means for illuminating the original
    • H04N1/028Details of scanning heads ; Means for illuminating the original for picture information pick-up
    • H04N1/03Details of scanning heads ; Means for illuminating the original for picture information pick-up with photodetectors arranged in a substantially linear array
    • H04N1/031Details of scanning heads ; Means for illuminating the original for picture information pick-up with photodetectors arranged in a substantially linear array the photodetectors having a one-to-one and optically positive correspondence with the scanned picture elements, e.g. linear contact sensors
    • H04N1/0314Details of scanning heads ; Means for illuminating the original for picture information pick-up with photodetectors arranged in a substantially linear array the photodetectors having a one-to-one and optically positive correspondence with the scanned picture elements, e.g. linear contact sensors using photodetectors and illumination means mounted in the same plane on a common support or substrate
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/024Details of scanning heads ; Means for illuminating the original
    • H04N1/028Details of scanning heads ; Means for illuminating the original for picture information pick-up
    • H04N1/03Details of scanning heads ; Means for illuminating the original for picture information pick-up with photodetectors arranged in a substantially linear array
    • H04N1/031Details of scanning heads ; Means for illuminating the original for picture information pick-up with photodetectors arranged in a substantially linear array the photodetectors having a one-to-one and optically positive correspondence with the scanned picture elements, e.g. linear contact sensors
    • H04N1/0318Integral pick-up heads, i.e. self-contained heads whose basic elements are a light-source, a lens array and a photodetector array which are supported by a single-piece frame
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N2201/00Indexing scheme relating to scanning, transmission or reproduction of documents or the like, and to details thereof
    • H04N2201/024Indexing scheme relating to scanning, transmission or reproduction of documents or the like, and to details thereof deleted
    • H04N2201/02452Arrangements for mounting or supporting elements within a scanning head
    • H04N2201/02454Element mounted or supported
    • H04N2201/02456Scanning element, e.g. CCD array, photodetector
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N2201/00Indexing scheme relating to scanning, transmission or reproduction of documents or the like, and to details thereof
    • H04N2201/024Indexing scheme relating to scanning, transmission or reproduction of documents or the like, and to details thereof deleted
    • H04N2201/02452Arrangements for mounting or supporting elements within a scanning head
    • H04N2201/02454Element mounted or supported
    • H04N2201/02462Illuminating means
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N2201/00Indexing scheme relating to scanning, transmission or reproduction of documents or the like, and to details thereof
    • H04N2201/024Indexing scheme relating to scanning, transmission or reproduction of documents or the like, and to details thereof deleted
    • H04N2201/02452Arrangements for mounting or supporting elements within a scanning head
    • H04N2201/02466Mounting or supporting method
    • H04N2201/02472Mounting or supporting method using clips
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N2201/00Indexing scheme relating to scanning, transmission or reproduction of documents or the like, and to details thereof
    • H04N2201/024Indexing scheme relating to scanning, transmission or reproduction of documents or the like, and to details thereof deleted
    • H04N2201/02452Arrangements for mounting or supporting elements within a scanning head
    • H04N2201/02479Mounting or supporting means
    • H04N2201/02483Housing or part of the housing, e.g. bottom plate
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N2201/00Indexing scheme relating to scanning, transmission or reproduction of documents or the like, and to details thereof
    • H04N2201/024Indexing scheme relating to scanning, transmission or reproduction of documents or the like, and to details thereof deleted
    • H04N2201/028Indexing scheme relating to scanning, transmission or reproduction of documents or the like, and to details thereof deleted for picture information pick-up
    • H04N2201/03Indexing scheme relating to scanning, transmission or reproduction of documents or the like, and to details thereof deleted for picture information pick-up deleted
    • H04N2201/031Indexing scheme relating to scanning, transmission or reproduction of documents or the like, and to details thereof deleted for picture information pick-up deleted deleted
    • H04N2201/03104Integral pick-up heads, i.e. self-contained heads whose basic elements are a light source, a lens and a photodetector supported by a single-piece frame
    • H04N2201/03108Components of integral heads
    • H04N2201/03112Light source
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N2201/00Indexing scheme relating to scanning, transmission or reproduction of documents or the like, and to details thereof
    • H04N2201/024Indexing scheme relating to scanning, transmission or reproduction of documents or the like, and to details thereof deleted
    • H04N2201/028Indexing scheme relating to scanning, transmission or reproduction of documents or the like, and to details thereof deleted for picture information pick-up
    • H04N2201/03Indexing scheme relating to scanning, transmission or reproduction of documents or the like, and to details thereof deleted for picture information pick-up deleted
    • H04N2201/031Indexing scheme relating to scanning, transmission or reproduction of documents or the like, and to details thereof deleted for picture information pick-up deleted deleted
    • H04N2201/03104Integral pick-up heads, i.e. self-contained heads whose basic elements are a light source, a lens and a photodetector supported by a single-piece frame
    • H04N2201/03108Components of integral heads
    • H04N2201/0312Reflecting element upstream of the scanned picture elements
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N2201/00Indexing scheme relating to scanning, transmission or reproduction of documents or the like, and to details thereof
    • H04N2201/024Indexing scheme relating to scanning, transmission or reproduction of documents or the like, and to details thereof deleted
    • H04N2201/028Indexing scheme relating to scanning, transmission or reproduction of documents or the like, and to details thereof deleted for picture information pick-up
    • H04N2201/03Indexing scheme relating to scanning, transmission or reproduction of documents or the like, and to details thereof deleted for picture information pick-up deleted
    • H04N2201/031Indexing scheme relating to scanning, transmission or reproduction of documents or the like, and to details thereof deleted for picture information pick-up deleted deleted
    • H04N2201/03104Integral pick-up heads, i.e. self-contained heads whose basic elements are a light source, a lens and a photodetector supported by a single-piece frame
    • H04N2201/03108Components of integral heads
    • H04N2201/03125Light guide upstream of the scanned picture elements
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N2201/00Indexing scheme relating to scanning, transmission or reproduction of documents or the like, and to details thereof
    • H04N2201/024Indexing scheme relating to scanning, transmission or reproduction of documents or the like, and to details thereof deleted
    • H04N2201/028Indexing scheme relating to scanning, transmission or reproduction of documents or the like, and to details thereof deleted for picture information pick-up
    • H04N2201/03Indexing scheme relating to scanning, transmission or reproduction of documents or the like, and to details thereof deleted for picture information pick-up deleted
    • H04N2201/031Indexing scheme relating to scanning, transmission or reproduction of documents or the like, and to details thereof deleted for picture information pick-up deleted deleted
    • H04N2201/03104Integral pick-up heads, i.e. self-contained heads whose basic elements are a light source, a lens and a photodetector supported by a single-piece frame
    • H04N2201/03108Components of integral heads
    • H04N2201/03133Window, i.e. a transparent member mounted in the frame
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N2201/00Indexing scheme relating to scanning, transmission or reproduction of documents or the like, and to details thereof
    • H04N2201/024Indexing scheme relating to scanning, transmission or reproduction of documents or the like, and to details thereof deleted
    • H04N2201/028Indexing scheme relating to scanning, transmission or reproduction of documents or the like, and to details thereof deleted for picture information pick-up
    • H04N2201/03Indexing scheme relating to scanning, transmission or reproduction of documents or the like, and to details thereof deleted for picture information pick-up deleted
    • H04N2201/031Indexing scheme relating to scanning, transmission or reproduction of documents or the like, and to details thereof deleted for picture information pick-up deleted deleted
    • H04N2201/03104Integral pick-up heads, i.e. self-contained heads whose basic elements are a light source, a lens and a photodetector supported by a single-piece frame
    • H04N2201/03108Components of integral heads
    • H04N2201/03141Photodetector lens
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N2201/00Indexing scheme relating to scanning, transmission or reproduction of documents or the like, and to details thereof
    • H04N2201/024Indexing scheme relating to scanning, transmission or reproduction of documents or the like, and to details thereof deleted
    • H04N2201/028Indexing scheme relating to scanning, transmission or reproduction of documents or the like, and to details thereof deleted for picture information pick-up
    • H04N2201/03Indexing scheme relating to scanning, transmission or reproduction of documents or the like, and to details thereof deleted for picture information pick-up deleted
    • H04N2201/031Indexing scheme relating to scanning, transmission or reproduction of documents or the like, and to details thereof deleted for picture information pick-up deleted deleted
    • H04N2201/03104Integral pick-up heads, i.e. self-contained heads whose basic elements are a light source, a lens and a photodetector supported by a single-piece frame
    • H04N2201/03108Components of integral heads
    • H04N2201/03145Photodetector

