DE19921212A1 - Stulpschienenbeschlag für ein Fenster, eine Tür o. dgl. - Google Patents

Stulpschienenbeschlag für ein Fenster, eine Tür o. dgl.

Info

Publication number
DE19921212A1
DE19921212A1 DE1999121212 DE19921212A DE19921212A1 DE 19921212 A1 DE19921212 A1 DE 19921212A1 DE 1999121212 DE1999121212 DE 1999121212 DE 19921212 A DE19921212 A DE 19921212A DE 19921212 A1 DE19921212 A1 DE 19921212A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
faceplate
fork
axis
connection
relative
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1999121212
Other languages
English (en)
Other versions
DE19921212B4 (de
Inventor
Holger Beyer
Erwin Roeder
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Roto Frank Fenster und Tuertechnologie GmbH
Original Assignee
Roto Frank AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Roto Frank AG filed Critical Roto Frank AG
Priority to DE1999121212 priority Critical patent/DE19921212B4/de
Publication of DE19921212A1 publication Critical patent/DE19921212A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19921212B4 publication Critical patent/DE19921212B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F7/00Accessories for wings not provided for in other groups of this subclass
    • E05F7/08Means for transmitting movements between vertical and horizontal sliding bars, rods, or cables
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C9/00Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing
    • E05C9/004Faceplates ; Fixing the faceplates to the wing
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C9/00Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing
    • E05C9/24Means for transmitting movements between vertical and horizontal sliding bars, rods or cables for the fastening of wings, e.g. corner guides
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C9/00Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing
    • E05C9/20Coupling means for sliding bars, rods, or cables
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2600/00Mounting or coupling arrangements for elements provided for in this subclass
    • E05Y2600/50Mounting methods; Positioning
    • E05Y2600/52Toolless
    • E05Y2600/53Snapping
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/13Type of wing
    • E05Y2900/132Doors
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/13Type of wing
    • E05Y2900/148Windows

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Joining Of Corner Units Of Frames Or Wings (AREA)
  • Mutual Connection Of Rods And Tubes (AREA)

Abstract

Ein Stulpschienenbeschlag für ein Fenster, eine Tür o. dgl. umfaßt wenigstens zwei Stulpschienen (2, 3), welche verschiedenen, winkelig zueinander verlaufenden Falzflächen (4, 6) eines Flügels (8) oder eines Blendrahmens zugeordnet sind und sich in Einbaulage parallel zu den betreffenden Falzflächen (4, 6) in Falzumfangsrichtung erstrecken, wobei die Stulpschienen (2, 3) durch eine Montage-Relativbewegung der einen Stulpschiene (2) gegenüber der anderen Stulpschiene (3) aneinander zugewandten Verbindungsenden (16, 17) miteinander verbunden sind und sich die miteinander verbundenen Stulpschienen (2, 3) an den Verbindungsenden (16, 17) quer zu ihrer oder ihren Längsmittelebenen sowie parallel dazu und quer zu der Achse (21) der Montage-Relativbewegung nach beiden Seiten im wesentlichen spielfrei aneinander abstützen. Im Interesse einer einfachen Montage ist vorgesehen, daß die Stulpschienen (2, 3) durch eine Montage-Relativbewegung der einen Stulpschiene (2) senkrecht zu ihrer oder ihren falzflächensparallelen Flächen gegenüber der anderen Stulpschiene (3) miteinander verbunden sind und die miteinander verbundenen Stulpschienen (2, 3) an den Verbindungsenden (16, 17) in Richtung der Achse (21) der Montage-Relativbewegung nach beiden Seiten kraft- und/oder formschlüssig aneinander gehalten bzw. abgestützt sind.

