DE69832668T2 - Stablinsenanordnung und Bildlesevorrichtung und System, dass diese verwendet - Google Patents

Stablinsenanordnung und Bildlesevorrichtung und System, dass diese verwendet Download PDF

Info

Publication number
DE69832668T2
DE69832668T2 DE69832668T DE69832668T DE69832668T2 DE 69832668 T2 DE69832668 T2 DE 69832668T2 DE 69832668 T DE69832668 T DE 69832668T DE 69832668 T DE69832668 T DE 69832668T DE 69832668 T2 DE69832668 T2 DE 69832668T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
image
lens array
rod lens
image reading
light
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69832668T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69832668D1 (de
Inventor
Kenji Ohta-ku Nagata
Tatsundo Ohta-ku Kawai
Masami Ohta-ku Tabata
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Canon Inc
Original Assignee
Canon Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Canon Inc filed Critical Canon Inc
Application granted granted Critical
Publication of DE69832668D1 publication Critical patent/DE69832668D1/de
Publication of DE69832668T2 publication Critical patent/DE69832668T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/024Details of scanning heads ; Means for illuminating the original
    • H04N1/028Details of scanning heads ; Means for illuminating the original for picture information pick-up
    • H04N1/02815Means for illuminating the original, not specific to a particular type of pick-up head
    • H04N1/0282Using a single or a few point light sources, e.g. a laser diode
    • H04N1/02835Using a single or a few point light sources, e.g. a laser diode in combination with a light guide, e.g. optical fibre, glass plate
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/024Details of scanning heads ; Means for illuminating the original
    • H04N1/028Details of scanning heads ; Means for illuminating the original for picture information pick-up
    • H04N1/03Details of scanning heads ; Means for illuminating the original for picture information pick-up with photodetectors arranged in a substantially linear array
    • H04N1/031Details of scanning heads ; Means for illuminating the original for picture information pick-up with photodetectors arranged in a substantially linear array the photodetectors having a one-to-one and optically positive correspondence with the scanned picture elements, e.g. linear contact sensors
    • H04N1/0315Details of scanning heads ; Means for illuminating the original for picture information pick-up with photodetectors arranged in a substantially linear array the photodetectors having a one-to-one and optically positive correspondence with the scanned picture elements, e.g. linear contact sensors using photodetectors and illumination means mounted on separate supports or substrates or mounted in different planes
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/024Details of scanning heads ; Means for illuminating the original
    • H04N1/028Details of scanning heads ; Means for illuminating the original for picture information pick-up
    • H04N1/03Details of scanning heads ; Means for illuminating the original for picture information pick-up with photodetectors arranged in a substantially linear array
    • H04N1/031Details of scanning heads ; Means for illuminating the original for picture information pick-up with photodetectors arranged in a substantially linear array the photodetectors having a one-to-one and optically positive correspondence with the scanned picture elements, e.g. linear contact sensors
    • H04N1/0318Integral pick-up heads, i.e. self-contained heads whose basic elements are a light-source, a lens array and a photodetector array which are supported by a single-piece frame
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N2201/00Indexing scheme relating to scanning, transmission or reproduction of documents or the like, and to details thereof
    • H04N2201/024Indexing scheme relating to scanning, transmission or reproduction of documents or the like, and to details thereof deleted
    • H04N2201/028Indexing scheme relating to scanning, transmission or reproduction of documents or the like, and to details thereof deleted for picture information pick-up
    • H04N2201/03Indexing scheme relating to scanning, transmission or reproduction of documents or the like, and to details thereof deleted for picture information pick-up deleted
    • H04N2201/031Indexing scheme relating to scanning, transmission or reproduction of documents or the like, and to details thereof deleted for picture information pick-up deleted deleted
    • H04N2201/03104Integral pick-up heads, i.e. self-contained heads whose basic elements are a light source, a lens and a photodetector supported by a single-piece frame
    • H04N2201/03108Components of integral heads
    • H04N2201/03112Light source
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N2201/00Indexing scheme relating to scanning, transmission or reproduction of documents or the like, and to details thereof
    • H04N2201/024Indexing scheme relating to scanning, transmission or reproduction of documents or the like, and to details thereof deleted
    • H04N2201/028Indexing scheme relating to scanning, transmission or reproduction of documents or the like, and to details thereof deleted for picture information pick-up
    • H04N2201/03Indexing scheme relating to scanning, transmission or reproduction of documents or the like, and to details thereof deleted for picture information pick-up deleted
    • H04N2201/031Indexing scheme relating to scanning, transmission or reproduction of documents or the like, and to details thereof deleted for picture information pick-up deleted deleted
    • H04N2201/03104Integral pick-up heads, i.e. self-contained heads whose basic elements are a light source, a lens and a photodetector supported by a single-piece frame
    • H04N2201/03108Components of integral heads
    • H04N2201/0312Reflecting element upstream of the scanned picture elements
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N2201/00Indexing scheme relating to scanning, transmission or reproduction of documents or the like, and to details thereof
    • H04N2201/024Indexing scheme relating to scanning, transmission or reproduction of documents or the like, and to details thereof deleted
    • H04N2201/028Indexing scheme relating to scanning, transmission or reproduction of documents or the like, and to details thereof deleted for picture information pick-up
    • H04N2201/03Indexing scheme relating to scanning, transmission or reproduction of documents or the like, and to details thereof deleted for picture information pick-up deleted
    • H04N2201/031Indexing scheme relating to scanning, transmission or reproduction of documents or the like, and to details thereof deleted for picture information pick-up deleted deleted
    • H04N2201/03104Integral pick-up heads, i.e. self-contained heads whose basic elements are a light source, a lens and a photodetector supported by a single-piece frame
    • H04N2201/03108Components of integral heads
    • H04N2201/03129Transparent cover or transparent document support mounted on the head
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N2201/00Indexing scheme relating to scanning, transmission or reproduction of documents or the like, and to details thereof
    • H04N2201/024Indexing scheme relating to scanning, transmission or reproduction of documents or the like, and to details thereof deleted
    • H04N2201/028Indexing scheme relating to scanning, transmission or reproduction of documents or the like, and to details thereof deleted for picture information pick-up
    • H04N2201/03Indexing scheme relating to scanning, transmission or reproduction of documents or the like, and to details thereof deleted for picture information pick-up deleted
    • H04N2201/031Indexing scheme relating to scanning, transmission or reproduction of documents or the like, and to details thereof deleted for picture information pick-up deleted deleted
    • H04N2201/03104Integral pick-up heads, i.e. self-contained heads whose basic elements are a light source, a lens and a photodetector supported by a single-piece frame
    • H04N2201/03108Components of integral heads
    • H04N2201/03141Photodetector lens
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N2201/00Indexing scheme relating to scanning, transmission or reproduction of documents or the like, and to details thereof
    • H04N2201/024Indexing scheme relating to scanning, transmission or reproduction of documents or the like, and to details thereof deleted
    • H04N2201/028Indexing scheme relating to scanning, transmission or reproduction of documents or the like, and to details thereof deleted for picture information pick-up
    • H04N2201/03Indexing scheme relating to scanning, transmission or reproduction of documents or the like, and to details thereof deleted for picture information pick-up deleted
    • H04N2201/031Indexing scheme relating to scanning, transmission or reproduction of documents or the like, and to details thereof deleted for picture information pick-up deleted deleted
    • H04N2201/03104Integral pick-up heads, i.e. self-contained heads whose basic elements are a light source, a lens and a photodetector supported by a single-piece frame
    • H04N2201/03108Components of integral heads
    • H04N2201/03145Photodetector

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Facsimile Heads (AREA)
  • Facsimile Scanning Arrangements (AREA)

Description

  • Deutschsprachige Übersetzung der Beschreibung der Europäischen Patentanmeldung Nr. 98 111 331.9-2202 des Europäischen Patents Nr. 0 887 993 Deutsches Aktenzeichen Nr. 698 32 668.7-08
  • STAND DER TECHNIK
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Anordnung mit einem Beleuchtungsgerät und einem Stablinsenarray, und auf eine Bildlesevorrichtung und ein Bildlesesystem, welche die Anordnung verwenden.
  • Mit der schnellen Verbreitung von Personalcomputern in den letzten Jahren besteht ein Bedarf nach einem System zum Lesen eines Bildes, wie beispielsweise einer Photographie und einer Abbildung, unter Verwendung einer Informationsverarbeitungsvorrichtung für Bildeingabezwecke, welche Scanner genannt wird, zur Verarbeitung des gelesenen Bildes an einem Computer, und zum Drucken des verarbeiteten Bildes auf eine Postkarte oder ein anderes Dokument. Findet der Scanner an einem Wohnort Verwendung, sind ein Aufstellraum bzw. -platz, der Verwendungskomfort, und das äußere Erscheinungsbild des Scanners wichtig. Dementsprechend wird ein kleiner und leichtgewichtiger Scanner gefordert.
  • Als ein Beispiel zur Erzielung einer Verkleinerung und einer Verringerung des Gewichts gibt es einen Scanner, welcher eine Bildleseeinheit des Kontakttyps zum Lesen eines Originalbildes bei einem Kontakt mit dem Originalbild verwendet. 14 ist eine äußere perspektivische Ansicht einer herkömmlichen Bildleseeinheit des Kontakttyps, wie sie beispielsweise in dem Dokument EP-A-0 596 664 offenbart ist. In 1 bezeichnet das Bezugszeichen 1 einen Rahmen zum Stützen der gesamten Bildleseeinheit, und 5 bezeichnet ein Abdeckglas zur Bestimmung einer Lesefläche beim Kontakt mit einem Originalbild. Der Rahmen 1 umfasst viele Photodetektoren, welche entlang der Länge (in der Richtung eines Pfeils DM) des Rahmens 1 als ein Sensorarray angeordnet sind. Hier wird die Richtung des Pfeils DM als die Hauptabtastrichtung bezeichnet und die Richtung in der Breite (Richtung eines Pfeils DS, welcher senkrecht zu der Richtung DM ist) des Rahmens 1 wird als die Neben- bzw. Unterabtastrichtung bezeichnet.
  • 15 ist eine Querschnittsansicht entlang einer Linie B-B' in 14. Die Bildleseeinheit umfasst eine Anordnung, welche durch ein in einem ersten Raum 1A angeordnetes Stablinsenarray 7 als eine Bilderzeugungsvorrichtung und ein in einem zweiten Raum 1B eingerichtetes Beleuchtungsgerät 6 gebildet ist. Der erste und zweite Raum 1A und 1B sind verbunden. Das Beleuchtungsgerät 6 umfasst einen Lichtleiter bzw. eine Lichtführung 61 mit der Funktion des Leitens bzw. Lenkens bzw. Führens des von einer oder mehr LED-Lichtquellen 63 emittierten Lichts in der Hauptabtastrichtung DM und des Beleuchtens einer Originalbildes 500 durch Reflektieren des geführten Lichts an einer Reflexionsfläche 64 in Richtung auf das Originalbild 500, und ein Gehäuse 62, oder einen Rahmen, mit der Funktion des Verhinderns, dass Licht aus der Lichtführung 61 als Verlust austritt, und des Fixierens der Position der Lichtführungsplatte 61, so dass das Originalbild 500 effektiv beleuchtet wird. Das von der vorangehenden Lichtquelle 6 emittierte Licht beleuchtet das Originalbild 500 an einem Abdeckglas 5, und das Stablinsenarray 7 und ein in einem dritten Raum 1C angeordnetes Sensorsubstrat 4 sind derart angeordnet, dass das von dem Originalbild reflektierte Licht an einer Sensor-IC 3 an dem Sensorsubstrat 4 ein Bild erzeugt.
  • Die vorangehende Bildleseeinheit ist auf eine derartige Weise zusammengebaut, dass das Beleuchtungsgerät 6 durch Klebstoff oder Schrauben an einer Halterungsfläche 1D des Rahmens 1 fixiert wird, und das Stablinsenarray 7 in den ersten Raum 1A eingefügt wird und durch Klebstoff oder Schrauben an einer Halterungsfläche 1E des Rahmens 1 fixiert wird. Dann wird das Sensorsubstrat 4, an welchem die Sensor-IC 3 montiert ist, über einen Rahmen 2 an dem Rahmen 1 fixiert. Dadurch ist die Bildleseeinheit zusammengebaut.
  • Das Stablinsenarray 7 ist auf eine derartige Weise gebildet, wie in 16 gezeigt, dass eine Vielzahl von Stablinsen 71 in einer oder mehr Reihen bzw. Linien bzw. Zeilen, sandwichförmig bzw. eingelegt zwischen zwei dünnen Stützplatten, oder Seitenplatten, 72 und 73 angeordnet sind, und die Räume zwischen den Stablinsen 71 und den Stützplatten 72 oder 73 sind mit Harz gefüllt, um die Positionen der Stablinsen 71 zu fixieren.
  • Jede Stablinse 71 ist derart angefertigt, dass der Brechungsindex von dem Randabschnitt in Richtung auf den zentralen Abschnitt allmählich abnimmt. Der Durchmesser der Stablinse 71 beträgt ungefähr 0,6 mm und die Dicke der Seitenplatten 72 und 73 beträgt ungefähr 0,5 mm. Das Stablinsenarray 7 weist Charakteristika des Erzeugens eines Bildes des Originalbildes 500 in der Objektebene mit der gleichen Größe in der Bildebene auf. Daher ist das Stablinsenarray 7 zum Erzeugen eines Bildes eines Originalbildes an der Sensorfläche zum Lesen des Bildes geeignet, wenn das Originalbild an der Objektebene platziert ist und die Lichterfassungsfläche an der Bildebene angeordnet ist.
  • 17 zeigt die Beziehung zwischen dem Stablinsenarray 7, eine Objektebene 74, und eine Bildebene 75. Der Abstand zwischen der Objektebene 74 und der Bildebene 75 ist von den Charakteristika jeder Stablinse abhängig und wird „konjugierter Abstand" bzw. „Paarabstand" (TC) genannt. Darüber hinaus wird der Abstand zwischen dem Ende des Linsenarrays und der Objektebene 74 oder der Bildebene 75 „Arbeitsabstand" (L0) genannt. Außerdem ist der durch Z0 bezeichnete Abstand die Länge jeder das Stablinsenarray 7 bildenden Stablinse oder die Höhe des Stablinsenarrays 7.
  • Für das bei diesem Typ der Bildleseeinheit hauptsächlich verwendete Stablinsenarray 7 gibt es zwei Typen von Linsenarrays: es gibt diejenigen mit dem Paarabstand TC von 9 mm und diejenigen mit dem Paarabstand TC von 18 mm. Ist das Hauptaugenmerk auf eine Verkleinerung gerichtet, wird eine Bildleseeinheit des zuerst genannten Typs verwendet; demgegenüber wird, wenn das Hauptaugenmerk auf Auflösung und Bildschärfe gerichtet ist, eine Bildleseeinheit des zuletzt genannten Typs verwendet. Nachfolgend wird eine Bildleseeinheit erläutert, welche ein Stablinsenarray mit einem Paarabstand TC von 9,1 mm verwendet.
  • 18 zeigt eine Bildleseeinheit, welche ein Stablinsenarray 7 mit einem Paarabstand TC von 9,1 mm verwendet, und 19 zeigt die Positionsbeziehung zwischen dem Stablinsenarray 7, dem Beleuchtungsgerät 6, dem Abdeckglas 5 und dem Sensorsubstrat 4. Es sei erwähnt, dass das Beleuchtungsgerät 6 eine Vielzahl von in einer Reihe bzw. Linie bzw. Zeile an einem Substrat angeordnete LED-Chips aufweist. Die Höhe Z0 des Stablinsenarrays 7 beträgt 4,3 mm und der Abstand von dem Ende bzw. Rand des Stablinsenarrays 7 zu der Fläche der Sensor-IC 3 entspricht dem Arbeitsabstand L0 und beträgt 2,4 mm. Zudem ist der Abstand L0' von dem Ende des Stablinsenarrays 7 zu dem Originalbild 500 geringfügig größer als der Arbeitsabstand L0, da dort das Abdeckglas 5 mit der Dicke d von 1 mm mit dem Brechungsindex von ungefähr 1,5 zwischen dem Ende des Stablinsenarrays 7 und dem Originalbild 5 vorhanden ist, und der Abstand L0' beträgt 2,7 mm. Daher weist der Abstand von dem Original 500 zu der Sensor-IC 3 einen Abstand von 9,4 mm auf, was geringfügig länger als der Paarabstand TC des Stablinsenarrays 7 ist, und die Dicke der Bildleseeinheit beträgt ungefähr 11 mm einschließlich der Dicke des Sensorsubstrats 4.
  • Um den besten Nutzen aus dem Vorteil der zuvor beschriebenen Bildleseeinheit des Kontakttyps zur Realisierung einer kompakten Bildleseeinheit und zur weiteren Minimierung der Bildleseeinheit zu ziehen, wird eine Verwendung einer Bilderzeugungsvorrichtung mit einem kürzeren Paarabstand TC als dem zuvor genannten vorgeschlagen.
  • Es ist bekannt, dass der konjugierte Abstand bzw. Paarabstand TC eines Stablinsenarrays durch die folgenden Gleichungen bestimmt ist: TC = Z0 + 2 × L0 L0 = –1/(n0 × √A) × tan(Z0 × π/P) (1) P = 2 × π /√A
  • Bei den vorangehenden Gleichungen (1) bezeichnet A eine Verteilungskonstante des Brechungsindexes jeder Stablinse, n0 bezeichnet den Brechungsindex jeder Stablinse auf der optischen Achse, Z0 bezeichnet die Länge jeder Stablinse, P bezeichnet die Wellenlänge und L0 bezeichnet den Arbeitsabstand.
  • Als ein Verfahren zur Verkürzung des durch die vorangehenden Gleichungen (1) ausgedrückten Paarabstands TC gibt es ein Verfahren zur geringfügigen Erhöhung der Länge jeder das Stablinsenarray 7 bildenden Stablinse oder der Höhe Z0 des Stablinsenarrays 7. Bei dem Stablinsenarray mit dem Paarabstand TC von 9,1 mm, wie in 19 gezeigt, sind die Werte der Variablen:
    n0 = 1, 639
    A = 0,8637
    Z0 = 4, 3 mm
  • Unter den vorangehenden Werten wird Z0 geringfügig auf 4,5 mm erhöht, wobei n0 und √A unverändert bleiben, und der Paarabstand TC nimmt gemäß den vorangehenden Gleichungen (1) den Wert 8,1 mm an. 20 zeigt ein Linsenarray 7 mit der Höhe Z0 von 4,5 mm und dem Paarabstand TC von 8,1 mm. Mit dieser Konfiguration ist es möglich, den Paarabstand TC ohne Änderung der Verteilung bzw. Streuung des Brechungsindexes der Stablinsen zu verkürzen. Bei diesem Verfahren wird jedoch die Länge der Stablinsen, oder die Höhe Z0 des Stablinsenarrays verlängert, und es gibt eine Beschränkung zur Verkürzung des Paarabstands TC. Dementsprechend ist es unmöglich, den Paarabstand TC mit einer wünschenswerten kurzen Länge zu realisieren.
