EP2009350A1 - Blitzleuchte für Alarmmeldeanlagen - Google Patents

Blitzleuchte für Alarmmeldeanlagen Download PDF

Info

Publication number
EP2009350A1
EP2009350A1 EP07111333A EP07111333A EP2009350A1 EP 2009350 A1 EP2009350 A1 EP 2009350A1 EP 07111333 A EP07111333 A EP 07111333A EP 07111333 A EP07111333 A EP 07111333A EP 2009350 A1 EP2009350 A1 EP 2009350A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
light source
flashing
light according
flashing light
light
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP07111333A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Max Grimm
Kurt Müller
Antonio Pedrosa
Hansjürg Wälti
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens Schweiz AG
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Schweiz AG, Siemens AG filed Critical Siemens Schweiz AG
Priority to EP07111333A priority Critical patent/EP2009350A1/de
Priority to CN200880023914.2A priority patent/CN101688661B/zh
Priority to RU2010102729/07A priority patent/RU2483245C2/ru
Priority to EP08761016.8A priority patent/EP2162675B1/de
Priority to ES08761016.8T priority patent/ES2607330T3/es
Priority to PCT/EP2008/057495 priority patent/WO2009000681A1/de
Priority to US12/666,906 priority patent/US8217580B2/en
Publication of EP2009350A1 publication Critical patent/EP2009350A1/de
Priority to ZA2009/08946A priority patent/ZA200908946B/en
Priority to HK10106259.1A priority patent/HK1139452A1/xx
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08BSIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
    • G08B5/00Visible signalling systems, e.g. personal calling systems, remote indication of seats occupied
    • G08B5/22Visible signalling systems, e.g. personal calling systems, remote indication of seats occupied using electric transmission; using electromagnetic transmission
    • G08B5/36Visible signalling systems, e.g. personal calling systems, remote indication of seats occupied using electric transmission; using electromagnetic transmission using visible light sources
    • G08B5/38Visible signalling systems, e.g. personal calling systems, remote indication of seats occupied using electric transmission; using electromagnetic transmission using visible light sources using flashing light

Definitions

  • the present invention relates to a flashing beacon for alarm systems with a light source containing at least one light emitting diode and a driving this circuit having a power supply, a current transformer and a flash control.
  • Such flashing lights are together with the hazard detectors on the detector bus of the alarm system, for example, together with the fire alarms on the detector bus a fire alarm system.
  • Known flashing lights have a relatively high power consumption of about ten times a scattered light smoke detector. It would therefore be advantageous to use flashing lights with the lowest possible power consumption at a certain effective light intensity. It is obvious that the effective light intensity must not fall below a certain lower limit, for example, when mounting the flashing lights in long corridors, this is often seen at a shallow angle, so that the perceived by the eye light intensity can be very small.
  • the invention will now be given a flashing light of the type mentioned, which has the lowest possible power consumption and thus improved efficiency.
  • the converter current flows through the light-emitting diodes, which is very important because it reduces the power consumption.
  • Another advantage of the inventive solution is that the efficiency is improved by about a factor of 2 and the current and thus the light emission of the flashing light over a large Voltage range of about 12 to 30 V can be kept relatively constant.
  • a first preferred embodiment of the flashing beacon according to the invention is characterized in that the current transformer has a control unit, and that this is connected in series with an inductance, an induction barrier and a resistor.
  • the resistor in connection with the control unit keeps the current to the light source constant during the lighting time.
  • the figure shows in the middle part of a six light-emitting diodes (LEDs) 1 containing light source L, in the upper half of their supply and a current transformer W and the lower part of the designated as flash control B control electronics of the light source 1.
  • the six light source L forming light-emitting diodes 1 arranged in two parallel branches to three LEDs 1.
  • Flashing lights of the type described are often used in combination with an acoustic alarm, such combined acoustic / optical alarms as a "sounder beacon", or in German “Blitzsummer” are called.
  • the flashing light or the flash buzzer is preferably mounted on the ceiling and has a similar shape as the fire alarm.
  • the supply includes a voltage source 2, which supplies a voltage of, for example, 12 and 30 V, and a current limiter 3 for limiting the current supplied by the voltage source 2 to 3 mA.
  • the reference numeral 5 denotes a current memory formed by a capacitor.
  • the current transformer W contains a control unit 4, an inductance 6, a diode acting as an induction lock for the inductance 6 and a diode 7 acting as a current limiter resistor 8, at whose output the light source L is located.
  • the control unit 4, the inductor 6, the diode 7 and the resistor 8 are connected in series.
  • the current flowing to the light source L is kept constant during the lighting time to a certain value of, for example, 280 mA. Once this value is reached, the power supply is interrupted in the current transformer W, switched on again after a few hundred milliseconds, and so on. In this way, the interaction of the resistor 8, the inductor 6 and the current transformer 4 results in a significant reduction of the power consumption of the light source L and thus an improvement of the efficiency by about a factor of 2.
  • the flash controller B essentially comprises a microprocessor 9, which is connected, for example via an ASIC to the detector bus of a fire alarm system and from this an operating voltage of 3 V and all required alarm data relates, and two switches 10 for switching on and off the light source L.
  • the microprocessor 9 controls in case of alarm, the two switches 10 so that the LEDs 1, for example, each for 20 ms and then switched off for 1.2 s.
  • the duration of the switch-on time depends on the temperature. For example, the Switch-on time of the LEDs at a temperature of -20 ° 15 ms, at + 20 ° 20 ms and at + 70 ° 27 ms. This means that the pulse width increases with temperature.
  • This temperature response of the luminous intensity of the light-emitting diodes 1 is corrected by a sensor contained in the microprocessor 9, for example a diode (not shown) for measuring the ambient temperature.
  • a sensor contained in the microprocessor 9 for example a diode (not shown) for measuring the ambient temperature.
  • the ability to drive the LEDs 1 by the flash controller B in certain pulse shapes also contributes to the reduction of power consumption. You can also interpret the pulse shapes for the control of the light emitting diodes 1 according to the degree of attention to be achieved.
  • the two branches with the light-emitting diodes 1 can be alternately turned on and off to give the impression of a moving light source L, or the strobe light can flash sequentially, with pre-flash and main flash.
  • the flashing light described has the advantage of low power consumption, improved efficiency and a fairly constant light emission over a wide voltage range of 12 to 30 V. It has the maximum effective light intensity for a given power consumption and can also in places where they only under one relatively flat angle is seen, which alert there present reliably.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Circuit Arrangement For Electric Light Sources In General (AREA)
  • Fire Alarms (AREA)
  • Audible And Visible Signals (AREA)
  • Alarm Systems (AREA)