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Facsimile Scanning Arrangements (AREA)
  • Facsimile Heads (AREA)

Abstract

Bildlesende Vorrichtung, zum Lesen auf einem Dokument (D) gedruckter Bilder, umfassend:
ein mit einem inneren Raum (11, 14') ausgebildetes Gehäuse (10, 1'), welches in der primären Abtastrichtung (Pd) langgestreckt ist;
eine von dem Gehäuse (10, 1') getragene transparente Abdeckung, (3, 2'), welche an einer Bildleselinie (L) im Gleitkontakt mit dem Dokument (D) gehalten wird;
ein an dem Gehäuse (10, 1') befestigtes isolierendes Substrat (2, 5');
mehrere auf dem Substrat (2, 5') angebrachte Lichtquellen (21, 6'), zur Beleuchtung der Bildleselinie (L), welche in einer ersten sich in der primären Abtastrichtung (Pd) erstreckenden Reihe angebracht sind;
mehrere auf dem Substrat (2, 5') angebrachte Lichtsensoren (20, 7') zur Erfassung von der Bildleselinie (L) herrührenden reflektierten Lichts, welche in einer zweiten sich in der primären Abtastrichtung (Pd) erstreckenden Reihe angeordnet sind; und
von dem Gehäuse (10, 1') getragene unterstützte Mittel zur Einstellung der Helligkeit, mittels derer die Helligkeit entlang der Bildleselinie (L) vergleichmäßigt werden kann; dadurch gekennzeichnet, daß die Mittel zur Einstellung der Helligkeit eine Mehrzahl von Vorsprüngen (15a, 16a, 15A, 15') aufweist, welche als ein Stück mit dem Gehäuse (10, 1') gebildet sind.