  • Dementsprechend gibt es als ein weiteres Verfahren zur Verkürzung des Paarabstands TC ein Verfahren des Änderns der Verteilung des Brechungsindexes in jeder Stablinse derart, dass der Brechungsindex von dem Randabschnitt in Richtung auf den zentralen Abschnitt schneller als zuvor abnimmt. Es wird nämlich von den zuvor genannten Konstanten n0, √A und Z0 die Konstante √A geändert.
  • 21 ist eine Querschnittsansicht eines Linsenarrays mit verschiedenen Verteilungskonstanten. Wie in 21 gezeigt, wird der Paarabstand TC verkürzt, da sich Pfade von in jeder Stablinse einfallenden Lichts innerhalb der Stablinse stark biegen bzw. krümmen. Bei diesem Verfahren wird bei Verkürzung des Paarabstands TC außerdem die Höhe des Stablinsenarrays Z0 verkürzt bzw. vermindert. Das Stablinsenarray 7 in 21 weist den Paarabstand TC mit einem Betrag von 4,7 mm, und die Höhe Z0 mit einem Betrag von 2,1 mm auf, und der Abstand L0 zwischen dem Ende des Stablinsenarrays 7 und der Fläche der Sensor-IC 3 beträgt 1,3 mm. Der Abstand L0' zwischen dem anderen Ende des Stablinsenarrays 7 und dem Originalbild beträgt 1,6 mm, welcher geringfügig länger als der Abstand L0 ist, da es kein Abdeckglas 5 mit einer Dicke von 1 mm mit dem Brechungsindex 1,5 gibt.
  • In 22 ist eine Bildleseeinheit gezeigt, welche derartige Stablinsen mit einem kurzen Paarabstand TC' einsetzt. Wie in 22 gezeigt, werden die Lichtquelle 6 und das Stablinsenarray 7 gleichzeitig fixiert, indem das Abdeckglas 5 an den Rahmen 1 fixiert ist, während das in den zweiten Raum 1B eingefügte Beleuchtungsgerät 6 und das in den ersten Raum 1A eingefügte Stablinsenarray 7 gegen den Rahmen 1 durch das Abdeckglas 5 an den Rahmen 1 gedrückt wird. Ferner ist das Sensorsubstrat 4, an welchem die Sensor-IC 3 gebildet ist, durch Klebstoff oder Schrauben oder durch Abdichten des Rahmens 1 an dem Rahmen 1 fixiert. Durch Konfiguration der Bildleseeinheit wie zuvor beschrieben, wird die Dicke der Bildleseeinheit noch dünner gemacht. Es ist zu erwähnen, dass in 22 das Zeichen TC' ein Paarabstand ist, jedoch unterscheidet sich der Abstand TC' von dem durch die Gleichungen (1) ausgedrückten Paarabstand TC, da ein Abdeckglas 5 anstelle von Umgebungsluft vorhanden ist. Insbesondere ist TC' die Summe aus Z0, L0 und L0'.
  • 23 zeigt eine Beziehung zwischen dem Stablinsenarray 7 mit dem Paarabstand TC von 9,1 mm und von dem Beleuchtungsgerät 6 emittierten Licht. Das von dem Beleuchtungsgerät 6 mittierte Licht durchläuft den Raum zwischen dem Ende des Stablinsenarrays 7 und dem Original 500 (L0' = 2,7 mm) diagonal und beleuchtet einen Brennpunkt des Stablinsenarrays an dem Original, den Lesepunkt P. In der Praxis ist es derart gestaltet, dass ein Bereich um ± 0,2 mm in der Unterabtastrichtung um den Punkt P herum beleuchtet wird, um mit einer Toleranz von mechanischer Konfiguration zurecht zu kommen. Allgemein beleuchtet das Beleuchtungsgerät 6 die Originalbilder bei einem Winkel zwischen 30 und 50 Grad in Bezug auf die optische Achse des Linsenarrays 7.
  • 24 zeigt eine Beziehung zwischen dem Stablinsenarray 7 mit dem Paarabstand TC von 4,7 mm, ungefähr einer Hälfte der Höhe des in 23 gezeigten Stablinsenarrays, und Beleuchtungslicht. Das von dem Beleuchtungsgerät 6 emittierte Licht durchläuft den Raum zwischen dem Ende des Stablinsenarrays 7 und dem Originalbild 500 (L0' = 1,6 mm) diagonal. Da der Arbeitsabstand L0 zwischen dem Ende des Linsenarrays 7, mit einer kurzen konjugierten Länge bzw. Paarlänge TC, und dem Brennpunkt kurz ist, ist es erforderlich, das Beleuchtungsgerät 6 so nah wie möglich an dem Linsenarray 7 zu platzieren. Jedoch kann es auf Grund der Dicke des Gehäuses des Beleuchtungsgerätes 6 nicht möglich sein, den Punkt P zu beleuchten, auch wenn das Beleuchtungsgerät 6 bei der nächsten Position an dem Linsenarray 7 platziert ist. Folglich wäre, wenn eine Bildleseeinheit unter Verwendung eines Linsenarrays mit einem kurzen Paarabstand TC konfiguriert ist, ein Problem vorhanden, bei welchem ein Originalbild nicht effektiv gelesen werden kann, da das Beleuchtungslicht den Punkt P nicht mit ausreichender Helligkeit beleuchten kann.
  • Ferner ist es bei einem Fall, bei welchem das Stablinsensarray 7 mit einem gewissen Abstand von dem Abdeckglas 5 platziert ist, erforderlich, ein Lichtabschirmungsbauteil derart zur Verfügung zu stellen, dass es verhindert wird, dass direktes Licht von dem Beleuchtungsgerät 6, intern reflektiertes Licht, und Streulicht von außerhalb des Bildsensors des Kontakttyps in das Stablinsenarray 7 eintritt. Jedoch gestaltet es das Abschirmungsbauteil noch schwieriger, den Brennpunkt durch die Lichtquelle zu beleuchten, wenn ein Stablinsenarray mit einem kurzen Paarabstand Verwendung findet.
  • Das Dokument EP-A-0 408 072 offenbart eine Festkörperabbildungsvorrichtung zur Verwendung in einer Bildlesevorrichtung. Diese Abbildungsvorrichtung umfasst ein Stablinsenarray zur Erzeugung von reflektierendem Licht an einer Vielzahl von Zeilensensoren. Das Stablinsenarray umfasst ein Substrat, bei welchem eine Vielzahl von Stablinsen eingebettet sind, wobei jede Stablinse eine in verschiedenen Richtungen mit einem Intervall einer Einheitslänge gebogene Struktur aufweist. Bei der unteren Fläche des Stablinsenarrays weisen die Abschnitte des Substrats an der einen Seite und an der anderen Seite der Stablinse dieselben Dicken auf. Die gebogene Struktur jeder Stablinse hat zur Folge, dass bei der oberen Fläche des Stablinsenarrays die anderen Enden der Stablinsen relativ zueinander versetzt sind. Als Folge davon weist jeder der beiden Abschnitte des Substrats an der einen und an der anderen Seite der Stablinsen zwei verschiedene Dicken an der oberen Fläche auf. In dieser Hinsicht sind die beiden Abschnitte identisch konfiguriert und keiner der beiden Abschnitte kann als dünner als der andere angesehen werden.
  • Eine Anordnung, welche die in dem Oberbegriff von Anspruch 1 zusammengefassten Merkmale aufweist, ist aus dem Dokument EP-A-0 596 664 bekannt, welches, wie bereits zuvor erwähnt, eine Bildleseeinheit der in 14 und 15 gezeigten Art offenbart.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, die Anordnung, welche die in dem Oberbegriff von Anspruch 1 zusammengefassten Merkmale aufweist, derart weiter zu entwickeln, dass es die Anordnung ermöglicht, dass das Beleuchtungsgerät die zu lesende einzelne Zeile mit ausreichend großer Helligkeit beleuchtet, während eine ausreichende Stärke des Stablinsenarrays und eine präzise Positionierung der Stablinsen sicher gestellt ist.
  • Es ist eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Bildlesevorrichtung und ein Bildlesesystem zur Verfügung zu stellen, welche die Anordnung verwenden.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung werden die vorangehenden Aufgaben jeweils durch die in Anspruch 1 definierte Anordnung und durch die Bildlesevorrichtung und das Bildlesesystem erzielt, welche in den Ansprüchen 4 und 5 definiert sind.
  • Vorteilhafte Entwicklungen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen 2, 3, und 6 definiert.
  • Die Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden aus der folgenden Beschreibung in Verbindung mit der beiliegenden Zeichnung verständlich, in welcher gleiche Bezugszeichen die selben oder ähnlichen Teile in allen ihren Figuren bezeichnen.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNG
  • Die beiliegende Zeichnung, welche in die Beschreibung aufgenommen ist und einen Teil von ihr bildet, veranschaulicht Ausführungsbeispiele der Erfindung und dient zusammen mit der Beschreibung zur Erläuterung der Grundsätze der Erfindung.
  • 1 ist eine äußere perspektivische Ansicht einer Bildleseeinheit des Kontakttyps gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung.
  • 2 ist eine Querschnittsansicht der Bildleseeinheit des Kontakttyps gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung;
  • 3 ist eine Querschnittsansicht einer Bildleseeinheit des Kontakttyps gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung;
  • 4 ist eine Draufsicht der Bildleseeinheit des Kontakttyps gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung;
  • 5 ist eine Querschnittsansicht eines Beleuchtungsgeräts des zweiten Ausführungsbeispiels;
  • 6 ist eine Seitenansicht des Beleuchtungsgeräts des zweiten Ausführungsbeispiels;
  • 7 zeigt Charakteristika eines Linsenarrays des zweiten Ausführungsbeispiels;
  • 8 zeigt die Beziehung zwischen dem Linsenarray und von dem Beleuchtungsgerät emittierten Licht des zweiten Ausführungsbeispiels;
  • 9 ist eine vergrößerte Ansicht eines Teils von 8;
  • 10 ist eine Querschnittsansicht einer Bildleseeinheit des Kontakttyps gemäß einer Modifikation des zweiten Ausführungsbeispiels;
  • 11 zeigt die Beziehung zwischen einem Linsenarray und von einem Beleuchtungsgerät emittierten Licht der Modifikation des zweiten Ausführungsbeispiels;
  • 12 ist eine Querschnittsansicht einer Informationsverarbeitungsvorrichtung, welche eine Bildleseeinheit des Kontakttyps verwendet;
