DE1757682C - Verschlußschnalle, insbesondere für Sicherheitsgurte - Google Patents

Verschlußschnalle, insbesondere für Sicherheitsgurte

Info

Publication number
DE1757682C
DE1757682C DE19681757682 DE1757682A DE1757682C DE 1757682 C DE1757682 C DE 1757682C DE 19681757682 DE19681757682 DE 19681757682 DE 1757682 A DE1757682 A DE 1757682A DE 1757682 C DE1757682 C DE 1757682C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plate
opening
edge
slide
housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19681757682
Other languages
English (en)
Other versions
DE1757682A1 (de
Inventor
Der Anmelder Ist
Original Assignee
Mottez, Henri, Armentieres (Frank reich)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from FR108688A external-priority patent/FR1532589A/fr
Application filed by Mottez, Henri, Armentieres (Frank reich) filed Critical Mottez, Henri, Armentieres (Frank reich)
Publication of DE1757682A1 publication Critical patent/DE1757682A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1757682C publication Critical patent/DE1757682C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

35
Die Erfindung betrifft eine Verschlußschnalle, insbesondere für Sicherheitsgurte, bestehend aus einem Aufnahmegehäuse und einer Einschubplatte, bei der im Gehäuse eine federbelastete, an der Grundplatte verschwenkbar abgestützte Verklinkungsplatte vorgesehen ist, die beim Einführen der Einschubplatte mit einer Rastkröpfung in eine öffnung der Einschubplatte einschnappt und mittels eines durch eine Gehäusedeckelöffnung zugänglichen Druckknopfes wieder lösbar ist.
Ein solches Schloß kann in gleicher Weise auch zum Verschluß von Aktentaschen, Koffern, Schiebe- oder Falttüren, Autotüren usw. Anwendung finden.
Auf dem Gebiet der Sicherheitsgurte gibt es zahlreiche Ausführungsformen von Schlössern, wobei die eine Art durch Betätigung eines Hebels geöffnet wird. Die schlechte Zugänglichkeit dieses Hebels, vor allem bei Gefahr, wenn der Passagier fest auf seinem Sitz gehalten wird, hat dazu geführt, diese Ausführungen zu verlassen. Die meisten Länder raten auch von einem Schloß ab, was in dieser Weise geöffnet wird. Zweckmäßig und empfohlen sind dagegen Verschlüsse, die vorbestimmte Mindestbelastungen aushalten müssen und die aus einem Aufnahmegehäuse bestehen, innerhalb welchem eine Einschubplatte am freien Gurtteil einklinkbar ist. Die Lösung dieses Verschlusses erfolgt durch Betätigung eines Knopfes, welcher durch eine Gehäuseöffnung zugänglich ist.
Es sind ferner Ausführungsformen bekannt, bei denen der Druckknopf an dem einen Ann eines Kipphebels angeordnet ist, dessen anderer Ann mit Zapfen in eine öffnung der Einschabpiatte eingreift. Die Schwenkbarkeit des Kipphebels bewirkt hierbei entweder eine Schwenkachse, die in der Gehäusemitte angeordnet ist, oder zwei Drehzapfen an dem Kipphebel, womit dieser in dem Aufnahmegehäuse gelagert ist. Diese beiden Ausführungsmöglichkeiten einer Lagerung des Kipphebels haben jedoch den Nachteil. daß die Drehachse bzw. die Drehzapfen bei ruckartiger Belastung leicht abgeschert werden können.
Es sind auch Ausführungen bekannt, bei denen der Druckknopf aus einer Platte besteht, von welcher das eine Ende den eigentlichen Druckknopf darstellt und deren Mittelteil die Zapfen trägt, welche mit der Ein schubplatte zusammenarbeiten, während das andere Plattenende sich an einem Teil des Aufnahmegehäu ses abstützt. Der wesentliche Nachteil bei dieser Auv führungs-form besteht in der Knickwirkung der Platin und dem Auftreten einer Kraft in einer zu dem Gt häuse geneigten Ebene sowie in der Notwendigkci eines ziemlich hohen Druckes auf den Druckknop; beim Lösen des Schlosses, bis sich die Teile getrcnni haben. Darüber hinaus erfordern diese Ausführungs formen eine sehr genaue Herstellung und Montage de; Einzelteile, wodurch die Herstellungskosten ziemlich hoch sind.
Zweck der Erfindung ist die Vermeidung der erwähnten Nachteile von bekannten Ausführungen und die Schaffung einer Verschlußschnalle, insbesondere für Sicherheitsgurte, welche einfach in der Herstellung und sicher in der Wirksamkeit ist, vor allem beim Lösen im Falle einer Gefahr.
Eine solche Verschlußschnalle ist hierzu erfindungsgemäß dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der Verklinkungsplatte und der öffnung im Gehausedeckel eine zurückgefaltete Lamelle eingespannt ist. die mit ihrem Rand um die Vorderkante der Verklinkungsplatte herumgebogen ist, welche ihrerseits mit einer Kröpfung hinter eine hochgebogene Kante der Grundplatte greift, während die gegenüberliegende, hinabgebogene Kante der Verklinkungsplatte mit Zapfen in die öffnung der Einschubp'.atte sinklinkt.
An der Lamelle kann ferner eine Blattfeder vorgesehen werden, welche die Verklinkungsplatte mit den Zapfen in die öffnung der Einschubplatte drückt, wenn diese in das Gehäuse eingeführt ist.
Die Lamelle kann ferner mit einer Versteifungskröpfung versehen sein, womit sie sich bei Betätigung etwa in ihrer Mitte abstützt.