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine bildlesende Vorrichiung, die zum Beispiel zum Ablesen von auf einem Dokumentenblatt gedruckten Bildern dient.
  • Wie bekannt ist, beinhalten Geräte wie ein Bildscanner und ein Faxgerät bildlesende Vorrichtungen, um auf einem Dokumentenblatt gedruckte Bilder auszulesen. 23 der beiliegenden Zeichnungen zeigt, im Schnitt, eine übliche bildlesende Vorrichtung der Kontaktgattung. Die dargestellte Vorrichtung weist ein mit einem inneren Raum 11e ausgebildetes Kunstharzgehäuse 10e auf. Das Gehäuse 10e besitzt eine rechteckige, in der primären Abtastrichtung langgestreckte Gestalt.
  • Ein rechteckiges in der primären Abtastrichtung ebenfalls langgestrecktes Substrat 2e ist mit dem Boden des Gehäuses 10c verbunden. Wie in 24 gezeigt, trägt das Substrat 2e mehrere Lichtsensoren 20e, welche in einer sich in der primären Abtastrichtung erstreckenden Reihe angeordnet sind.
  • Das Substrat 2e trägt ferner mehrere Lichtquellen 21e (wie z. B. lichrausstrahlende Dioden), welche in der primären Abtastrichtung regelmäßige Abstände voneinander aufweisen.
  • Ls werde noch einmal auf 23 Bezug genommen:
    Die übliche bildlesende Vorrichtung ist mit einer Öffnung 12c versehen, welche in Verbindung mit dem inneren Raum llc steht. Eine transparente Abdeckung 3e ist in die Öffnung 12c eingepaßt.
  • Eine Rolle P ist oberhalb der Abdeckung 3e vorgesehen und dieser benachbart gehalten, um ein auszulesendes Dokument D vorbeizufördern. Eine Bildleselinie Le erstreckt sich auf der Abdeckung 3e, der Rolle gegenüber. Zwischen der Bildleselinie L und den Lichtsensoren 20e befindet sich eine Linsenanordnung 4e.
  • In der üblichen bildlesenden Vorrichtung 1e wird, wenn die Rolle Pe rotiert, das Dokument weiterbewegt, welches sich im Gleitkontakt mir der Abdeckung 3e an der Bildleselinie Le befindet. Während dieses Vorgangs wird das Dokument D an der Bildleselinie Le durch von den Lichtquellen 21e abgestrahltes Licht beleuchtet. Das von dem Dokument D reflektierte Licht dringt durch die Linsenanordnung 4e und wird von den Lichtsensoren 20e erfaßt. Jeder der Lichrsensoren 20e (gibt dann analoge Bildsignale aus, die auf dem erfaßten Licht basieren.
  • Die oben beschriebene bildlesende Vorrichtung ist in dem folgcnden Punkt als nachteilig empfunden worden.
  • Wie in 24 beschrieben weisen die Lichtquellen 21e vorbestimmte Abstände voneinander auf. Bei dieser Anordnung kann die Helligkeit. auf der Bildleselinie Le nicht an jedem Punkt gleichmäßig sein. Insbesondere, wie in 25 gezeigt, wird die Helligkeit an bestimmten Punkten, welche den entsprechenden Lichtquellen 21e am nächsten liegen, auf der Leselinie L am größten, wohingegen sie zwischen diesen bestimmten Punkten schwächer wird.
  • Wenn, wie oben festgestellt, die Helligkeit entlang der Leselinie Le ungleichmäßig ist, ist es schwierig oder sogar unmöglich, gute Bildsignale von den Lichtsensoren 20c zu erhalten. Ersichtlich wird der nachfolgende auf solch ungeeigneten Bildsignalen basierende Druckvorgang nicht ordentlich ausgeführt. Unter diesen Umständen werden Bilder, die auf einem Wiedergabepapierblart reproduziert werden sollen, sich in ihrem Aussehen von den Originalbildern auf dem Dokument unvorteilhaft unterscheiden.
  • Das obengenannte Problem kann durch die Vergrößerung der Anzahl der Lichtquellen 21e, die auf dem Substrat 2c
  • aufgebracht sind, überwunden werden. Diese Lösung schafft jedoch ein neues Problem, nämlich höhere Produktionskosten.
  • Aus der gattungsgemäßen JP 62/169570 A wird ein Druckmuster für das Einstellen der Helligkeit (shading correction pattern) auf einer Glasplatte, also an einem von dem Gehäuse unabhängigen eigenständigen Bauteil, vorgesehen, welches im direkten Kontakt mit dem einzulesenden Dokument steht. Somit besteht die Möglichkeit, daß das Druckmuster mit dem Bildinhalt des Dokuments vermischt wird. Es wird ein zusätzlicher Schritt benötigt, um das Druckmuster (shading correction pattern) auf der Glasplatte auszuformen.
  • Eine ähnliche Situation findet sich in der JP 4/29379 A , wo beschrieben wird, wie ein lichtabschirmendes Muster (44) auf einer Helligkeitssteuerungsmaske ausgeformt wird, welche separat von dem (nicht gezeigten) Gehäuse bereitgestellt wird.
  • Aufgabe der Erfindung ist es daher, eine bildlesende Vorrichtung bereitzustellen, die die oben beschriebenen Probleme eliminiert oder verringert.
  • Gegenstand der Erfindung ist eine bildlesende Vorrichtung zum Auslesen von auf einem Dokument gedruckten Bildern geschaffen. Die bildlesende Vorrichtung umfaßt:
    ein mit einem inneren Raum ausgebildetes Gehäuse, welches in der primären Abtastrichtung langgestreckt ist;
    eine von dem Gehäuse getragene transparente Abdeckung, welche an einer Bildleselinie im Gleitkontakt mit dem Dokument gehalten wird;
    ein an dem Gehäuse befestigtes isolierendes Substrat; mehrere auf dem Substrat angebrachte Lichtquellen zur Beleuchtung der Bildleselinie, welche in einer ersten sich in der primären Abtastrichtung erstreckenden Reihe angebracht sind; und
    mehrere auf dem Substrat angebrachte Lichtsensoren zur Erfassung von von der Bildleselinie berührenden reflekrierten Lichts, welche in einer zweiten sich in der primären Abtastrichtung erstreckenden Reihe angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, daß die bildlesende Vorrchtung ferner von dem Gehäuse getragene unterstützte Mittel zur Einstellung. der Helligkeit umfaß mittels deren die Helligkeit entlang der Bildleselinie vergleichmäßigt wenden kann.
  • Nach einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung können die Mittel zur Einstellung der Helligkeit mindestens eine Einstellvonichtung für die Helligkeit aufweisen, mittels derer ein Teil des von den Lichtquellen ausgesandten Lichtes abschirmbar ist.
  • Vorzugsweise beinhaltet das Mittel zur Einstellung der Helligkeit eine zusätzliche Einstellvorrichtung für die Helligkeit, mittels derer ein Teil des von den Lichtquellen abgegebenen Lichts abschinnbar ist und der unterhalb des einen Helligkeitsreglers angeordnet ist.
  • Bei der bevorzugten Ausführungsfonn kann die zuerst erwähnte eine Einstellvonichtung für die Helligkeit mit mehreren in der primären Abtastrichtung angeordneten Unrsprüngen versehen sein. Jeder der Vorsprünge ist so angeordnet, daß er in der primären Abtastrichtung von der Lage her einer der Lichtquellen entspricht.
  • Vorzugsweise können die Vorsprünge eine dreieckige Gestalt besitzen. Alternativ können die Vorsprünge eine sanfte wellenartige Kontur oder eine rechteckige Gestalt aufweisen.
  • Nach einer bevorzugten Ausführungsform kann das Mittel zur Einstellung der Helligkeit integral mit dem Gehäuse ausgebildet sein.
  • Entsprechend einer weiteren bevorzugten Ausführungs-kann kann das Mittel zur Einstellung der Helligkeit separat von dem Gehäuse ausgebildet sein.
  • Nach einer bevorzugten Ausführungsform kann das Mittel zur Einstellung der Helligkeit mindestens eine Einstellvorrichtung für die Helligkeit aufweisen, die einem Teil des von den Lichtquellen abgestrahlten Lichts ermöglichen, den inneren Raum des Gehäuses zu verlassen.
  • In dem vorstehenden Fall kann die eine Einstellvorrichtung für die Helligkeit mit mehreren in der primären Abtastrichtung angeordneten Vorsprüngen versehen sein, von denen jeder in der primären Abtastrichtung jeweils zwischen zwei benachbarten Lichtquellen angeordnet ist.
  • Entsprechend einer bevorzugten Ausführungsform kann das Mittel zur Einstellung der Helligkeit mehrere erste, in der primären Abtastrichtung Abstand voneinander aufwei sende reflektierende Abschnitte umfassen. Jeder der ersten reflektierenden Abschnitte ist jeweils zwischen zwei benachbarten Lichtquellen angeordnet.
  • Vorzugsweise kann jede der ersten reflektierenden Ab schnitte einen Reflexionsgrad von 90-98% aufweisen.
  • Vorzugsweise kann das Mittel zur Einstellung der Hellig keit ferner mehrere zweite reflektierende Abschnitte aufwei sen, von denen jeder oberhalb einer konespondierenden Lichtquelle angeordnet ist.
  • Jeder der zweiten reflektierenden Abschnitte kann eine untere Oberfläche aufweisen, welche von der besagten korrespondierenden einen Lichtquelle einen vorbestimmten Abstand aufweist.
  • Vorzugsweise kann die untere Oberfläche jedes zweiten reflektierenden Abschnitts einen Reflexionsgrad von 90-98% aufweisen.
  • Weitere Gegenstände, Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden aus der detaillierten, nachstehend mit Bezug auf die beiliegenden Zeichnungen gegebene Beschreibung der bevorzugten Ausführungsformen klarer werden.
  • Die beiliegenden Zeichnungen zeigen:
  • 1 zeigt eine perspektivische Explosionsansicht einer bildlesenden Vorrichtung nach einer ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
  • 2 zeigt eine Draufsicht auf wesentliche Teile der bildlesenden Vorrichtung aus 1;
  • 3 zeigt einen Querschnitt entlang der Linien III-III in Fig. 2;
  • 4 zeigt einen Querschnitt entlang der Linien IV IV in Fig. 2;
  • 5 zeigt einen Querschnitt entlang der Linien V V in Fig. 2;
  • 6 zeigt eine Draufsicht auf wesentliche Teile einer bildlesenden Vorrichtung nach einer zweiten Ausführungs-form der vorliegenden Erfindung;