Description

Die Erfindung betrifft einen Stulpschienenbeschlag für ein Fen­ ster, eine Tür oder dergleichen mit wenigstens zwei Stulpschie­ nen, welche verschiedenen, winkelig zueinander verlaufenden Falzflächen eines Flügels oder eines Blendrahmens zugeordnet sind und sich in Einbaulage parallel zu den betreffenden Falz­ flächen in Falzumfangsrichtung erstrecken, wobei die Stulp­ schienen durch eine Montage-Relativbewegung der einen Stulp­ schiene gegenüber der anderen Stulpschiene an einander zuge­ wandten Verbindungsenden miteinander verbunden sind und sich die miteinander verbundenen Stulpschienen an den Verbindungsen­ den quer zu ihrer oder ihren Längsmittelebenen sowie parallel dazu und quer zu der Achse der Montage-Relativbewegung nach beiden Seiten im wesentlichen spielfrei aneinander abstützen.
Ein derartiger Beschlag ist beschrieben in DE-A-27 18 805. Da­ bei werden zwei winkelig aneinander stoßende Stulpschienen mit­ tels einer Eckverbindung nach Art einer Schwalbenschwanzfügung gekoppelt. Durch eine Montage-Relativbewegung der einen Stulp­ schiene in ihrer Längsrichtung gegenüber der anderen Stulp­ schiene werden die entsprechend gestalteten Verbindungsenden der Stulpschienen miteinander zum Eingriff gebracht. Eine nach beiden Seiten wirksame, spielfreie gegenseitige Abstützung der Verbindungsenden bzw. der Stulpschienen ergibt sich sowohl quer zu der Achse der Montage-Relativbewegung und parallel zu der gemeinsamen Längsmittelebene der Stulpschienen als auch in Querrichtung der genannten Längsmittelebene. In Richtung der Achse der Montage-Relativbewegung aber ist die in der vorste­ hend beschriebenen Art und Weise in ihrer Längsrichtung ver­ schobene Stulpschiene lediglich einseitig, nämlich in Richtung der Verschiebebewegung, an der ihr zugeordneten Stulpschiene abgestützt. Zur allseitigen Sicherung der vorbekannten Stulp­ schienen-Eckverbindung gegen Lösen bedarf es folglich notwendi­ gerweise eines Verschraubens zumindest der zu Montagezwecken in ihrer Längsrichtung verschobenen Stulpschiene mit dem betref­ fenden Flügel. Eine automatisierte Herstellung der Eckverbin­ dung gemäß DE-A-27 18 805 gestaltet sich insofern schwierig, als eine zweiachsige und folglich nur mit verhältnismäßig gros­ sem Aufwand zu steuernde Montagebewegung auszuführen ist. So ist die relativ zu der anderen Stulpschiene zu bewegende Stulp­ schiene zunächst in Querrichtung ihrer falzflächenparallelen Flächen in eine Position zu überführen, von der ausgehend sie durch Verschiebung in ihrer Längsrichtung mit der winkelig zu ihr verlaufenden Stulpschiene in Eingriff gebracht werden kann.
Die Beschlagmontage zu vereinfachen, hat sich die vorliegende Erfindung ausgehend von dem Stand der Technik nach DE-A-27 18 805 zum Ziel gesetzt.
Erfindungsgemäß gelöst wird diese Aufgabe dadurch, daß die Stulpschienen eines Stulpschienenbeschlages der eingangs be­ schriebenen Art durch eine Montage-Relativbewegung der einen Stulpschiene gegenüber der anderen Stulpschiene senkrecht zu ihrer oder ihren falzflächenparallelen Flächen miteinander ver­ bunden sind und die miteinander verbundenen Stulpschienen an den Verbindungsenden in Richtung der Achse der Montage-Relativ­ bewegung nach beiden Seiten kraft- und/oder formschlüssig an­ einander gehalten bzw. abgestützt sind. Aufgrund der Erfin­ dungsmerkmale ergibt sich eine allseits gesicherte Verbindung der den winkelig zueinander verlaufenden Falzflächen zugeordne­ ten Stulpschienen allein mittels der Verbindungsenden und ins­ besondere ohne daß zu diesem Zweck eine oder beide Stulpschie­ nen mit dem betreffenden Flügel oder dem betreffenden Blendrah­ men verschraubt werden müßten. Selbstverständlich können auch erfindungsgemäß Schraubverbindungen zwischen Stulpschienenbe­ schlag und Flügel- bzw. Blendrahmen vorgesehen sein. Derartige Schraubverbindungen dienen dann aber in erster Linie dazu, den Stulpschienenbeschlag ingesamt zu fixieren und nicht dazu, eine sichere Verbindung der einzelnen Stulpschienen des Stulpschie­ nenbeschlages untereinander zu gewährleisten. Durch die im we­ sentlichen spielfreie gegenseitige Abstützung der Stulpschienen ist sichergestellt, daß diese relativ zueinander ihre Sollage einnehmen, sobald sie miteinander verbunden sind. "Im wesentli­ chen spielfrei" bzw. "spielfrei" ist in dem auf dem Baube­ schlagsektor üblichen Sinne zu verstehen und charakterisiert dementsprechend auch Lagerungen, die eine für die Beschlagteil­ montage unerläßliche Relativbeweglichkeit der einzelnen Be­ schlagteile zulassen. Eine die Beschlagteilmontage ebenfalls vereinfachende Automatisierung des Montageablaufes erlauben er­ findungsgemäße Stulpschienenbeschläge auf problemlose Art und Weise insofern, als sie bei Verwendung herkömmlicher Montageau­ tomaten zu ihrer Anbringung an dem betreffenden Flügel oder dem betreffenden Blendrahmen eine lediglich einachsige maschinelle Montagebewegung erfordern. So sind die von dem Bediener mit entsprechender Ausrichtung längs der betreffenden Falzfläche in den Montageautomaten eingelegten Stulpschienen zur Überführung in ihre Montageendlage an dem betreffenden Flügel oder Blend­ rahmen mittels des Montageautomaten lediglich noch linear und zwar senkrecht zu ihrer oder ihren falzflächenparallelen Flä­ chen zu bewegen. Eine derartige lineare Bewegung aber erfordert zur Automatisierung einen lediglich geringen Steuerungsaufwand. Bevorzugte Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Stulpschie­ nenbeschlages ergeben sich aus den abhängigen Patentansprüchen 2 bis 12.
Eine konstruktiv besonders einfache Möglichkeit zur spielfreien gegenseitigen Abstützung einander zugeordneter Stulpschienen parallel zu ihrer oder ihren Längsmittelebenen sowie quer dazu beschreibt Patentanspruch 2.
Das kennzeichnende Merkmal von Patentanspruch 3 ist insbesonde­ re in denjenigen Fällen von Vorteil, in denen die anspruchsge­ mäße Verbindungszapfen-Verbindungsaufnahme-Verbindung nicht oder nur bedingt in der Lage ist, ein Relativverdrehen der mit­ einander verbundenen Stulpschienen um den Verbindungszapfen der Verbindung zu verhindern. Eine konstruktiv einfache Lösung zur Realisierung einer derartigen Verdrehsicherung bietet das kenn­ zeichnende Merkmal von Patentanspruch 4.