In der Zeichnung sind zwei beispielsweise Ausführungsformen einer erfindungsgemäßen Verschlußschnalle dargestellt. Es zeigt
F i g. 1 einen Längsschnitt durch eine Verschlußschnalle bei der Verwendung bei einem Sicherheitsgurt und
Fig.2 eine abgewandelte Ausführungsform mit einer Blattfeder.
Die Verschlußschnalle (Fig M besteht aus einer Grundplatte 1 mit etwa U-förmigem Profil, deren Ränder leicht umgebogen sind und eine Kante 2 bilden, welche die Drehung einer Achse 3 verhindert. Um diesen Achsenstift ist der Gurt 4, welcher durch die öffnung 5 der Grundplatte in das Aufnahmegehäuse ein- und ausgeführt wird, als Gurtschlinge herumgelegt. Um eine unmittelbare Berührung zwischen der Kante und Gurt 4 zu vermeiden, ist diese Kante mit einer Schutzkappe 6 versehen, an welcher die Gurtschlinge anliegt.
Etwa in der Mitte ist die Grundplatte 1 über fast die gesamte Breite nach innen ausgestanzt und bildet eine hüchgebogene Kante.
Auf die umgebogenen Seitenränder der Grundplatte 1 ist ein Gehäusedeckel 8 aufgesetzt, welcher mit einer öffnung 9 zur Betätigung der Schnalle \ ersehen ist. Der der Gurtschlinge 4 gegenüberliegende Rand des Derkels 8 ist über der Grundplatte 1 ausgespart, um die am anderen Ende des (hier nicht dargestellten) Sicherheitsgurtes befestigte Einschubplalte 10 in das Gehäuse einschieben zu können. Diese Einschubplatte 10 ist mit einer öffnung 11 ausgestattet, deren Aufgabe nachstehend beschrieben wird.
Innerhalb des Aufnahmegehäuses befindet sich eine Verklinkungsplatte 12, die entlang eines Randes nach unten gekröpft ist und mit dieser Kröpfung 12' hinter die hochgebogene Kante 7 der Grundplatte 1 greift. Diese Verklinkungsplatte 12 trägt weiterhin ausgestanzte Zapfen 13, welche mit der öffnung 11 der Einschubplattc 10 zusammenarbeiten, um diese 2c festzuhalten. Um ein Einführen dieser Einschubplatte 10 in das Gehäuse zu erleichtern, können die vorderen Teile der Zapfen 13 abgeschrägt sein.
Zum Ausklinken dieser Zapfen 13 ist auf der Verklinkungsplatte 12 eine Lamelle 14 befestigt, die über »5 die Seite mk der Kröpfung 12' hinausragt und auf diese Weise einen Druckknopf bildet, bei dessen Betätigung die Verklinkungsplatte 12 um die feste Kante 7 kippbar ist. Diese Lamelle 14 liegt unterhalb der öffnung 9 im Gehäusedeckel 8 und stützt sich über der Verklinkungsplatte 12 von unten gegeη ^n Deckel ab Auf diese Weise bildet die Lamelle 14 gleichzeitig eine Feder womit die Zapfen 13 in d.e öffnung 11 der
^ÄchTeÄ^^^^
Tn ihrerJge halten und andererseits em Herausz.ehen der Einschubplatte 10 begünsuger,gegen deren Vorderende die Lamellenenden 14 anstoßen.
Vibrationen zu verhindern.
Bei der abgewandelten Ausführungsform der Verschlußschnallt (Fig. 2) ist die Lamelle 14ar,derr,den Rand der Verklinkunesplatte 12 überragenden Ende mit einer Versteifungskröpfung 16 versehen Gie.cnzdtig trürt die Lamelle 14 eine Blattfeder 17, woran eine einwandfreie Auflage der Lamelle 14 auf der Verklinkungsplatte 12 sowie gleichzct.g ein sicherer Eingriff der Zapfen 13 in die Öffnung 11 der Emschubplatte 10 gewährleistet ist.
Auf Grund dieser Ausbildung ergibt sich eine einfache und wenig aufwendige Konstrukt.on d.e mit verhältnismäßig geringen Herstellungskosten realsierbar ist.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Verschlußschnalle, insbesondere für Sicherheitsgurte, bestehend aus einem Aufnahmegehäuse und einer Einschubplatte, bei der im Gehäuse eine federbelastete, an der Grundplatte verschwenkbar abgestützte Verklinkungsplatte vorgesehen ist, die beim Einführen der Einschubplatte mit einer Rastkröpfung in eine öffnung der Einschubplatte einschnappt und mittels eines durch eine Gehäusedeckelöffnung zugänglichen Druckknopfes wieder lösbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der VerkJingungsplattc (12) und der öffnung (9) im Gehäusedeckel (8) eine zurückgefaltete Lamelle (14) eingespannt ist, die mit ihrem Rand um die Vorderkante der Verklinkungsplatte (12) herumgebogen ist, welche ihrerseits mit einer Kröpfung (12') hinter eine hochgebogene Kante (7) der Grundplatte ao (1) greift, während die gegenüberliegende, hinabgebogene Kante der Verklinkungsplalte (12) mit Zapfen (13) in die öffnung (11) der Einschubplatte (10) einklinkt.
2. Verschlußschnalle nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine Blattfeder (17) an der Lamelle (14), welche die Verklinkungsplatte (12) mit den Zapfen (13) in die öffnung (11) der Einschubplatte (10) drückt.
3. Verschlußschnalle nach den Ansprüchen 1 und 2, gekennzeichnet durch eine Versteifungskröpfung (16) in der Lamelle (14).
DE19681757682 1967-06-01 1968-06-01 Verschlußschnalle, insbesondere für Sicherheitsgurte Expired DE1757682C (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR108688A FR1532589A (fr) 1967-06-01 1967-06-01 Dispositif de fermeture notamment pour ceinture de sécurité
FR108688 1967-06-01

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1757682A1 DE1757682A1 (de) 1971-05-13
DE1757682C true DE1757682C (de) 1973-06-07

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2017683A1 (de) Einspannvorrichtung für einen Sicherheitsgurt
DE2210294A1 (de) Schnalle für Sicherheitsgurte
DE2636827A1 (de) Klinkvorrichtung
DE2237580B2 (de) Auszieh- und eindrueckvorrichtung zur leicht loesbaren befestigung eines geraete- einschubteils in einen rahmen
DE2412500B2 (de) Spannverschluß
DE2160089B2 (de) Schnalle fuer sicherheitsgurte
DE2460449A1 (de) Gurtschloss fuer fahrzeugsicherheitsgurte
DE2217144C3 (de) Drucktastenschloß für Sicherheitsgurte
DE1557412B1 (de) Verschlussschnalle fuer Sicherheitsgurte
DE1757682C (de) Verschlußschnalle, insbesondere für Sicherheitsgurte
DE2127224C3 (de) Verschlußschnalle für einen Sicherheitsgurt
DE2052185C2 (de) Verschluß für Fahrzeugsicherheitsgurte
DE3717096C2 (de) Schnappschloß mit Betätigungsvorrichtung als Muschelgriff
DE3128701C2 (de) Sperrvorrichtung mit zwei Verriegelungsstiften
DE1757682B (de) Verschlußschnalle, insbesondere für Sicherheitsgurte
DE2249597A1 (de) Schluesselring
DE1557508A1 (de) Schnallenschloss fuer Sitzgurte
DE1757682A1 (de) Schloss,insbesondere fuer Sicherheitsgurte
DE3116544A1 (de) Wertkartenfernsprecher
DE1505331C (de) Gurtschloß für Sicherheitsgurte
DE1813929C3 (de) VerschluBschnalle für einen Sicherheitsgurt
DE2037316A1 (de) Verschluß für Sicherheitsgurte
DE1795139U (de) Tuerhaltestange.
AT239660B (de) Verschlußschnalle, insbesondere für Sicherheitsgurte
DE584756C (de) Verriegelungsvorrichtung