  • 7 zeigt eine Draufsicht auf wesentliche Teile einer bildlesenden Vorrichtung entsprechend einer dritten Ausführungsfonn der vorliegenden Erfindung;
  • 8 zeigt einen Querschnitt wesentlicher Teile einer bildlesenden Vonichtung entsprechend einer vierten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
  • 9 zeigt einen Querschnitt einer bildlesenden Vorrichtung entsprechend einer fünften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
  • 10 zeigt einen anderen Querschnitt der bildlesenden Vonichtung der fünften Ausführungsform;
  • 1 l zeigt eine perspektivische Ansicht einer Einstellvorrichtung für die Helligkeit, das in der bildlesenden Vorrichtung der fünften Ausführungsfonn Verwendung findet; 12 zeige eine perspektivische Ansicht einer weiteren Einstellvorrichtung für die Helligkeit, das in der bildlesenden Vorrichtung der fünften Ausführungsform Verwendung findet;
  • 13 zeigt eine Draufsicht auf wesentliche Tele einer bildlesenden Vorrichtung entsprechend einer sechsten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
  • 14 zeigt einen Querschnitt entlang der Linie XIV XIV in 13;
  • 15 zeigt einen Querschnitt entlang der Linien XV-XV in 13;
  • 16 zeigt eine Draufsicht auf wesentliche Teile einer bildlesenden Vorrichtung entsprechend einer siebten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
  • 17 zeigt eine Draufsicht auf wesentliche Teile einer bildlesenden Vorrichtung entsprechend einer achten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
  • 18 zeigt eine perspektivische Explosionsansicht einer bildlesenden Vorrichtung entsprechend einer neunten Ausführungsfonn der vorliegenden Erfindung;
  • 19 zeigt einen Querschnitt der bildlesenden Vorrichtung der neunten Ausführungsform;
  • 20 zeigt einen Querschnitt entlang der Linien XX-XX in 19;
  • 21 zeigt einen Querschnitt entlang der Linien XXI-XXI in 20;
  • 22 zeigt einen Querschnitt entlang der Linien XXII-XXII in 20;
  • 23 zeigt einen Querschnitt einer üblichen bildlesenden Vorrichtung;
  • 24 zeigt eine Draufsicht auf Anordnungen eines Substrats, welches in einer üblichen bildleserden Vorrichtung Verwendung findet; und
  • 25 stellt dar, wie die Helligkeit entlang der ßildlesclinie einer üblichen bildlesenden Vorrichtung variiert.
  • Die bevorzugten Ausführungsfonnen der vorliegenden Erfindung werden im folgenden mit Bezug auf die 1 bis 22 der beiliegenden Zeichnungen beschrieben.
  • Zunächst wird Bezug auf die 1 bis 5 genommen, welche eine bildlesende Vorrichtung A1 der Kontaktgattung entsprechend einer ersten Ausführungsform der vorlicgcnden Erfindung zeigen.
  • Wie in 1 dargestellt, weist die bildlesende Vorrichtung A1 ein Gehäuse 10, zum Beispiel aus Kunstharz hergestellt, ein rechteckiges, isolierendes Substrat 2, eine transparente Glasabdeckung 3 und eine Linsenanordnung 4 auf. Das Gehäuse 10, das Substrat 2, die Abdeckung 3 und die Linsenanordnung 4 besitzen alle eine langgestreckte, sich entlang der primären Abtastrichtung Pd erstreckende Gestalt (s. 2).
  • Die bildlesende Vorrichtung A1 ist mit mehreren Lichtsensoren 20 und mehreren Lichtquellen 21 versehen. Diese Lichtsensoren und Lichtquellen sind auf dem Substrat 2 aufgebracht. Wie in 1 gezeigt, sind die Lichtsensoren 20 in einer sich entlang einer Längsseitenkante 2a des Substrats 2 erstreckenden Reihe angeordnet, während die Lichtquellen 21 entlang der gegenüberliegenden Längsseitenkante 2b angeordnet sind. Die Lichtquellen 21 weisen vorbestimmte Abstände voneinander auf. Jede der Lichtquellen 21 kann zum Beispiel eine lichtimitierende Diode (LED) umfassen.
  • Obwohl nicht dargestellt, weist jeder der Lichtsensoren 20 mehrere lichterfassende Elemente auf (wie Fototransistoren). Um Bilder, die zum Beispiel auf einem DIN-A4 großcn Dokument gedruckt sind, mit einer Lesedichte von 8 Pkt./mm auszulesen, müssen in der primären Abtastrichtung 1728 lichterfassende Elemente angeordnet sein. in diesem Fall, kann von 18 Lichtsensoren Gebrauch gemacht werden.
  • welche jeweils nur mit 96 lichterfassenden Elementen aus gestattet sind.
  • Wie in 2 und 3 gezeigt, weist die Linsenanordnung 4 einen Linsenhalter 40 und mehrere Stablinsen 41 auf, welche durch den Linsenhalter 40 gehalten werden. Die Funktion der Linsenanordnung 4 besteht in der Fokussierung der Originalbilder (auf einem Dokument D gedruckt) auf die Lichisensoren 20. Vorzugsweise ist jede der Stablinsen 41 eine selbstfokussierende Linse. In diesem Fall, werden die Originalbilder auf die Lichtsensoren 20 projiziert, ohne in der Größe oder Orientierung verändert zu werden.
  • Wie in 1 und 3 dargestellt, ist das Gehäuse 10 mit einem sich in der primären Abtastrichtung erstreckenden inneren Raum 11 ausgebildet. Wie in 3 dargestellt, wird der innere Raum 11 im Querschnitt durch eine erste und eine zweite innere Oberfläche 11a, 11b des Gehäuses 10 definiert. Das Gehäuse 10 ist auch mit einer zur Fixierung der Abdeckung 3 oberen Öffnung 12 und mit einer zur Fixierung des Substrats 2 unteren Öffnung 13 ausgebildet. Beide Öffnungen l2, 13 kommunizieren mit dem inneren Raum 11.
  • Das Substrat 2 ist lösbar in der unteren Öffnung 13 des Gehäuses 10 untergebracht. Zu diesem Zweck wird, wie in 1 gezeigt, von zwei elastischen Befestigungen 5 Gebrauch gemacht. Im besonderen weist das Gehäuse 10 zwei Längsseitenwände auf, die jede mit zwei kuppelnden Vorsprüngen 51 ausgebildet sind, während jede der Befestigungen 5 mit aufnehmenden Bohrungen 50 ausgebildet wird. Mit einer solchen Anordnung wird das Substrat 2 durch Passung der Befestigungen 5 auf dem Gehäuse 10 von unten an Ort und Stelle gehalten, so daß die kuppelnden Vorsprünge 51 von den Bohrungen 50 der Befestigung 5 aufgenommen werden.
  • Wie in 3 dargestellt, ist der obere Teil des Innenraums 11 in Richtung der Linsenanordnung 4 schräggestellt. In dieser Anordnung wird das von der Lichtquelle 21 abgebende Lieht korrekt zu der Bildleselinie L auf der Abdekkung 3 geleitet.
  • Vnrzugsweise können die erste innere Oberfläche 11a und die zweite innere Oberfläche 11b des Gehäuses 10 weiß ausgestaltet werden (oder in irgendeiner anderen hellen Farbe), so daß das Licht auf diesen Flächen in effizienter Weise reflekiert wird. Vorzugsweise können die erste und die zweite innere Oberfläche 11a, 11b einen Reflexionsgrad von 90-98% aufweisen. Solche weißen inneren Oberflächen können durch die Herstellung des ganzen Gehäuses 10 aus einem weißen synthetischen Harzmaterial, wie Titandioxid beinhalterdes Polycarbonat, bereitgestellt werden. Alternativ können weiße Blätter auf die erste und zweite innere Oberfläche 11a, 11b aufgebracht werden.
  • Wie in den 3 und 4 gezeigt, weist die bildlesende Vorrichtung A1 weiterhin eine Rolle P auf, um das Dokument D vorwärts zu bewegen. Die Rolle P ist unmittelbar oberhalb der Abdeckung 3 angeordnet. Obwohl in ihrer Position relativ zum Gehäuse 10 fixiert, wird die Rolle P um ihre Rotationsachse Pa durch einen antreibenden Mechanismus (nicht dargestellt) rotierend angetrieben. Gesteuert durch den nicht dargestellten antreibenden Mechanismus wird die Rolle P wahlweise kontinuierlich oder intermittierend angetrieben.
  • Wie in den 25 dargestellt, ist die Bildlesen, Vorrichtung AI mit einer oberen Einstellvorrichtung 15 für die Helligkeit und einer unteren Einstellvorrichtung 16 für die Helligkeit versehen. In der dargestellten Ausführungsform werden die oberen und unteren Einstellvorrichtungen 15, 16 für die Helligkeit in einem Stück mit dem Gehäuse 10 gebildet. Solch ein Gehäuse kann zum Beispiel durch Formguß hergestellt werden.
  • Die obere Einstellvorrichtung 15 für die Helligkeit weist mehrere erste in Richtung der Linsenanordnung 4 zeigende Vorsprünge 15a auf (s. 3). Wie in 2 gezeigt, besitzen die ersten Vorsprünge 15a eine dreieckige Gestalt mit einer Spitze Ap und sind einander benachbart in einer sich in der primären Abtastrichtung Pd erstreckenden Reihe angeordnet. Jeder der ersten Vorsprünge 15a entspricht von seiner Lage her einer der Lichtquellen 21.
  • Insbesondere hat die Spitze Ap jedes crsten Vnrsμrungs 15a Abstand von der entsprechenden Lichtquelle 21 in einer sekundären Abtastrichtung Sd, welche senkrecht zu der primären Abtastrichtung Pd ist. Somit befinden sich, von oben gesehen, die Spitze Ap jeder ersten Hervorhebung 15a und die entsprechende Lichtquelle 21 auf derselben Linie L1, welche sich in der sekundären Abtastrichtung Sd erstreckt. In dieser Anordnung, dienen die ersten Hervorhebungen 15a zur Abschirmung des aufwärts gerichteten, von den Lichtquellen 21 ausgestrahlten Lichts.
  • Ähnlicherweise weist die untere Einstellvorrichtung 16 für die Helligkeit mehrere zweite, nach oben zeigende Vorsprünge 16a auf (3). Die zweiten Vorsprünge 16a sind in vorbestimmten gleichmäßigen Intervallen in einer sich in der primären Abtastrichtung Pd erstreckenden Reihe angeordnet (s. 2). Die zweiten Vorsprünge 16a erlauben ein Durchdringen des Lichtes nicht. In der illustrierten Ausführungsform besitzt jeder der zweiten Vorsprünge 16a sowohl eignen trapezfönnigen Querschnitt (3) als auch einen rechteckigen Querschnitt (5). Jedoch sollte bemerkt werden, daß die zweiten Vorsprünge 16a andere, wie dreiekkige und halbkreisförmige, Querschnittsgestalten aufweisen können.