Erfindungsgemäße, ergänzend oder alternativ zu den kennzeich­ nenden Merkmalen der Patentansprüche 2 bis 4 vorzusehende kon­ struktive Maßnahmen zur Herstellung einer Formschlußverbindung zwischen den einander zugeordneten Stulpschienen gehen aus den Kennzeichnungsteilen der Patentansprüche 5 und 6 hervor. Die dort beschriebenen Verbindungsteile sorgen für eine spielfreie gegenseitige Abstützung der Stulpschienen sowohl parallel als auch quer zu der oder den Längsmittelebenen der Stulpschienen bei gleichzeitiger Abstützung der Stulpschienen gegen ein Rela­ tivverdrehen um den anspruchsgemäßen Verbindungsvorsprung.
Das kennzeichnende Merkmal von Patentanspruch 7 bedingt eine wirksame Abstützung der miteinander verbundenen Stulpschienen in Richtung der Achse der Montage-Relativbewegung.
Die kennzeichnenden Merkmale der Patentansprüche 8 bis 10 be­ treffen Möglichkeiten zur kraft- und/oder formschlüssigen Ver­ bindung der sich aneinander anschließenden Stulpschienen in Richtung der Achse der Montage-Relativbewegung. Mittels der oder den anspruchsgemäßen Haltefedern lassen sich dabei alter­ nativ rein kraftschlüssige, rein formschlüssige oder kombiniert kraft- und formschlüssige Verbindungen herstellen.
Patentanspruch 11 beschreibt eine Ausführungsform des erfin­ dungsgemäßen Stulpschienenbeschlages, im Falle dessen die an­ spruchsgemäße Federklammer auf besonders einfache Art und Weise auf dem zugehörigen T-Längsbalken des anspruchsgemäßen Verbin­ dungselementes angebracht ist.
Eine weitere bevorzugte Ausführungsform der Erfindung geht aus Patentanspruch 12 hervor. Im Falle des dort beschriebenen Stulpschienenbeschlages werden die Verbindungsenden der mitein­ ander zu koppelnden Stulpschienen als separate Bauteile gefer­ tigt und sind dann lediglich noch mit entsprechenden Stulp­ schienenabschnitten zu verbinden, die mit den gewünschten Ab­ messungen von Stulpschienen-Profilstäben abgelängt werden kön­ nen.
Nachstehend wird die Erfindung anhand schematischer Darstellun­ gen zu Ausführungsbeispielen näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine erste Ausführungsform eines Stulpschienenbe­ schlages bei in Montageausgangslage befindlichen Stulpschienen mit einander zugeordneten Verbin­ dungsenden,
Fig. 2 den Stulpschienenbeschlag nach Fig. I in Einbaulage an einem Fensterflügel,
Fig. 3 die Verbindungsenden der Stulpschienen des Stulp­ schienenbeschlages nach den Fig. 1 und 2 in Ein­ zeldarstellung,
Fig. 4 eine Schnittdarstellung der Verbindungsenden nach Fig. 3 mit einer in Fig. 3 senkrecht zu der Zei­ chenebene sowie entlang der Linie IV-IV verlaufen­ den Schnittebene,
Fig. 5 eine Schnittdarstellung entsprechend Fig. 4 bei miteinander im Eingriff befindlichen Verbindungsen­ den,
Fig. 6 eine Schnittdarstellung des oberen Verbindungsendes in Fig. 3 mit einer in Fig. 3 senkrecht zu der Zei­ chenebene sowie entlang der Linie VI-VI verlaufen­ den Schnittebene,
Fig. 7 den Bereich der Verbindungsenden zweier mittels ei­ ner Haltefeder miteinander verbundener und an einem Fensterflügel montierter Stulpschienen einer zwei­ ten Ausführungsform eines Stulpschienenbeschlages,
Fig. 8 eine Schnittdarstellung des Stulpschienenbeschlages nach Fig. 7 mit einer in Fig. 7 senkrecht zu der Zeichenebene sowie entlang der Linie ViII-VIII ver­ laufenden Schnittebene und
Fig. 9 eine Einzeldarstellung der Haltefeder nach Fig. 7 in der Ansicht in Richtung des Pfeils IX in Fig. 7.
Ausweislich der Fig. 1 und 2 umfaßt ein Stulpschienenbeschlag 1 eine Stulpschiene 2 sowie eine Stulpschiene 3. Die Stulp­ schiene 2 ist einer Falzfläche 4 an einem oberen Querholm 5 und die Stulpschiene 3 einer Falzfläche 6 an einem seitlichen Längsholm 7 eines Fensterflügels 8 zugeordnet. In Einbaulage erstrecken sich die Stulpschienen 2, 3 parallel zu den zugehö­ rigen Falzflächen 4, 6 in Falzumfangsrichtung und verlaufen ebenso wie die Falzflächen 4, 6 rechtwinklig zueinander.
In bekannter Weise liegen die Stulpschienen 2, 3 im endmontier­ ten Zustand mit ihren Längsrändern auf einer Auflageschulter 9 einer in die Falzflächen 4, 6 des Fensterflügels 8 eingearbei­ teten Beschlagteilnut 10 auf. Wie üblich bilden die Stulpschie­ nen 2, 3 Baueinheiten mit an ihrer Unterseite in Längsrichtung verschiebbaren Treibstangen 11, 12, welche über eine Eckumlen­ kung 13 miteinander verbunden und an denen Funktionsteile des Stulpschienenbeschlages 1, beispielsweise Riegelzapfen, ange­ bracht sind. Ein Klemmelement 14 ist an der Stulpschiene 3 be­ festigt.
Der Stulpschienenbeschlag 1 verläuft entlang der gesamten Falz­ umfangsfläche des Fensterflügels 8. Zu diesem Zweck umfaßt der Stulpschienenbeschlag 1 neben den in den Fig. 1 und 2 darge­ stellten Stulpschienen 2, 3 weitere Stulpschienen, welche an dem nicht gezeigten unteren Querholm sowie dem ebenfalls nicht gezeigten zweiten seitlichen Längsholm des Fensterflügels 8 an­ geordnet sind und dabei ebenso wie die Stulpschienen 2, 3 rechtwinklig aneinander bzw. an die Stulpschiene 2 oder die Stulpschiene 3 anstoßen. Die aus den Abbildungen nicht ersicht­ lichen Eckverbindungen stimmen mit einer anhand der Fig. 1 bis 6 zu erläuternden Eckverbindung 15 der Stulpschienen 2, 3 über­ ein.
Die Eckverbindung 15 wird hergestellt mittels eines Verbin­ dungsendes 16 der Stulpschiene 2 sowie eines Verbindungsendes 17 der Stulpschiene 3. Beide Verbindungsenden 16, 17 sind als separate Bauteile gefertigt und mit einem zugehörigen Stulp­ schienenabschnitt 18, 19 vernietet. Die Stulpschienenabschnitte 18, 19 sind mit der gewünschten Länge von entsprechenden Pro­ filstäben abgetrennt worden.
Um die Verbindungsenden 16, 17 miteinander in Eingriff zu brin­ gen, bedarf es einer Montage-Relativbewegung der Stulpschiene 2 gegenüber der Stulpschiene 3. Die Richtung der Montagebewegung der Stulpschiene 2 ist in Fig. 1 durch einen Pfeil 20, die Ach­ se der Montage-Relativbewegung durch eine gestrichelte Linie 21 veranschaulicht.
Die konstruktive Gestaltung der Verbindungsenden 16, 17 der Stulpschienen 2, 3 ergibt sich im einzelnen aus den Fig. 3 bis 6.