Abstract

Eine Blitzleuchte für Alarmmeldeanlagen enthält eine mindestens eine Leuchtdiode (1) enthaltende Lichtquelle (L) und eine diese antreibende Schaltung, welche einen Speisung (2), einen Stromwandler (W) und eine Blitzsteuerung (B) aufweist. Der Stromwandler (W), die Lichtquelle (L) und die Blitzsteuerung (B) sind in Reihe geschaltet. Der Stromwandler (W) enthält eine Steuereinheit (4), eine Induktivität (6), eine Induktionssperre (7) und einen Widerstand (8), welche in Reihe geschaltet sind. Die Blitzsteuerung (B) enthält mindestens einen Schalter (10) für die Betätigung der Lichtquelle (L) und einen Mikroprozessor (9) für die Ansteuerung des mindestens einen Schalters (10).

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Blitzleuchte für Alarmmeldeanlagen mit einer mindestens eine Leuchtdiode enthaltenden Lichtquelle und einer diese antreibenden Schaltung, welche eine Speisung, einen Stromwandler und eine Blitzsteuerung aufweist.
  • Derartige Blitzleuchten liegen zusammen mit den Gefahrenmeldern auf dem Melderbus der Alarmmeldeanlage, beispielsweise zusammen mit den Brandmeldern auf dem Melderbus einer Brandmeldeanlage. Bekannte Blitzleuchten haben einen relativ hohen Stromverbrauch von etwa dem Zehnfachen eines Streulichtrauchmelders. Es wäre daher vorteilhaft, Blitzleuchten mit einem möglichst geringen Stromverbrauch bei einer bestimmten effektiven Lichtstärke zu verwenden. Es liegt auf der Hand, dass die effektive Lichtstärke eine bestimmte untere Grenze nicht unterschreiten darf, weil beispielsweise bei Montage der Blitzleuchten in langen Gängen diese häufig unter einem flachen Winkel gesehen wird, so dass die vom Auge wahrgenommene Lichtstärke sehr kleine werden kann.
  • Durch die Erfindung soll nun eine Blitzleuchte der eingangs genannten Art angegeben werden, welche einen möglichst geringen Strombedarf und damit einen verbesserten Wirkungsgrad aufweist.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäss dadurch gelöst, dass der Stromwandler, die Lichtquelle und die Blitzsteuerung in Reihe geschaltet sind.
  • Bei der erfindungsgemässen Blitzleuchte fliesst also der Wandlerstrom durch die Leuchtdioden, was sehr wichtig ist, weil dadurch der Stromverbrauch reduziert wird. Ein weiterer Vorteil der erfindungsgemässen Lösung liegt darin, dass der Wirkungsgrad um etwa einen Faktor 2 verbessert wird und der Strom und damit die Lichtemission der Blitzleuchte über einen grossen Spannungsbereich von etwa 12 bis 30 V relativ gut konstant gehalten werden können.
  • Eine erste bevorzugte Ausführungsform der erfindungsgemässen Blitzleuchte ist dadurch gekennzeichnet, dass der Stromwandler eine Steuereinheit aufweist, und dass diese mit einer Induktivität, einer Induktionssperre und einem Widerstand in Reihe geschaltet ist. Vorzugsweise hält der Widerstand in Verbindung mit der Steuereinheit den Strom für die Lichtquelle während der Leuchtzeit konstant.
  • Weitere vorteilhafte Ausführungsformen der erfindungsgemässen Blitzleuchte sind in den abhängigen Ansprüchen 4 bis 10 beansprucht.
  • Im Folgenden wird die Erfindung anhand eines Ausführungsbeispiels und der einzigen Figur der Zeichnung näher erläutert, welche ein Blockschema einer erfindungsgemässen Blitzleuchte zeigt.
  • Die Figur zeigt im mittleren Teil eine sechs Leuchtdioden (LEDs) 1 enthaltende Lichtquelle L, in der oberen Hälfte deren Speisung und einen Stromwandler W und im unteren Teil die als Blitzsteuerung B bezeichnete Steuerelektronik der Lichtquelle 1. Darstellungsgemäss sind die sechs die Lichtquelle L bildenden Leuchtdioden 1 in zwei parallelen Ästen zu je drei Leuchtdioden 1 angeordnet. Blitzleuchten der beschriebenen Art werden oft in Kombination mit einem akustischen Alarmgeber verwendet, wobei solche kombinierte akustisch/optische Alarmgeber als "Sounder-Beacon", oder auf Deutsch "Blitzsummer" bezeichnet werden. Die Blitzleuchte oder der Blitzsummer ist vorzugsweise an der Decke montiert und hat eine ähnliche Form wie die Brandmelder. Wegen der Form und des mechanischen Aufbaus der Blitzleuchte oder eines geeigneten Blitzsummers wird auf die EP Anmeldung 07105779.8 der Anmelderin der vorliegenden Patentanmeldung verwiesen, in welcher der mechanische Aufbau der Blitzleuchte ausführlich beschrieben ist. Selbstverständlich könnten auch mehr als zwei parallele Äste mit Leuchtdioden 1 vorgesehen sein.
  • Die Speisung enthält eine Spannungsquelle 2, die eine Spannung von beispielsweise 12 und 30 V liefert und einen Strombegrenzer 3 für eine Begrenzung des von der Spannungsquelle 2 gelieferten Stroms auf 3 mA. Mit dem Bezugszeichen 5 ist ein durch einen Kondensator gebildeter Stromspeicher bezeichnet. Der Stromwandler W, enthält einen Steuereinheit 4, eine Induktivität 6, eine als Induktionssperre für die Induktivität 6 wirkende Diode 7 und einen als Strombegrenzer wirkenden Widerstand 8, an dessen Ausgang die Lichtquelle L liegt. Die Steuereinheit 4, die Induktivität 6, die Diode 7 und der Widerstand 8 sind in Reihe geschaltet.
  • Durch den Widerstand 8 wird der zur Lichtquelle L fliessende Strom während der Leuchtzeit auf einem bestimmten Wert von beispielsweise 280 mA konstant gehalten. Sobald dieser Wert erreicht wird, wird im Stromwandler W die Stromzufuhr unterbrochen, nach einigen hundert Millisekunden wieder eingeschaltet, und so weiter. Auf diese Weise ergibt das Zusammenwirken des Widerstands 8, der Induktivität 6 und des Stromwandlers 4 eine merkliche Reduktion des Stromverbrauchs der Lichtquelle L und damit eine Verbesserung des Wirkungsgrads um etwa einen Faktor 2. Man könnte dieses Zusammenwirken als "induktiven Abwärts-Wandler" charakterisieren.
  • Die Blitzsteuerung B enthält im Wesentlichen einen Mikroprozessor 9, der beispielsweise über einen ASIC an den Melderbus einer Brandmeldeanlage angeschlossen ist und von diesem eine Betriebsspannung von 3 V sowie alle erforderlichen Alarmdaten bezieht, und zwei Schalter 10 für das Ein- und Ausschalten der Lichtquelle L. Der Mikroprozessor 9 steuert im Alarmfall die beiden Schalter 10 so an, dass die Leuchtdioden 1 beispielsweise jeweils für 20 ms ein- und dann für 1,2 s ausgeschaltet werden. Dabei ist wegen der Temperaturabhängigkeit der Leuchtstärke der Leuchtdioden die Dauer der Einschaltzeit von der Temperatur abhängig. So beträgt beispielsweise die Einschaltzeit der Leuchtdioden bei einer Temperatur von -20° 15 ms, bei +20° 20 ms und bei +70° 27 ms. Das bedeutet, dass die Pulsbreite mit der Temperatur steigt. Dieser Temperaturgang der Leuchtstärke der Leuchtdioden 1wird durch einen im Mikroprozessor 9 enthaltenen Sensor, beispielsweise eine Diode (nicht dargestellt) für die Messung der Umgebungstemperatur, korrigiert. Mit Hilfe der beiden Widerstände zwischen den Schaltern 10 und den beiden Ästen mit den Leuchtdioden 1 wird eine gleich helle Leuchtverteilung der Leuchtdioden 1 ermöglicht.
  • Die Möglichkeit, die Leuchtdioden 1 durch die Blitzsteuerung B in bestimmten Pulsformen anzusteuern, trägt ebenfalls zur Reduktion des Stromverbrauchs bei. Man kann die Pulsformen für die Ansteuerung der Leuchtdioden 1 auch nach dem Grad der zu erzielenden Aufmerksamkeit auslegen. So können beispielsweise die beiden Äste mit den Leuchtdioden 1 alternierend ein- und ausgeschaltet werden, um den Eindruck einer sich bewegenden Lichtquelle L zu erwecken, oder die Blitzleuchte kann sequentiell blitzen, mit Vor- und Hauptblitz.
  • Diese verschiedenen Möglichkeiten der Ansteuerung der Lichtquelle L sind besonders dann vorteilhaft, wenn die Blitzleuchte an Orten montiert ist, beispielsweise in einem langen Korridor, wo das von der Lichtquelle L ausgesandte Licht nicht unbedingt sofort Aufmerksamkeit erregt.
  • Die beschriebene Blitzleuchte hat den Vorteil eines geringen Stromverbrauchs, eines verbesserten Wirkungsgrads und einer einigermassen konstanten Lichtemission über einen grossen Spannungsbereich von 12 bis 30 V. Sie weist bei vorgegebenem Stromverbrauch eine möglichst grosse effektive Lichtstärke auf und kann auch an Orten, wo sie nur unter einem relativ flachen Winkel gesehen wird, die dort Anwesenden zuverlässig alarmieren.

Claims (10)

  1. Blitzleuchte für Alarmmeldeanlagen mit einer mindestens eine Leuchtdiode (1) enthaltenden Lichtquelle und einer diese antreibenden Schaltung, welche eine Speisung (2), einen Stromwandler (W) und eine Blitzsteuerung (B) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass der Stromwandler (W), die Lichtquelle (L) und die Blitzsteuerung (B) in Reihe geschaltet sind.
  2. Blitzleuchte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Stromwandler (W) eine Steuereinheit (4) aufweist, und dass diese mit einer Induktivität (6), einer Induktionssperre (7) und einem Widerstand (8) in Reihe geschaltet ist.
  3. Blitzleuchte nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Widerstand (8) in Verbindung mit der Steuereinheit (4) den Strom für die Lichtquelle (1) während der Leuchtzeit konstant hält.
  4. Blitzleuchte nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Blitzsteuerung (B) mindestens einen Schalter (10) für die Betätigung der Lichtquelle (L) und einen Mikroprozessor (9) für die Ansteuerung des mindestens einen Schalters (10) enthält, und dass der Mikroprozessor (9) eine Daten-Kommunikationsverbindung zum Melderbus der Alarmmeldeanlage aufweist.
  5. Blitzleuchte nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Lichtquelle (L) mehrere Leuchtdioden (1) aufweist, welche in Form von zwei Ästen angeordnet sind, und dass jedem Ast ein Schalter (10) zugeordnet ist.
  6. Blitzleuchte nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Pulsform der die Schalter (10) steuernden Pulse einstellbar ist.
  7. Blitzleuchte nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Pulsform der genannten Pulse vom Mikroprozessor (9) in Abhängigkeit von der Umgebungstemperatur gesteuert ist, und dass der Mikroprozessor (9) einen Temperatursensor aufweist.
  8. Blitzleuchte nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Breite der genannten Pulse mit steigender Temperatur zunimmt.
  9. Blitzleuchte nach einem der Ansprüche 5 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Lichtquelle (L) so gesteuert ist, dass die beiden die Leuchtdioden (1) enthaltenden Äste alternierend ein- und ausgeschaltet werden
  10. Blitzleuchte nach einem der Ansprüche 5 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Lichtquelle (L) so gesteuert ist, dass eine sequentielle Blitzabgabe in Form von Vor- und Hauptblitzen erfolgt.
EP07111333A 2007-06-28 2007-06-28 Blitzleuchte für Alarmmeldeanlagen Withdrawn EP2009350A1 (de)

Priority Applications (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP07111333A EP2009350A1 (de) 2007-06-28 2007-06-28 Blitzleuchte für Alarmmeldeanlagen
CN200880023914.2A CN101688661B (zh) 2007-06-28 2008-06-13 用于报警装置的闪烁灯
RU2010102729/07A RU2483245C2 (ru) 2007-06-28 2008-06-13 Лампа-вспышка для установок тревожной сигнализации
EP08761016.8A EP2162675B1 (de) 2007-06-28 2008-06-13 Blitzleuchte für alarmmeldeanlagen
ES08761016.8T ES2607330T3 (es) 2007-06-28 2008-06-13 Lámpara de destellos para instalaciones de indicación de alarma
PCT/EP2008/057495 WO2009000681A1 (de) 2007-06-28 2008-06-13 Blitzleuchte für alarmmeldeanlagen
US12/666,906 US8217580B2 (en) 2007-06-28 2008-06-13 Flashlight for alarm systems
ZA2009/08946A ZA200908946B (en) 2007-06-28 2009-12-15 Flashlight for alarm systems
HK10106259.1A HK1139452A1 (en) 2007-06-28 2010-06-25 Flashlight for alarm systems

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP07111333A EP2009350A1 (de) 2007-06-28 2007-06-28 Blitzleuchte für Alarmmeldeanlagen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2009350A1 true EP2009350A1 (de) 2008-12-31

Family

ID=38691103

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP07111333A Withdrawn EP2009350A1 (de) 2007-06-28 2007-06-28 Blitzleuchte für Alarmmeldeanlagen
EP08761016.8A Not-in-force EP2162675B1 (de) 2007-06-28 2008-06-13 Blitzleuchte für alarmmeldeanlagen

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP08761016.8A Not-in-force EP2162675B1 (de) 2007-06-28 2008-06-13 Blitzleuchte für alarmmeldeanlagen

Country Status (8)

Country Link
US (1) US8217580B2 (de)
EP (2) EP2009350A1 (de)
CN (1) CN101688661B (de)
ES (1) ES2607330T3 (de)
HK (1) HK1139452A1 (de)
RU (1) RU2483245C2 (de)
WO (1) WO2009000681A1 (de)
ZA (1) ZA200908946B (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2858046B1 (de) 2013-10-01 2019-12-04 Novar GmbH Visuelle Alarmvorrichtung
AU2015296645A1 (en) 2014-07-28 2017-02-16 Econolite Group, Inc. Self-configuring traffic signal controller
US10916958B2 (en) 2017-12-21 2021-02-09 Carrier Corporation Optimized adaptive charging method for strobe

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2941634A1 (de) * 1978-10-17 1980-04-30 Stanley Electric Co Ltd Farbiges licht emittierende anzeigeeinrichtung
US5936599A (en) * 1995-01-27 1999-08-10 Reymond; Welles AC powered light emitting diode array circuits for use in traffic signal displays
JP2000162677A (ja) * 1998-11-25 2000-06-16 Eruteru:Kk 発光素子駆動回路

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3925704A (en) * 1974-10-24 1975-12-09 Hughey And Phillips Lighting system with variable flashing rate
JPS5910718Y2 (ja) * 1978-05-18 1984-04-03 ウエスト電気株式会社 自動調光電子閃光装置の報知装置
US5422543A (en) * 1993-09-27 1995-06-06 Weinberg; Stanley Flash monitor alarm system
EP0710577B1 (de) 1994-05-13 1999-08-04 The Yokohama Rubber Co., Ltd. Luftreifen mit radialer karkasse
DE102005012625B4 (de) * 2005-03-18 2009-01-02 Infineon Technologies Ag Verfahren sowie Schaltungsanordnung zur Ansteuerung von Leuchtdioden
RU60293U1 (ru) * 2006-09-26 2007-01-10 Евгений Владиславович Двойченко Светодиодный осветитель (варианты)
US7948468B2 (en) * 2007-02-23 2011-05-24 The Regents Of The University Of Colorado Systems and methods for driving multiple solid-state light sources

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2941634A1 (de) * 1978-10-17 1980-04-30 Stanley Electric Co Ltd Farbiges licht emittierende anzeigeeinrichtung
US5936599A (en) * 1995-01-27 1999-08-10 Reymond; Welles AC powered light emitting diode array circuits for use in traffic signal displays
JP2000162677A (ja) * 1998-11-25 2000-06-16 Eruteru:Kk 発光素子駆動回路

Also Published As

Publication number Publication date
ZA200908946B (en) 2011-01-26
US8217580B2 (en) 2012-07-10
RU2010102729A (ru) 2011-08-10
EP2162675A1 (de) 2010-03-17
US20100264840A1 (en) 2010-10-21
ES2607330T3 (es) 2017-03-30
HK1139452A1 (en) 2010-09-17
RU2483245C2 (ru) 2013-05-27
CN101688661A (zh) 2010-03-31
EP2162675B1 (de) 2016-09-14
CN101688661B (zh) 2013-05-08
WO2009000681A1 (de) 2008-12-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1360088B1 (de) Lichtanlage für kraftfahrzeuge
EP2056268B1 (de) Warnleuchte zur visuellen Anzeige von wenigstens einem Betriebszustand
DE19916238C2 (de) Kennleuchten-Anordnung für Einsatzfahrzeuge
EP1558063A1 (de) Verfahren zum Ansteuern wenigstens eines Leuchtmittels sowie Ansteuerschaltung zur Durchführung eines solchen Verfahrens
EP0240789B1 (de) Leuchten-bzw. Blitzeinrichtung
DE2702823A1 (de) Elektrisch beleuchtete signalvorrichtung
DE602005005095T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Zustandsüberwachung von LEDs
EP2559322B1 (de) Verfahren zur steuerung eines lichtstroms einer leuchteinrichtung mit einer anzahl von halbleiterleuchtmitteln, die zur kennzeichnung und markierung von verkehrsflächen von flughäfen eingerichtet ist
DE202006020968U1 (de) Dimmen von Leuchtmittelbetriebsgeräten auf vorab definierte Pegel
EP2162675B1 (de) Blitzleuchte für alarmmeldeanlagen
DE602005004167T2 (de) Elektrische Schaltung für LED Signallampen mit einer Schaltschwelle zum Umschalten zwischen Tages- und Nachtbetrieb
EP1622106B1 (de) Gefahrenmelder insbesondere Brand- oder Einbruchmelder
EP3189269A1 (de) Leuchte und verfahren zur anwesenheitsdetektion mittels einer solchen
DE202007013752U1 (de) Schaltbarer Leucht- und Signalkörper und Hundehalsring
EP1662056A2 (de) Betätigungsvorrichtung für Sanitärarmatur.
EP3636491A1 (de) Fahrzeugleuchte und verfahren zu deren betrieb
DE2059804C3 (de)
DE102008027148A1 (de) Verfahren zum Betrieb einer Lichtquelle eines Kraftfahrzeugs
EP1622428A2 (de) Blinkschaltung, insbesondere für eine gleichspannungsgespeiste Warnleuchte
EP4002957B1 (de) Leuchte für zuchtanlagen
WO1992020959A1 (de) Verfahren zum betätigen einer raumbeleuchtung und vorrichtung zur durchführung des verfahrens
EP3215397B1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für eine aussenlichtfunktion eines kraftfahrzeugs sowie verfahren zum betreiben einer entsprechenden beleuchtungsvorrichtung
DE102014104365A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung
WO2010121925A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung mit einer zeitlich veränderlichen beleuchtungsfunktion
DE102004016761B4 (de) Scheinwerfer

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20080124

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK RS

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: SIEMENS SCHWEIZ AG

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: SIEMENS AKTIENGESELLSCHAFT

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20120103