  • Von oben gesehen (2) überlappt jeder der ersten Vorsprünge 15a einen korrespondierenden zweiten Vorsprung 16a. In der Seitenansicht (3) steht der erste Vorsprung 15a bezüglich des inneren Raums 11 dem korrespondierenden zweiten Vorsprung 16a gegenüber.
  • Die bildlesende Vorrichtung A1 mit der oberen Anordnung besitzt den folgenden Vorteil.
  • Wie vorhergehend in Bezug auf eine übliche bildlesende Vorrichtung dargelegt, wird die Helligkeit auf der Bildleselinie ungleichmäßig ausfallen, wenn die Lichtquellen in der primären Abtastrichtung Abstand voneinander aufweisen (s. 25). Entsprechend der ersten Ausgestaltung der vorlegenden Erfindung jedoch ist dieses Problem durch die Verwendung der ersten und zweiten Vorsprünge 15a, 16a überwunden.
  • Im besonderen, bezugnehmend auf 2, werden, wenn keine Gegenmaßnahmen unternommen werden (wie in den gewöhnlichen bildlesenden Vorrichtungen), die voneinander getrennten Lichtquellen 21 nur einige besondere Punkte N auf der Bildleselinie L mit der maximalen Helligkeit beleuchten, aber in der Beleuchtung der anderen Punkte auf der Linie L mit einer gleichen Helligkeit versagen. (Die Punkte N sind die Orte, an denen die Linien L1 und die ßildleselinie L sich schneiden.} In der ersten Ausführungsform jedoch wird ein Teil des sich von den Lichtquellen 21 aulwärts bewegenden Lichtes durch die ersten und zweiten Vorsprünge 15a, 16a der oberen und der unteren Einstellvorrichtung 15, 16 für die Helligkeit abgeschinnt (oder gestreut). In dieser Weise ist es möglich, die ansonsten größte Helligkeit an den besonderen Punkten N abzusenken, so daß die durchgehende Helligkeit entlang der Bildlinie L ver- gleichmäßigt ist. Die Vergleichmäßigung der Helligkeit ist vorteilhaft, da sie bedingt, daß das von dem Dokument D reflektierte Licht richtige Informationen über die Bilder auf Dokument D übermittelt.
  • 6 stellt wesentliche Teile einer bildlesenden Vorrichtung A2 nach einer zweiten Ausführungsform der vorliegendcn Erfindung dar. Die dargestellte Vorrichtung A2 ist im Grundc ähnlich der Vorrichtung A1 der ersten Ausführungsform, abgesehen von den folgenden zwei Punkten. Zuerst wird in der Vorrichtung A2 zum Abschirmen des von den Lichtquellen 21 abgestrahlten Lichts nur von einer einzigen Einstellvoriichtung 15 für die Helligkeit (welche der oberen Einstellvorrichtung für die Helligkeit der ersten Ausführungsform entspricht) Gebrauch gemacht. Zweitens ist die Einstellvorrichtung 15 für die Helligkeit mit mehreren Vorsprüngen 15a ausgebildet, welche sich in der Gestalt von dcn ersten Vorsprüngen 15a der ersten Ausführungsform unterscheiden. Wie dargestellt, besitzt jede der Hervorhebungen 15a der zweiten Ausführungsform eine sanfte, wellenartige Kontur.
  • Fig. 7 zeigt wesentliche Teile einer bildlesenden Vorrichtung A3 entsprechend einer dritten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. In der Vorrichtung A3, wie auch in der oberen Vorrichtung A2, wird zum Abschirmen des von dcn Lichtquellen 21 abgestrahlten Lichts nur von einer einzigen Einstellvorrichtung 15 für die Helligkeit Gebrauch gemacht. Wie dargestellt, besüzt. die Einstellvorrichtung 15 für die Helligkeit mehrere Vorsprünge 15a, welche jeweils eine rechteckige Gestalt aufweisen.
  • Fig. 8 zeigt einen Querschnitt durch eine bildlesende Vorrichtung A4 entsprechend einer vierten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. In der vierten Ausführungsform wird von einem transparenten, im inneren Raum 11 des Gehäuse 10 angebrachten lichtleitenden Bauteil 6 Gebrauch gemacht. Das lichtleitende Bauteil 6 kann aus einem Acrylharzmaterial wie PMMA (Polymethyl-methacrylat) hergestellt werden. Das lichtleitende Bauteil 6 ist vorgesehen, um Licht von den Lichtquellen 21 zu der Bildleselinie L zu leiten. In dieser Ausführungsform werden wieder obere und untere Einstellvorrichtungen 15, 16 für die Helligkeit eingesetzt.
  • In den 9 bis 12 ist eine bildlesende Vorrichtung A5 entsprechend einer fünften Ausführungsform der vorliegerden Erfindung dargestellt. Die dargestellte Vorrichtung AS ist im Grunde der Vorrichtung A1 der ersten Ausführungsform ähnlich in der Anordnung, abgesehen davon, daß die oberen und unteren Einstellvorrichtungen 6, 7 für die Helligkeit separat vom Gehäuse 10 hergestellt sind. In bezug auf die lichtabschirmende Leistung entsprechen die obere und die untere Einstellvorrichtung 6, 7 für die Helligkeit der fünften Ausführungsform ihren Gegenstücken der ersten Ausführungsform.
  • Wie in 11 dargestellt ist, besitzt die obere Einstellvorrichtung 6 für die Helligkeit einen langgestreckten Körper, welcher mit mehreren ersten Vorsprüngen 60 ausgebildet ist. Wie dargestellt, sind die ersten Vorsprünge 60 regelmäßig in einer sich längs der Einstellvorrichtung 6 für die Helligkeit erstreckenden Reihe angeordnet. In einer Draufsicht besitzt jede der ersten Hervorhebungen 60 eine dreiekkige Gestalt. Die obere Einstellvorrichtung 6 für die Helligkeit besitzt eine untere, mit mehreren Befestigungsteilen 61, welche von der unteren Oberfläche nach unten vorspringen, versehene Oberfläche. Entsprechenderweise ist das Gehäuse 10 mit aufnehmenden Bohrungen 62 ausgebildete in welche die Befestigungsteile 61 eingepaßt werden (s. 9).
  • Wie in 12 dargestellt, besitzt die untere Einstellvorrichtung 7 für die Helligkeit ebenfalls einen langgestreckten Körper, der mit mehreren zweiten Vorsprüngen 70 ausgebildet ist. Wie dargestellt, weisen die zweiten Vorsprünge 70 in Längsrichtung der unteren Einstellvorrichtung 7 für die Helligkeit Abstand voneinander auf. Jeder der zweiten Vorsprünge 70 besitzt, aus einer Blickrichtung Ds gesehen, einen rechteckigen Querschnitt. Der untere Helligkeitsregler 7 besitzt eine untere, mit mehreren Befestigungsteilen 71, welche von der unteren Oberfläche nach unten hervorstehen, – versehene Oberfläche. Entsprechend ist das Gehäuse 10 mit aufnehmenden Bohrungen 72 ausgebildet, in welche die Befestigungsteile 71 eingepaßt werden (s. 9).
  • Nachfolgend wird Bezug auf die 13 bis 15 genommen, welche eine bildlesende Vorrichtung A6 entsprechend einer sechsten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigen. Die Vorrichtung A6 der sechsten Ausführungstorm ist im Grunde der Vorrichtung A1 der ersten Ausführungsform ähnlich in der Anordnung. Jedoch, wie nachfolgend beschrieben wird, besteht ein signifikanter Unicrschicd zwischen der Vorrichtung A1 der ersten Ausführungsform und der Vorrichtung A6 der sechsten Ausführungsform.
  • Gemäß 13 weist die bildlesende Vorrichtung A6 eine mit mehreren dreieckigen Uorsprungen 15A gebildete Einstellvorrichtung 15 für die Helligkeit auf. Diese Hervorhebungen 15A sind für sich genommen ähnlich den ersten Hervorhebungen 15a der ersten Ausführungsform (2). Jedoch sind entsprechend der sechsten Ausführungsform die Spitzen Ap der jeweiligen Vorsprünge 15A, aus der primären Abtastrichtung Pd gesehen, zwischen benachbarten Lichtquellen 21 positioniert. Somit sind, wie in 13 klar dargestellt ist, die Lichtquellen 21 nicht völlig unter der Einstellvorrichtung 15 für die Helligkeit versteckt, sondern in der vertikalen Richtung gesehen (s. auch 14) teilweise der Außenseite ausgesetzt.
  • Mit einer solchen Anordnung wird einem Teil des von den Lichtquellen 21 abgestrahlten Lichts ermöglicht. aus dem Gehäuse 10 auszutreten, so daß es nicht auf die Bildleselinie L geleitet wird. In dieser Weise, wird die Helligkeit auf der Bildleselinie L vergleichmäßigt.
  • 16 zeigt eine Draufsicht auf eine bildlesende Vorrichtung A7 entsprechend einer siebten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. Die bildlesende Vorrichtung A7 ist im Grunde der Vorrichtung A6 der sechsten Ausführungsform ähnlich in der Anordnung, abgesehen von der Form der Vorsprünge 15A der Einstellvonichtung 15 für die Helligkeit. Insbesondere weisen die Vorsprünge 15A der siebten Ausführungsform eine geglättete, wellenartige Kontur auf. In dieser Ausführungsform sind die Spitzen der entsprechenden Vorsprünge 15A, aus der primären Abtastrichtung Pd gesehen, wieder zwischen benachbarten Lichtquellen 21 positioniert. Somit genießt die Vorrichtung A7 die gleichen Vorteile wie die Vorrichtung A6.
  • 17 zeigt eine Draufsicht auf eine bildlesende Vorrichtung A8 entsprechend der achten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. Die dargestellte Vorrichtung A8 ist im Grunde der Vorrichtung A7 der siebten Ausführungsform ähnlich in der Anordnung, abgesehen davon, daß die Einstellvorrichtung 15 für die Helligkeit mit mehreren rechtekkigen Vorsprüngen 15A versehen ist.
  • Nachfolgend wird Bezug auf die 18 bis 22 genommen, welche eine bildlesende Vorrichtung A9 entsprechend einer neunten Ausführungsfonn der vorliegenden Erfindung zeigen.