Demnach ist an dem Verbindungsende 16 der Stulpschiene 2 ein Verbindungselement 22 vorgesehen, welches im Schnitt quer zu der Achse 21 der Montage-Relativbewegung (Fig. 6) T-förmig so­ wie mit einer einem T-Querbalken 23 an einem T-Längsbalken 24 gegenüberliegenden und parallel zu dem T-Querbalken 23 verlau­ fenden Basis 25 ausgebildet ist. Von einer mit der falzflächen­ parallelen Oberseite der Stulpschiene 2 fluchtenden Deckplatte 26 aus erstrecken sich die genannten Teile des Verbindungsele­ mentes 22 in Richtung der Achse 21 der Montage-Relativbewegung. Durch einen Durchtritt 27 des T-Querbalkens 23 hindurch ist ei­ ne Haltefeder in Form einer im wesentlichen U-förmigen Feder­ klammer 28 mit Federschenkeln 29, 30 auf den T-Längsbalken 24 des Verbindungselementes 22 aufgeschoben. Mit Abwinkelungen 31, 32 greifen die Federschenkel 29, 30 dabei in Ausnehmungen 33, 34 an dem T-Längsbalken 24 ein. Durch diesen Eingriff ist die Federklammer 28 in Richtung der Achse 21 der Montage-Relativbe­ wegung nach beiden Seiten an dem T-Längsbalken 24 bzw. dem Ver­ bindungselement 22 abgestützt. Auflaufschrägen an dem T-Längs­ balken 24 erleichtern das Aufschieben der Federklammer 28 auf den T-Längsbalken 24 in Richtung eines Pfeiles 35.
Wie insbesondere aus den Fig. 4 und 5 hervorgeht, ist das Ver­ bindungsende 17 der Stulpschiene 3 gabelartig ausgebildet mit zwei Gabelschenkeln 36, 37, welche in Richtung der Achse 21 der Montage-Relativbewegung verlaufen und quer dazu unter Bildung einer in der genannten Richtung einseitig offenen Gabelaufnahme 38 voneinander beabstandet sind. Die Gabelschenkel 36, 37 sind mit nach außen vorstehenden Flanschen 39, 40 versehen und bil­ den in das Innere der Gabelaufnahme 38 vorragende Quervorsprün­ ge 41, 42 aus. Außerdem werden die Gabelschenkel 36, 37 von Querbohrungen 43, 44 durchdrungen.
Im Laufe der Montage des Stulpschienenbeschlages 1 wird von den Stulpschienen 2, 3 zunächst die Stulpschiene 3 bei entsprechen­ der Längsausrichtung senkrecht zu ihren falzflächenparallelen Flächen und somit senkrecht zu der ihr zugeordneten Falzfläche 6 in den an der Falzfläche 6 verlaufenden Teil der Beschlag­ teilnut 10 eingesetzt. In der danach eingenommenen Sollage an dem Fensterflügel 8 wird die Stulpschiene 3 mittels des Klemm­ elementes 14 gehalten, welches sich in der Beschlagteilnut 10 kraft- und formschlüssig abstützt. Anschließend wird die Stulp­ schiene 2 ebenfalls mit entsprechender Längsausrichtung und ebenfalls senkrecht zu ihren falzflächenparallelen Flächen in der Richtung 20 ihrer Montagebewegung in den ihr zugeordneten Teil der Beschlagteilnut 10 an der Falzfläche 4 des Fensterflü­ gels 8 eingesetzt. An den einander zugewandten Enden der Stulp­ schienen 2, 3 taucht dabei das Verbindungselement 22 des Ver­ bindungsendes 16 mit seinem T-Längsbalken 24 in die Gabelauf­ nahme 38 des Verbindungsendes 17 ein. Dabei laufen die Feder­ schenkel 29, 30 der Federklammer 28 an dem T-Längsbalken 24 zu­ nächst auf Auflaufschrägen beidseits der Mündung der Gabelauf­ nahme 38 auf, ehe sie bei fortgesetzter Bewegung der Stulp­ schiene 2 bzw. des Verbindungsendes 16 in Richtung 20 der Mon­ tagebewegung unter elastischer Verformung zu dem T-Längsbalken 24 hin zurückgedrängt werden und schließlich nach Passieren der Quervorsprünge 41, 42 der Gabelschenkel 36, 37 in ihre Aus­ gangslage zurückfedern. Mit den Federschenkeln 29, 30 hinter­ greift nun die auf dem T-Längsbalken 24 des Verbindungselemen­ tes 22 in Richtung der Achse 21 der Montage-Relativbewegung beidseits abgestützte Federklammer 28 die Quervorsprünge 41, 42 des Verbindungsendes 17 und sichert dadurch die Eckverbindung 15 gegen Lösen in Richtung der Achse 21 der Montage-Relativbe­ wegung. In der Richtung 20 der Montagebewegung der Stulpschiene 2 liegt das Verbindungsende 16 mit der Unterseite der Deckplat­ te 26 flächig auf der Oberseite der Flansche 39, 40 sowie den Stirnflächen der Gabelschenkel 36, 37 an dem Verbindungsende 17 auf. Aufgrund der gewählten Abmessungen der einzelnen Bauteile ergibt sich durch das Zusammenwirken der Deckplatte 26, der Flansche 39, 40, der Stirnflächen der Gabelschenkel 36, 37, der Quervorsprünge 41, 42 und der Federklammer 28 eine in Richtung der Achse 21 der Montage-Relativbewegung spielfreie gegenseiti­ ge Abstützung der Verbindungsenden 16, 17 und somit der Stulp­ schienen 2, 3.
In den beiden übrigen Richtungen des Raumes wird eine entspre­ chende spielfreie gegenseitige Lagerung der Stulpschienen 2, 3 bewirkt mittels des T-Längsbalkens 24 an dem Verbindungsende 16 und die an diesem anliegenden Quervorsprünge 41, 42 der einan­ der gegenüberliegenden Wandungen der Gabelaufnahme 38 sowie mittels der Gabelschenkel 36, 37 des Verbindungsendes 17, wel­ che einerseits von dem T-Querbalken 23 und andererseits von der Basis 25 des Verbindungselementes 22 eng anliegend abgestützt werden. Die Verhältnisse an den Verbindungsenden 16, 17 bei endmontierten Stulpschienen 2, 3 sind im einzelnen in Fig. 5 dargestellt. Dort wird ebenso wie in Fig. 4 durch die gestri­ chelt angedeutete Achse 21 der Montage-Relativbewegung gleich­ zeitig auch der Verlauf der gemeinsamen, senkrecht zu der je­ weiligen Zeichenebene ausgerichteten Längsmittelebene der Stulpschienen 2, 3 markiert.
Zum Lösen der zwischen den Verbindungsenden 16, 17 der Stulp­ schienen 2, 3 wirksamen Verbindung sind entsprechend bemessene Stifte in die Querbohrungen 43, 44 der Gabelschenkel 36, 37 einzuführen und die Federschenkel 29, 30 der Federklammer 28 mittels dieser Stifte zu dem T-Längsbalken 24 hin zurückzudrüc­ ken. Anschließend kann das Verbindungsende 16 entgegen der Richtung 20 der Montagebewegung von dem Verbindungsende 17 ab­ gehoben werden.
Im Falle eines Stulpschienenbeschlages 51, wie er in den Fig. 7 bis 9 gezeigt ist, werden Stulpschienen 52, 53 entsprechend der vorstehend beschriebenen Art und Weise in den drei Richtun­ gen des Raumes spielfrei miteinander verbunden.
Dabei ist die Stulpschiene 52 einer Falzfläche 54 an einem obe­ ren Querholm 55 und die Stulpschiene 53 einer Falzfläche 56 an einem seitlichen Längsholm 57 eines Fensterflügels 58 zugeord­ net. Auch die Stulpschienen 52, 53 überdecken in Einbaulage an dem Fensterflügel 58 eine in dessen Falz eingearbeitete Be­ schlagteilnut, nämlich eine Beschlagteilnut 59, in der üblichen Art und Weise. Ebenso wie die Falzflächen 54, 56 verlaufen auch die an diesen angebrachten Stulpschienen 52, 53 unter einem rechten Winkel zueinander.
Eine Eckverbindung 60 ist hergestellt mittels eines Verbin­ dungsendes 61 der Stulpschiene 52 sowie eines Verbindungsendes 62 der Stulpschiene 53. Dabei ist das Verbindungsende 61 bau­ einheitlich mit einem in Stulpschienenlängsrichtung daran an­ schließenden Stulpschienenabschnitt 63 ausgebildet; das Verbin­ dungsende 62 verläuft gegenüber einem daran anschließenden Stulpschienenabschnitt 64 und somit gegenüber der der Stulp­ schiene 53 zugeordneten Falzfläche 56 abgewinkelt.
Zur allseitig spielfreien gegenseitigen Abstützung der Stulp­ schienen 52, 53 sind an dem Verbindungsende 61 der Stulpschiene 52 ein Verbindungszapfen 65 sowie mit Abstand von diesem in Falzumfangsrichtung eine fensterartige Ausnehmung 66 und an dem Verbindungsende 62 der Stulpschiene 53 eine Verbindungsaufnahme 67, eine von dieser in Falzumfangsrichtung beabstandete Ausfor­ mung 68 sowie eine Haltefeder 69 vorgesehen.
Der Verbindungszapfen 65 besitzt einen in axialer Richtung ab­ gestuften Kreisquerschnitt. Ein axialer Mittelabschnitt 70 ma­ ximalen Durchmessers schließt sich in axialer Richtung unmit­ telbar an ein im Durchmesser reduziertes Nietende 71 des Ver­ bindungszapfens 65 an und sorgt in Zusammenspiel mit einem Nietkopf 72 für eine spielfreie Fixierung des Verbindungszap­ fens 65 an der Stulpschiene 52. Senkrecht zu der Zeichenebene von Fig. 7 besitzt die fensterartige Ausnehmung 66 an dem Ver­ bindungsende 61 der Stulpschiene 52 eine Weite, welche mit der entsprechenden Abmessung der Ausformung 68 an dem Verbindungs­ ende 62 der Stulpschiene 53 übereinstimmt. Gleichermaßen auf­ einander abgestimmt sind der Durchmesser der Verbindungsaufnah­ me 67 an dem Verbindungsende 62 sowie der Durchmesser des axia­ len Mittelabschnitts 70 an dem Verbindungszapfen 65 des Verbin­ dungsendes 61.
Die Haltefeder 69 ist auf dem Verbindungsende 62 der Stulp­ schiene 53 in Längsrichtung der Stulpschiene 52 schwimmend ge­ lagert. Sie ist aus Federstahl gefertigt und umgreift das Ver­ bindungsende 62 mit einwärts gebogenen Lappen 73, seitlichen Schenkeln 74 sowie einem Quersteg 75. Letzterer weist eine Durchtrittsöffnung 76 für ein pilzkopfartiges axiales Ende 77 des Verbindungszapfens 65 auf. Am Rand der Durchtrittsöffnung 76 der Haltefeder 69 stehen geneigte Federzungen 78 vor. Das pilzkopfartige axiale Ende 77 geht mit einer Abstufung 79 in den ihm benachbarten axialen Abschnitt des Verbindungszapfens 65 über. Außenflansche 80 der Haltefeder 69 erstrecken sich senkrecht zu deren seitlichen Schenkeln 74 nach außen.
Zur Montage des Stulpschienenbeschlages 51 wird von den Stulp­ schienen 52, 53 zunächst die Stulpschiene 53 mit entsprechender Längsausrichtung senkrecht zu der ihr zugeordneten Falzfläche 56 bewegt und an dem Fensterflügel 58 angesetzt. Eine zumindest vorläufige Fixierung der Stulpschiene 53 in ihrer Sollage an dem Fensterflügel 58 kann mittels eines Klemmelementes erfol­ gen, wie es vorstehend als Klemmelement 14 in Fig. 2 darge­ stellt ist. In einer durch einen Pfeil 81 veranschaulichten Montagerichtung ist anschließend die in ihrer Längsrichtung entsprechend positionierte Stulpschiene 52 senkrecht zu ihren falzflächenparallelen Flächen relativ zu der vormontierten Stulpschiene 53 zu bewegen. Einer in den Fig. 7 und 8 gestri­ chelt angedeuteten Achse der genannten Montage-Relativbewegung ist das Bezugszeichen 82 zugeordnet. Die zur Veranschaulichung der Achse 82 der Montage-Relativbewegung dienende gestrichelte Linie markiert gleichzeitig den Verlauf der gemeinsamen Längs­ mittelebene der Stulpschienen 52, 53.
Aufgrund der Bewegung der Stulpschiene 52 in Montagerichtung 81 taucht der Verbindungszapfen 65 an dem Verbindungsende 61 der. Stulpschiene 52 in die Verbindungsaufnahme 67 an dem Verbin­ dungsende 62 der Stulpschiene 53 ein und wird bei fortgesetzter Montagebewegung an seinem pilzkopfartigen axialen Ende 77 mit der Haltefeder 69 und dadurch mit dem Verbindungsende 62 verra­ stet. Gleichzeitig ist die Ausformung 68 an dem Verbindungsende 62 in die fensterartige Ausnehmung 66 an dem Verbindungsende 61 eingeführt worden. Die Herstellung der Rastverbindung zwischen dem Verbindungszapfen 65 und der Haltefeder 69 wird durch die schwimmende Lagerung der Haltefeder 69 in Längsrichtung des Verbindungsendes 62 erleichtert. In der genannten Richtung be­ grenzt wird der Verschiebeweg der Haltefeder 69 einerseits durch einen von dem Verbindungsende 62 ausgebildeten Anschlag 83 und andererseits durch den senkrecht zu dem Verbindungsende 62 verlaufenden Stulpschienenabschnitt 64.
In Richtung der Achse 82 der Montage-Relativbewegung wird die spielfreie gegenseitige Lagerung der Stulpschienen 52, 53 mit­ tels des Verbindungszapfens 65 sowie der Federzungen 78 be­ wirkt, welche sich unmittelbar an der Abstufung 79 des pilz­ kopfartigen axialen Endes 77 an dem Verbindungszapfen 65 ab­ stützen. Quer zu der Achse 82 der Montage-Relativbewegung sowie parallel zu der gemeinsamen Längsmittelebene der Stulpschienen 52, 53 erfolgt deren gegenseitige spielfreie Abstützung über den axialen Mittelabschnitt 70 des Verbindungszapfens 65 sowie die daran eng anliegende Wandung der Verbindungsaufnahme 67 an dem Verbindungsende 62 der Stulpschiene 53. Quer zu der Achse 82 der Montage-Relativbewegung und quer zu der gemeinsamen Längsmittelebene der Stulpschienen 52, 53 sorgen zwei Form­ schlußverbindungen, nämlich die zuvor bereits beschriebene Formschlußverbindung zwischen dem axialen Mittelabschnitt 70 des Verbindungszapfens 65 und der zugeordneten Wandung der Ver­ bindungsaufnahme 67 sowie die Formschlußverbindung zwischen der Wandung der fensterartigen Ausnehmung 66 an dem Verbindungsende 61 und der in diese Ausnehmung 66 eintauchenden Ausformung 68 für eine spielfreie gegenseitige Lagerung der Stulpschienen 52, 53.
Sowohl der Stulpschienenbeschlag 1 nach den Fig. 1 bis 6 als auch der Stulpschienenbeschlag 51 nach den Fig. 7 bis 9 wird in einem abschließenden Montageschritt mit dem Fensterflügel 8 bzw. 58 verschraubt.

Claims (12)

1. Stulpschienenbeschlag für ein Fenster, eine Tür oder der­ gleichen mit wenigstens zwei Stulpschienen (2, 3; 52, 53), wel­ che Verschiedenen, winkelig zueinander verlaufenden Falzflächen (4, 6; 54, 56) eines Flügels (8, 58) oder eines Blendrahmens zugeordnet sind und sich in Einbaulage parallel zu den betref­ fenden Falzflächen (4, 6; 54, 56) in Falzumfangsrichtung er­ strecken, wobei die Stulpschienen (2, 3; 52, 53) durch eine Montage-Relativbewegung der einen Stulpschiene (2, 52) gegen­ über der anderen Stulpschiene (3, 53) an einander zugewandten Verbindungsenden (16, 17; 61, 62) miteinander verbunden sind und sich die miteinander verbundenen Stulpschienen (2, 3; 52, 53) an den Verbindungsenden (16, 17; 61, 62) quer zu ihrer oder ihren Längsmittelebenen sowie parallel dazu und quer zu der Achse (21, 82) der Montage-Relativbewegung nach beiden Seiten im wesentlichen spielfrei aneinander abstützen, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Stulpschienen (2, 3; 52, 53) durch eine Mon­ tage-Relativbewegung der einen Stulpschiene (2, 52) gegenüber der anderen Stulpschiene (3, 53) senkrecht zu ihrer oder ihren falzflächenparallelen Flächen miteinander verbunden sind und die miteinander verbundenen Stulpschienen an den Verbindungsen­ den (16, 17; 61, 62) in Richtung der Achse (21, 82) der Monta­ ge-Relativbewegung nach beiden Seiten kraft- und/oder form­ schlüssig aneinander gehalten bzw. abgestützt sind.
2. Stulpschienenbeschlag nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß an dem einen Verbindungsende (61) wenigstens ein in Richtung der Achse (82) der Montage-Relativbewegung zu dem anderen Verbindungsende (62) hin vorstehender Verbindungszapfen (65) und an dem anderen Verbindungsende (62) zumindest eine in der genannten Richtung offene Verbindungsaufnahme (67) vorgese­ hen ist, in welche der oder die zugeordneten Verbindungszapfen (65) bei miteinander verbundenen Stulpschienen (52, 53) eintau­ chen und in welcher oder welchen der oder die Verbindungszapfen (65) parallel zu der oder den Längsmittelebenen der Stulpschie­ nen (52, 53) sowie quer dazu im wesentlichen spielfrei abge­ stützt sind.
3. Stulpschienenbeschlag nach einem der vorhergehenden An­ sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungsenden (61, 62) mit Abstand von einer Verbindungszapfen (65)- Verbindungs­ aufnahme (67)-Verbindung in Falzumfangsrichtung eine weitere quer zu der oder den Längsmittelebenen der Stulpschienen (52, 53) wirksame, im wesentlichen spielfreie Formschlußverbindung aufweisen.
4. Stulpschienenbeschlag nach Anspruch 3, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die weitere Formschlußverbindung gebildet ist durch eine in Richtung der Achse (82) der Montage-Relativbewe­ gung offene Ausnehmung (66) an dem einen (61) und einer in der genannten Richtung (82) in diese Ausnehmung (66) eintauchende Ausformung (68) des anderen Verbindungsendes (62)
5. Stulpschienenbeschlag nach einem der vorhergehenden An­ sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die im wesentlichen spiel­ freie gegenseitige Abstützung der Stulpschienen (2, 3) parallel zu ihrer oder ihren Längsmittelebenen sowie quer dazu bewerk­ stelligt ist, indem das eine Verbindungsende (17) gabelartig ausgebildet ist mit wenigstens zwei Gabelschenkeln (36, 37), welche in Richtung der Achse (21) der Montage-Relativbewegung verlaufen und quer dazu unter Bildung wenigstens einer in der genannten Richtung (21) offenen Gabelaufnahme (38) voneinander beabstandet sind und indem an dem anderen Verbindungsende (16) wenigstens ein in Richtung der Achse (21) der Montage-Relativ­ bdwegung vorstehender, in die zugeordnete Gabelaufnahme (38) eintauchender und an einander gegenüberliegenden Wandungen der Gabelaufnahme (38) im wesentlichen spielfrei abgestützter Ver­ bindungsvorsprung sowie wenigstens zwei Anschläge vorgesehen sind, welche in Richtung der Achse (21) der Montage-Relativbe­ wegung verlaufen sowie quer zu der Richtung der Abstützung des Verbindungsvorsprungs in der Gabelaufnahme (38) voneinander be­ abstandet sind und wenigstens einen, vorzugsweise sämtliche Ga­ belschenkel (36, 37) in dieser Querrichtung im wesentlichen spielfrei abstützen.
6. Stulpschienenbeschlag nach einem der vorhergehenden An­ sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das eine Verbindungsende (17) gabelartig mit zwei Gabelschenkeln (36, 37) sowie einer von diesen begrenzten Gabelaufnahme (38) ausgebildet ist und daß an dem anderen Verbindungsende (16) ein Verbindungselement (22) vorgesehen ist, welches im Schnitt quer zu der Achse (21) der Montage-Relativbewegung T-förmig sowie mit einer dem T-Querbalken (23) an dem T-Längsbalken (24) gegenüberliegenden und in Richtung des T-Querbalkens (23) verlaufenden Basis (25) ausgebildet ist, wobei der T-Längsbalken (24) als Verbindungs­ vorsprung in die Gabelaufnahme (38) eintaucht und an den einan­ der gegenüberliegenden Wandungen der Gabelaufnahme (38) im we­ sentlichen spielfrei abgestützt ist und wobei der T-Querbalken (23) und die diesem gegenüberliegende Basis (25) des Verbin­ dungszapfens (22) die Anschläge ausbilden, welche wenigstens einen, vorzugsweise beide Gabelschenkel (36, 37) quer zu derje­ nigen Richtung im wesentlichen spielfrei abstützen, in welcher der T-Längsbalken (24) in der Gabelaufnahme (38) abgestützt ist.
7. Stulpschienenbeschlag nach einem der vorhergehenden An­ sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens ein Gabelschen­ kel (36, 37) an dem einen Verbindungsende (17) mit zumindest einem quer zu der Achse (21) der Montage-Relativbewegung ver­ laufenden Flansch (39, 40) versehen ist, an welchem sich das andere Verbindungsende (16) in Richtung der genannten Achse (21) zu dem Inneren der Gabelaufnahme (38) hin flächig ab­ stützt.
8. Stulpschienenbeschlag nach einem der vorhergehenden An­ sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Stulpschienen (2, 3; 52, 53) an den Verbindungsenden (16, 17; 61, 62) mittels wenig­ stens einer Haltefeder (28, 69) in Richtung der Achse (21, 82) der Montage-Relativbewegung gegen Lösen der Verbindung aneinan­ der gehalten sind.
9. Stulpschienenbeschlag nach einem der vorhergehenden An­ sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Haltefeder als im we­ sentlichen U-förmige Federklammer (28) mit zwei Federschenkeln (29, 30) ausgebildet ist und auf dem Verbindungsvorsprung bzw. dem T-Längsbalken (24) des Verbindungselementes (22) aufsitzt und in Richtung der Achse (21) der Montage-Relativbewegung nach beiden Seiten abgestützt ist.
10. Stulpschienenbeschlag nach einem der vorhergehenden An­ sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Federklammer (28) mit wenigstens einem Federschenkel (29, 30) unter Vorspannung an einer Wandung der Gabelaufnahme (38) anliegt, in welche der Verbindungsvorsprung bzw. der T-Längsbalken (24) des Verbin­ dungselementes (22) eintaucht und/oder daß die Federklammer (28) mit wenigstens einem Federschenkel (29, 30) einen Quervor­ sprung (41, 42) an der zugeordneten Wandung der Gabelaufnahme (38) an der dem Innern der Gabelaufnahme (38) zugewandten Seite hintergreift.
11. Stulpschienenbeschlag nach einem der vorhergehenden An­ sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der T-Querbalken (23) oder die diesem gegenüberliegende Basis (25) des Verbindungselemen­ tes (22) zumindest einen Durchtritt (27) aufweist, durch wel­ chen hindurch die Federklammer (28) auf den T-Längsbalken (24) des Verbindungselementes (22) aufgeschoben ist.
12. Stulpschienenbeschlag nach einem der vorhergehenden An­ sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens ein Verbin­ dungsende (16, 17) als separates, mit einem Stulpschienenab­ schnitt (18, 19) verbundenes Bauteil ausgebildet ist.
DE1999121212 1999-05-07 1999-05-07 Stulpschienenbeschlag für ein Fenster, eine Tür o. dgl. Expired - Lifetime DE19921212B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1999121212 DE19921212B4 (de) 1999-05-07 1999-05-07 Stulpschienenbeschlag für ein Fenster, eine Tür o. dgl.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1999121212 DE19921212B4 (de) 1999-05-07 1999-05-07 Stulpschienenbeschlag für ein Fenster, eine Tür o. dgl.

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19921212A1 true DE19921212A1 (de) 2000-11-09
DE19921212B4 DE19921212B4 (de) 2013-05-16

Family

ID=7907385

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1999121212 Expired - Lifetime DE19921212B4 (de) 1999-05-07 1999-05-07 Stulpschienenbeschlag für ein Fenster, eine Tür o. dgl.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19921212B4 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1331334A2 (de) 2002-01-29 2003-07-30 Siegenia-Aubi Kg Stulpschienenbeschlag
DE102006008889A1 (de) * 2006-02-27 2007-09-06 Roto Frank Ag Eckwinkel einer Stulpschienenanordnung für Fenster, Türen oder dergleichen
EP1840306A1 (de) * 2006-03-29 2007-10-03 ROTO FRANK Aktiengesellschaft Beschlaganordnung für ein Fenster, eine Tür oder dergleichen
DE102008054672A1 (de) * 2008-12-15 2010-06-17 Aug. Winkhaus Gmbh & Co. Kg Kupplung zur Anbindung einer ein über zwei Schenkel geführtes Federband aufweisenden Eckumlenkung an einem längsverschieblichen Treibstangenabschnitt
DE102009046307A1 (de) * 2009-11-03 2011-05-05 Aug. Winkhaus Gmbh & Co. Kg Treibstangenbeschlag für ein einen gegen einen Rahmen schwenkbaren Flügel aufweisendes Fenster
DE102016004917A1 (de) * 2016-04-23 2017-10-26 Roto Frank Aktiengesellschaft Beschlag für ein Fenster, eine Tür oder dergleichen
CN114505412A (zh) * 2021-12-31 2022-05-17 佛山市南海力钏冷轧机械有限公司 一种卧式合缝机构及合缝装置

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1962907C3 (de) * 1969-12-16 1978-11-30 Wilh. Frank Gmbh, 7022 Leinfelden Vorrichtung zum längeneinstellbaren, achsparallelen Verbinden von flachstabartigen Treibstangen od.dgl. eines Treibstangenbeschlags für Fenster, Türen u. dgl
DE2224715A1 (de) * 1972-05-20 1973-11-29 Siegenia Frank Kg Eingriff-dreh-kippbeschlag fuer fensterund tuerfluegel od. dgl
DE2365893A1 (de) * 1973-01-27 1976-09-23 Siegenia Frank Kg Stulpschienen-eckverbindung, insbesondere von treibstangenbeschlaegen
DE2718805C2 (de) * 1977-04-27 1989-05-18 Mayer & Co., Salzburg Fenster- oder Türbeschlag
DE7721089U1 (de) * 1977-07-06 1977-10-13 Wilh. Frank Gmbh, 7022 Leinfelden- Echterdingen Eckverbindung

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1331334A2 (de) 2002-01-29 2003-07-30 Siegenia-Aubi Kg Stulpschienenbeschlag
EP1331334A3 (de) * 2002-01-29 2005-05-11 Siegenia-Aubi Kg Stulpschienenbeschlag
DE102006008889A1 (de) * 2006-02-27 2007-09-06 Roto Frank Ag Eckwinkel einer Stulpschienenanordnung für Fenster, Türen oder dergleichen
EP1862622A1 (de) * 2006-02-27 2007-12-05 Roto Frank Ag Eckwinkel einer Stulpschienenanordnung für Fenster, Türen oder dergleichen
EP1840306A1 (de) * 2006-03-29 2007-10-03 ROTO FRANK Aktiengesellschaft Beschlaganordnung für ein Fenster, eine Tür oder dergleichen
DE102008054672A1 (de) * 2008-12-15 2010-06-17 Aug. Winkhaus Gmbh & Co. Kg Kupplung zur Anbindung einer ein über zwei Schenkel geführtes Federband aufweisenden Eckumlenkung an einem längsverschieblichen Treibstangenabschnitt
EP2199505A3 (de) * 2008-12-15 2011-08-24 Aug. Winkhaus GmbH & Co. KG Kupplung zur Anbindung einer ein über zwei Schenkel geführtes Federband aufweisenden Eckumlenkung an einem längsverschieblichen Treibstangenabschnitt
DE102009046307A1 (de) * 2009-11-03 2011-05-05 Aug. Winkhaus Gmbh & Co. Kg Treibstangenbeschlag für ein einen gegen einen Rahmen schwenkbaren Flügel aufweisendes Fenster
DE102016004917A1 (de) * 2016-04-23 2017-10-26 Roto Frank Aktiengesellschaft Beschlag für ein Fenster, eine Tür oder dergleichen
CN114505412A (zh) * 2021-12-31 2022-05-17 佛山市南海力钏冷轧机械有限公司 一种卧式合缝机构及合缝装置

Also Published As

Publication number Publication date
DE19921212B4 (de) 2013-05-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009012438B4 (de) Pfostenverbinder
CH624729A5 (de)
EP3572605A1 (de) Scharnieranordnung für ein schaltschrankgehäuse und ein entsprechendes schaltschrankgehäuse
DE3912135C3 (de) Holz/Metall-Fenster
DE69916528T2 (de) Sektionaltor
DE19616271A1 (de) Fenster oder Tür mit Flügel und Blendrahmen und mit einem Treibstangenbeschlag, sowie Verfahren zur Ausstattung der Flügel mit diesem Treibstangenbeschlag
DE19921212A1 (de) Stulpschienenbeschlag für ein Fenster, eine Tür o. dgl.
DE202012100319U1 (de) Rahmengestell, insbesondere für Schaltschränke
DE19506106C2 (de) Beschlag für Fenster, Türen od. dgl.
EP0305731B1 (de) Stulpschienen-Eckverbindung
DE3437805C2 (de)
EP3798390A1 (de) Faltanlage
DE202006004607U1 (de) Rahmenkonstruktion für ein aus Rahmenholmen zusammengesetztes Bauelement
DE202008004032U1 (de) Fenster oder Tür
DE3127929C2 (de) Treibstangenbeschlag mit an Rahmenprofilen aus Metall, Kunststoff od.dgl. von Fenstern oder Türen in hinterschnittenen Führungskanälen geführten Treibstangen
DE202009003438U1 (de) Pfostenverbinder
DE3245671A1 (de) Stulpschienen-treibstangeneinheit
DE3225049C2 (de) Treibstangenverschluß
DE20019594U1 (de) Justiervorrichtung eines Rahmens
DE29509555U1 (de) Schaltschrank mit Montageplatte als Einzel- oder Anreihschrank
DE19901709B4 (de) Fenster- oder Türbeschlag mit wenigstens zwei Stulpschienen
EP0306028A2 (de) Ein- oder mehrteiliges Tor- oder Türblatt mit einem Stangenschloss
DE2404267C2 (de) Ausstellvorrichtung für Drehkippfenster, -türen od. dgl. aus Metall- oder Kunststoffprofilen
DE19954723A1 (de) Beschlageinheit zur Montage an einem Fenster, einer Tür oder dergleichen sowie Verfahren zur Herstellung einer derartigen Beschlageinheit
EP2767664B1 (de) Befestigungseinrichtung, Verfahren zum Ausstatten eines Rahmenteils mit einem Sprossenprofil Mittels einer Befestigungseinrichtung sowie Profilanordnung mit Befestigungseinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20130817

R071 Expiry of right
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: ROTO FRANK FENSTER- UND TUERTECHNOLOGIE GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: ROTO FRANK AG, 70771 LEINFELDEN-ECHTERDINGEN, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: KOHLER SCHMID MOEBUS PATENTANWAELTE PARTNERSCH, DE