DE19918329B4 - Wasserstoffabsorbierende Legierung und Elektrode, die die wasserstoffabsorbierende Legierung umfaßt - Google Patents

Wasserstoffabsorbierende Legierung und Elektrode, die die wasserstoffabsorbierende Legierung umfaßt Download PDF

Info

Publication number
DE19918329B4
DE19918329B4 DE19918329A DE19918329A DE19918329B4 DE 19918329 B4 DE19918329 B4 DE 19918329B4 DE 19918329 A DE19918329 A DE 19918329A DE 19918329 A DE19918329 A DE 19918329A DE 19918329 B4 DE19918329 B4 DE 19918329B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hydrogen
absorbing alloy
alloy
hydrogen absorbing
centered
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19918329A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19918329A1 (de
Inventor
Toshihiro Toyota Mori
Hideki Toyota Iba
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Toyota Motor Corp
Original Assignee
Toyota Motor Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Toyota Motor Corp filed Critical Toyota Motor Corp
Publication of DE19918329A1 publication Critical patent/DE19918329A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19918329B4 publication Critical patent/DE19918329B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C14/00Alloys based on titanium
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C27/00Alloys based on rhenium or a refractory metal not mentioned in groups C22C14/00 or C22C16/00
    • C22C27/02Alloys based on vanadium, niobium, or tantalum
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C30/00Alloys containing less than 50% by weight of each constituent
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/02Electrodes composed of, or comprising, active material
    • H01M4/36Selection of substances as active materials, active masses, active liquids
    • H01M4/38Selection of substances as active materials, active masses, active liquids of elements or alloys
    • H01M4/383Hydrogen absorbing alloys
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S420/00Alloys or metallic compositions
    • Y10S420/90Hydrogen storage

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Battery Electrode And Active Subsutance (AREA)
  • Electrodes For Compound Or Non-Metal Manufacture (AREA)