  • Gemäß 18 umfaßt die dargestellte Vorrichtung A9 ein Gehäuse 1', welches mit einem inneren Raum versehen ist, eine transparente Abdeckung 2', um den inneren Raum von oben zu schließen, eine Linsenanordnung 3', welche innerhalb des Raumes des Gehäuses 1' gehalten wird, ein reflexionsverhinderndes Bauteil 4', welches unterhalb der Linsenanordnung 3' angeordnet ist, ein Substrat 5', uni dcn inneren Raum des Gehäuses 1' von unten abzuschließen, und ein Paar von Befestigungen 8', um das Substrat 5' an dem Gehäuse 1' lösbar zu befestigen. Die Befestigungen 8' greifen an Befestigungsvorsprüngen 12' an, welche in den Längsseitenwänder des Gehäuses 1' ausgebildet sind.
  • Das Gehäuse 1' der neunten Ausführungsform wird aus einem weißen Kunstharzmaterial, wie Titandioxid beinhal tendes Polycarbonat, hergestellt. Vorzugsweise können die Oberflächen des Gehäuses 17 einen Reflexionsgrad von 90–98% aufweisen, so daß das Licht effizient auf ihnen reflektiert wird.
  • Die transparente Abdeckung 2' ist eine rechteckige, dünne, von dem Gehäuse 1' gestützte Platte. Die Abdeckung 2' kann aus einem geeignetem Glas oder Kunstharzmaterial hergestellt werden.
  • Die Linsenannrdnung 3' weist einen länglichen Halter 30' und mehrere Stahlinsen 31' auf, welche durch den Halter 34' gehalten werden. Wie in 19 gezeigt, wird die Linsenanordnung 3' in die Ausnehmung 10' eingepaßt, welche in dem Gehäusc 1' ausgebildet ist. Somit befindet sich die Linsenannrdnung 3' unterhalb der Abdeckung 2' und weist einen vorbestimmtn Abstand von der unteren Oberfläche der Abdekkung 2' auf.
  • Das reflexionsverhindernde Bauteil 4' kann aus einem schwarzen nder einem dunkel gefärbten Harzmaterial wie ABS (Acrylnitril-Butadien-Styrol) Harz oder Polycarbonat hergestellt sein, so daß das reflexionsverhindernde Bauteil 4' einen niedrigen Reflexionsgrad aufweist. Das reflexionsverhindernde Bauteil 4' wird in eine nach unten offene, in dem Gehäuse 1' ausgebildete Ausnehmung 13' eingepaßt. Wie in 18 dargestellt, ist das reflexionsverhindernde Bauteil 4' mit sich nach nben erstreckenden Positionierungsstegen 40' ausgebildet. Diese Stege 40' sind nützlich, um das reflexionsverhindernde Bauteil 4' innerhalb der Ausnehmung 13' in Position zu halten.
  • Wie in den 18 und 22 dargestellt, besitzt das reflexionsverfhindernde Bauteil 4' einen rechteckigen nach unten offenen Querschnitt. Das reflexionsverhindernde Bauteil 4' ist in seinem oberen Abschnitt mit einem Schlitz 41' ausgebildet, welcher sich in Längsrichtung entlang dem reflexionsverhindernden Bauteil 4' erstreckt. Der Schlitz 41' ist vorgesehen, um den Durchgang des von der Linsenanordnung 3' kommenden Lichts zu erlauben, wie in 22 gezeigt.
  • Das Substrat 5' kann aus einem isolierenden Material wie Keramik oder glasfaserverstärktem Epoxyharz hergestellt sein. Das Substrat 5' besitzt eine obere Oberfläche, welche mit einem Verdrahtungsmuster (nicht gezeigt) zur Stromversorgung und Leitung von unterschiedlichen Signalen versehen ist. Das Substrat 5' unterstützt an einer Ecke einen Stekker 50' um ein externes Gerät (nicht. gezeigt) mit der bildlesenden Vorrichtung A9 elektrisch zu verbinden.
  • Die obere Oberfläche des Substrats 5' ist in eine schwarze Region 52a' (die kreuzweise schraffierte Region in 18) und eine weiße Region 52b' (die verbleibende Region der oberen Oberfläche) aufgeteilt. In der weißen Region 52b' sind eine Vielzahl von LEDs 6' (als Lichtquellen) in einer sich in Längsrichtung des Substrats 5' erstreckenden Reihe angcnrdnct. Die LEDs 6' weisen einen vorbestimmten Abstand voneinander auf. In der schwarzen Region 52a sind mehrere lichterfassende Elemente T in einer, sich in Längsrichtung des Substrats 5' erstreckenden Reihe angeordnet.
  • Gemäß Fig. 19, ist das Gehäuse 1' mit einem inneren Raum 14' versehen, welcher durch eine erste innere Oberflächc 17a' und einer zweiten inneren Oberfläche 17b' definiert wird. Der innere Raum 14' hat, in der primären Abtastrichtung gesehen, fast die gleicht Länge wie die transparente Abdeckung 2'.
  • Zum Zwecke der effektiven Leitung des von den Lichtquellen 6' abgestrahlten Lichts an die Bildleselinie L, sind die erste und die zweite innere Oberfläche 17a', 17b' in einem vorbestimmten Winkel gebogen oder geknickt. Wie oben dargelegt, ist das Gehäuse 1' aus einem hervorragend reflktierenden Material hergestellt, so daß das Licht ohne übermäßige Verschwendung von Energie auf der ersten und zweiten inneren Oberfläche 17a, 17b' reflektiert wird. Wenn das Substrat 2' an dem Gehäuse 1', wie in 19 gezeigt, befestigt ist, zeigt die hochreflektive weiße Region 52b' des Substrats 2' in Richtung des inneren Raums 14', wohingegen die schwarze Region 52a mit dem niedrigen Reftexionsgrad durch einen Raum 11' hindurch in Richtung des reflexionsverhindernden Bauteils 4' zeigt.
  • Wie in den Fällen der bildlesenden Vorrichtungen AI bis A8, ist die bildlesende Vorrichtung A9 der neunten Ausführungsform auch mit einem Mittel zur Einstellung der Helligkeit versehen, um die Helligkeitsvergleichmäßigung entlang der Bildleselinie L zu ermöglichen. Wie in den 18 und 20 dargestellt, besteht das Mittel zur Einstellung der Helligkeit der neunten Ausführungsform aus mehreren primären Abschnitten 15' und mehreren Hilfsabschnitten 53'. Diese primären und Hilfsabschnitte 15', 53' werden integral mit dem Gehäuse 1' ausgebildet.
  • Wie in 20 am besten dargestellt, sind die prirmären Abschnitte 15' in regelmäßigen Intervallen entlang der primären Abtastrichtung angeordnet. Jeder der primären Abschnitte 15' wird mit der oberen Oberfläche des Substrats 5' in Kontakt gehalten. In dieser Anordnung wird der innere Raum 14' in mehrere kleinere Abschnitte 14a aufgeteilt. Jede Sektion 14a' beinhaltet eine Lichtquelle 6'.
  • Die Hilfsabschnitte 53' sind ferner in der primären Abtastrichtung in regelmäßigen Intervallen derart angeordnet, daß nur ein Hilfsabschnitt 53' sich zwischen zwei benaclrbarten primären Abschnitten 15' befindet. Wie in 20 gezeigt, ist jeder der Hilfsabschnitte 53' gleichmäßig zu den benachbarten primären Abschnitten 15' beabstandet. Als Resultat ist jeder Hilfsabschnitt 53' oberhalb einer entsprechenden Lichtquelle 6' lokalisiert. Das untere Ende 53a der Hilfsabschnitte 53' ist von der Lichtquelle 6' um einen vorbestimmten Abstand entfernt (s. auch 21). Somit ist, in vertikaler Richtung gesehen, der Hilfsabschnitt 53' in seiner Ausdehnung kleiner als der primäre Abschnitt 15'. Der Hilfsabschnitt 53' kann eine Dicke von 0.5 bis 1.0 mm auf- weisen. Vorzugsweise beträgt die Dicke des Hilfsabschnitts 53' in etwa 0.7 mm.
  • Gemäß 20 besitzt jeder primäre Abschnitt 15' ein Paar von seitlichen Oberflächen 15a . Entsprechend der vorliegenden Erfindung besitzen diese seitlichen Oberflächen 15a einen hohen Reflexionsgrad von 90-98%. Das untere Ende 53a jedes Hilfsabschnitts 53' besitzt ebenfalls einen Reftexionsgrad (90-98%).
  • Die bildlesende Vorrichtung A9 der vorliegenden Erfindung besitzt folgende Vorteile.
  • Wenn die Lichtquellen 6' mit Strom versorgt werden, wird jede Lichtquelle 6' Licht abstrahlen. Daraufhin, wie in den 19 bis 21 gezeigt, wird ein Teil des abgegebenen Lichts direkt das untere Ende 53a des Hilfsabschnitts 53' erreichen und von ihm reflektiert werden. Der andere Teil des Lichtes kann zuerst auf der weißen Region 52b', den seitlichen Oberflächen 15a, der ersten inneren Oberfläche 17a' oder der zweiten inneren Oberfläche 17b' reflektiert werden.
  • Mit der vorstehenden Anordnung wird das von den Lichiquellen 6' abgestrahlte Licht durch die Reflexion in der oben beschriebenen Weise gleichmäßig in den entsprechenden Sektoren 14a' verteilt werden. Demgemäß erreicht das Licht die Bildleselinie und beleuchtet diese mit einer konstanten Helligkeit. Da die seitlichen Oberflächen 15a , die weiße Region 52b', die erste und die zweite innere Oberfläche 17a , 17b' einen vorteilhaft hohen Reflexionsgrad aufweisen, kann das auf diesen reflektierenden Abschnitten reflektierte Licht die Bildleselinie L erreichen bevor es eine unvorteilhafte Menge Energie verliert.
  • Nach Erreichen der Bildleselinie L wird das Licht von dem Dokument D reflektiert und nach unten gelenkt. Dann durchdringt das reflektierte Licht die Stablinsen 31' der Linsenanordnung 3', um schließlich von den lichterfassenden Elementen 7' erfaßt zu werden. Basierend auf dem erfaßten Licht werden die lichterfassenden Elemente T Bildsignale ausgeben.
  • In der neunten Ausführungsform sind die lichterfassenden Elemente 7' von einem dunkel gefärbten reflexionsverhindcrnden Bautei1 4' bedeckt, welches einen niedrigen Reflexionsgrad aufweist. Daher wird das Licht innerhalb des Raums 11' nicht unvorteilhafterweise durch das reΠexionsverhindernde Bauteil 4' gestreut. Weiterhin wird, da die lichterfassenden Elemente T in der schwarzen Region 52a' angebracht sind, die Streuung des Lichts in dein Raum 11' noch zuverlässiger verhindert.
  • Entsprechend der neunten Ausführungsform sind die primären Abschnitte 15' und die Hilfsabschnitte 53' mit dem Gehäuse 1' integral- ausgebildet. Alternativ ist cs auch möglich, diese Abschnitte separat von dem Gehäuse 1' herzustellen und diese an einem späteren 7eitpunkt an dern Gehäuse 1' mittels eines Klebers zu befestigen.
  • Die oben beschriebenen bildlcsenden Vorrichtungen A1 bis A9 sind alle Geräte der Kontaktgattung. Offensichtlich ist die vorliegende Erfindung auch auf bildlesende Vorrichtungen der Flachbettgattung anwendbar.

Claims (13)

  1. Bildlesende Vorrichtung, zum Lesen auf einem Dokument (D) gedruckter Bilder, umfassend: ein mit einem inneren Raum (11, 14') ausgebildetes Gehäuse (10, 1'), welches in der primären Abtastrichtung (Pd) langgestreckt ist; eine von dem Gehäuse (10, 1') getragene transparente Abdeckung, (3, 2'), welche an einer Bildleselinie (L) im Gleitkontakt mit dem Dokument (D) gehalten wird; ein an dem Gehäuse (10, 1') befestigtes isolierendes Substrat (2, 5'); mehrere auf dem Substrat (2, 5') angebrachte Lichtquellen (21, 6'), zur Beleuchtung der Bildleselinie (L), welche in einer ersten sich in der primären Abtastrichtung (Pd) erstreckenden Reihe angebracht sind; mehrere auf dem Substrat (2, 5') angebrachte Lichtsensoren (20, 7') zur Erfassung von der Bildleselinie (L) herrührenden reflektierten Lichts, welche in einer zweiten sich in der primären Abtastrichtung (Pd) erstreckenden Reihe angeordnet sind; und von dem Gehäuse (10, 1') getragene unterstützte Mittel zur Einstellung der Helligkeit, mittels derer die Helligkeit entlang der Bildleselinie (L) vergleichmäßigt werden kann; dadurch gekennzeichnet, daß die Mittel zur Einstellung der Helligkeit eine Mehrzahl von Vorsprüngen (15a, 16a, 15A, 15') aufweist, welche als ein Stück mit dem Gehäuse (10, 1') gebildet sind.
  2. Bildlesende Vorrichtung nach Anspruch 1, wobei die Mittel zur Einstellung der Helligkeit eine obere Einstellvorrichtung (15) für die Helligkeit und eine untere Einstellvorrichtung (16) für die Helligkeit beinhalten, mittels derer ein Teil des von den Lichtquellen (21) abgestrahlten Lichts abschirmbar ist, wobei beide Einstellvorrichtungen (15, 16) eine Mehrzahl von Vorsprüngen (15a, 16a) umfassen.
  3. Bildlesende Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, wobei die Mehrzahl von Vorsprüngen (15a, 16a, 53') in der primären Abtastrichtung (Pd) angeordnet sind, und wobei jeder der Vorsprünge (15a, 16a, 53') so angeordnet ist, daß er in der primären Abtastrichtung (Pd) positionsmäßig mit einer der Lichtquellen (21) übereinstimmt.
  4. Bildlesende Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei jeder der Vorsprünge (15a, 15A) eine dreieckige Gestalt besitzt.
  5. Bildlesende Vorrichtung nach Anspruch 1, wobei die Mittel zur Einstellung der Helligkeit einem Teil des von den Lichtquellen (21) abgestrahlten Lichts ermöglichen, den inneren Raum (11) des Gehäuses (10) zu verlassen.
  6. Bildlesende Vorrichtung nach Anspruch 1, wobei die Mehrzahl von Vorsprüngen (15A, 15') in der primären Abtastrichtung (Pd) angeordnet sind, und wobei jeder der Vorsprünge (15A, 15') jeweils zwischen zwei benachbarten Lichtquellen (21, 6') in der primären Abtastrichtung (Pd) angeordnet ist.
  7. Bildlesende Vorrichtung nach Anspruch 1, wobei die Mehrzahl von Vorsprüngen eine Mehrzahl von ersten, voneinander in der primären Abtastrichtung (Pd) Abstand aufweisenden reflektierenden Abschnitten (15') bereitstellen, wobei jeder der ersten reflektierenden Abschnitte (15') zwischen jeweils zwei benachbarten Lichtquellen (6') angeordnet ist.
  8. Bildlesende Vorrichtung nach Anspruch 7, wobei jeder der ersten reflektierenden Abschnitte (15') einen Reflexionsgrad von 90-98% aufweist.
  9. Bildlesende Vorrichtung nach Anspruch 7 oder 8, wobei sich jeder der ersten reflektierenden Abschnitte (15') bis zum Kontakt mit dem isolierenden Substrat (5') erstreckt.
  10. Bildlesende Vorrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 9, wobei die Mehrzahl von Vorsprüngen ferner eine Mehrzahl von zweiten reflektierende Abschnitten (53') bereitstellt und jeder der zweiten reflektierenden Abschnitte (53') oberhalb einer korrespondierenden Lichtquelle (6') angeordnet ist.
  11. Bildlesende Vorrichtung nach Anspruch 10, wobei jeder der zweiten reflektierenden Abschnitte (53') eine untere Oberfläche (53a') aufweist, die einen vorbestimmten Abstand von der korrespondierenden Lichtquelle (6') aufweist.
  12. Bildlesende Vorrichtung nach Anspruch 11, wobei die untere Oberfläche (53a') der zweiten reflektierenden Abschnitte (53') einen Reflexionsgrad von 90-98% aufweist.
  13. Bildlesende Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, bei der das Gehäuse (10, 1') durch Formguß hergestellt ist.
DE19922304A 1998-05-15 1999-05-14 Bildlesende Vorrichtung und Beleuchtungsgerät zur Verwendung in selbigem Expired - Fee Related DE19922304B4 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP10133176A JPH11331497A (ja) 1998-05-15 1998-05-15 画像読み取り装置
JP10-133176 1998-05-15
JP10282665A JP2000115469A (ja) 1998-10-05 1998-10-05 ライン状照明構造および画像読み取り装置
JP10-282665 1998-10-05