  • 13 ist ein Blockschaltbild einer Konfiguration eines eine Bildleseeinheit des Kontakttyps verwendenden Bildlesesystems;
  • 14 ist eine externe perspektivische Ansicht einer herkömmlichen Bildleseeinheit des Kontakttyps;
  • 15 ist eine Querschnittsansicht der herkömmlichen Bildleseeinheit;
  • 16 ist eine perspektivische Ansicht eines herkömmlichen Stablinsenarrays;
  • 17 zeigt Charakteristika des herkömmlichen Stablinsenarrays;
  • 18 ist eine Querschnittsansicht einer herkömmlichen Bildleseeinheit des Kontakttyps;
  • 19 zeigt ein herkömmliches Linsenarray und seine Umgebung;
  • 20 zeigt ein Linsenarray mit einem kurzen Paarabstand;
  • 21 zeigt ein weiteres Linsenarray mit einem kurzen Paarabstand;
  • 22 ist eine Querschnittsansicht einer Bildleseeinheit des Kontakttyps, welche ein Linsenarray mit einem kurzen Paarabstand verwendet;
  • 23 zeigt die Beziehung zwischen einem herkömmlichen Linsenarray und von einem Beleuchtungsgerät emittierten Licht; und
  • 24 zeigt die Beziehung zwischen einem herkömmlichen Linsenarray mit einem kurzen Paarabstand und von einem Beleuchtungsgerät emittierten Licht.
  • AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSBEISPIELE
  • Nachfolgend werden bevorzugte Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung unter Bezugnahme auf die beiliegende Zeichnung ausführlich beschrieben.
  • <Erstes Ausführungsbeispiel>
  • 1 ist eine äußere perspektivische Ansicht einer Bildleseeinheit des Kontakttyps mit einer Anordnung gemäß der vorliegenden Erfindung, und 2 ist eine Querschnittsansicht entlang einer Linie A-A' in 1. Es ist zu beachten, dass die unter Bezugnahme auf die in 14 und 15 beschriebenen selben Elemente mit den selben Bezugszeichen bezeichnet sind.
  • In 1 bezeichnet das Bezugszeichen 1 einen Rahmen als ein Stützbauteil; und 5 bezeichnet ein aus transparenten Material angefertigtes Abdeckglas zur Bestimmung einer Lesefläche beim Kontakt mit einem Originalbild. Ferner bezeichnet in 2 das Bezugszeichen 6 ein Beleuchtungsgerät zur Beleuchtung eines Originalbilds 500. Das Beleuchtungsgerät 6 umfasst einen Lichtleiter bzw. eine Lichtführung 61 mit der Funktion des Leitens bzw. Lenkens bzw. Führens von von einer oder mehr LED-Lichtquellen 63 emittiertem Licht in der Hauptabtastrichtung DM und des Beleuchtens des Originalbildes 500 durch Reflektieren des geführten Lichts an einer Reflexionsfläche 64 in Richtung auf das Originalbild 500, und ein Gehäuse 62, oder einen Rahmen mit der Funktion des Verhinderns, dass Licht aus der Lichtführung 61 als Verlust austritt, und des Fixierens der Position der Lichtführung 61 derart, dass das Originalbild 500 effektiv beleuchtet wird.
  • Die Bildleseeinheit umfasst eine Anordnung, welche durch das Beleuchtungsgerät 6 und ein Stablinsenarray 170 gebildet ist, zur Erzeugung eines Bildes durch Licht, welches von dem durch das Beleuchtungsgerät 6 beleuchteten Originalbild 500 reflektiert wird. Das Stablinsenarray 170 ist aus einer Vielzahl von Stablinsen 171 und Seitenplatten 172 und 173 zur Stützung der in einem Array von ein oder mehr Reihen angeordneten Stablinsen 171 gebildet. Die Stablinsen 171 und die Seitenplatten 172 und 173 sind durch ein Befestigungsmittel bzw. Klebstoff, wie beispielsweise Harz, fixiert. Ferner wird ein durch die Stablinsen 171 mit von dem Original 500 reflektierten Licht erzeugtes Bild durch eine Sensor-IC 3 photoelektrisch in elektrische Signale umgewandelt. An einem beispielsweise aus Glasepoxidharzmaterial angefertigten Sensorsubstrat 4 sind eine Vielzahl von Sensor-ICs 3 präzise in einer Reihe bzw. Linie bzw. Zeile der gewünschten Breite angeordnet, wodurch ein linearer Bildsensor 10 gebildet ist. Darüber hinaus ist das Sensorsubstrat 4 mit einer Bildlesevorrichtung elektrisch verbunden.
  • Bei der Bildleseeinheit gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel ist die Dicke der ersten Seitenplatte 172, welche das Stablinsenarray 170 konfiguriert und auf der Seite des Beleuchtungsgeräts 6 angeordnet ist, dünner als diejenige der zweiten Seitenplatte 173 gestaltet, welche auf der gegenüberliegenden Seite der Stablinse 171 angeordnet ist. Mit dieser Konfiguration ist das Beleuchtungsgerät in der Nähe der Stablinsen 171 montiert, und von dem Beleuchtungsgerät 6 emittiertes Licht 65 beleuchtet den Lesepunkt P auf dem Originalbild 500, nämlich einen Brennpunkt der jeweiligen Stablinse 171. Jedoch nimmt die Stärke des Stablinsenarrays 170 mit dünner werdender Dicke der Seitenplatte 172 ab. Dies kann Schwierigkeiten verursachen, die optischen Positionen des Beleuchtungsgeräts 6 und des Stablinsenarrays 170, welche von dem Rahmen 1 gestützt werden, präzise einzurichten. Zur Beseitigung dieses Problems kann die Dicke der Seitenplatte 173 erhöht werden. Auf diese Weise wird die Seitenplatte 172 auf der Seite des Beleuchtungsgeräts 6 dünner gemacht, ohne dass die Stärke des Stablinsenarrays 170 geschwächt wird.
  • Durch eine Konfiguration auf die zuvor beschriebene Weise wird, wenn das Stablinsenarray optisch eingerichtet wird, indem die Seitenplatte 172 des Stablinsenarrays 170 den Rahmen 1 kontaktiert, indem das Stablinsenarray 170 durch die Abdeckplatte 5 gegen den Rahmen gedrückt wird, und indem das Abdeckglas 5 an dem Rahmen 1 fixiert wird, die optische Position des Linsenarrays 170 einfach und präzise gesetzt und fixiert, da das Stablinsenarray 170 des ersten Ausführungsbeispiels eine erforderliche Stärke aufweist. Ferner wird es verhindert, indem das Linsenarray 170 den Rahmen 1 kontaktiert, dass direktes Licht von dem Beleuchtungsgerät 6, intern reflektiertes Licht, und Streulicht von außerhalb des Bildsensors des Kontakttyps die Sensor-IC 3 beeinflussen.
  • <Zweites Ausführungsbeispiel>
  • 3 ist eine Querschnittsansicht einer Bildleseeinheit des Kontakttyps gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel, und 4 ist eine Draufsicht der Bildleseeinheit.
  • Wie in 3 und 4 gezeigt, umfasst die Bildleseeinheit gemäß diesem Ausführungsbeispiel einen linearen Bildsensor 10, welcher eine Vielzahl der Sensor-ICs 3 mit einer Vielzahl von in einer Reihe bzw. Linie bzw. Zeile angeordneten Sensor-ICs 3 aufweist, welche präzise in einer Reihe bzw. Linie bzw. Zeile der gewünschten Breite an dem Sensorsubstrat 4 aus beispielsweise Glasepoxidharzmaterial angeordnet sind, ein Stablinsenarray 370, ein Beleuchtungsgerät 11, das aus transparenten Material angefertigte Abdeckglas 5 zum Halten eines Originals, und den beispielsweise aus Aluminium oder Harz, wie beispielsweise Polycarbonat, angefertigten Rahmen 1 zum Setzen bzw. Einrichten der Positionen der vorangehenden Elemente und zur Unterstützung dieser.
  • Bei der Bildleseeinheit mit der vorangehenden Konfiguration wird ein Originalbild, welches gehalten wird, indem es durch eine (nicht abgebildete) Walze gegen das Abdeckglas 5 gedrückt bzw. gepresst wird, beispielsweise sequentiell durch Licht von drei Farben, das heißt Rot (R), Grün (G) und Blau (B), durch das Beleuchtungsgerät 11 aus der diagonalen Richtung beleuchtet. Dann erzeugt das von dem Originalbild reflektierte rote, grüne und blaue Licht über das Stablinsenarray 370 an den Sensor-ICs 3 ein Bild, und die Sensor-ICs 3 wandeln das erzeugte Bild in elektrische Signale um. Die umgewandelten elektrischen Signale, oder Bildsignale, werden an ein System übertragen, bei welchem die R-, G- und B- Bildsignale verarbeitet werden, um ein Farbbild wiederzugeben, wie es später beschrieben wird.
  • 5 ist eine Querschnittsansicht des Beleuchtungsgeräts 11, und 6 ist eine Seitenansicht des Beleuchtungsgeräts 11. Das Beleuchtungsgerät 11 ist im Wesentlichen aus einer LED-Lichtquelle 31, welche aus einer roten (R) LED 311, einer grünen(G) LED 312 und einer blauen (B) LED 313 als Baugruppe gebildet ist, und einem Lichtleiter bzw. einer Lichtführung 32 konfiguriert, welche aus einem Material, wie beispielsweise einem Acrylharz, mit exzellenten Lichtdurchlasscharakteristika angefertigt ist. Die Wellenlänge der R-LED 311 bei Spitzenintensität wird zwischen 600 und 660 nm ausgewählt, diejenige der G-LED 312 wird zwischen 510 und 550 nm ausgewählt, und diejenige der B-LED 313 wird zwischen 430 bis 480 nm ausgewählt, um eine gute Farbwiedergabe zu realisieren. Über einen Leitungsrahmen 314 wird der LED-Lichtquelle 31 von einer (nicht abgebildeten) Energiequelle elektrische Energie zugeführt. Ferner wird eine Auskragung 322 zur Bestimmung einer Position des Beleuchtungsgeräts 11 verwendet, während es das Abdeckglas 5 beim Einrichtung des Beleuchtungsgeräts in dem Bildsensor berührt.
  • Die LED-Lichtquelle 31 ist derart angeordnet, dass von einem oder beiden Enden der Lichtführung 32 in die Lichtführung 32 emittiertes Licht eintritt. Wie in 6 gezeigt, breitet sich das eingetretene Licht innerhalb der Lichtführung 32 aus, indem es an der Grenze zwischen der Luft und der Lichtführung 32 wiederholt totalreflektiert wird.