Abstract

Wasserstoffabsorbierende Legierung, umfassend eine Zusammensetzung, die durch die allgemeine Formel: Ti(100-a-b-c-d)CraVbNicXd ausgedrückt ist, wobei X mindestens ein Element ist, das aus der aus Y (Yttrium), den Lanthanoiden, Pd und Pt bestehenden Gruppe ausgewählt ist, und a, b, c und d, bezogen auf Atomprozent, jeweils durch die Beziehungen 8 ≤ a ≤ 50, 30 < b ≤ 60, 5 ≤ c ≤ 15, 2 ≤ d ≤ 10 und 40 ≤ a + b + c + d ≤ 90 dargestellt sind;
sowie eine Kristallstruktur einer Hauptphase, die eine kubisch-raumzentrierte Struktur ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine wasserstoffabsorbierende Legierung mit einer kubisch-raumzentrierten (BCC, bodycentered cubic) Struktur als Kristallstruktur und insbesondere eine wasserstoffabsorbierende Legierung für eine Nickelhydridzelle mit hervorragender Entladekapazität und hervorragender Haltbarkeit (Zykluscharakteristika).
  • Eine wasserstoffabsorbierende Legierung als Einrichtung zur Speicherung und zum Transport von Wasserstoff kann ein Volumen an Wasserstoffgas absorbieren und speichern, das mehr als etwa 1000-mal größer als das Volumen der Legierung selbst ist, und ihre Dichte ist gleich oder größer als die von flüssigem oder festem Wasserstoff. Es ist seit langem bekannt, daß Metalle und Legierungen mit einer kubisch-raumzentrierten (nachfolgend auch als BCC bezeichnet) Struktur, wie V, Nb, Ta und Legierungen des TiVMn-Systems sowie Legierungen des TiVCr-Systems größere Mengen an Wasserstoff absorbieren und speichern als Legierungen des AB5-Typs wie LaNi5 und Legierungen des AB2-Typs wie TiMn2, die bereits in der praktischen Anwendung eingesetzt wurden. Dies liegt daran, daß die Zahl an wasserstoffabsorbierenden Stellen in dem Kristallgitter der kubisch-raumzentrierten Struktur groß ist und die berechnete wasserstoffabsorbierende Kapazität einem Verhältnis Wasserstoff zu Metall von 2,0 entspricht (etwa 4,0 Gewichtsprozent in Ti- oder V-Legierungen mit einem Atomgewicht von etwa 50).
  • Obwohl wasserstoffabsorbierende Legierungen für Zellelektroden im einschlägigen Gebiet verwendet wurden, ist die Zahl an Legierungen mit einer kubisch-raumzentrierten Struktur (BCC) gering, und hauptsächlich wurden Lavesphasen-Legierungen des AB2-Typs wie Mischmetall offenbart.
  • In der japanischen ungeprüften Patentveröffentlichung (Kokai) Nr. 6-228699 ist eine wasserstoffabsorbierende Legierung für eine Elektrode einer alkalischen Sekundärzelle offenbart, die durch die Formel TixVyNiz definiert bzw. ausgedrückt ist und deren Zusammensetzungsbereich in den durch Ti5V90Ni5, Ti5V75Ni20, Ti30V50Ni20 und Ti30V65Ni5 eingeschlossenen Bereich fällt. Des weiteren ist in der japanischen ungeprüften Patentveröffentlichung (Kokai) Nr. 7-268514 eine wasserstoffabsorbierende Legierung sowie eine die wasserstoffabsorbierende Legierung umfassende Elektrode offenbart, wobei eine Phase vorliegt, die die Laves-Legierungsphase des AB2-Typs als Hauptphase umfaßt, während in der Basisphase, die eine Legierung einer festen Lösung des Ti/V-Typs umfaßt, eine dreidimensionale Maschengerüststruktur ausgebildet ist. In der japanischen ungeprüften Patentveröffentlichung (Kokai) Nr. 9-49046 ist eine wasserstoffabsorbierende Legierung sowie eine Elektrode offenbart, die durch die allgemeine Formel TixVyMzNi1-x-y-z (in der M mindestens ein Element ist, das aus der aus Cr, Mo und W bestehenden Gruppe ausgewählt ist und 0,2 ≤ x ≤ 0,4, 0,3 ≤ y < 0,7, 0,1 ≤ z ≤ 0,3 und 0,6 ≤ x + y + z ≤ 0,95 ist) ausgedrückt sind und eine kubisch-raumzentrierte Struktur besitzen. In der japanischen ungeprüften Patentveröffentlichung (Kokai) Nr. 9-53135 ist eine wasserstoffabsorbierende Legierung sowie eine Elektrode beschrieben, die durch die allgemeine Formel TixVyMzNi1-x-y-z (in der M mindestens ein Element ist, das aus der aus Co, Fe, Cu und Ag bestehenden Gruppe ausgewählt ist und 0,2 ≤ x ≤ 0,4, 0,3 ≤ y < 0,7, 0,1 ≤ z ≤ 0,3 und 0,6 ≤ x + y + z ≤ 0,95 ist) ausgedrückt sind und eine kubisch-raumzentrierte Struktur besitzen. Des Weiteren ist in der japanischen ungeprüften Patentveröffentlichung (Kokai) Nr. 9-53136 eine wasserstoffabsorbierende Legierung sowie eine Elektrode beschrieben, die durch die allgemeine Formel TixVyMzNi1-x-y-z (in der M mindestens ein Element ist, das aus der aus Al, Mn und Zn bestehenden Gruppe ausgewählt ist und 0,2 ≤ x ≤ 0,4, 0,3 ≤ y < 0,7, 0,1 ≤ z ≤ 0,3 und 0,6 ≤ x + y + z ≤ 0,95 ist) ausgedrückt sind und eine kubisch-raumzentrierte Struktur besitzen.
  • Des weiteren ist in der japanischen ungeprüften Patentveröffentlichung (Kokai) Nr. 9-53137 eine wasserstoffabsorbierende Legierung sowie eine Elektrode beschrieben, die durch die allgemeine Formel TixVyMzNi1-x-y-z (in der M mindestens ein Element ist, das aus der aus Zr und Hf bestehenden Gruppe ausgewählt ist und 0,2 ≤ x ≤ 0,4, 0,3 ≤ y < 0,7, 0,1 ≤ z ≤ 0,3 und 0,6 ≤ x + y + z ≤ 0,95 ist) ausgedrückt sind und eine kubisch-raumzentrierte Struktur besitzen.
  • Alle diese Legierungen mit kubisch-raumzentrierter Struktur enthalten jedoch große Mengen an V, und ihre Haltbarkeiten (Zykluscharakteristika) sind nicht ausreichend.
  • Die EP 197680 A beschreibt eine Legierung der Formel AaMbM'c, wobei A wenigstens ein aus der aus Pd, Ag, Au, Cu, Hg und Pt bestehenden Gruppe ausgewähltes Metall ist; M' wenigstens ein aus der aus Ca, Mg, Ti, Y, Zr, Hf, Nb, V, Ta und den Seltenerdmetallen bestehenden Gruppe ausgewähltes Metall ist; und wobei a von ungefähr 0,005 bis ungefähr 0,80 reicht; b von Null bis ungefähr 0,70 reicht; und c von ungefähr 0,08 bis ungefähr 0,95 reicht. Ferner wird eine Elektrode zur reversiblen Wasserstoffspeicherung beschrieben, die die Legierung umfasst.
  • Die EP 413029 A beschreibt eine Wasserstoffspeicherlegierung, die ausgedrückt wird durch die allgemeine Formel ABα [wobei A Zr oder Zr und mindestens ein Element, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Ti, Hf, Ta, Y, Ca, Mg, La, Ce, Pr, Mm, Nb, Nd, Mo, Al und Si darstellt, und B Fe und mindestens ein Element, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus V, Ni, Cr, Mn, Co, Cu, Zn, Al, Si, Nb, Mo, W, Mg, Ca, Y, Ta, Pd, Ag, Au, Cd, In, Sn, Bi, La, Ce, Pr, Nd, Th, Sm und Mm darstellt, α einen Wert von 1,5 bis 2,5 darstellt und A und B unterschiedliche Elemente sind], wobei die Legierungsphase im wesentlichen zur Laves-Phase intermetallischer Verbindungen gehört mit einer C14-artigen hexagonal symmetrischen Kristallstruktur mit Kristallgitterkonstanten a = 4,8 bis 5,2 und c = 7,9 bis 8,3 und/oder einer C15-artigen kubisch symmetrischen Struktur mit einer Kristallgitterkonstanten a = 6,92 bis 7,70.
  • Im Zuge einer Überführung einer Legierung des Ti/V/Cr-Typs als einer der herkömmlichen, wasserstoffabsorbierenden Legierungen mit kubisch-raumzentrierter (BCC) Struktur in eine quartäre oder quintäre Legierung mit periodischer Struktur durch Substitution von V in der Ti/V/Cr-Legierung mit einem anderen Element unter Einstellung der Gitterkonstanten ist es das Ziel der vorliegenden Erfindung, eine wasserstoffabsorbierende Legierung sowie eine Elektrode bereitzustellen, die für Zellen mit hervorragenden Zykluscharakteristika eingesetzt werden können.
  • Eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, die Herstellung einer unter dem Gesichtspunkt der Herstellungskosten vorteilhaften Legierung mit hervorragenden Wasserstoffabsorptions- und Desorptionscharakteristika durch Wärmebehandlung zu ermöglichen und eine wasserstoffabsorbierende Legierung sowie eine Elektrode bereitzustellen, die in industriellem Maßstab in Ni-MH-(Nickelmetallhydrid-)Zellen verwendet werden können.
  • Eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist die Bereitstellung einer Legierung für Zellen, die eine periodische Struktur durch spinodale Entmischung besitzt und die mit niedrigen Kosten in industriellem Maßstab durch ein optimales Herstellungsverfahren unter Verwendung der vorstehend beschriebenen neuen Legierung mit kubisch-raumzentrierter Struktur und Wärmebehandlung hergestellt werden kann.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung wird erfindungsgemäß durch Bereitstellung der folgenden Gegenstände gelöst.
    • (1) Eine wasserstoffabsorbierende Legierung, umfassend eine Zusammensetzung, die durch die allgemeine Formel: Ti(100-a-b-c-d)CraVbNicXd ausgedrückt ist, wobei X mindestens ein Element ist, das aus der aus Y (Yttrium), den Lanthanoiden, Pd und Pt bestehenden Gruppe ausgewählt ist, und a, b, c und d, bezogen auf Atomprozent, jeweils durch die Beziehungen 8 ≤ a ≤ 50, 30 < b ≤ 60, 5 ≤ c ≤ 15, 2 ≤ d ≤ 10 und 40 ≤ a + b + c + d ≤ 90 dargestellt sind; sowie eine Kristallstruktur einer Hauptphase, die eine kubisch-raumzentrierte Struktur ist.
    • (2) Eine wasserstoffabsorbierende Legierung, umfassend eine Zusammensetzung, die durch die allgemeine Formel: Ti(100-a-b-c-d)CraVbNicXd ausgedrückt ist, wobei X mindestens ein Element ist, das aus der aus Y (Yttrium), den Lanthanoiden, Pd und Pt bestehenden Gruppe ausgewählt ist, und a, b, c und d, bezogen auf Atomprozent, jeweils durch die Beziehungen 8 ≤ a ≤ 50, 0 < b ≤ 30, 5 ≤ c ≤ 15, 2 ≤ d ≤ 10 und 40 ≤ a + b + c + d ≤ 90 dargestellt sind; sowie eine Kristallstruktur einer Hauptphase, die durch Wärmebehandlung in eine kubisch-raumzentrierte Struktur umgewandelt ist.
    • (3) Eine wasserstoffabsorbierende Legierung, umfassend eine Zusammensetzung, die durch die allgemeine Formel: Ti(100-a-b-c-d)CraVbNicXd ausgedrückt ist, wobei M mindestens eines der Elemente Mo und W ist, X mindestens ein Element ist, das aus der aus Y (Yttrium), den Lanthanoiden, Pd und Pt bestehenden Gruppe ausgewählt ist, und a, b, c und d, bezogen auf Atomprozent, jeweils durch die Beziehungen 8 ≤ a ≤ 50, 30 < b ≤ 60, 5 ≤ c ≤ 15, 2 ≤ d ≤ 10 und 40 ≤ a + b + c + d ≤ 90 dargestellt ist; sowie eine Kristallstruktur einer Hauptphase, die durch Wärmebehandlung in eine kubisch-raumzentrierte Struktur umgewandelt ist.
    • (4) Eine wasserstoffabsorbierende Legierung mit der Zusammensetzung gemäß einem der Punkte (1) bis (3), wobei die Hauptphase innerhalb des Bereichs vorliegt, in dem eine kubisch-raumzentrierte Struktur vorliegt und eine spinodale Entmischung auftritt, ausgenommen eines C14-Einzelphasenbereichs, in dem C14 eine typische Struktur einer Kristallstruktur des Lavesphasen- und MgZn2-Zyps ist; und wobei die Hauptphase eine reguläre periodische Struktur besitzt und ihre scheinbare Gitterkonstante in einem Bereich von 0,2950 nm bis 0,3150 nm liegt.
    • (5) Eine wasserstoffabsorbierende Legierung gemäß Punkt (2) oder (3), wobei die Wärmebehandlung eine Lösungsbehandlung, die für die Dauer von 1 min bis 100 h in einem Temperaturbereich von 700°C bis 1500°C durchgeführt wird, und eine oder beide Behandlungen, ausgewählt aus Quenchen oder Alterung bei 350°C bis 1200°C, nach der Lösungsbehandlung umfasst.
    • (6) Eine Zellelektrode, umfassend die wasserstoffabsorbierende Legierung gemäß einem der Punkte (1) bis (4).
    • (7) Eine Zellelektrode gemäß Punkt (6), wobei die Zellelektrode exzellente Zellcharakteristika hinsichtlich der maximalen Entladekapazität und des Verhältnisses der Beibehaltung der Kapazität nach 100 Lade-/Entladezyklen besitzt.
    • (8) Eine Zellelektrode gemäß Punkt (7), wobei die maximale Entladekapazität 375 bis 465 mAh/g beträgt und das Verhältnis der Beibehaltung der Kapazität nach 100 Lade-/Entladezyklen 80 bis 95% beträgt.
  • 1 ist ein Diagramm, das die Beziehung zwischen der Zahl an Lade-/Entladezyklen und der Entladekapazität zeigt.
  • Die vorliegende Erfindung verwendet eine Legierung des Ti/Cr/V-Typs als Basis und verbessert die Charakteristika einer Zellelektrode. Mit anderen Worten wird die Elution des Vanadiums in einen Elektrolyt so weit wie möglich verhindert und die Zykluscharakteristika und weitere Eigenschaften werden durch Verleihung der Elutionsbeständigkeit verbessert. Des weiteren wird bei der vorliegenden Erfindung eine Struktur des kubisch-raumzentrierten Typs als Hauptphase genutzt und die periodische Struktur durch spinodale Entmischung erzeugt. Deswegen werden Ni als viertes Element und Y, Lanthanoide, Pd, Pt usw. als fünftes Element zur der TiCrV-Legierung oder TiCr(Mo,W)-Legierung mit einer kubisch-raumzentrierten Struktur und einer hohen Kapazität zugegeben, so daß, wenn die Legierung als eine Legierung für die Elektrode einer Nickelhydridzelle verwendet wird, die Entladekapazität und Haltbarkeit (Zykluscharakteristika) verbessert werden können.
  • Das Wachstum der modulierten metallischen Struktur aufgrund der spinodalen Entmischung in der vorliegenden Legierung kann in eine Stufe der spinodalen Entmischung, bei der die Konzentrationsamplitude von der Konzentrationsschwankung der Anfangsstufe erhöht wird, und in eine wellenlängenerhöhende Stufe, bei der die Wellenlänge der bei der vorhergehenden Stufe gebildeten modulierten Struktur erhöht wird, eingeteilt werden. In dem Ti/V/Cr-System und dem Ti/Mn/V-System ist die Reaktion bzw. Umwandlung auf der Stufe der spinodalen Entmischung extrem schnell. Diese Reaktion endet beispielsweise zur Zeit des Gießens und des Erstarrens sowie des Quenchens nach der Wärmebehandlung und bildet die modulierte Struktur. Die vorliegende Erfindung ermöglicht die Steuerung der Menge an absorbiertem Wasserstoff, der Desorptionscharakteristika und insbesondere der Flachheit der Absorptions-/Desorptionskurve durch Einstellen der Erhöhung der Konzentrationswellenlänge, nachdem die Entmischung bereits beendet ist.
  • Bei einer ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung werden die Zellcharakteristika durch Senkung des Vanadium-Gehalts unter Beibehaltung der Legierungsverhältnisses innerhalb des Bereichs der kubisch-raumzentrierten Struktur im Phasendiagramm des Ti/Cr/V-Systems verbessert, und Ni wird zugegeben, um eine hohe Kapazität und katalytische Wirkung zu erzielen. Um einen merklichen derartigen Effekt zu erzielen, beträgt die Zugabemenge an Ni 5 bis 15% und vorzugsweise 10 bis 15%. Des weiteren wird mindestens ein Element, das aus der aus Y, den Lanthanoiden, Pd und Pt bestehenden Gruppe ausgewählt ist, zugegeben, vorzugsweise in einer Menge von 2 bis 10%, um die Lade- und Entladecharakteristika, insbesondere die Zykluscharakteristika der negativen Elektrode, zur Zeit der Entladung mit hoher Wirksamkeit zu verbessern. Unter dem Gesichtspunkt der Verbesserung der Haltbarkeit bilden diese Elemente stabile Oxide und tragen damit zur Verbesserung der Haltbarkeit bei. Da diese Elemente katalytisch wirksam bei der Dissoziation von Wasserstoffmolekülen in ihre Atome sind, können sie gleichzeitig die Geschwindigkeit der Reaktion mit Wasserstoff erhöhen, wenn sie als die Elemente verwendet werden, die zu der erfindungsgemäßen wasserstoffabsorbierenden Legierung zugegeben werden. Falls sich die Zugabemengen dieser Elemente außerhalb des im Schutzumfang des Anspruchs festgelegten Bereichs befinden, kann die kubisch-raumzentrierte Struktur im übrigen nicht erhalten werden, so daß die Menge an absorbiertem Wasserstoff abnimmt und sich die Zellenkapazität verschlechtert.
  • Bei einer zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird der Vanadium-Gehalt weiter vermindert und die Menge an anderen Legierungskomponenten im wesentlichen auf demselben Level wie demjenigen der ersten Ausführungsform gehalten, und die periodische Struktur wird durch eine Wärmebehandlung erreicht. Diese Wärmebehandlung liefert den folgenden Effekt. Die an der Grenzfläche zwischen den zwei Phasen auftretende Gitterspannung ändert den Verteilungszustand der aus der Hydrierung resultierenden Hydrierungsspannung, wie nachstehend beschrieben. Insbesondere bei Legierungen mit BCC-Struktur wie den erfindungsgemäßen Legierungen übt die durch die Hydrierung ausgelöste Spannung einen großen Einfluß auf den Druckunterschied (Hysterese) zwischen Wasserstoffabsorption und -desorption aus. Da eine solche Anfangsspannung durch die Wärmebehandlung der Legierungen mit einer feinen Struktur wie der erfindungsgemäßen Legierung eingestellt werden kann, kann eine optimale Spannungsverteilung mit geringer Hysterese erzeugt werden.
  • Bei der vorliegenden Erfindung kann die Wirkung der Lösungsbehandlung kaum erhalten werden, falls die Temperatur geringer als 700°C ist, und diese Wirkung neigt zu einer Sättigung, falls die Temperatur 1500°C übersteigt. Deswegen liegt die Temperatur vorzugsweise im Bereich von 700°C bis 1500°C. Die Wirkung der Lösungsbehandlung ist nicht ausreichend, falls die Behandlungsdauer kürzer als eine Minute ist, und diese Wirkung neigt zur Sättigung, falls die Behandlungsdauer 100 Stunden übersteigt. Deswegen liegt die Behandlungsdauer vorzugsweise in einem Bereich von einer Minute bis 100 Stunden. Diese Lösungsbehandlung stellt ebenfalls die Wirkung der Homogenisierungsbehandlung bereit.
  • Eine Kühlbehandlung und/oder eine Alterungsbehandlung bei 350°C bis 1200°C kann bzw. können entweder alleine oder in Kombination in Form einer Nachbehandlung dieser Lösungsbehandlung durchgeführt werden, und vorzugsweise ist die Kühlbehandlung eine Quenchbehandlung. In manchen Fällen wird die Legierung vor der Kühlbehandlung bei einer niedrigeren Temperatur als der Temperatur der Lösungsbehandlung gehalten. Falls die Alterungsbehandlung nicht durchgeführt wird, ist die Lösungsbehandlung gleichbedeutend mit der Homogenisierungsbehandlung.
  • Bei einer dritten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung werden anstelle einer weiteren Erniedrigung des Vanadium-Gehalts Mo und W als Elemente zugegeben, die das Erhalten der kubisch-raumzentrierten Struktur durch die Wärmebehandlung erleichtern. Da diese Zusammensetzung Ti, Cr und Mo und/oder W als Komponenten umfaßt, werden die Kosten niedriger als bei herkömmlichen wasserstoffabsorbierenden Legierungen unter Verwendung von V usw. Da Mo und/oder W die Komponente ist, die V usw. ersetzt bzw. ersetzen, kann der Bereich der Lösungsbehandlung im Phasendiagramm erweitert werden. Folglich findet eine ausreichende Phasentrennung statt und eine Legierung mit hervorragenden Wasserstoffabsorptions- und -desorptionscharakterisika im Zweiphasenzustand kann erhalten werden. Was die Zugabemenge betrifft, kann die Legierung bei einer Zugabe von mehr als 30 at% Mo und/oder W selbst bei Durchführung der Wärmebehandlung nicht in eine kubisch-raumzentrierte Struktur transformiert werden. Falls sie 60 at.% übersteigt, ist die Legierung nicht brauchbar, da sich die Wasserstoffabsorptionsmenge verringert. Deswegen wird der im Schutzumfang des Anspruchs festgelegte Bereich als der bevorzugte Bereich angewendet.
  • Bei der vierten, bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird festgelegt, daß die Gitterkonstante (mittlere Gitterkonstante der zwei Phasen) der Zusammensetzung nicht größer als der Grenzwert von 0,3150 nm ist, ihre scheinbare Gitterkonstante (mittlere Gitterkonstante der zwei Phasen) nicht kleiner als der Grenzwert von 0,2950 nm ist, und die Zusammensetzung innerhalb des Bereichs liegt, in dem die kubisch-raumzentrierte Struktur mit Ausnahme des C14-Einzelphasenbereichs vorliegt. Wenn diese Bedingungen erfüllt sind, kann die wasserstoffabsorbierende und -desorbierende Funktion der wasserstoffabsorbierenden Legierung ausreichend entfaltet werden, und eine Elektrode für eine Zelle mit hoher Kapazität kann gebildet werden.
  • Wie vorstehend beschrieben, besitzt die erfindungsgemäße Legierung hervorragende wasserstoffabsorbierende und -desorbierende Charakteristika und kann als Elektrode für eine Hydridelektrode mit hoher Kapazität und hoher Haltbarkeit in einer Alkalizelle verwendet werden.
  • Im folgenden wird die vorliegende Erfindung anhand von Beispielen genauer erläutert.
  • Beispiele
  • Wasserstoffabsorbierende Legierungen wurden als Beispiele der vorliegenden Erfindung hergestellt, und Elektroden wurden hergestellt, um die Zellcharakteristika zu prüfen. Zunächst wurden, wie in Tabelle 1 aufgeführt, Legierungen mit Zusammensetzungen innerhalb des erfindungsgemäßen Bereichs und als Vergleichsbeispiele solche mit Zusammensetzungen außerhalb des erfindungsgemäßen Bereichs verwendet. (Die Gitterkonstante des Beispiels 2 betrug 0,3143 nm.) Tabelle 1
    Nr. Zusammensetzung der Legierung (at.%) Maximale Entladekapazität (mAh/g) Verhältnis der Beibehaltung der Kapazität nach 100 Zyklen (%)
    Bsp. 1 Ti32Cr15V40Ni10La3 433 87
    Bsp. 2 Ti30Cr15V40Ni10La5 462 85
    Bsp. 3 Ti25Cr15V40Ni10La10 416 82
    Bsp. 4 Ti36Cr16V40Ni15La3 407 86
    Bsp. 5 Ti29Cr13V40Ni15La3 354 85
    Bsp. 6 Ti32Cr15V40Ni10Ce3 431 87
    Bsp. 7 Ti32Cr15V40Ni10Mm3 (Mm: Mischmetall) 428 87
    Bsp. 8 Ti37Cr10V40Ni10Pd3 378 89
    Bsp. 9 Ti31Cr14V40Ni10Pt5 393 90
    Bsp. 10 Ti53Cr24V10Ni10La3 419 94
    Bsp. 11 Ti46Cr21V20Ni10La3 421 91
    Bsp. 12 Ti39Cr18V30Ni10La3 427 90
    Bsp. 13 Ti41Cr38Mo6Ni10La5 445 94
    Bsp. 14 Ti43Cr39W3Ni10La5 458 92
    Vergl.bsp. 1 Ti28Cr32V40 17 -
    Vergl.bsp. 2 Ti25Cr29V36Ni10 154 -
    Vergl.bsp. 3 Ti43Cr41Mo6Ni10 135 -
    Vergl.bsp. 4 Ti25Cr12V40Ni20La3 181 -
    Vergl.bsp. 5 Ti17Cr8V62Ni10La3 414 61
  • Die Messung des Verhältnisses der Beibehaltung der Kapazität wurde für solche Legierungen ausgelassen, die eine maximale Entladekapazität von nicht mehr als 300 mAh/g hatten.
  • Die Beispiele 1 bis 9 der vorliegenden Erfindung befanden sich innerhalb des Bereichs der ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. Während der Vanadium-Gehalt ziemlich hoch gehalten wurde, wurde mindestens ein Element, ausgewählt aus den Lanthanoiden, Pd und Pt, zugegeben, und der Anteil der Zugabe sowie der Anteil des Ni-Gehalts wurde geändert. Bei den Beispielen 10 bis 12 der vorliegenden Erfindung wurde der Vanadium-Gehalt ziemlich niedrig gehalten, und bei den Beispielen 13 und 14 wurde kein V verwendet und stattdessen Mo und/oder W zugegeben.
  • Bei allen Proben der erfindungsgemäßen Beispiele wurde ein durch Lichtbogenschmelzen in Argonatmosphäre unter Verwendung eines wassergekühlten Kupferherds geschmolzener Barren von etwa 20 g verwendet. Die Daten aller erfindungsgemäßen Beispiele waren die Messdaten, die erhalten wurden, indem der gegossene Barren an Luft pulverisiert wurde, vier Zyklen einer Aktivierungsbehandlung wiederholt wurden durch Anlegen eines Vakuums von 10-4 Torr bei 500°C und einer Wasserstoffdruckhaltung bei +50 atm und anschließend ein Vakuumursprungsverfahren, das für ein isothermes Messverfahren einer Zusammensetzung unter Druck als volumetrisches Verfahren (JIS H7201) festgelegt war, durchgeführt wurde, um die Wasserstoffabsorptionsmenge einer jeden Legierung und ihre Absorptions- und -desorptionscharakteristika zu bewerten. Ein dünner Film wurde durch Zerkleinern einer Stichprobe mittels Ionen für die Beobachtung einer jeden Probe durch ein Transmissionselektronenmikroskop hergestellt.
  • Die Strukturanalyse der einzelnen Legierungen wurde unter Verwendung eines Transmissionelektronenmikroskops und eines zusätzlichen energiedispersiven Röntgenstrahlspektrometers (EDX, energy dispersive X-ray spectrometer) durchgeführt. Des Weiteren wurde ein Modell einer Kristallstruktur auf der Basis der durch das Transmissionselektronenmikroskop erhaltenen Information erstellt, und eine Riedveld-Analyse der Pulverröntgenstrahldiffraktionsdaten wurde durchgeführt. Die Ergebnisse der Messung der Legierungszusammensetzung, der Gitterkonstante jeder Legierung und ihrer Wasserstoffabsorptions- und -desorptionsmenge ergab, dass, wenn der durchschnittliche Wert der Gitterkonstante weniger als 0,2950 nm betrug, die Wasserstoffabsorptions- und -desorptionsmenge gering war und dass, wenn der durchschnittliche Wert der Gitterkonstante größer als 0,2950 nm wurde, die Wasserstoffabsorptions- und -desorptionsmenge anstieg und ein Maximum in der Nähe eines durchschnittlichen Werts der Gitterkonstante von 0,3150 nm erreichte. Wenn der durchschnittliche Wert der Gitterkonstante danach anstieg, nahm die Wasserstoffabsorptions- und -desorptionsmenge drastisch ab. Aus diesen Ergebnissen konnte geschlossen werden, daß, um eine größere Wasserstoffabsorptions- und -desorptionsmenge als die vorbestimmte Menge zu erhalten, der durchschnittliche Wert der Gitterkonstante der zwei Phasen im Nanobereich, der die kubisch-raumzentrierte Struktur bildete, vorzugsweise innerhalb des Bereichs von 0,2950 nm bis 0,3150 nm lag.
  • Dann wurde von jeder Legierung der erfindungsgemäßen Beispiele und der Vergleichsbeispiele eine Elektrode durch Formpressen des Legierungspulvers hergestellt, und eine Zelle des Nickelhydridtyps des Stands der Technik, einschließlich einer positiven Ni-Elektrode mit einer ausreichenden Kapazität und großen Mengen an Elektrolyt, wurde unter Verwendung der jeweiligen Elektrode hergestellt.
  • 1 zeigt die Beziehung zwischen der Zahl an Lade- und Entladezyklen und der Entladekapazität, als die Ladung mit niedrigem Strom und die Entladung bei dem erfindungsgemäßen Beispiel 2 und den Vergleichsbeispielen 1 und 5 wiederholt ausgeführt wurden. Aus diesem Ergebnis geht hervor, daß im erfindungsgemäßen Beispiel 2 der Abfall der Entladekapazität gering war und die Zykluscharakteristika bemerkenswert verbessert werden konnten.
  • Auf dieselbe Weise sind in Tabelle 1 vollständig die maximale Entladekapazität und die Zykluscharakteristika für alle diese Legierungen, einschließlich der restlichen erfindungsgemäßen Beispiele, aufgeführt.
  • Aus den in Tabelle 1 aufgeführten Ergebnissen geht hervor, daß bei erfindungsgemäßen Beispielen die maximale Entladekapazität innerhalb des Bereichs von 378 mAh/g bis 462 mAh/g lag und das Verhältnis der Beibehaltung der Kapazität nach 100 Zyklen 82% bis 94% betrug. Beide Werte sind besser als die Werte der Vergleichsbeispiele. In dieser Tabelle wurde im übrigen die Messung des Verhältnisses der Beibehaltung der Kapazität für die Legierungen ausgelassen, deren maximale Entladekapazität nicht größer als 300 mAh/g war.
  • Die vorliegende Erfindung stellt eine Legierung bereit, die eine hervorragende Wasserstoffabsorptions- und -desorptionsleistungsfähigkeit besitzt und deren kubisch-raumzentrierte Struktur mit einer hohen Kapazität als Zellcharakteristikum von der Zugabe des vierten oder fünften Elements abhängt. Deswegen kann diese Legierung als hocheffiziente Elektrode für Nickelhydridzellen verwendet werden und kann als Elektrode für Zellen mit hervorragenden Entladekapazitäten und Haltbarkeiten (Zykluscharakteristika) angewendet werden.

Claims (6)

  1. Wasserstoffabsorbierende Legierung, umfassend eine Zusammensetzung, die durch die allgemeine Formel: Ti(100-a-b-c-d)CraVbNicXd ausgedrückt ist, wobei X mindestens ein Element ist, das aus der aus Y (Yttrium), den Lanthanoiden, Pd und Pt bestehenden Gruppe ausgewählt ist, und a, b, c und d, bezogen auf Atomprozent, jeweils durch die Beziehungen 8 ≤ a ≤ 50, 30 < b ≤ 60, 5 ≤ c ≤ 15, 2 ≤ d ≤ 10 und 40 ≤ a + b + c + d ≤ 90 dargestellt sind; sowie eine Kristallstruktur einer Hauptphase, die eine kubisch-raumzentrierte Struktur ist.
  2. Wasserstoffabsorbierende Legierung, umfassend eine Zusammensetzung, die durch die allgemeine Formel: Ti(100-a-b-c-d)CraVbNicXd ausgedrückt ist, wobei X mindestens ein Element ist, das aus der aus Y (Yttrium), den Lanthanoiden, Pd und Pt bestehenden Gruppe ausgewählt ist, und a, b, c und d, bezogen auf Atomprozent, jeweils durch die Beziehungen 8 ≤ a ≤ 50, 0 < b ≤ 30, 5 ≤ c ≤ 15, 2 ≤ d ≤ 10 und 40 ≤ a + b + c + d ≤ 90 dargestellt sind; sowie eine Kristallstruktur einer Hauptphase, die durch Wärmebehandlung in eine kubisch-raumzentrierte Struktur umgewandelt ist.
  3. Wasserstoffabsorbierende Legierung, umfassend eine Zusammensetzung, die durch die allgemeine Formel: Ti(100-a-b-c-d)CraVbNicXd ausgedrückt ist, wobei M mindestens eines der Elemente Mo und W ist, X mindestens ein Element ist, das aus der aus Y (Yttrium), den Lanthanoiden, Pd und Pt bestehenden Gruppe ausgewählt ist, und a, b, c und d, bezogen auf Atomprozent, jeweils durch die Beziehungen 8 ≤ a ≤ 50, 30 < b ≤ 60, 5 ≤ c ≤ 15, 2 ≤ d ≤ 10 und 40 ≤ a + b + c + d ≤ 90 dargestellt sind; sowie eine Kristallstruktur einer Hauptphase, die durch Wärmebehandlung in eine kubisch-raumzentrierte Struktur umgewandelt ist.
  4. Wasserstoffabsorbierende Legierung mit der Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei die Hauptphase innerhalb des Bereichs vorliegt, in dem eine kubisch-raumzentrierte Struktur vorliegt und eine spinodale Entmischung auftritt, ausgenommen eines C14-Einzelphasenbereichs, in dem C14 eine typische Struktur einer Kristallstruktur eines Lavesphasen- und MgZn2-Zyps ist; und wobei die Hauptphase eine reguläre periodische Struktur besitzt und die mittlere Gitterkonstante der zwei Phasen in einem Bereich von 0,2950 nm bis 0,3150 nm liegt.
  5. Wasserstoffabsorbierende Legierung nach Anspruch 2 oder 3, wobei die Wärmebehandlung eine Lösungsbehandlung, die für eine Dauer von 1 min bis 100 h in einem Temperaturbereich von 700°C bis 1500°C durchgeführt wird, und eine oder beide Behandlungen, ausgewählt aus Quenchen und Alterung bei 350°C bis 1200°C, nach der Lösungsbehandlung umfasst.
  6. Zellelektrode, umfassend die wasserstoffabsorbierende Legierung nach einem der Ansprüche 1 bis 4.
DE19918329A 1998-04-30 1999-04-22 Wasserstoffabsorbierende Legierung und Elektrode, die die wasserstoffabsorbierende Legierung umfaßt Expired - Fee Related DE19918329B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP10120638A JPH11310844A (ja) 1998-04-30 1998-04-30 水素吸蔵合金および水素吸蔵合金電極
JPP10-120638 1998-04-30

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19918329A1 DE19918329A1 (de) 1999-11-11
DE19918329B4 true DE19918329B4 (de) 2008-02-14

Family

ID=14791183

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19918329A Expired - Fee Related DE19918329B4 (de) 1998-04-30 1999-04-22 Wasserstoffabsorbierende Legierung und Elektrode, die die wasserstoffabsorbierende Legierung umfaßt

Country Status (6)

Country Link
US (3) US6338764B1 (de)
JP (1) JPH11310844A (de)
CN (1) CN1101480C (de)
CA (1) CA2268534C (de)
DE (1) DE19918329B4 (de)
FR (1) FR2778189B1 (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ATE304615T1 (de) * 1999-12-17 2005-09-15 Tohoku Techno Arch Co Ltd Verfahren zur herstellung einer wasserstoffspeicherlegierung
US7218484B2 (en) * 2002-09-11 2007-05-15 Kabushiki Kaisha Toshiba Magnetoresistance effect element, magnetic head, and magnetic reproducing apparatus
PL1838887T3 (pl) * 2004-12-07 2012-11-30 Hydrexia Pty Ltd Stopy magnezu do magazynowania wodoru
SG183167A1 (en) 2010-02-24 2012-09-27 Hydrexia Pty Ltd Hydrogen release system
WO2016014356A1 (en) * 2014-07-25 2016-01-28 Ovonic Battery Company, Inc. Laves phase-related bcc metal hydride alloys and activation thereof for electrochemical applications
US9768445B2 (en) 2014-07-25 2017-09-19 Ovonic Battery Company, Inc. Activation of laves phase-related BCC metal hydride alloys for electrochemical applications
CN107848027A (zh) 2015-07-23 2018-03-27 海德瑞克斯亚股份有限公司 用于储氢的Mg基合金
CN109390580B (zh) * 2018-12-20 2022-06-21 攀枝花学院 一种钒基储氢合金及其制备方法和用途
CN113528923B (zh) * 2021-07-21 2022-06-07 中国工程物理研究院核物理与化学研究所 一种掺杂多主元贮氢合金及其制备方法
CN116162836A (zh) * 2023-03-08 2023-05-26 中国科学院江西稀土研究院 一种储氢合金及其制备方法

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0197680A2 (de) * 1985-04-01 1986-10-15 The Standard Oil Company Energiespeichergeräte und Elektroden aus amorphen Legierungen für deren Verwendung in saurer Umgebung
EP0413029A1 (de) * 1988-12-29 1991-02-20 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Verfahren zur herstellung einer legierung mit wasserstoffeinlagerung und elektrode aus einer derartigen legierung
JPH06228699A (ja) * 1993-02-05 1994-08-16 Imura Zairyo Kaihatsu Kenkyusho:Kk 水素吸蔵合金
JPH07268514A (ja) * 1994-03-28 1995-10-17 Imura Zairyo Kaihatsu Kenkyusho:Kk 水素吸蔵合金及び水素吸蔵合金電極
JPH0949046A (ja) * 1995-08-08 1997-02-18 Matsushita Electric Ind Co Ltd 水素吸蔵合金および水素吸蔵合金電極
JPH0953135A (ja) * 1995-08-18 1997-02-25 Matsushita Electric Ind Co Ltd 水素吸蔵合金および水素吸蔵合金電極

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL7513159A (nl) 1975-11-11 1977-05-13 Philips Nv Titaan en ijzer bevattend materiaal voor het opslaan van waterstof.
US4111689A (en) 1976-02-09 1978-09-05 Franklin Baumgartner Method of storing hydrogen
CH636130A5 (fr) 1978-11-14 1983-05-13 Battelle Memorial Institute Composition d'alliage a base de titane et de fer pour le stockage de l'hydrogene.
US4551400A (en) * 1984-04-18 1985-11-05 Energy Conversion Devices, Inc. Hydrogen storage materials and methods of sizing and preparing the same for electrochemical applications
JPH0210659A (ja) 1988-06-28 1990-01-16 Matsushita Electric Ind Co Ltd 水素吸蔵合金の製造法
IL96391A (en) 1989-11-24 1995-05-26 Energy Conversion Devices Inc Catalytic electrode materials for hydrogen storage for use in electrochemical cells
JP2743123B2 (ja) 1991-05-15 1998-04-22 株式会社日本製鋼所 水素貯蔵用材料
JPH0693366A (ja) 1992-09-10 1994-04-05 Agency Of Ind Science & Technol 水素吸蔵用合金
KR950009220B1 (ko) 1993-09-13 1995-08-18 한국과학기술원 2차 전지 전극용 지르코늄계 수소 저장 합금
US5501917A (en) * 1994-01-28 1996-03-26 Hong; Kuochih Hydrogen storage material and nickel hydride batteries using same
DE69608182T2 (de) * 1995-07-18 2000-10-05 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Wasserstoffspeichernde Legierung und Elektrode daraus
JPH0953137A (ja) 1995-08-21 1997-02-25 Matsushita Electric Ind Co Ltd 水素吸蔵合金および水素吸蔵合金電極
JPH0953136A (ja) 1995-08-21 1997-02-25 Matsushita Electric Ind Co Ltd 水素吸蔵合金および水素吸蔵合金電極
US6048644A (en) 1997-03-24 2000-04-11 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Hydrogen storage alloy electrode

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0197680A2 (de) * 1985-04-01 1986-10-15 The Standard Oil Company Energiespeichergeräte und Elektroden aus amorphen Legierungen für deren Verwendung in saurer Umgebung
EP0413029A1 (de) * 1988-12-29 1991-02-20 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Verfahren zur herstellung einer legierung mit wasserstoffeinlagerung und elektrode aus einer derartigen legierung
JPH06228699A (ja) * 1993-02-05 1994-08-16 Imura Zairyo Kaihatsu Kenkyusho:Kk 水素吸蔵合金
JPH07268514A (ja) * 1994-03-28 1995-10-17 Imura Zairyo Kaihatsu Kenkyusho:Kk 水素吸蔵合金及び水素吸蔵合金電極
JPH0949046A (ja) * 1995-08-08 1997-02-18 Matsushita Electric Ind Co Ltd 水素吸蔵合金および水素吸蔵合金電極
JPH0953135A (ja) * 1995-08-18 1997-02-25 Matsushita Electric Ind Co Ltd 水素吸蔵合金および水素吸蔵合金電極

Also Published As

Publication number Publication date
JPH11310844A (ja) 1999-11-09
CN1240837A (zh) 2000-01-12
US6338764B1 (en) 2002-01-15
US20040163745A1 (en) 2004-08-26
FR2778189B1 (fr) 2000-07-07
CN1101480C (zh) 2003-02-12
DE19918329A1 (de) 1999-11-11
CA2268534C (en) 2004-12-14
FR2778189A1 (fr) 1999-11-05
US20020040745A1 (en) 2002-04-11
CA2268534A1 (en) 1999-10-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19916614B4 (de) Wasserstoffabsorbierende Legierung
DE3881762T2 (de) Wasserstoffspeichernde Elektroden.
DE69534327T2 (de) Elektrochemische Wasserstoffspeicherlegierungen
DE69230292T2 (de) Legierung für elektrode mit herabgesetztem wasserstoffüberdruck und/oder niedriger selbstentladung
DE69616733T2 (de) Seltene-erden nickelbasis-wasserstoffspeichernde legierung verfahren zur herstellung derselben und anode für nickel-wasserstoffzellen
DE69633665T2 (de) Elektrochemische wasserstoffspeicherlegierungen für nickelmetalhydridbatterien
DE69321620T2 (de) Elektrochemische wasserstoffspeicherlegierungen und damit hergestellte batterien
DE69839140T2 (de) Wasserstoffabsorbierende Legierung
DE68909105T2 (de) Wasserstoff speichernde Legierung auf Nickelbasis und wiederaufladbare alkalische Batterie.
DE69800904T2 (de) Elektrode aus wasserstoffspeichernder Legierung
DE69317252T2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Wasserstoffabsorbierenden Legierung für negative Elektrode
DE60022629T2 (de) Verfahren zur herstellung einer wasserstoffspeicherlegierung
DE69104902T2 (de) Wasserstoffabsorbierende Legierung.
DE2833852A1 (de) Legierungen auf basis lanthan und nickel und ihre verwendung
DE19918329B4 (de) Wasserstoffabsorbierende Legierung und Elektrode, die die wasserstoffabsorbierende Legierung umfaßt
DE69523148T2 (de) Ausscheidungsgehärtete seltene erden-nickellegierung, ihre herstellung und negative elektrode für nickel-wasserstoff-sekundärzelle
DE69108431T2 (de) Wasserstoffspeichernde Elektrode und Verfahren zur Herstellung der Elektrode.
DE69033776T2 (de) Materialien für katalytische wasserstoffspeicherungselektroden zur anwendung in elektrochemischen zellen, welche diese materialien enthalten
DE4025282C2 (de) Seltenerdmetall-Legierung zum Speichern von Wasserstoff
DE69917178T2 (de) Ternäre Wasserstoffspeichernde Legierung und Verfahren zu deren Herstellung
EP0736919B1 (de) Alkalische Metalloxid-Metallhydrid-Batterie
DE69215725T2 (de) Wasserstoffspeicherlegierung und ihre Verwendung bei einer Elektrode
DE69104887T2 (de) Wasserstoffspeichernde Elektrode geeignet zur Verwendung in Nickel-Metallhydrid Sekundärbatterien.
DE69608182T2 (de) Wasserstoffspeichernde Legierung und Elektrode daraus
DE69404954T2 (de) Verfahren zur Herstellung von Legierungen geeignet zum Wasserstoffspeichern

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20131101