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19922304A1 DE19922304A1 (de) 2000-01-13
DE19922304B4 true DE19922304B4 (de) 2004-02-12

Family

ID=26467583

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19922304A Expired - Fee Related DE19922304B4 (de) 1998-05-15 1999-05-14 Bildlesende Vorrichtung und Beleuchtungsgerät zur Verwendung in selbigem

Country Status (4)

Country Link
US (1) US6469808B1 (de)
DE (1) DE19922304B4 (de)
FR (3) FR2782779B1 (de)
TW (1) TW416213B (de)

Families Citing this family (28)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2000003537A1 (fr) * 1998-07-13 2000-01-20 Rohm Co., Ltd. Tete integree de lecture/ecriture pour images et processeur d'images equipe de cette tete
CN1164071C (zh) * 1998-07-31 2004-08-25 罗姆股份有限公司 图象读写一体头以及具有该头的图象处理装置
US6744033B2 (en) * 2000-08-01 2004-06-01 Nippon Sheet Glass Co., Ltd. Bar-shaped light guide, line-illuminating device incorporated with the bar-shaped light guide and contact-type image sensor incorporated with the line-illuminating device
US6611000B2 (en) * 2001-03-14 2003-08-26 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Lighting device
US20020141002A1 (en) * 2001-03-28 2002-10-03 Minolta Co., Ltd. Image pickup apparatus
US6815702B2 (en) * 2001-10-23 2004-11-09 Agfa Corporation Method and apparatus for detection of an edge of a printing plate mounted on a drum imaging system
DE102004016986B3 (de) 2004-04-02 2005-10-06 Siemens Ag Vorrichtung und Verfahren zur Messung mehrerer Abgasbestandteile
US7746520B2 (en) * 2004-11-23 2010-06-29 Xerox Corporation Document illuminator
US7350712B2 (en) * 2005-03-31 2008-04-01 Xerox Corporation Image sensor module architecture
US7593143B2 (en) * 2005-03-31 2009-09-22 Xerox Corporation Compound curved concentrator based illuminator
US20060227387A1 (en) * 2005-03-31 2006-10-12 Xerox Corporation Light-transmissive cylindrical platen
US7141776B2 (en) 2005-03-31 2006-11-28 Xerox Corporation Integrated ROS bar
US7626737B2 (en) * 2005-03-31 2009-12-01 Xerox Corporation Wide format ROB assembly
US7715063B2 (en) * 2005-03-31 2010-05-11 Xerox Corporation CVT integrated illuminator
US7864381B2 (en) * 2007-03-20 2011-01-04 Xerox Corporation Document illuminator with LED-driven phosphor
JP5100278B2 (ja) * 2007-09-25 2012-12-19 キヤノン株式会社 導光光学系及びそれを用いた原稿照明装置及びそれを用いた画像読取装置
JP2009165110A (ja) * 2007-12-13 2009-07-23 Rohm Co Ltd 画像読取装置
JP2009246462A (ja) * 2008-03-28 2009-10-22 Kyocera Mita Corp 画像読取装置及び画像形成装置
JP5288880B2 (ja) * 2008-05-21 2013-09-11 京セラドキュメントソリューションズ株式会社 画像読取装置及び画像形成装置
JP2010130056A (ja) 2008-11-25 2010-06-10 Ricoh Co Ltd 光照射装置、画像読取装置および画像形成装置
US8477385B2 (en) * 2009-07-14 2013-07-02 Fuji Xerox Co., Ltd. Image reading apparatus with substrate support, image forming apparatus with substrate support
WO2011080962A1 (ja) 2009-12-28 2011-07-07 キヤノン・コンポーネンツ株式会社 密着型イメージセンサユニット、及びそれらを用いた画像読取装置
JP2012015987A (ja) * 2010-06-02 2012-01-19 Rohm Co Ltd 線状光源装置および画像読取装置
CN103718539B (zh) * 2011-08-09 2016-02-03 佳能元件股份有限公司 图像传感器单元以及使用它的图像读取装置
JP6155550B2 (ja) * 2012-04-05 2017-07-05 セイコーエプソン株式会社 画像読取装置
JP6028894B2 (ja) * 2012-04-05 2016-11-24 セイコーエプソン株式会社 画像読取装置および筐体の製造方法
US20190154235A1 (en) * 2016-05-05 2019-05-23 Ameritech Llc Light emitting diode replacement for a fluorescent lamp
CN107631177B (zh) * 2017-09-26 2019-11-05 东莞市闻誉实业有限公司 具有按钮开关的调节灯具

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS62169570A (ja) * 1986-01-22 1987-07-25 Hitachi Ltd 密着センサ−系のシエ−デイング補正機構
JPH0429379A (ja) * 1990-05-24 1992-01-31 Matsushita Electric Ind Co Ltd Ledアレイ光源

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0750799B2 (ja) * 1986-04-17 1995-05-31 株式会社東芝 発光装置
JPH073891B2 (ja) 1987-06-09 1995-01-18 株式会社東芝 発光素子アレイ
JPH0583470A (ja) * 1991-09-25 1993-04-02 Rohm Co Ltd イメージセンサ
JP3096171B2 (ja) * 1991-09-30 2000-10-10 ローム株式会社 イメージセンサ及びそれを搭載する電子機器
JP2768866B2 (ja) 1992-02-10 1998-06-25 三菱電機株式会社 密着型イメージセンサ
JPH0686010A (ja) 1992-08-31 1994-03-25 Matsushita Electric Ind Co Ltd 信号変換装置
JPH06273602A (ja) 1993-03-24 1994-09-30 Matsushita Electric Ind Co Ltd 密着型イメージセンサ
US5639158A (en) 1994-08-19 1997-06-17 Nec Corporation Led-array light source
KR0182048B1 (ko) * 1995-10-12 1999-04-15 김광호 밀착형 이미지 센서 및 그 제조방법
US5926286A (en) * 1996-08-22 1999-07-20 Nec Corporation Image sensor apparatus with small convex portions
JP3710822B2 (ja) * 1995-12-26 2005-10-26 ローム株式会社 密着型イメージセンサ
JP3727718B2 (ja) * 1996-05-10 2005-12-14 ローム株式会社 密着型イメージセンサ
JPH1188601A (ja) * 1997-09-05 1999-03-30 Mitsubishi Electric Corp イメージセンサ

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS62169570A (ja) * 1986-01-22 1987-07-25 Hitachi Ltd 密着センサ−系のシエ−デイング補正機構
JPH0429379A (ja) * 1990-05-24 1992-01-31 Matsushita Electric Ind Co Ltd Ledアレイ光源

Also Published As

Publication number Publication date
US6469808B1 (en) 2002-10-22
FR2817324B1 (fr) 2003-05-09
FR2782779B1 (fr) 2002-06-07
FR2817324A1 (fr) 2002-05-31
FR2817323B1 (fr) 2004-06-11
DE19922304A1 (de) 2000-01-13
TW416213B (en) 2000-12-21
FR2782779A1 (fr) 2000-03-03
FR2817323A1 (fr) 2002-05-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19922304B4 (de) Bildlesende Vorrichtung und Beleuchtungsgerät zur Verwendung in selbigem
DE69835719T2 (de) Anordnung einer integrierten Anzeigetafel
DE69836042T2 (de) Lineare Beleuchtungsvorrichtung
DE602005000831T2 (de) Hintergrundbeleuchtungsvorrichtung für Anzeigeelement
DE69617835T3 (de) Lineare Beleuchtungseinrichtung
DE69832668T2 (de) Stablinsenanordnung und Bildlesevorrichtung und System, dass diese verwendet
EP1231430B1 (de) Beleuchtungseinrichtung mit punktförmigen Lichtquellen
DE602005002427T2 (de) Schalter mit beleuchtetem Knopf
DE60036073T2 (de) Instrument
DE60301983T2 (de) Oberflächenemittierende Beleuchtungsvorrichtung für eine Flüssigkristallanzeige
DE19781573B4 (de) Optischer Sensor für ein Tintenstrahldrucksystem
DE4125392C2 (de) Bildaufzeichnungs- bzw. Bildeingabevorrichtung
DE3586271T2 (de) Handgefuehrte abtastvorrichtung.
EP1231429B1 (de) Farbige Beleuchtungseinrichtung
DE102004064146B4 (de) Bildsensormodul vom Kontakttyp
DE102006055590A1 (de) Optischer Codierer mit sinusförmigem Photodetektorausgangssignal
DE2223853A1 (de)
DE4035553A1 (de) Beleuchtungsabschnitt eines kosmetikspiegels
DE3425029A1 (de) Beleuchtungseinrichtung in einem messinstrument
DE102005024365B4 (de) Anzeigeelement
DE69838200T2 (de) Bildlesegerät
EP1106913A1 (de) Leiterplattenmontierbares Anzeigeelement
DE3538217C2 (de)
DE19831607B4 (de) Lineares Beleuchtungsbauelement und Bildlesevorrichtung, welche dieses verwendet
DE69118927T2 (de) Bildlesegerät

Legal Events

Date Code Title Description
OR8 Request for search as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8105 Search report available
8110 Request for examination paragraph 44
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: GROSSE, BOCKHORNI, SCHUMACHER, 45133 ESSEN

8364 No opposition during term of opposition
8328 Change in the person/name/address of the agent

Representative=s name: GROSSE, SCHUMACHER, KNAUER, VON HIRSCHHAUSEN, 4513

8339 Ceased/non-payment of the annual fee