  • Ferner sind, wie in 6 gezeigt, feine Aussparungen (Aussparungsabschnitt 321) entlang der Länge der Lichtführung 32 gebildet. Fällt das Licht auf den Aussparungsabschnitt 321 ein, wird es mit einem anderen Winkel (ϕ) reflektiert, als wenn es durch andere Grenzen an der Lichtführung 32 reflektiert wird. Genauer wird der Laufpfad des Lichts in Richtung auf das Original (nach oben in 6) in großem Maße geändert, wenn das Licht durch den Aussparungsabschnitt 321 reflektiert wird, wodurch der Einfallswinkel dieses reflektierten Lichts an der Grenze zwischen der Luft und der Lichtführung 32 geringer als der kritische Winkel ist. Auf diese Weise kann es gesteuert werden, dass das Licht aus der Lichtführung 32 in der gewünschten Richtung austritt.
  • Der Aussparungsabschnitt 321 kann durch Ablagerung von Aluminium oder durch Drucken mit silberfarbiger oder weißer Tinte reflektierend gestaltet werden, oder er kann derart gestaltet werden, dass der Lichtpfad nur durch Verwendung von Charakteristika des kritischen Winkels geändert wird. Alternativ wird ohne den Aussparungsabschnitt 321 auch ein ähnlicher Effekt des Aussparungsabschnitts 321 erzielt, indem einfach entsprechend zu dem Aussparungsabschnitt 321 mit weißer Tinte gedruckt wird, oder die Oberfläche der Lichtführung 32 aufgerauht wird.
  • Um die Intensität von das Originalbild beleuchtendem Licht gleichförmig zu machen, wird die Breite der Aussparungen verbreitert oder es wird die Breite der gedruckten Bereiche, wenn mit weißer Tinte gedruckt wird, proportional zu dem Abstand von der Lichtquelle 31 allmählich verbreitert. Zudem wird, indem ein anderer Abschnitt als der Abschnitt, bei welchem Licht aus der Lichtführung 32 austreten sollte, mit beispielsweise einem weißen Bauteil mit einer guten Lichtreflexionsfähigkeit abgedeckt wird, ein Verlust von Licht bei einer Ausbreitung entlang der Lichtführung 32 reduziert, wodurch die Beleuchtung des Originalbilds erhöht wird.
  • 7 ist eine Querschnittsansicht des Stablinsenarrays 370 des zweiten Ausführungsbeispiels. Unter Bezugnahme auf 7 werden Charakteristika des Stablinsenarrays 370 erläutert. Jede Stablinse 371 des in 7 gezeigten Linsenarrays 370 weist eine andere Verteilung des Brechungsindexes gegenüber dem einer herkömmlichen Stablinse auf, und der Unterschied des Brechungsindexes zwischen dem Randabschnitt und dem zentralen Abschnitt ist größer als derjenige der herkömmlichen Stablinse. Dementsprechend wird in den Randabschnitt jeder Stablinse 371 eintretendes Licht durch einen großen Winkel gebrochen, und der Paarabstand TC der Stablinse beträgt ungefähr die Hälfte desjenigen der herkömmlichen Stablinse.
  • Genauer weist der Paarabstand TC einen Wert von 4,7 mm auf, die Höhe Z0 des Linsenarrays 370 weist einen Wert von 2,1 mm auf, und der Abstand L0 von dem Ende des Linsenarrays 370 zu der Fläche der Sensor-IC 3 weist einen Wert von 1,3 mm auf. Der Abstand L0' von dem anderen Ende des Linsenarrays 370 zu dem Originalbild 500 beträgt 1,6 mm, welches geringfügig länger als L0 ist, da das Abdeckglas 500 mit einer Dicke von 1 mm und dem Brechungsindex von 1,5 vorhanden ist.
  • Ferner ist bei dem zweiten Ausführungsbeispiel der Durchmesser ϕ jeder das Linsenarray 370 konfigurierenden Stablinse 371 von 0,6 mm auf 0,3 mm vermindert, welches der Durchmesser einer herkömmlichen Stablinse ist.
  • Darüber hinaus wird die Dicke t der Seitenplatte 372 auf 0,3 mm von 0,5 mm vermindert, welches die Dicke der herkömmlichen Seitenplatten ist. Bei dem vorangehenden Aufbau weist der Abstand zwischen der optischen Achse des Linsenarrays 370 und der äußeren Fläche der Seitenplatte 372 einen Wert von 0,45 mm auf, was viel kürzer ist als derjenige des herkömmlichen Stablinsenarrays.
  • Jedoch kann durch Reduktion des Durchmessers jeder Stablinse 371 und der Dicke der Seitenplatte 372 die Stärke des Stablinsenarrays 370 abnehmen. Dies kann Schwierigkeiten bei einer genauen Einstellung der optischen Position des Stablinsenarrays 370 und Stützen des Linsenarrays 370 durch den Rahmen 1 verursachen. Um dieses Problem zu überwinden, wird nur die Dicke der an der Seite des Beleuchtungsgeräts 11 platzierten Seitenplatte 372 auf 0,3 mm reduziert, während die Dicke der Seitenplatte 373 auf 0,5 mm gehalten wird, was ähnlich zu dem bei dem ersten Ausführungsbeispiel beschriebenen Stablinsenarray 170 ist. Durch Konfiguration des Stablinsenarrays 370, wie zuvor beschrieben, wird die Dicke der Seitenplatte an der Seite des Beleuchtungsgeräts 11 reduziert, während die Stärke des Stablinsenarrays 370 aufrecht erhalten wird.
  • Die Beziehung zwischen dem Linsenarray 370 des zweiten Ausführungsbeispiels und dem Beleuchtungslicht ist in 8 erläutert, und 9 zeigt einen vergrößerten Teil von 8. Allgemein beleuchtet das Beleuchtungsgerät 11 das Original mit einem Winkel θ zwischen 30 bis 50 Grad in Bezug auf die optische Achse des Linsenarrays 370. Es sei nun angenommen, dass der Winkel θ einen Wert von 30 Grad aufweist, wobei Bedingungen, welche zur Beleuchtung eines Bereichs um ± 0,2 mm um den Lesepunkt P herum notwendig sind, unter Bezugnahme auf 9 diskutiert werden, während die Toleranz einer mechanischen Konfiguration der Bildleseeinheit in Betracht gezogen wird.
  • Unter Bezugnahme auf 9 ist in dem Raum mit dem Abstand L0' zwischen dem Ende des Stablinsenarrays 370 und dem Punkt P der Abstand s eines Laufpfads in der horizontalen Richtung von 9 von von dem Beleuchtungsgerät 11 emittierten Licht die Summe eines Abstands s1, bevor das Licht das Abdeckglas 5 erreicht, wo das Licht gebrochen wird, und einem Abstand s2 in dem Abdeckglas 5. Der Abstand s1 wird als ein Produkt aus dem Abstand zwischen dem Ende des Linsenarrays 370 und dem Abdeckglas 5 (L0' – d, d: Dicke des Abdeckglases) und dem Tangens von θ erlangt. Da θ einen Wert von 30° aufweist, gilt s1 = (L0' – d) × tan30° (2)
  • Tritt das Licht in das Abdeckglas 5 ein, wird der Laufpfad gebogen bzw. gekrümmt und der Brechungswinkel wird θ'. Der Winkel θ' wird gemäß dem folgenden Snell'schen Gesetz beschrieben, θ' = arcsin ((sin30°)/n) (3)wobei n der Brechungsindex des Abdeckglases 5 ist. Der Abstand s2 des Lichtpfads in dem Abdeckglas 5 ist das Produkt der Dicke d des Abdeckglases 5 und dem Sinus des Winkels θ' in dem Abdeckglas. Daher ist θ' bei der vorangehenden Gleichung (3) gegeben als s2 = d × tan(arcscin((sin30°)/n)) (4)
  • Unterdessen muss das Licht, um einen Bereich um ±0,2 mm um den Punkt P herum durch das Licht sicher zu beleuchten, auf einen Punkt um 0,2 mm weiter als der Punkt P einfallen. Der Abstand von der Seitenfläche des Linsenarrays 370 und dem Punkt P beträgt ϕ/2 + t(ϕ: Durchmesser einer Stablinse, t: Dicke einer Seitenplatte), folglich muss ϕ/2 + t + 0, 2 mm ≤ s1 + s2 (5)eingehalten werden. Durch Einsetzen der Gleichungen (2) und (4) für s1 und s2 in der Gleichung (5) und Auflösen wird die folgende Gleichung erlangt. ϕ/2 + t ≤ d × tan(arcsin((sin30°)/n)) + (L0' – d) × tan30° – 0,2 mm (6)
  • Durch Einsetzen von 1,6 mm für L0', 1 mm für d, und 1,5 für n wird ϕ/2 + t ≤ 0, 5 mm (7)erlangt.
  • Bei dem zweiten Ausführungsbeispiel ist der Durchmesser jeder Stablinse 321 des Linsenarrays 370 auf 0,3 mm vermindert und die Dicke der Seitenplatte 372 dünner gemacht. Daher weist ϕ/2 + t einen Wert von 0,45 auf, und es ist die durch die Gleichung (7) bestimmte vorangehende Bedingung erfüllt. Dementsprechend wird ein Bereich um ± 0,2 mm um den Punkt P herum durch das von dem Beleuchtungsgerät 11 emittierte Licht beleuchtet. Es sei erwähnt, dass, wenn die Stablinsen 371 und die Seitenplatten 372 und 373 des Stablinsenarrays 370 durch Klebstoff, wie beispielsweise Harz, fixiert sind, die Dicke des Klebstoffs bei den Gleichungen (2) bis (7) wiedergegeben sein sollte.
  • <Modifikation des zweiten Ausführungsbeispiels>
  • 10 ist eine Querschnittsansicht einer Bildleseeinheit des Kontakttyps gemäß einer Modifikation des zweiten Ausführungsbeispiels. Jedes Element der in 10 gezeigten Bildleseeinheit ist im Wesentlichen das selbe wie das in 3 gezeigte, außer dass sich das Linsenarray 370 in Kontakt mit dem Abdeckglas 5 befindet und durch das Abdeckglas 5 gedrückt bzw. gepresst wird, damit es sich an einer fixierten Position befindet. Mit dieser Konfiguration wird eine Verschlechterung eines Bildes auf Grund von Staub an der Innenfläche des Abdeckglases 5 oder dem Linsenarray 370 verhindert.
  • 11 zeigt die Beziehung zwischen dem Linsenarray 370 und von dem Beleuchtungsgerät 11 emittierten Beleuchtungslicht. Der Paarabstand TC und die Höhe Z0 des Linsenarrays 370 und der Abstand L0 zwischen dem Ende des Linsenarrays 370 und den Sensor-ICs 3 sind die selben wie diejenigen bei dem zweiten Ausführungsbeispiel. In Bezug auf den Abstand L0' von dem anderen Ende des Linsenarrays 370 und dem Lesepunkt. P ist der Abstand L0' bei der Modifikation des zweiten Ausführungsbeispiel gleich, da das Abdeckglas 5 mit einem Brechungsindex von 1,5 den gesamten Raum zwischen dem Ende des Linsenarrays 370 und dem Punkt P ausfüllt.
  • Um einen Bereich um ± 0,2 mm um den Punkt P herum zu beleuchten, muss die folgende Gleichung erfüllt werden, wenn d = L0' gilt. ϕ/2 + t ≤ L0' × tan(arcsin((sin30°)/n)) – 0, 2 mm (8) wobei n der Brechungsindex des Abdeckglases 5 ist. Wird für L0' der Wert 1 mm und für n der Wert 1,5 in die Gleichung (8) eingesetzt, dann wird ϕ/2 + t ≤ 0, 5 mm (9)erlangt. Bei der Modifikation des zweiten Ausführungsbeispiels ist der Durchmesser ϕ jeder Stablinse 371 des Linsenarrays 370 auf 0,3 mm vermindert, und es ist die Dicke der Seitenplatte 372 dünner gemacht. Daher weist ϕ/2 + t einen Wert von 0,45 auf, und es ist die durch die Gleichung (7) bestimmte vorangehende Bedingung erfüllt. Dementsprechend wird ein Bereich um ± 0,2 mm um den Punkt P herum durch das von dem Beleuchtungsgerät 11 emittierte Licht beleuchtet.
  • <Drittes Ausführungsbeispiel>
  • Die bei den vorangehenden Ausführungsbeispielen beschriebenen Bildleseeinheiten sind bei Bildverarbeitungsvorrichtungen einsetzbar. Als ein Beispiel ist in 12 ein Faksimilegerät mit einer Kommunikationsfunktion gezeigt.
  • 12 ist eine Querschnittsansicht eines Faksimilegeräts gemäß dem dritten Ausführungsbeispiel gemäß der vorliegenden Erfindung. In 12 bezeichnet das Bezugszeichen 100 eine Sensoreinheit, welche mit einer Bildleseeinheit des Kontakttyps gemäß dem ersten oder zweiten Ausführungsbeispiel konfiguriert ist; 102 bezeichnet eine Zufuhrwalze zur Zufuhr eines Originals an eine Leseposition; 104 bezeichnet eine Trennklaue zur Trennung der eins nach dem anderen zuzuführenden Originale; und 106 bezeichnet eine bei der Leseposition der Sensoreinheit 100 zur Verfügung gestellte Transportwalze zum Transport des Originals zum Durchlaufen der Leseposition.
  • Ferner bezeichnet das Bezugszeichen W ein Druckmedium in einer Form eines Rollenpapiers, an welchem Bilder auf der Grundlage von durch die Sensoreinheit 100 gelesenen oder von außen empfangenen Bildinformationen gedruckt werden. Das Druckmedium W ist nicht auf ein Rollenpapier beschränkt, und es kann ein geschnittenes Blatt mit einer vorbestimmten Größe sein. Darüber hinaus bezeichnet das Bezugszeichen 110 einen Druckkopf zum Drucken eines Bildes auf dem Druckmedium W, und für den Druckkopf 110 kann beispielsweise ein thermischer Kopf und ein Tintenstrahldruckkopf Verwendung finden. Der Druckkopf 110 kann von einem seriellen Typ oder einem Zeilentyp sein.
  • Das Bezugszeichen 112 bezeichnet eine Schreibwalze zum Transport des Druckmediums W an die Druckposition des Druckkopfes 110, wodurch die Druckposition des Druckmediums W gesteuert wird; 120 bezeichnet Schalter und Knöpfe, oder ein Bedienfeld, mit einer Anzeigeeinheit zum Anzeigen von beispielsweise Meldungen und Zuständen von angeschlossenen Vorrichtungen zur Eingabe von Betriebsanweisungen bzw. -befehlen; 130 bezeichnet eine Systemsteuerplatte, an welcher eine Steuereinheit zur Steuerung jeweiliger Einheiten und Elemente des Faksimilegeräts, eine Betriebsschaltung zum Betreiben photoelektrischer Wandlungselemente, eine Verarbeitungseinheit zur Verarbeitung von Bildinformationen, und eine Sende/Empfangseinheit zur Verfügung gestellt sind; und 140 bezeichnet eine Energieversorgung für das Faksimilegerät.
  • Als nächstes wird ein Grundbetrieb des Faksimilegeräts erläutert. In einem Fall des Sendens eines Bildes setzt eine Bedienperson das Original an eine vorbestimmte Position, und es werden durch das Bedienfeld 120 der Zielort der Sendung und eine Sendebetriebsart gesetzt. Nachdem das Setzen bzw. Einstellen beendet ist, wird das Original durch die Zufuhrwalze 102 an die Leseposition zugeführt, und die Sensoreinheit 100 beginnt mit einem Lesen des Originalbilds 500 an dem Original. Zu dieser Zeit wird das Original. transportiert, während es durch die Transportwalze 106 gegen die Sensoreinheit 100 gepresst wird. Nachdem das Lesen des Originalbilds 500 beendet ist, oder während eines Lesens des Originalbilds 500, wandelt die Systemsteuerplatte 130 als eine Signalverarbeitungseinheit und eine Steuereinheit das gelesene Bild in ein Signal mit einem vorbestimmten Format zur Sendung von Bilddaten um, und sendet das Signal über eine Telefonleitung an den Zielort.
  • Im Gegensatz dazu wandelt die Systemsteuerplatte 130 zum Empfang von Bildinformationen von außen die empfangenen Bildinformationen in Bilddaten mit einem vorbestimmten Format zum Drucken eines Bildes auf dem Druckmedium W um. An den Druckknopf 11G werden Bilddaten ausgegeben, so wie sie in das vorbestimmte Format umgewandelt sind, und durch den Druckkopf 110 wird ein Bild auf dem Druckmedium W gedruckt und es wird durch die Schreibwalze 112 ausgestoßen.
  • Zudem wird bei dem dritten Ausführungsbeispiel der Lesebetrieb während einer Bewegung des Originals durchgeführt, jedoch ist die vorliegende Erfindung nicht darauf beschränkt, und es kann ein Lesebetrieb durchgeführt werden, indem beispielsweise die Sensoreinheit 100 bewegt wird, während die Position des Originalbildes 500 fixiert ist. Mit anderen Worten, es wird die relative Position zwischen dem Originalbild 500 und der Sensoreinheit 100 bewegt, während ein Lesebetrieb durchgeführt wird.
  • <Viertes Ausführungsbeispiel>
  • Als nächstes wird das vierte Ausführungsbeispiel beschrieben.
  • Zusätzlich zu dem bei dem dritten Ausführungsbeispiel erläuterten Faksimilederät ist es auch möglich, die Bildleseeinheit mit der Anordnung der vorliegenden Erfindung auf Informationsverarbeitungsvorrichtungen, wie beispielsweise einen Bildscanner, welche keinen Druckkopf zur Erzeugung eines Bildes aufweisen und keine Sendung der gelesenen Bildinformationen ausführen, anzuwenden.
  • Bei dem vierten Ausführungsbeispiel ist eine Bildlesevorrichtung 200, bei welcher eine Bildleseeinheit 300 des Kontakttyps wie diejenige des ersten oder vierten Ausführungsbeispiels installiert ist, mit einem Personalcomputer 150 zur Konfiguration eines Systems verbunden. Bei diesem System werden gelesene Bildinformationen an einen Computer oder an ein Netzwerk gesendet.
  • 13 ist ein Blockschaltbild einer Konfiguration eines Bildlesesystems, welches eine Bildleseeinheit des Kontakttyps gemäß dem vierten Ausführungsbeispiel verwendet. In 13 bezeichnet das Bezugszeichen 132 eine CPU als eine erste Steuereinheit zur Steuerung der gesamten Bildlesevorrichtung 200; 300 bezeichnet einen Farbbildsensor, welcher im Wesentlichen mit einer Lichtquelle und einem CCD-Liniensensor konfiguriert ist, als eine Bildleseeinheit zur Wandlung eines optischen Bildes eines Originals in elektrische Bildsignale; und 136 bezeichnet einen analogen Signalprozessor zur Anwendung von analogen Prozessen, wie beispielsweise eine Verstärkungssteuerung, auf die von dem Farbbildsensor 300 ausgegebenen analogen Bildsignale.
  • Zudem bezeichnet das Bezugszeichen 138 einen Analog/Digitalwandler (A/D-Wandler) zur Wandlung eines Ausgangssignals von dem analogen Signalprozessor 136 in ein digitales Signal; 180 bezeichnet eine Bildverarbeitungsschaltung zum Anwenden von Bildprozessen, wie beispielsweise einer Schattierungskorrektur, einer γ-Wandlung, und einen variablen Vergrößerungsprozess, auf das aus dem A/D-Wandler 138 ausgegebene digitale Bildsignal unter Verwendung eines Speichers 142; und 144 bezeichnet eine Schnittstelle zur Ausgabe von durch die Bildverarbeitungsschaltung 180 verarbeiteten digitalen Bilddaten nach außen aus der Bildlesevorrichtung 200. Die Schnittstelle 144 entspricht einem Standard, wie beispielsweise SCSI und Bi-Centronics, welcher üblicherweise bei einem Personalcomputer eingesetzt wird, und ist mit dem Personalcomputer 150 verbunden. Der analoge Signalprozessor 136, der A/D-Wandler 138, die Bildverarbeitungsschaltung 180 und der Speicher 142 bilden eine Signalverarbeitungseinheit.
  • Für den Personalcomputer 150 als die zweite Steuereinrichtung sind beispielsweise ein magnetooptisches Disklaufwerk und ein Floppy-Disklaufwerk als ein externer Speicher oder ein zusätzlicher Speicher zur Verfügung gestellt. Das Bezugszeichen 154 bezeichnet eine Anzeige zum Anzeigen eines auf dem Personalcomputer 150 durchgeführten Betriebs; 153 bezeichnet eine Maus/Tastatur zur Eingabe von Befehlen und Anweisungen an den Personalcomputer 150; und 155 bezeichnet eine Schnittstelle zum Senden und Empfangen von Daten, Befehlen, Statusinformationen der Bildlesevorrichtung 200, und anderen Informationen zwischen dem Personalcomputer 150 und der Bildlesevorrichtung 200.
  • Über die Maus/Tastatur 153 wird eine Anweisung zum Lesen eines Bildes bei der Bildlesevorrichtung 200 in den Personalcomputer 150 eingegeben. Wird die Leseanweisung unter Verwendung der Maus/Tastatur 153 eingegeben, sendet die CPU 156 über die Schnittstelle 155 einen Lesebefehl an die Bildlesevorrichtung 200. Dann steuert der Personalcomputer 150 die Bildlesevorrichtung 200 gemäß einem in einem ROM 157 gespeicherten Steuerprogramm. Es sei erwähnt, dass das Steuerprogramm auf einem Aufzeichnungsmedium, wie beispielsweise einer magnetooptischen Disk oder einer Floppydisk, aufgezeichnet werden kann, damit es durch den zusätzlichen Speicher 152 gelesen wird. In derartigen Fällen wird das Steuerprogramm von dem zusätzlichen Speicher 152 in den Fersonalcomputer 150 geladen, und die CPU 156 führt das Programm aus.
  • Gemäß dem ersten bis vierten Ausführungsbeispiel wird, wie zuvor beschrieben, ein dünnes und kleines Stablinsenarray realisiert. Ferner wird, indem das Stablinsenarray Verwendung findet, welches in der Lage ist, einen Laufpfad von aus einem Beleuchtungsgerät emittierten Licht zur Beleuchtung eines Originals sicher zu stellen, eine Bildlesevorrichtung und ein Bildlesesystem realisiert, welche kompakt sind und eine hohe Qualität aufweisen.

Claims (6)

  1. Anordnung (6, 11, 170, 370) zur Verwendung bei einer Bildlesevorrichtung mit einem linearen Bildsensor (10) zur Wandlung von von einem Originalbild reflektierten Licht in Bildsignale und Ausgabe der Bildsignale, wobei die Anordnung aufweist ein Beleuchtungsgerät (6, 11) zur Beleuchtung einer einzelnen Zeile des Originalbildes aus einer schrägen Richtung, und ein Stablinsenarray (170, 370) zur Erzeugung des reflektierten Lichts an dem linearen Bildsensor (10), wobei das Stablinsenarray (170, 370) eine Vielzahl von Stablinsen (171, 373), welche derart in einer geraden Linie angeordnet sind, dass sie der beleuchteten einzelnen Zeile des Originalbildes entsprechen, und erste und zweite Seitenplatten (172, 173, 372, 373) zur Fixierung von Positionen der Stablinsen aufweist, indem die Seitenplatten an beiden Seiten der Stablinsen sandwichförmig angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Seitenplatte (172, 372) dünner als die zweite Seitenplatte (173, 373) ist, wobei das Beleuchtungsgerät (6, 11) auf der Seite der ersten Seitenplatte platziert ist.
  2. Anordnung nach Anspruch 1, wobei ein Durchmesser ϕ der Stablinsen (371) und die Dicke t der ersten Seitenplatte (372) derart bestimmt sind, dass die Gleichung ϕ/2 + t ≤ 0,5 mm erfüllt ist.
  3. Anordnung nach Anspruch 1 oder 2, wobei die Stablinsen (171, 371) und die ersten und zweiten Seitenplatten (172, 173, 372, 373) mit Harz fixiert sind.
  4. Bildlesevorrichtung (200), mit einem linearen Bildsensor (10) zur Wandlung von von einem Originalbild reflektierten Licht in Bildsignale und Ausgabe der Bildsignale, und die Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei das Beleuchtungsgerät (6) eine einzelne Zeile des Originalbildes aus einer schrägen Richtung beleuchtet.
  5. Bildlesesystem, mit der Bildlesevorrichtung (200) nach Anspruch 4, und einer Signalverarbeitungseinrichtung (150) zur Anwendung von vorbestimmten Vorgängen auf die von dem linearen Bildsensor (10) ausgegebenen Bildsignale.
  6. Bildlesesystem nach Anspruch 5, zudem mit einer Steuereinrichtung (132, 156) zur Steuerung der Bildlesevorrichtung (200) und der Signalverarbeitungseinrichtung (150).
DE69832668T 1997-06-24 1998-06-19 Stablinsenanordnung und Bildlesevorrichtung und System, dass diese verwendet Expired - Lifetime DE69832668T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP16723497 1997-06-24
JP16723497A JP3507284B2 (ja) 1997-06-24 1997-06-24 ロッドレンズアレイ及び密着型イメージセンサ及び画像読取装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69832668D1 DE69832668D1 (de) 2006-01-12
DE69832668T2 true DE69832668T2 (de) 2006-07-20

