DE19916238C2 - Kennleuchten-Anordnung für Einsatzfahrzeuge - Google Patents

Kennleuchten-Anordnung für Einsatzfahrzeuge

Info

Publication number
DE19916238C2
DE19916238C2 DE19916238A DE19916238A DE19916238C2 DE 19916238 C2 DE19916238 C2 DE 19916238C2 DE 19916238 A DE19916238 A DE 19916238A DE 19916238 A DE19916238 A DE 19916238A DE 19916238 C2 DE19916238 C2 DE 19916238C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
light
beacon
emitting diode
arrangement according
diode matrix
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19916238A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19916238A1 (de
Inventor
Peter Hochuli
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
WAS ELEKTRONIK GMBH, 49835 WIETMARSCHEN, DE
Original Assignee
WAS ELEKTRONIK GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by WAS ELEKTRONIK GmbH filed Critical WAS ELEKTRONIK GmbH
Priority to DE19916238A priority Critical patent/DE19916238C2/de
Publication of DE19916238A1 publication Critical patent/DE19916238A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19916238C2 publication Critical patent/DE19916238C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/26Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic
    • B60Q1/2611Indicating devices mounted on the roof of the vehicle
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B45/00Circuit arrangements for operating light-emitting diodes [LED]
    • H05B45/30Driver circuits
    • H05B45/345Current stabilisation; Maintaining constant current
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B45/00Circuit arrangements for operating light-emitting diodes [LED]
    • H05B45/30Driver circuits
    • H05B45/32Pulse-control circuits
    • H05B45/325Pulse-width modulation [PWM]

