DE1991595U - Verschlußstuck aus Kunststoff mit Ansätzen zum Einfügen m Ausschnitte an Abdeckplatten von Vertei lungen - Google Patents

Verschlußstuck aus Kunststoff mit Ansätzen zum Einfügen m Ausschnitte an Abdeckplatten von Vertei lungen

Info

Publication number
DE1991595U
DE1991595U DENDAT1991595D DE1991595DU DE1991595U DE 1991595 U DE1991595 U DE 1991595U DE NDAT1991595 D DENDAT1991595 D DE NDAT1991595D DE 1991595D U DE1991595D U DE 1991595DU DE 1991595 U DE1991595 U DE 1991595U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
closure piece
lugs
cover plates
cutouts
piece
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DENDAT1991595D
Other languages
English (en)
Original Assignee
Siemens Aktien gesellschaft, 1000 Berlin und 8000 München
Publication date
Publication of DE1991595U publication Critical patent/DE1991595U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02BBOARDS, SUBSTATIONS OR SWITCHING ARRANGEMENTS FOR THE SUPPLY OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02B1/00Frameworks, boards, panels, desks, casings; Details of substations or switching arrangements
    • H02B1/015Boards, panels, desks; Parts thereof or accessories therefor
    • H02B1/06Boards, panels, desks; Parts thereof or accessories therefor having associated enclosures, e.g. for preventing access to live parts

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)

Description

Verschlußstück aus Kunststoff mit Ansätzen zum Einfügen in Ausschnitte an Abdeckplatten von Verteilungen
Die Neuerung bezieht sich auf ein Verschlußstück aus Kunststoff mit Ansätzen zum Einfügen in Ausschnitte an.Abdeckplatten von Verteilungen, wobei die Ausschnitte von gegenüberliegenden elastischen Ansätzen.am Verschlußstück in eingefügtem Zustand derselben hintergriffen werden. Bei bekannten Verschlußstüoken der obengenannten Art sind die Ansätze mit Vorsprüngen versehen, die im eingesetzten Zustand hinter die Abdeckplatte· greifen. Dies.e Verschlußstücke sind somit für eine bestimmte Stärke der Abdeckplatten vorgesehen. Zum Verschließen von Ausschnitten in Abdeckplatten aus ■Isolierstoff sind somit andere Verschlußstücke erforderlich, als zum Verschließen von Ausschnitten in Abdeckplatten, aus Stahlblech.
La/Ar
PLA 68/8225
Der Neuerung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verschlußstück zu schaffen, das sowohl an Abdeckplatten aus Isolierstoff als auch an solchen aus Stahlblech einsetzbar ist. Dies wird durch die Neuerung dadurch erreicht, daß zur Halterung des Verschlußstückes an Abdeckplatten verschiedener Stärke die Ansätze mit schräg zur Frontfläche des Verschlußstückes verlaufenden den. Außenkanten des Verschlußstückes zugekehrten Flächen versehen sind, die in eingesetztem Zustand des Verschlußstückes mit den Innenkanten der Ausschnitte in Berührung stehen. Eine derartige Ausbildung des Verschlußstückes ermöglicht einen sehr vielseitigen Einsatz desselben, da nicht nur bei zwei verschiedenen Stärken der Abdeckplatten' eine sichere Haltung des Verschlußstückes gegeben ist, sondern zwischen zwei Grenzwerten irf der Stärke der Abdeckplatte jede beliebige Stärke gewählt werden kann. Dies ist mit Vorteil dadurch.möglich, daß die Flächen der Ansätze Teile eines Zylindermantels sind. Hierdurch ergibt sich eine gute Eigenfederung der Ansätze. Eine einfache Einführung der Verschlußstücke in die Ausschnitte der Abdeckplatten ist möglich, wenn die Mittelachsen der Zylinder auf Senkrechten,zur Ebene des Verschlußstückes zwischen den gegenüberliegenden Ansätzen liegen. Der Forderung, daß die Verschlußstücke nicht von der Frontseite der Abdeckplatten entfernt werden können, wird dadurch Rechnung getragen, daß die Flächen an VorSprüngen der freien Enden der Ansätze enden. ,
Gemäß einer weiteren Ausgestaltung des Gegenstandes der Neuerung grenzen die Flächen andie der.Abdeckplatte zugekehrte Fläche des Verschlußstückes derart an und der Durehmesser des Zylinders ist so gewählt, daß nach Einsetzen des Verschlußstückes in
- 2 - La/Ar
PLA 68/8225
Abdeckplatten kleiner Stärke die Zylindermantelflächen in nicht- oder verformten Zustand der Ansätze an den' Innenkanten des Ausschnittes anliegen und nach Einsetzen des Verschlußstückes in Abdeckplatten maximaler Stärke die Vorsprünge der verformten Ansätze hinter die Abdeckplatte greifen. Hierdurch ist es möglich, das Verschlußstück beim Einsetzen in Abdeckplatten maximaler Stärke in an sich bekannter Weise.zu halten. Sollte unter gewissen Umständen die Reibung zwischen den Flächen und den Kanten des Ausschnittes zur Halterung der Verschlußstücke nicht ausreichen, so können vorteilhafterweise die Flächen der Ansätze quer zur-Einschubrichtung des Verschlußstückes geriffelt sein.
Anhand der Zeichnung" wird ein Ausführungsbeispiel gemäß der Neuerung beschrieben. Es zeigen:
Pig. 1 eine perspektivische Darstellung des Verschlußstückes, Fig. 2 das Verschlußstück nach Fig. 1 in Ausschnitte an Abdeckplatten verschiedener Stärke eingesetzt, zum Teil im Schnitt und
Fig. 3 eine mögliche Ausbildung der Riffelung der Flächen der Ansätze. ■ .
Das Verschlußstück 1 ist aus Kunststoff, beispielsweise stranggepreßt hergestellt und hat Ansätze 2 zum Einfügen in Ausschnitte von Abdeckplatten 4,5 von nicht näher, dargestellten Verteilungen. Die Ausschnitte 3 sind im allgemeinen rechteckfÖrmig, so daß die elastischen,.. Ans ätze 2 in eingefügtem Zustand des Verschlußstückes an gegenüberliegenden Kanten der Ausschnitte 3 anliegen.
..- 3 - ' ' - La/Ar
PLA 68/8225 ,
Gemäß der Feuerung sind zur Halterung des Verschlußstückes 1 an Abdeckplatten 4» 5 verschiedener Stärke die Ansätze 2 mit schräg zur Frontfläche 6 des Verschlußstückes .1 verlaufenden ■Flächen 7 versehen. Die Flächen 7 sind d-en Außenkanten 8 des Verschlußstückes zugekehrt, so daß sie im eingesetzten Zustand Täes Verschlußstückes 1 mit Innenkanten 9» 10 der Ausschnitte in Berührung stehen. Die Flächen 7 der Ansätze 2 sind vorteilhafterweise als·Zylindermantelflächen ausgebildet. Die Mittelachsen der gedachten Zylinder liegen auf Senkrechten 14 zur Ebene 6 des Ver- · schlußstückes 1, die sich zwischen den gegenüberliegenden Ansätzen 2 erstrecken. Die Flächen 7 enden vorteilhafterweise an Vorsprüngen 11 der freien.Enden der Ansätze 2. Die Stirnflächen der Ansätze können als Einschubflächen für das Verschlußstück dienen.·
Wie Fig. 2 zeigt sind die Flächen 7 bzw. die Ansätze 2 derart an die der Abdeckplatte 4 bzw. 5 zugekehrte Fläche des Verschlußstückes 1 angeformt und der Durchmesser des'Zylinders so gewählt, daß nach Einsetzen des Verschlußstückes 1 in eine Abdeckplatte kleiner Stärke die Zylindermantelflächen 2 an Innenkanten 9 des Ausschnittes 3 anliegen. Die Abdeckplatte 4 ist gestrichelt ange- ■ deutet und auch die Lage des Ansatzes 2 in der zugehörigen Stellung. Wird eine Abdeckplatte 5maximaler Stärke vorgesehen, so liegen nach Einsetzen des Verschlußstückes 1 die Vorsprünge 11 der elastisch verformten Ansätze 2 hinter der Abdeckplatte 5· Zwischen den verschiedenen Stärken der Abdeckplatten 4 bzw. 5 kann jede beliebige Stärke gewählt werden, wobei dann die Ansätze 2 zwischen den beiden aus der Zeichnung ersichtlichen Lagen liegen. ■';
: ■:.- 4 -■■■ " ~: : ' La/Ar
In Pig. 3 ist eine vorteilhafte Ausführungsform des neuerungsgemäßen Verschlußstückes dargestellt und zwar sind hier die Flächen 7 mit Riffelungen 12 ausgestattet. Diese sind nur erforderlich, wenn unter gewissen Umständen der Reibschluß zwischen den Flächen 2 und den Kanten 9 bzw. 10 nicht ausreichen sollte.
Um das neuerungsgemäße Verschlussstück auch Ausschnitten verschiedener Länge anpassen zu können, sind auf dessen Rückseite Schlitze 13 eingefräst, die ein einfaches Abschneiden des Verschlußstückes auf die gewünschte Länge ermöglichen.
Zum Einschnappen des Verschlußstückes in den Ausschnitt wird das Versohlußstück entweder einseitig im Ausschnitt 2 angelegt und. · nach elastischer Verformung der einen Ansätze 2 die anderen Ansätze 2 mittels schrägen Stirnflächen in den Ausschnitt 3 eingedrückt. Zum Herausnehmen des Verschlußstückes müssen von der Rückseite die Vorsprünge 11 über die Kanten 9 bzw. 10 geschoben werden,-. um hiernach das Verschlußstück aus dem Ausschnitt 3 herausziehen zu können· .
Das Verschlußstück 1 kann unabhängig von der in Fig. 1 dargestellten Form auch mit nicht dargestellten Ausnehmungen zum Einsetzen von Sicherungen oder dergleichen versehen werden. Durch den Gegenstand der Neuerung ist es somi.t möglich geworden, ein Verschlußstück zu schaffen, das vielseitig anwendbar ist, so daß eine mehrfache Lagerhaltung und auch die Fertigung verschiedener Ausführungen entfallen kann. .
3 Figuren
6 Schutzansprüche
- 5 - , .';■■■ La/Ar

Claims (6)

.190 750*-2.4 PLA 68/8225 Schutzansprüche
1. Verschlußstück aus Kunststoff mit Ansätzen zum Einfügen in Ausschnitte an Abdeckplatten von Verteilungen, wobei die Ausschnitte von gegenüberliegenden elastischen Ansätzen am Verschlußstück in eingefügtem Zustand derselben hintergriffen werden, dadurch gekennzeichnet, daß zur Halterung des Verschlußstückes (1) an Abdeckplatten (4, 5) verschiedener Stärke die Ansätze (2) mit schräg zur Frontfläche (6) des Verschlußstückes (1) verlaufenden,den Außenkanten (8) des Verschlußstückes (1") · zugekehrten Flächen (7) versehen sind, die in eingesetztem Zustand des Verschlußstückes mit den Innenkanten (9,10) der Ausschnitte (3) in Berührung stehen.
2. Verschlußstück nach Anspruch ,1, dadurch gekennzeichnet, daß die-Flächen (7) der Ansätze Teile eines Zylindermantels sind.
3. Verschlußstück nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, "daß die Mittelachsen der Zylinder auf Senkrechten (H) zur Ebene (6) des Verschlußstückes (1) zwischen den gegenüberliegenden Ansätzen (2) liegen. .
4. Verschlußstück nach Anspruoh 1,2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Flächen (7) an Vorsprüngen (11) der freien Enden der Ansätze (2) enden.
- 6 - ■ La/Ar
PLA 68/8225
5. Verschlußstück nach Anspruch 2 öder 4,dadurch gekennzeichnet, daß die Flächen (7) an die der Abdeckplatte zugekehrten Fläche des Verschlußstückes (1) derart angrenzen und der Durchmesser des Zylinders so gewählt ist, daß nach Einsetzen des Verschluß— Stückes (1) in Abdeckplatten (4) kleiner Stärke die Zylind-ermantelflachen (2) in nicht-oder verformten Zustand der Ansätze (2) an -den Innenkanten (9) des Ausschnittes (3) anliegen und nach Einsetzen des Verschlußstückes (1) in Abdeckplatten (5) maximaler Stärke die Vorsprünge (11) der verformten Ansätze (2) hinter die Abdeckplatte (5) greifen.
6. Verschlußstück nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Flächen (7) der Ansätze (2) quer zur Einschubrichtung des Verschlußstückes (1) geriffelt (12) sind. · -
DENDAT1991595D Verschlußstuck aus Kunststoff mit Ansätzen zum Einfügen m Ausschnitte an Abdeckplatten von Vertei lungen Expired DE1991595U (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1991595U true DE1991595U (de) 1968-08-14

Family

ID=1220172

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT1991595D Expired DE1991595U (de) Verschlußstuck aus Kunststoff mit Ansätzen zum Einfügen m Ausschnitte an Abdeckplatten von Vertei lungen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1991595U (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10308877A1 (de) * 2003-02-28 2004-04-08 Siemens Ag Geräte-Einbaumodul
WO2016113267A1 (en) * 2015-01-13 2016-07-21 Eaton Industries (Netherlands) B.V. Snap fit cover for a switch cabinet

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10308877A1 (de) * 2003-02-28 2004-04-08 Siemens Ag Geräte-Einbaumodul
WO2016113267A1 (en) * 2015-01-13 2016-07-21 Eaton Industries (Netherlands) B.V. Snap fit cover for a switch cabinet

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2409367C2 (de) Entleereinrichtung für Flüssigkeitsbehälter, insbesondere für Kühler von Kraftfahrzeugen
DE2010729A1 (de) Gehäuseanordnung für elektrische Verbinder
DE1110956B (de) Halterung fuer Muttern
DE3337324C2 (de)
DE2931426C2 (de) Handsäge mit Handgriff und auswechselbarem Sägeblatt
DE2945174C2 (de) Umlenkbeschlag für den Sicherheitsgurt eines Rückhaltesystems
DE3710049A1 (de) Verriegelungselement
DE2206684C2 (de) Beschlag zum Verbinden zweier Möbelteile
DE102017007060B4 (de) Anordnung aus einer Vorrichtung zur Aufnahme eines Gegenstands in einem Kraftfahrzeug und einem Gegenstand
DE2153062B2 (de) Einstueckiges befestigungselement aus kunststoff
DE1991595U (de) Verschlußstuck aus Kunststoff mit Ansätzen zum Einfügen m Ausschnitte an Abdeckplatten von Vertei lungen
DE3027123A1 (de) Griffschalenanordnung fuer geschlossene hohlprofile
DE2119060B2 (de) Steckverbindung
DE3336882A1 (de) Verschlussarretierung, insbesondere fuer ein luftfiltergehaeuse bei brennkraftmaschinen von lkws
DE3006972A1 (de) Verschluss fuer sicherheitsgurte
DE6809635U (de) Vorrichtung zum zusammenhalten eines gelochten papierstapels
DE1287376B (de) Kunststoff-Laufrolle
DE1440198B2 (de) Haltevorrichtung, insbesondere für Andrückkontaktfederleisten zum Anschluß von Schaltungsplatten in Fernsprechanlagen
DE10200755B4 (de) Klemmschiene
DE2536728C2 (de) Kontaktfedersatz für elektromagnetische Relais
DE102018008485B3 (de) Anschlussteil und Verfahren zum Verbinden von zwei Bauteilen eines Anschlussteils
DE3143638A1 (de) Schliesszylinder
DE1928342A1 (de) Schloss fuer Sicherheitsgurte in Kraftfahrzeugen
DE1438898C (de) Halter fur Sicherungspatrone
DE2534059A1 (de) Mutter zur halterung an einem duennen blech sowie montage-verfahren