Family

ID=15845948

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69832668T Expired - Lifetime DE69832668T2 (de) 1997-06-24 1998-06-19 Stablinsenanordnung und Bildlesevorrichtung und System, dass diese verwendet

Country Status (5)

Country Link
US (1) US6239421B1 (de)
EP (1) EP0887993B1 (de)
JP (1) JP3507284B2 (de)
DE (1) DE69832668T2 (de)
TW (1) TW417397B (de)

Families Citing this family (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2001296405A (ja) * 2000-04-12 2001-10-26 Nippon Sheet Glass Co Ltd ロッドレンズアレイ
JP2003087514A (ja) * 2000-11-15 2003-03-20 Nippon Sheet Glass Co Ltd 画像読取り装置、その光源およびシェーディング補正装置
JP4460198B2 (ja) * 2001-09-10 2010-05-12 ローム株式会社 双方向密着型イメージセンサ
JP2003098314A (ja) * 2001-09-25 2003-04-03 Suzuka Fuji Xerox Co Ltd レンズアレイおよびその製造方法ならびにledプリンタヘッド
US7312432B2 (en) * 2002-07-08 2007-12-25 Dmetrix, Inc. Single axis illumination for multi-axis imaging system
JP2004048290A (ja) * 2002-07-10 2004-02-12 Ricoh Co Ltd 照明装置およびイメージセンサ
US7595918B2 (en) * 2002-08-27 2009-09-29 Canon Kabushiki Kaisha Transparent original reading apparatus and illuminating apparatus for reading apparatus
KR100622404B1 (ko) * 2002-10-23 2006-09-13 주식회사 애트랩 광 이미지 검출기 및 이를 채택하는 광 마우스
US20040099789A1 (en) * 2002-11-27 2004-05-27 Chin-Yuan Lin Image sensor module having shortened optical path length and a film scanner using the same
US6965485B2 (en) * 2004-02-02 2005-11-15 Creative Sensor Inc. Structure and method for fixing lens of optical module
ATE354152T1 (de) * 2004-09-30 2007-03-15 Dambach Werke Gmbh Optisches element für wechselverkehrszeichen
JP4498243B2 (ja) * 2005-08-08 2010-07-07 キヤノン株式会社 画像読取装置及び電力制御方法
JP4470840B2 (ja) * 2005-08-24 2010-06-02 セイコーエプソン株式会社 発光装置、その製造装置および製造方法、ならびに画像印刷装置
US7511257B2 (en) * 2005-08-24 2009-03-31 Aptina Imaging Corporation Method and apparatus providing and optical guide in image sensor devices
JP2008164976A (ja) * 2006-12-28 2008-07-17 Ricoh Co Ltd 照明装置、画像読取装置、画像形成装置
TW200905369A (en) * 2007-02-26 2009-02-01 Rohm Co Ltd Linear light source apparatus and image reading apparatus provided with the same
JP2009081644A (ja) * 2007-09-26 2009-04-16 Rohm Co Ltd 導光体、およびイメージセンサモジュール
JP2011223190A (ja) * 2010-04-07 2011-11-04 Sony Corp 画像読取り装置、及びこれに用いる光学モジュール
JP1553412S (de) * 2015-06-18 2016-07-11
JP1553414S (de) * 2015-06-18 2016-07-11
JP1553417S (de) * 2015-06-18 2016-07-11
JP1553846S (de) * 2015-06-18 2016-07-11
JP1553845S (de) * 2015-06-18 2016-07-11
JP1553413S (de) * 2015-06-18 2016-07-11
JP1553847S (de) * 2015-06-18 2016-07-11
JP1553848S (de) * 2015-06-18 2016-07-11

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2569866B1 (fr) 1984-08-28 1990-01-19 Canon Kk Dispositif de projection
JPH0344966A (ja) 1989-07-13 1991-02-26 Sony Corp 固体撮像装置
JP2662105B2 (ja) 1991-04-08 1997-10-08 キヤノン株式会社 密着型センサおよびイメージスキャナならびにファクシミリ
EP0557891A1 (de) * 1992-02-28 1993-09-01 Kabushiki Kaisha Toshiba Kontaktbildsensor zur Erzeugung von elektrischen Signalen entsprechend einem Bild auf einem Dokument
JP2815130B2 (ja) * 1992-11-04 1998-10-27 キヤノン株式会社 レンズアレイ及びそれを用いた密着型イメージセンサー

Also Published As

Publication number Publication date
JPH1117903A (ja) 1999-01-22
DE69832668D1 (de) 2006-01-12
EP0887993B1 (de) 2005-12-07
US6239421B1 (en) 2001-05-29
EP0887993A3 (de) 1999-10-13
TW417397B (en) 2001-01-01
JP3507284B2 (ja) 2004-03-15
EP0887993A2 (de) 1998-12-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69832668T2 (de) Stablinsenanordnung und Bildlesevorrichtung und System, dass diese verwendet
DE69636552T2 (de) Lineare Beleuchtungseinrichtung
DE69634673T2 (de) Fotografisches Kopiergerät mit anpassbarer Maske
DE69629878T2 (de) Kompakter optischer Abtaster vom Wellenleitertyp
US7119934B2 (en) Image reading apparatus
DE69830894T2 (de) Bilderzeugungsvorrichtung,-verfahren und druckvorrichtung
DE19604795C2 (de) Farbtrennung unter Verwendung einer Mehrpunkt-Schmalbandbeleuchtung von Lichtquellen mit N Farben
DE19922304B4 (de) Bildlesende Vorrichtung und Beleuchtungsgerät zur Verwendung in selbigem
DE69629235T2 (de) Gerät zur automatischen Detektion der Anwesenheit, der Breite und der Phasenverschiebung eines Dokumentes innerhalb eines Dokumentenabtasters
DE60102535T2 (de) Optisches Schreibsystem und dieses System verwendendes Bilderzeugungsgerät
KR19990037485A (ko) 광학 디바이스 및 화상 판독 장치
DE60026773T2 (de) Zeilenbeleuchtungsbilderzeugungsgerät
US6055072A (en) Image reading apparatus and image reading system
DE69922741T2 (de) Farbbildaufnahmevorrichtung und Bildleser der diese Farbbildaufnahmevorrichtung benutzt
DE60306233T2 (de) Bildlesesystem
DE69934762T2 (de) Bildleser und Bildleseverfahren
CN100426324C (zh) 图像读取装置
DE69721447T2 (de) Optisches Abtastsystem
DE69726578T2 (de) Bildlese/aufzeichnungskopf
DE60026633T2 (de) Photosensormatrix mit Randabschluss definiert von undurchsichtigem Filterschichtstapel
EP0904563B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur ausgabe elektronischer bildsignale sowie fotografisches kopiergerät
US6867847B2 (en) Apparatus and method for projecting graphic information onto a light-sensitive material
DE60008781T2 (de) Digitales photographisches wiedergabegerät
DE60009654T2 (de) Optische Anordnung mit verringerter Breite
US6462841B1 (en) Image sensor, and image processing apparatus using the same

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition