DE1505331C - Gurtschloß für Sicherheitsgurte - Google Patents

Gurtschloß für Sicherheitsgurte

Info

Publication number
DE1505331C
DE1505331C DE19661505331 DE1505331A DE1505331C DE 1505331 C DE1505331 C DE 1505331C DE 19661505331 DE19661505331 DE 19661505331 DE 1505331 A DE1505331 A DE 1505331A DE 1505331 C DE1505331 C DE 1505331C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lock
locking
tongue
lock housing
belt
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19661505331
Other languages
English (en)
Other versions
DE1505331A1 (de
Inventor
Olov Pontus Sibräcka Saxmark (Schweden)
Original Assignee
AB Industrifjädrar, Mönsteraas (Schweden)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by AB Industrifjädrar, Mönsteraas (Schweden) filed Critical AB Industrifjädrar, Mönsteraas (Schweden)
Publication of DE1505331A1 publication Critical patent/DE1505331A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1505331C publication Critical patent/DE1505331C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

2. Gurtschloß nach Anspruch 1, dadurch ge- spricht somit nur dann einer genügenden Funktionssikennzeichnet, daß der Sperrhebcl (12) und die cherheit, wenn die Fertigung überaus genau, stabil Ausnehmung (13) in der Verriegelungszunge (1) *5 und dementsprechend teuer erfolgt.
im Verhältnis zueinander derart ausgebildet sind, Demgegenüber liegt der Erfindung die Aufgabe
daß der Sperrhebel (12) bestrebt ist, sich in der zugrunde, ein leicht zu bedienendes, funktionssiche-
Sperrichlung zu bewegen, wenn das Schloßge- res, dabei jedoch in seinem Aufbau einfach und billig
häuse (2) und die Verriegelungszunge (I) entge- zu fertigendes Gurtschloß zu schaffen,
gcngesel/t gerichteten Zugkräften ausgesetzt wer- 30 Die gestellte Aufgabe wird gemäß der Erfindung
den. dadurch gelöst, daß lediglich ein Sperrhebcl vorgese-
3. Gurlschloß nach Anspruch 2, dadurch ge- hen ist, und die Führung der Verriegelungszimge in kennzeichnen daß der mit der Ausnehmung (13) dem Schloßgehäuse auf der einen Seite durch eine ge der Verriegelung.szunge (1) zusammenwirkende rade Kante eines zugleich als Distanzhalter zwischen Teil (16) des Sperrhebels (12) gekrümmt ist, wo- 35 den Seitenwänden des Schloßgehäuses angeordneten bei der Kriimmungsmittelpunkt in der Schwenk- Bleches und auf der anderen Seite durch eine gerade achse (14) des Sperrhebels (12) liegt, während Kante des Sperrhebels gegeben ist, wenn dieser sich in derjenige Teil (17) der Ausnehmung (13) der Ver- seiner die Verriegtlungszunge freigebenden Position riegelungs/unge (1), mit dem der gekrümmte Teil befindet.
(16) des Sperrhebels (12) zusammenwiikl, gerade 40 Das erl'itidungsgcmäße Gurtschloß ist in seinem
ist und einen Winkel von etwas mehr als 45" zur Aufbau außerordentlich einfach und bringt ferti-
Einführungsrichlung der Zunge (1) bildet. gungstechnisch eihebliche Vorteile. So besteht das
4. Gurtschloß nach Anspruch 1 bis 3, dadurch .Schloßgehäuse im wesentlichen lediglich aus den beigekennzcichnet, daß der Sperrlicbel (12) aus den Seilenwiinden, einem Zwischenblech und einem einem Stück mit einem zu seiner Betäligiing be- 45 aus einem Stück gefertigten Sperrhebel. Alle diese stimmten Griff (18) od. dgl. hergestellt ist. Teile können aus einem Blech konstanter Dicke in
5. Gurlschloß nach Anspruch 1 bis 4, dadurch einem einzigen Arbeitsgang gefcrligt werden, und auch gekennzeichnet, daß die Verriegelungszunge (1) bei der Montage ist es nicht notwendig, eine über das im Verhältnis zu ihrer Mittellinie in der Eiinfüh- Normalmaß hinausgehende Genauigkeit zu fordern,
rungsrichtung gesehen symmetrisch ist, so daß sie 50 Das bei dem erfindungsgemäßen Gurtschloß voran jeder l.iingskante (10, 11) eine Ausnehmung gesehene Zwischenblech dient dabei nicht nur als Di-(13) aufweist. stanzhaller für die beiden Seitenwände des Schloßgehäuses, sondern auch als einseitige Führung beim Einschieben der Verriegelungszunge. Gleichzeitig wird
55 durch das Zwischenblech aber auch das Schloßgehäuse stirnseitig weitgehend abgedeckt, so daß ein
Die Erfindung betrifft ein Gurtschloß für Fahrzeu- Um bördeln der Seitenwände oder eine ähnliche Ab-
ginsassen-Sicherhcitsgurte, bei dem eine flache Vcr- deckung entfällt. Auch der Sperrhebel erfüllt mehrere
riejjclungszunge zwischen zwei im Abstand der Zun- Funktionen gleichzeitig, und zwar übernimmt er, ab-
gendicke gegenüberliegend angeordneten, scheibenar- 60 gesehen von seiner Hauptfunklion als Spcrrvorrich-
tigen Seiteiiwiinden eines Schloßgeliiiiises eingescho- tuiig, die seitliche Führung der Verriegelungszunge
ben und vermittels zwischen den Seitenwänden beim Einschieben. Darüber hinaus dient er aber noch
schwenkbar gelagerter, in eine zugeordnete Ausneh- als seitliche Abdeckung des Schloßgehiiuses, wenn er
mung in einer Zungenlängskante eingreifende Sperr- sich in seiner Ruheposition befindet,
hebel gehalten wird. 65 Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nach-
Für Fallschirmgurte ist ein derart aufgebautes folgend an Hand der Zeichnung näher beschrieben.
Gurtscliloß bekannt. Entsprechend dem speziellen Es zeigt
Verwendungszweck stand bei dem bekannten Gurt- Fig. I eine Seitenansicht des Gurtschlosses, wobei
gewisse Teile weggebrochen sind und die Verriege- Mittellinie in der Einführungsrichtung gesehen sym-
lungszunge in der Verriegelungssiellune dargestellt metrisch, so daß sie an jeder Langskante iu, ii eine
ist, B Ausnehmung 13 aufweist. Wie die Vernegelungs-
F i g. 2 eine der F i g. 1 ähnliche Seitenansicht des zunge 1 auch immer in die Tasche 5 eingeführt wird,
Gurtschlosses, wobei die Verriegelungszunge nur teil- 5 so wirkt infolgedessen die Sperre 1- stets mn einer
weise in das Schloßgehäuse eingeführt ist und Ausnehmung 13 zusammen.
Fig.3 und4 eine Seitenansicht bzw. Rückansicht Wie aus der Zeichnung ersichtlich, ist die^perre
des Gurtschlosses. 12 um eine Achse 14 schwenkbar, die sich zu den ber-
Das Gurtschloß besteht aus der Verriegelungs- den im Abstand voneinander angeordneten Blechen 6
zunge 1 und dem Gehäuse 2. In der dargestellten Aus- to und 7 in rechtem Winkel erstreckt. Die sperre n
führungsform ist die Verriegelungszunge 1 so ausge- wirkt hierbei mit einer Feder 15 zusammen die oe-
bildet, daß sie mit einem oder mehreren Gurtteilen 3 strebt ist, die Sperre in die SPemt^lu"8/rrfp n^e.;
des Sicherheitsgurtes verbunden ist, während das gen die Wirkung der Feder kann die Sperre 12 jedoch
Schloßgehäuse 2 zur Befestigung am Boden 4 des durch die Verriegelungszunge 1 bei deren tintunr^n
Fahrzeuges ausgebildet ist. Das Schloßgehäuse 2 15 in die Tasche 5 beiseite geführt werden, wie dies aus
könnte jedoch auch mit irgendeinem Gurtteil des F i g. 2 hervorgeht. .
Sicherheitsgurtes verbunden sein. Folglich kann die Die Sperre 12 und die Ausnehmung U in der ver-
Schnalle bei gänzlich verschiedenen Typen von riegelungszunge 1 sind im Verhältnis zueinander de,-
Sicherheitsgurten zur Anwendung gelangen. art ausgebildet, daß die Sperre 12 bestrebt ist sich u·
Die Verriegelungszunge 1 soll in das Schloßge- =»o die Sperrichtung zu bewegen, wenn die bcnnaie einer
häuse 2 eingeführt werden, um in der völlig eingeführ- Zugkraft ausgesetzt wird. Es besteht demnacii Kern,:
ten Stellung im Gehäuse 2 festgehalten zu werden. Gefahr, daß sich die Schnalle dann offnen wird wenn
Das Schloßgehäuse 2 ist mit einer Tasche 5 verse- der Sicherheitsgurt belastet wird. Die Sperre um.
hen, die die Verriegelungszunge 1 aufnehmen soll und die Ausnehmung 13 sind jedoch derart ausgemiaet.
die einerseits durch zwei feste Ebenen 6 und 7 be- 25 daß keine große Kraft erforderlich1 ist. um die schna U
grenzt ist, die in einem gegenseitigen Abstand unbe- trotz des Umstandes zu öffnen, dali der äicnerneus
deutend größer als die Dicke der Verriegelungszunge gurt z. B. durch einen darin hangenden Kratttahrei
angeordnet sind, und andererseits durch zwei feste, belastet ist. Man kann also sagen, dab die sperre iz in.
zwischen den Ebenen 6 und 7 verlaufende Führun- der Sperrstellung gerade über den Mittelpunkt lauit
gen 8 und 9 für die Längskanten 10 und 11 der Verrie- 30 In der dargestellten Ausführungsform ist der mn
gelungszungc 1 begrenzt ist. Die festen Ebenen 6 der Ausnehmung 13 der Vemegelungszunge 1 zusam-
und7 des Sehloßgehäuse;>2 sind vorzugsweise von menwirkende Teil 16 der Sperre 12 gekrümmt, wobei
zwei Blechen gebildet. Zwischen diesen Blechen 6 das Krümmungszentrum in der Schwenkachse 14 der
und 7 ist ein weiteres Blech 8 vorgesehen, das eine Sperre gelegen ist, während derjenige I eil 17 der Aus
Ausnehmung für die Vemegelungszunge 1 aufweist. 35 nehmung 13 der Zunge 1, mit welchem der ge-
Dieses Blech 8 bildet in Kombination mit einem cder krümmte Teil 16 der Sperre 12 zusammenwirkt, ge-
mehrercn Verbindungsgliedern 9 zwischen den BIe- rade ist. Der gerade Teil 17 soll hierbei einen Winkd
chenö und 7 die Führungen für die Längskanteii 10 von etwas mehr als 45° zur Einfuhrungsrichtung bil-
und Il der Verriegelungszunge I. Das Blech 8 bildet den, damit sich die Schnalle nicht unter Belastung otl-
auch einen Anschlag für die Vordei kante der 4° net.
Zunge 1, wenn diese ihre in das Gehäuse 2 völlig ein- Die Sperre 12, die vorzugsweise aus Blech lierge-
geschobene Stellung erreicht hat. stellt ist, hat einen Griff 18 zur Betätigung der Sperre.
Das Gehäuse 2 ist seitlich der Tasche 5 mit einer Der Griff 18 ist aus einem Stück mit der Sperre 12 hcr-
Sperre 12 versehen, die zur Verriegelung der Verrie- gestellt. Die Größe und Länge des Griffes ist von Fall
gelimgszunge 1 im Gehäuse 2 ia eine Ausnehmung 13 45 zu Fall festzulegen, und zwar abhangig von dem Tyo
an der einen Längskante der Zunge 1 eingreift. In der von Sicherheitsgurt, an welchem die Schnalle verwen-
Praxis ist die Vemegelungszunge 1 in bezjg auf ihre det werden soll.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

ι 2 schloß die Aufgabe im Vordergrund, einerseits her- Patentansprüche: vorragende metallische Teile zu vermeiden und andererseits eine Sicherheit gegen unbeabsichtigte Betä-
1. Gurlschloß für Fahrzeuginsassen-Sicher- tigung zu schaffen. Die Lösung dieser speziellen und heitsgurte, bei dem eine flache Verriegelungs- 5 überaus umfangreichen Aufgabe führt zu einer aufzunge zwischen zwei im Abstand der Zungendicke wendigen Konstruktion, die für Fahrzeuginsassengegenüberliegend angeordneten, scheibenartigen Sicherheitsgurte aus wirtschaftlichen Erwägungen Seitenwänden eines Schloßgehäuses eingeschoben nicht tragbar ist. So müssen, um eine weitgehend ge- und vermittels zwischen den Seitenwänden schlossene Ausführung des Gurtschlosses zu erreischwenkbar gelagerter, in eine zugeordnete Aus- i° chen, die Kanten der Seitenblechc umgebördelt wernehmung in einer Zungenlängskante eingreifende den, was fertigungstechnisch gesehen immer einen zu-Sperrhebel gehalten wird, d a d u r eh g e k e η η - sätzlichen Arbeitsgang nach dem Ausstanzen des BIezeichnet, daß lediglich ein Sperrhebel (12) ches erfordert. Außerdem werden zwei Sperrhebel bevorgesehen ist und die Führung der Verriege- nötigt, um die gewünschte Funktionssicherheit insbelungszunge (I) in dem Schloßgehäuse auf der 15 sondere gegen unbeabsichtigtes öffnen des Schlosses einen Seite durch eine gerade Kante eines zugleich sicher zu steilen. Es sind außerordentlich genaue Fühals Distanzhalter zwischen den Seilenwänden des rungen erforderlich, und der gesamte Aufbau muß bc-Schloßgehäuses angeordneten Bleches (8) und auf sonders stabil ausgeführt sein. Ferner ist es auf Grund der anderen Seite durch eine gerade Kante des konstruktiver Erfordernisse notwendig, jeden Spen-Sperrhebels gegeben ist, wenn dieser sich in seiner 20 hebel für sich genommen hinsichtlich seiner Festigkeit die Verriegelungszunge freigebenden Position be- so auszulegen, als ob er die gesamte Zuglast alleine findet. aufzunehmen hätte. Das bekannte Gurtschloß ent-
DE19661505331 1965-10-04 1966-10-03 Gurtschloß für Sicherheitsgurte Expired DE1505331C (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE1280565 1965-10-04
SE1280565 1965-10-04
DEA0053654 1966-10-03

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1505331A1 DE1505331A1 (de) 1969-10-30
DE1505331C true DE1505331C (de) 1973-05-10

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1678066C3 (de) Sperrschieber in einem Permutationsschloß
DE2210294A1 (de) Schnalle für Sicherheitsgurte
DE2740200C2 (de) Sicherheitsgurtschloß
DE2160089C3 (de) Verschlußschnalle für einen Sicherheitsgurt
DE2345011B2 (de) Fahrzeug-Sicherheitsgurt
DE1505331C (de) Gurtschloß für Sicherheitsgurte
DE2107666B2 (de) Drucktasten-verschlusschnalle
DE3006972C2 (de) Verschluß für Sicherheitsgurte
DE2105298B2 (de) Verschlußschnalle für Sicherheitsgurte
DE2263955A1 (de) Verschlusschnalle fuer sicherheitsgurte
DE1955498A1 (de) Verbesserungen an Sicherheitsgurten
DE925110C (de) Taschenlocher
DE1198098B (de) Verschlussschnalle
DE1505331B (de)
DE2417408A1 (de) Verschluss fuer einen sicherheitsgurt
DE1928342B2 (de) Verschlußschnalle für Sicherheitsgurte in Kraftfahrzeugen
AT255887B (de) Photographische Kamera
DE60012064T2 (de) Treibstangenverschlüsse
DE1757682C (de) Verschlußschnalle, insbesondere für Sicherheitsgurte
DE2924509A1 (de) Gurtschloss fuer sicherheitsgurte
DE2037316A1 (de) Verschluß für Sicherheitsgurte
DE2702229A1 (de) Verriegelungsvorrichtung fuer sicherheitsgurte
DE9400218U1 (de) Gurtschnalle für Sicherheitsgurte, insbesondere für Rettungswesten
DE2401895C2 (de) Schlüsselführungsteil in einem Kofferschloß o.dgl.
DE500648C (de) Sparbuechse