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)
  • Audible And Visible Signals (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Kennleuchten-Anordnung für Einsatzfahrzeuge mit einer an dem Einsatzfahrzeug angebrachten, intermittierende Lichtblitze aussendenden Kennleuchte zum Erkennbarmachen des Einsatzfahrzeuges für andere Verkehrsteilnehmer schon aus großer Entfernung.
"Einsatzfahrzeuge" sind Fahrzeuge in besonderen Einsätzen auf der Straße. Darunter fallen Fahrzeuge von Polizei, Zoll, Feuerwehren, Rettungsdiensten.. Solche Fahrzeuge sind mit besonderen Kennleuchten-Anordnungen versehen, welche auf besondere Gefahrenpunkte und Verkehrssituationen aufmerksam machen. Sie signalisieren z. B. bei Polizei und Feuerwehr Vorfahrtrechte des Einsatzfahrzeugs. Bei Rettungsdiensten wird besondere Rücksichtnahme der übrigen Verkehrsteilnehmer gefordert. Bei Polizei, Zoll, Feuerwehr und Rettungsdiensten sind die Kennleuchten in Deutschland blau.
Es gibt verschieden solcher Kennleuchten-Anordnungen. Eine Art solcher Kennleuchten- Anordnung sind Front- oder Heckblitzer. Das sind Kennleuchten, die starke, gepulste Lichtsignale jeweils nur in eine Richtung, nämlich nach vorn in Fahrtrichtung oder nach hinten entgegen der Fahrtrichtung abgeben. Eine zweite Art von Kennleuchten- Anordnungen sind Rundum-Kennleuchten. Das sind Warnlampen, die üblicherweise auf dem Wagendach angeordnet sind und ein umlaufendes Lichtbündel erzeugen. Zu diesem Zweck sitzt eine Lampe auf einer sich um die eigene Achse drehenden Mechanik mit einem Reflektor. Solche Rundum-Kennleuchten warnen somit durch für den Beobachter gepulst erscheinendes Licht in einem Winkelbereich von 360°. Eine dritte Art von Kennleuchten sind Warnbalken. Solche Warnbalken werden üblicherweise auf dem Fahrerhaus oder im vorderen Fahrzeugbereich montiert. Die Warnbalken weisen in der Mitte eine akustische Warnanlage auf und auf beiden Seiten von dieser akustischen Warnanlage jeweils eine Rundum-Kennleuchte.
Als Lampen werden bei den bekannten Kennleuchten-Anordnungen üblicherweise Halogen- oder Glühlampen verwendet. Es werden aber alternativ hierzu auch Blitzlampen benutzt. Das sind Entladungslampen, die mit einem Impulsstrom gezündet werden und dann für den Bruchteil einer Sekunde einen starken Lichtimpuls aussenden.
Die bekannten Kennleuchten-Anordnungen weisen verschiedene Nachteile auf.
Die Kennleuchten arbeiten bei Tag und Nacht und unabhängig von den Witterungs- Bedingungen stets mit der gleichen Lichtintensität. Die Wahl der Lichtintensität ist dabei das Ergebnis eines mehr oder weniger guten Kompromisses. Eine konstante Lichtintensität ist u. U. bei grellem Sonnenschein kaum sichtbar. In der Nacht kann die gleiche Lichtintensität zur Blendung anderer Verkehrsteilnehmer führen.
Ein weiterer Nachteil bekannter Kennleuchten besteht darin, daß insbesondere Blitzlampen mit ihren hohen Impulsströmen eine starke Störstrahlungsquelle darstellen und den Funkbetrieb stören. Diese Störungen können nur durch sehr hohen und teuren Materialaufwand unterdrückt werden.
Schließlich ist es häufig nicht erwünscht, mittels einer Rundum-Kennleuchte einen Winkelbereich von 360° zu überstreichen. In vielen Fällen sollte durch die Kennleuchte nur der auf der gleichen Fahrbahn nachfolgende Verkehr gewarnt werden, während der Gegenverkehr auf der anderen Fahrbahn von dem Einsatzfahrzeug gar nicht betroffen ist und durch die Rundum-Kennleuchte nur irritiert wird. Aus der Ferne ist für den Gegenverkehr häufig gar nicht erkennbar, ob das blinkende Warnlicht sich auf der einen oder der anderen Fahrbahn befindet. Durch solche Irritationen kann es auf der Gegenfahrbahn zu Staus und Unfällen kommen.
Durch die WO 98/52348 A2 ist eine Lichtquelle für Beleuchtungszwecke im Nahbereich bekannt, durch welche Objekte so beleuchtet werden, daß sie gut sichtbar sind.
Das DE 297 12 229 U1 betrifft Leuchtdioden als Beleuchtungskörper für Lichtsignalanlagen. Dabei geht es um die Darstellung von Farben (rot, grün gelb) in einer Lichtsignalanlage. Lichtsignalanlagen wirken auf geringe Entfernungen von einigen Metern bis zu mittleren Entfernungen von z. B. hundert Metern. Es geht dabei nicht wie bei Kennleuchten darum, ein Fahrzeug, z. B. ein Polizeifahrzeug, im Verkehr schon auf große Entfernungen erkennbar zu machen.
Die US 4,173,035 A betrifft einen mit Leuchtdioden besetzten Streifen, wobei die Leuchtdioden zur Erzeugung einer beweglichen Musterdarstellung einzeln ansteuerbar sind.
Das DE 298 18 609 U1 betrifft eine Anordnung zur beliebigen Erstellung von Leuchtdioden-Beleuchtungseinheiten. Dabei werden vieleckige Platinen durch Stege verbunden und zu geeigneten Mustern zusammengesetzt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, eine Kennleuchten-Anordnung für Einsatzfahrzeuge mit Blaulicht zu schaffen, die keine Störstrahlungsquelle bildet, welche z. B. den Funkverkehr oder empfindliche Instrumente oder Geräte in Ambulanzfahrzeugen stört.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß
  • a) die Kennleuchte als Lichtquelle eine Leuchtdioden-Matrix (12) aufweist, und
  • b) die Leuchtdioden der Leuchtdioden-Matrix zur Erzeugung von intermittierenden Lichtblitzen gepulst ansteuerbar sind.
"Leuchtdioden-Matrix" ist eine zweidimensionale Anordnung von Leuchtdioden auf einem Träger. Es hat sich gezeigt, daß eine Leuchtdioden-Matrix durchaus Lichtintensitäten liefern kann, die mit den Lichtintensitäten herkömmlicher Kennleuchten-Anordnungen für Einsatzfahrzeuge vergleichbar ist, also weithin leuchtet und sowohl bei grellem Sonnenlicht als auch bei schlechten Wetterbedingungen gut erkennbar ist. Solche Leuchtdioden-Matrizen sind bequem in vielfältiger Weise ansteuerbar. Mit solchen Leuchtdioden-Matrizen können die Wirkungen der verschiedenen oben erörterten Kennleuchten-Anordnungen auf einfache Weise nachgebildet und ggf. andere Arten von Kennleuchten-Anordnungen realisiert werden. Die mit solchen Leuchtdioden-Matrizen aufgebauten Kennleuchten-Anordnungen enthalten keine beweglichen Teile. In den Leuchtdioden-Matrizen treten keine hohen Impulsströme auf wie in Blitzlampen, so daß keine Störung des für Einsatzfahrzeuge wichtigen Funkverkehrs auftritt.
Für Front- oder Heckblitzer kann die Leuchtdioden-Matrix ein Rechteck bilden.
Vorteilhaft ist es, wenn die Leuchtdioden-Matrix auf einer flexiblen Platine angeordnet ist. Eine solche kann an die Oberfläche des Fahrzeugs oder eines Trägers angepaßt werden. Durch die so erhaltene Form der Platine und eine geeignete Verteilung der Leuchtdioden können fast beliebige Lichtintensitäten und Abstrahlwinkel erreicht werden.
Weiterhin können an der Unterseite der flexiblen Platine auch die elektronischen Bauteile für die Leuchtdioden-Matrix, vorzugsweise als oberflächenmontierte integrierte Schaltungen, untergebracht werden.
Zur Erzielung der Funktion einer Rundumleuchte kann die Leuchtdioden-Matrix auf der Mantelfläche eines Zylinders oder Kegelstumpfes angebracht sein. Wenn die "Rundum- Kennleuchte" nur nach einer Richtung abstrahlen soll, kann sich die Leuchtdioden-Matrix nur über einen Teil des Umfanges des Zylinders oder Kegelstumpfes erstrecken. Beispielsweise kann sich die Leuchtdioden-Matrix nur über den bezogen auf das Einsatzfahrzeug vorderen oder nur über den rückwärtigen Teil des Umfangs des Zylinders oder Kegelstumpfes erstrecken. Ersteres kann für Einstzfahrzeuge z. B. der Polizei oder von Rettungsdiensten sinnvoll sein, die nur die Verkehrsteilnehmer vor dem Fahrzeug zu warnen brauchen, letzteres kann sinnvoll sein z. B. für Schwerlasttransporte, die ein Hindernis nur für den nachfolgenden Verkehr darstellen.
Zur Erzielung der Blitzwirkung können die Leuchtdioden gepulst ansteuerbar sein. Der Effekt einer "Rundum-Kennleuchte" kann dadurch erzielt werden, daß zur Nachbildung eines umlaufenden Lichtbündels die längs der Mantellinien des Zylinders oder Kegelstumpfes verlaufenden Spalten von Leuchtdioden der Leuchtdioden-Matrix einzeln oder zu mehreren zeitversetzt ansteuerbar sind. Dann läuft durch die zeitversetzte Ansteuerung der Spalten ein Lichtband um den Zylinder, auf dem die Leuchtdioden- Matrix sitzt, periodisch herum. Dabei kann sich die Leuchtdioden-Matrix um den gesamten Umfang des Zylinders oder Kegelstumpfes herum erstrecken, und es können durch umschaltbare Ansteuermittel wahlweise Spalten auf dem gesamten Umfang des Zylinders oder Kegelstumpfes oder in wählbaren Sektoren des Umfanges zeitversetzt ansteuerbar sein. Es kann dann wahlweise eine über 360° warnende echte Rundum- Kennleuchte nachgebildet werden oder eine Rundum-Kennleuchte, die nur in bestimmten Sektoren, z. B. nur nach vorn oder nur nach hinten wirksam ist.
Die Verwendung von Leuchtdioden-Matrizen bei Kennleuchten-Anordnungen macht es möglich, daß die effektive Helligkeit der Leuchtdioden in Abhängigkeit von der Umgebungshelligkeit veränderbar ist. Dann kann die effektive Helligkeit der Leuchtdioden bei hellem Tageslicht oder schlechten Wetterbedingungen erhöht und bei Nacht vermindert werden. Das kann manuell geschehen, vorzugsweise aber automatisch durch einen Helligkeits-Sensor. Zur Veränderung der effektiven Helligkeit der Leuchtdioden können die Leuchtdioden durch Ansteuerimpulse mit einer über der Flimmerfrequenz liegenden Frequenz ansteuerbar und die Pulsbreiten der Ansteuerimpulse veränderbar sein.
Ausführungsbeispiele der Erfindung sind nachstehend unter Bezugnahme auf die zugehörigen Zeichnungen näher erläutert.
Fig. 1 ist in Draufsicht eine schematische Darstellung einer als Heckblitz ausgebildeten Kennleuchten-Anordnung
Fig. 2 ist ein Blockdiagramm einer Schaltung zur Ansteuerung der Kennleuchten- Anordnung.
Fig. 3 zeigt eine flexible Leiterplatte mit Leuchtdioden in konventioneller Bauform und Bedrahtung.
Fig. 4 zeigt eine flexible Leiterplatte mit Flach-Leuchtdioden.
Fig. 5 zeigt einen Träger mit integrierten Leuchtdioden.
Fig. 6 zeigt einen Schnitt durch den Träger mit den Leuchtdioden von Fig. 6.
Fig. 7 zeigt eine Seitenansicht eines Einsatzfahrzeugs mit verschiedenen Kennleuchten.
Fig. 8 zeigt eine Vordeansicht des Einsatzfahrzeugs mit Frontblitzern.
Fig. 9 zeigt eine Heckansicht des Einsatzfahrzeugs mit Heckblitzern.
In Fig. 1 ist als Beispiel einer Kennleuchten-Anordnung 10 ein Heckblitz dargestellt. Die Kennleuchten-Anordnung enthält als Kennleuchte eine Leuchtdioden-Matrix 12 auf einer Platine 14. Die Leuchtdioden-Matrix ist in dem Fachmann geläufiger Weise bedrahtet. Die Leuchtdioden-Matrix 12 hat rechteckige Grundform.
Die Ansteuerung der Kennleuchten-Anordnung erfolgt mit der in Fig. 2 dargestellten Schaltung. Die Schaltung gestattet eine Ansteuerung der LEDs so, daß ein rechteckförmiger Lichtimpuls praktisch ohne Verzögerungszeit erhalten werden kann. Die Leuchtdioden beginnen unmittelbar beim Anlegen einer Spannung zu leuchten und erlöschen ebenso unmittelbar bei Wegfall der Spannung. Damit können auch sehr kurze Lichtimpulse mit recht hoher Frequenz erzeugt werden.
Ein DC/DC-Wandler 16 wandelt die Bordspannung des Einsatzfahrzeugs in Versorgungsspannungen einmal für eine als integrierter Schaltkreis ausgebildete Steuereinheit (Microcontroller 18) und einmal für die Leuchtdioden-Matrix 12 um. Die Steuereinheit 18 erzeugt Ansteuerimpulse für die Leuchtdioden der Leuchtdioden-Matrix. Die Ansteuerimpulse der Steuereinheit 18 werden in einem Treiber 20 verstärkt. Der Treiber 20 steuert eine Konstantstromquelle 22 an. Durch die Konstantstromquelle 22 wird sichergestellt, daß alle Leuchtdioden mit dem gleichen Strom beaufschlagt werden. Dadurch wird der unterschiedliche Spannungsabfall an den Leuchtdioden bedeutungslos.
Eine Helligkeitssteuerung 26 gestattet es, unterschiedliche effektive Helligkeiten für Tag- und Nachtbetrieb zu erzeugen. Die Helligkeitssteuerung 26 enthält einen Helligkeits- Sensor, der die Umgebungshelligkeit erkennt. Die Helligkeitssteuerung 26 bewirkt dann in Abhängigkeit von der Umgebungshelligkeit mehr oder weniger Strom auf die Leuchtdioden. Das geschieht in der Weise, daß die Leuchtdioden mit Stromimpulsen beaufschlagt sind, deren Frequenz oberhalb der Flimmerfrequenz liegt und deren Pulsbreite durch die Helligkeitssteuerung 26 veränderbar ist.
Ein DIP-Schalter 28 oder alternativ ein Tasten-Bedienteil 30 gestattet Funktionsweisen der Leuchtdioden-Matrix vorzugeben, insbesondere die oben schon diskutierten Funktionen: Rundum-Kennleuchte mit 360°-Warnung oder Warnung in bestimmten Sektoren des Umfangs, Front- oder Heckblitzer, Blitzarten wie Einzelblitz, Doppelblitz oder Mehrfachblitz. Die Steuereinheit enthält 18 enthält die für die verschiedenen aufgerufenen Funktionen erforderlichen Programme.
Ein einziger Typ von Steuerung der vorstehend geschilderten Art kann durch Aufrufen der jeweiligen Programme wahlweise in Verbindung mit unterschiedlichen Typen von Kennleuchten benutzt werden.
Die Dioden-Matrix kann auch von flachen Leuchtdioden auf fester oder biegsamer Platine (SMD-Technik) gebildet sein. Es kann auch eine Konstruktion von flachen Leuchtdioden verwandt werden, deren PN-Übergang direkt in einer Vertiefung einer festen oder biegsamen Trägerschicht intergebracht ist. Dabei kann die Optik der Leuchtdioden direkt in der Vertiefung untergebracht sein.
Fig. 3 zeigt eine flexible Leiterplatte oder Platine 32. Auf der flexiblen Leiterplatte oder Platine 32 ist eine Leuchtdioden-Matrix 34 mit Zeilen und Spalten von Leuchtdioden 36 angeordnet und in üblicher Weise bedrahtet. Die Leuchtdioden-Matrix 34 kann durch die flexible Leiterplatte oder Platine auch um gekrümmte Oberflächen herumgelegt werden.
Fig. 4 zeigt ebenfalls eine flexible Platine 38 mit Flach-Leuchtdioden 40. Die Flach- Leuchtdioden sind in SMD-Technik hergestellt. Die Platine kann natürlich auch starr sein.
Fig. 5 und 6 zeigen ein Trägersubstrat 42, das ebenfalls starr oder flexibel sein kann. In dem Trägersubstrat ist eine zweidimensionale Anordnung von im Querschnitt trapezförmigen Vertiefungen 44 gebildet. Auf dem Grund dieser Vertiefungen sitzten Halbleiter 46. Diese Halbleiter 46 bilden Leuchtdioden, wobei der PN-Übergang jeweils in der Vertiefung 44 gebildet ist. Die Vertiefung 44 ist durch eine Linse 48 abgeschlossen. Die Linse 48 bündelt jeweils das Licht der Leuchtdiode 46.
Fig. 7 ist eine Seitenansicht eines Einsatzfahrzeuges 50.
Das Einsatzfahrzeug weist über der Fahrerkabine einen Warnbalken 52 auf. Wie am besten aus Fig. 8 ersichtlich ist, besteht der Warnbalken aus einer zentralen, akustischen Warnanlage 54 und zwei zu beiden Seiten dieser akustischen Warnanlage 54 angeordneten Rundum-Kennleuchten 56 und 58. Die Rundum-Kennleuchten 56 und 58 enthalten jeweils einen kegelstumpfförmigen Träger, um dessen Mantelfläche eine flexible Platine mit einer Leuchtdioden-Matrix der in den Fig. 3 bis 5 dargestellten Art herumgelegt ist. Dabei erstreckt sich die Platine jeweils nur über einen äußeren Teil des Umfangs des kegelstumfförmigen Trägers außerhalb des von der Warnanlage eingenommenen Winkelbereichs.
Auf dem hinteren Teil des Daches weist das Einsatzfahrzeug weiterhin eine einzelne Rundum-Kennleuchte 60 auf. Auch diese Rundum-Kennleuchte 60 enthält einen kegelstumpfförmigen, nahezu zylindrischen Träger mit einer darum herumgelegten flexiblen Platine, welche eine Leuchtdioden-Matrix trägt. Die Platine erstreckt sich hier in Umfangsrichtung über 360°.
Wie aus Fig. 8 ersichtlich ist, ist das Einsatzfahrzeug weiter mit zwei Frontblitzern 62 und 64 versehen. In Fig. 9 sind schließlich zwei Heckblitzer 66 und 68 erkennbar. Auch Front- und Heckblitzer 62, 64 bzw. 66, 68 sind in der beschriebenen Weise mit Leuchtdioden- Matrizen aufgebaut.
Alle diese mit Leuchtdioden-Matrizen aufgebauten Kennleuchten werden, wie beschrieben, gepulst angesteuert. Die Leuchtdioden der Leuchtdioden-Matrizen der Rundum-Kennleuchten 56, 58 und 60 werden dabei spaltenweise längs der Mantellinien des Kegekstumpfes oder Zylinders zeitversetzt angesteuert. Dabei werden jeweils mehrere benachbarte Spalten gleichzeitig angesteuert. Diese Ansteuerung schreitet um den Kegelstumpf oder Zylinder herum fort: Die jeweils rückwärtige Spalte erlischt und dabei wird eine Spalte am vorderen Ende neu angesteuert. Die Wirkung ist die eines umlaufenden Lichtbündels.

Claims (12)

1. Kennleuchten-Anordnung für Einsatzfahrzeuge, dadurch gekennzeichnet, daß
  • a) die Kennleuchte als Lichtquelle eine Leuchtdioden-Matrix (12) aufweist, und
  • b) die Leuchtdioden der Leuchtdioden-Matrix (12) zur Erzeugung von intermittierenden Lichtblitzen gepulst ansteuerbar sind.
2. Kennleuchten-Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Einsatzfahrzeug Kennleuchten in Form von Front- oder Heckblitzern aufweist, deren Lichtquelle jeweils eine rechteckige Leuchtdioden-Matrix (12) ist.
3. Kennleuchten-Anordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Leuchtdioden-Matrix (12) auf einer flexiblen Platine (14) angeordnet ist.
4. Kennleuchten-Anordnung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß an der Unterseite der flexiblen Platine (14) auch die elektronischen Bauteile für die Leuchtdioden-Matrix (12), vorzugsweise als oberflächenmontierte integrierte Schaltungen, untergebracht sind.
5. Kennleuchten-Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kennleuchte einen kegelstumpfförmigen Träger besitzt und die Leuchtdioden- Matrix (12) auf der Mantelfläche eines diese Trägers angebracht ist.
6. Kennleuchten-Anordnung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Leuchtdioden-Matrix (12) nur über einen Teil des Umfanges des Trägers erstreckt.
7. Kennleuchten-Anordnung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Leuchtdioden-Matrix (12) nur über den bezogen auf das Kennleuchten-Anordnung vorderen oder nur über den rückwärtigen Teil des Umfangs des Zylinders erstreckt.
8. Kennleuchten-Anordnung nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß zur Nachbildung eines umlaufenden Lichtbündels die längs der Mantellinien des Zylinders verlaufenden Spalten von Leuchtdioden der Leuchtdioden-Matrix (12) einzeln oder zu mehreren zeitversetzt ansteuerbar sind.
9. Kennleuchten-Anordnung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Leuchtdioden-Matrix um den gesamten Umfang des Zylinders herum erstreckt, und daß durch umschaltbare Ansteuermittel wahlweise Spalten auf dem gesamten Umfang des Zylinders oder in wählbaren Sektoren des Umfanges ansteuerbar sind.
10. Kennleuchten-Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die effektive Helligkeit der Leuchtdioden in Abhängigkeit von der Umgebungshelligkeit veränderbar ist.
11. Kennleuchten-Anordnung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Veränderung der effektiven Helligkeit der Leuchtdioden automatisch durch einen Helligkeits-Sensor erfolgt.
12. Kennleuchten-Anordnung nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Leuchtdioden durch Ansteuerimpulse mit einer über der Flimmerfrequenz liegenden Frequenz ansteuerbar und die Pulsbreiten der Ansteuerimpulse zur Veränderung der effektiven Helligkeit der Leuchtdioden durch den Helligkeits- Sensor veränderbar sein.
DE19916238A 1999-04-10 1999-04-10 Kennleuchten-Anordnung für Einsatzfahrzeuge Expired - Fee Related DE19916238C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19916238A DE19916238C2 (de) 1999-04-10 1999-04-10 Kennleuchten-Anordnung für Einsatzfahrzeuge

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19916238A DE19916238C2 (de) 1999-04-10 1999-04-10 Kennleuchten-Anordnung für Einsatzfahrzeuge

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19916238A1 DE19916238A1 (de) 2000-10-26
DE19916238C2 true DE19916238C2 (de) 2003-11-20

Family

ID=7904149

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19916238A Expired - Fee Related DE19916238C2 (de) 1999-04-10 1999-04-10 Kennleuchten-Anordnung für Einsatzfahrzeuge

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19916238C2 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004028149A1 (de) * 2004-06-15 2006-01-12 Inomatic Gmbh Zusätzliche Lichtquelle zu einer Signalanlage
DE102004060483A1 (de) * 2004-12-16 2006-06-29 Hella Kgaa Hueck & Co. Verfahren zum Betreiben einer Lichtblitzwarneinrichtung mit mindestens einer Leuchtdiode
DE102006015175A1 (de) * 2006-03-30 2007-10-04 Werma Signaltechnik Gmbh + Co. Kg Blitzlicht-Warnleuchtgerät

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19946145B4 (de) * 1999-09-27 2006-03-02 Was Elektronik Gmbh Farbige Kennleuchte für Sonderfahrzeuge
DE10027478A1 (de) * 2000-06-02 2001-12-06 Hella Kg Hueck & Co Beleuchtungseinrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE10055560A1 (de) * 2000-11-09 2002-05-23 Hella Kg Hueck & Co Beleuchtungseinrichtung
DE10063409A1 (de) * 2000-12-19 2002-07-04 Klaus Baulmann Beleuchtungseinrichtung
AUPS146502A0 (en) * 2002-03-28 2002-05-09 Traynor, Neil Methods and apparatus relating to improved visual recognition and safety
DE10309710B4 (de) * 2003-03-06 2007-04-19 Wietmarscher Ambulanz- Und Sonderfahrzeug Gmbh Kennleuchtenanordnung für Sonderfahrzeuge
DE10333034A1 (de) * 2003-07-21 2005-02-17 Hella Kgaa Hueck & Co. Blitzleuchteneinheit
DE10345701A1 (de) * 2003-10-01 2005-04-21 Rolf Bergdolt Steuerung einer Sondersignalanlage
DE102006061808B3 (de) * 2006-12-21 2008-07-10 Pintsch Bamag Antriebs- Und Verkehrstechnik Gmbh Verfahren und Anordnung zur Steuerung einer LED-Rundumkennleuchte
CA2732261A1 (en) * 2008-09-24 2010-04-01 Code 3, Inc. Light bar
DE102010037124A1 (de) * 2010-07-30 2012-02-02 Pintsch Bamag Antriebs- Und Verkehrstechnik Gmbh Warnbalken für Einsatzfahrzeuge sowie Einsatzfahrzeug mit einem solchen Warnbalken
DE202012101044U1 (de) 2011-03-23 2012-04-03 Pintsch Bamag Antriebs- Und Verkehrstechnik Gmbh LED-Rundumkennleuchte
DE102013202282A1 (de) * 2013-02-13 2014-08-14 Continental Automotive Gmbh Lichtquelle und Verfahren zur Herstellung der Lichtquelle
USD742270S1 (en) 2013-06-12 2015-11-03 Code 3, Inc. Single level low-profile light bar with optional speaker
USD748598S1 (en) 2013-06-12 2016-02-02 Code 3, Inc. Speaker for a light bar
USD742269S1 (en) 2013-06-12 2015-11-03 Code 3, Inc. Dual level low-profile light bar with optional speaker
DE102015225931A1 (de) * 2015-12-18 2017-06-22 Alexander Vogler Leuchtvorrichtung für ein Fahrzeug
DE102020200250A1 (de) * 2020-01-10 2021-07-15 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren zum automatischen Steuern einer Sondersignalanlage eines Sondereinsatzfahrzeuges während einer Einsatzfahrt des Sondereinsatzfahrzeuges, sowie Signalsteuerungssystem und Sondereinsatzfahrzeug

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4173035A (en) * 1977-12-01 1979-10-30 Media Masters, Inc. Tape strip for effecting moving light display
DE29712229U1 (de) * 1997-07-11 1997-09-11 Kryszon Frank Leuchtdioden als Beleuchtungskörper für Lichtsignalanlagen
WO1998052384A2 (en) * 1997-05-16 1998-11-19 Northeast Robotics Llc Flexible lighting element circuit and method of manufacturing the same
DE29818609U1 (de) * 1998-10-19 1999-02-11 Insta Elektro Gmbh & Co Kg Anordnung von Platinen zur beliebigen Erstellung von Leuchtdioden-Beleuchtungseinheiten

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4173035A (en) * 1977-12-01 1979-10-30 Media Masters, Inc. Tape strip for effecting moving light display
WO1998052384A2 (en) * 1997-05-16 1998-11-19 Northeast Robotics Llc Flexible lighting element circuit and method of manufacturing the same
DE29712229U1 (de) * 1997-07-11 1997-09-11 Kryszon Frank Leuchtdioden als Beleuchtungskörper für Lichtsignalanlagen
DE29818609U1 (de) * 1998-10-19 1999-02-11 Insta Elektro Gmbh & Co Kg Anordnung von Platinen zur beliebigen Erstellung von Leuchtdioden-Beleuchtungseinheiten

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004028149A1 (de) * 2004-06-15 2006-01-12 Inomatic Gmbh Zusätzliche Lichtquelle zu einer Signalanlage
DE102004060483A1 (de) * 2004-12-16 2006-06-29 Hella Kgaa Hueck & Co. Verfahren zum Betreiben einer Lichtblitzwarneinrichtung mit mindestens einer Leuchtdiode
DE102004060483B4 (de) 2004-12-16 2018-06-07 HELLA GmbH & Co. KGaA Verfahren zum Betreiben einer Lichtblitzwarneinrichtung mit mindestens einer Leuchtdiode
DE102006015175A1 (de) * 2006-03-30 2007-10-04 Werma Signaltechnik Gmbh + Co. Kg Blitzlicht-Warnleuchtgerät
DE102006015175B4 (de) * 2006-03-30 2013-01-17 Werma Holding Gmbh + Co. Kg Blitzlicht-Warnleuchtgerät

Also Published As

Publication number Publication date
DE19916238A1 (de) 2000-10-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19916238C2 (de) Kennleuchten-Anordnung für Einsatzfahrzeuge
DE2941634C2 (de) Farbiges Licht emittierende Anzeigeeinrichtung
DE2702823A1 (de) Elektrisch beleuchtete signalvorrichtung
EP2596993A2 (de) Kraftwagen-Blinkleuchte und Verfahren zum Betreiben einer Blinkleuchte
DE10011843A1 (de) Kraftfahrzeugleuchte
DE19744715C1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für das Heck eines Fahrzeuges
DE202016101769U1 (de) Druck-LED-Warnanzeigersignalmittel
WO2021052661A1 (de) Optische anordnung, scheinwerfer, fahrzeug und verfahren
DE10239347A1 (de) Signalleuchte
EP0997860B1 (de) Signalfahne und Signalsystem für den Motorrennsport
DE102018006830A1 (de) Außenhaut für ein Fahrzeug und Verfahren zur Darstellung von Informationen
DE844410C (de) Warnvorrichtung an Fahrzeugen jeder Art
DE10001744A1 (de) Hinweis- und/oder Rettungszeichenleuchte
DE202021106390U1 (de) Fahrzeugradar reflektierendes sicheres Warndreieck
EP2009350A1 (de) Blitzleuchte für Alarmmeldeanlagen
EP0516059B1 (de) Verkehrswarnsystem
EP3147891B1 (de) Zusatzlichtsystem für warnbalken mit led-lochmatrixdisplay
AT403814B (de) Landepiste, insbesondere für hubschrauber
DE3735125A1 (de) Vorrichtung in kraftfahrzeugen zum einspiegeln von optischen informationssignalen
DE4322605C2 (de) Gefahrwarneinrichtung für Taxenfahrzeuge
DE19946145B4 (de) Farbige Kennleuchte für Sonderfahrzeuge
EP2412575B1 (de) Warnbalken für Einsatzfahrzeuge sowie Einsatzfahrzeug mit einem solchen Warnbalken
DE849960C (de) Signalschild fuer Lastkraftwagen oder deren Anhaenger
DE202020005638U1 (de) Blinkendes Leuchtkreuz für gesperrte Landebahnen
DE10259573B4 (de) Warnvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: WAS ELEKTRONIK GMBH, 49835 WIETMARSCHEN, DE

8304 Grant after examination procedure
8364 No opposition during term of opposition
R082 Change of representative

Representative=s name: WEISSE, MOLTMANN & WILLEMS PARTNERSCHAFTGESELL, DE

Representative=s name: PATENTANWAELTE WEISSE, MOLTMANN & WILLEMS PART, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee