DE19913081C1 - Integrierte Schaltung mit zwei Transistoren unterschiedlichen Leitungstyps und Verfahren zu ihrem Betrieb - Google Patents

Integrierte Schaltung mit zwei Transistoren unterschiedlichen Leitungstyps und Verfahren zu ihrem Betrieb

Info

Publication number
DE19913081C1
DE19913081C1 DE1999113081 DE19913081A DE19913081C1 DE 19913081 C1 DE19913081 C1 DE 19913081C1 DE 1999113081 DE1999113081 DE 1999113081 DE 19913081 A DE19913081 A DE 19913081A DE 19913081 C1 DE19913081 C1 DE 19913081C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
substrate
doped region
integrated circuit
potential
doped
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE1999113081
Other languages
English (en)
Inventor
Heinz Hoenigschmid
Georg Braun
Stefan Lammers
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE1999113081 priority Critical patent/DE19913081C1/de
Priority to PCT/DE2000/000591 priority patent/WO2000057475A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19913081C1 publication Critical patent/DE19913081C1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L27/00Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate
    • H01L27/02Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components specially adapted for rectifying, oscillating, amplifying or switching and having potential barriers; including integrated passive circuit elements having potential barriers
    • H01L27/04Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components specially adapted for rectifying, oscillating, amplifying or switching and having potential barriers; including integrated passive circuit elements having potential barriers the substrate being a semiconductor body
    • H01L27/08Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components specially adapted for rectifying, oscillating, amplifying or switching and having potential barriers; including integrated passive circuit elements having potential barriers the substrate being a semiconductor body including only semiconductor components of a single kind
    • H01L27/085Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components specially adapted for rectifying, oscillating, amplifying or switching and having potential barriers; including integrated passive circuit elements having potential barriers the substrate being a semiconductor body including only semiconductor components of a single kind including field-effect components only
    • H01L27/088Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components specially adapted for rectifying, oscillating, amplifying or switching and having potential barriers; including integrated passive circuit elements having potential barriers the substrate being a semiconductor body including only semiconductor components of a single kind including field-effect components only the components being field-effect transistors with insulated gate
    • H01L27/092Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components specially adapted for rectifying, oscillating, amplifying or switching and having potential barriers; including integrated passive circuit elements having potential barriers the substrate being a semiconductor body including only semiconductor components of a single kind including field-effect components only the components being field-effect transistors with insulated gate complementary MIS field-effect transistors
    • H01L27/0928Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components specially adapted for rectifying, oscillating, amplifying or switching and having potential barriers; including integrated passive circuit elements having potential barriers the substrate being a semiconductor body including only semiconductor components of a single kind including field-effect components only the components being field-effect transistors with insulated gate complementary MIS field-effect transistors comprising both N- and P- wells in the substrate, e.g. twin-tub
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L27/00Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate
    • H01L27/02Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components specially adapted for rectifying, oscillating, amplifying or switching and having potential barriers; including integrated passive circuit elements having potential barriers
    • H01L27/0203Particular design considerations for integrated circuits
    • H01L27/0214Particular design considerations for integrated circuits for internal polarisation, e.g. I2L
    • H01L27/0218Particular design considerations for integrated circuits for internal polarisation, e.g. I2L of field effect structures

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Metal-Oxide And Bipolar Metal-Oxide Semiconductor Integrated Circuits (AREA)

Abstract

Die integrierte Schaltung weist einen ersten dotierten Bereich (10) eines ersten Dotierungstyps (p) und einen zweiten dotierten Bereich (2) eines zweiten Dotierungstyps (n) auf, die in einem Substrat (1) angeordnet sind. Ein erster Transistor (T1) eines ersten Leitungstyps ist im ersten dotierten Bereich (10) ausgebildet und ein zweiter Transistor (T2) eines zweiten Leitungstyps im zweiten dotierten Bereich (20). Der zweite dotierte Bereich (20) ist zwischen dem ersten dotierten Bereich (10) und dem Substrat (1) in einer Weise angeordnet, daß er beide voneinander trennt.

Description

Die Erfindung betrifft eine integrierte Schaltung mit zwei Transistoren unterschiedlichen Leitungstyps und ein Verfahren zu ihrem Betrieb.
Die US 4 138 782 zeigt die Topologie zweier benachbarter Transistoren unterschiedlichen Leitungstyps einer integrier­ ten Schaltung. Die Schaltung weist ein p-dotiertes Substrat auf, in dem die Source-/Drain-Anschlüsse eines n-Kanal-Tran­ sistors durch n-Dotierungen ausgebildet sind. Das Substrat weist außerdem eine n-dotierte Wanne auf, in dem die p-do­ tierten Source-/Drain-Anschlüsse eines p-Kanal-Transistors ausgebildet sind. Das Substrat ist mit Masse und die n-do­ tierte Wanne mit einem positiven Versorgungspotential verbunden.
Manchmal ist es wünschenswert, daß beide Transistoren unter­ schiedlichen Leitungstyps in jeweils einer im Substrat ange­ ordneten Wanne ausgebildet sind. Dies ermöglicht, beide Wan­ nen mit Potentialen zu versorgen, die vom Potential des Sub­ strats abweichen. Um Leckströme zu vermeiden, ist es notwen­ dig, eine der Wannen, die den gleichen Dotierungstyp wie das Substrat, jedoch ein anderes Potential als dieses aufweist, vom Substrat durch n-dotierte Gebiete zu trennen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine integrierte Schaltung (mit entsprechendem Betriebsverfahren) mit zwei Transistoren unterschiedlichen Leitungs­ typs anzugeben, die jeweils in einer Wanne unterschiedlichen Dotierungstyps angeordnet sind, von denen eine den gleichen Dotierungstyp wie ein Substrat der integrierten Schaltung aufweist, wobei diese Wanne vom Substrat durch Gebiete vom zu ihrem Dotierungstyp entgegengesetzten Dotierungstyp getrennt ist.
Diese Aufgabe wird mit einer integrierten Schaltung gemäß Pa­ tentanspruch 1 gelöst.
Die Erfindung sieht vor, daß ein Teilbereich des zweiten do­ tierten Bereichs, der vom zum Substrat entgegengesetzten Do­ tierungstyp ist, zwischen dem ersten dotierten Bereich und dem Substrat so angeordnet ist, daß er beide voneinander trennt. Anstelle also den ersten dotierten Bereich mit einem zusätzlichen Bereich des zweiten Dotierungstyps zu umgeben, um die notwendige Trennung gegenüber dem Substrat vorzuneh­ men, wird erfindungsgemäß das Vorhandensein des zweiten do­ tierten Bereiches zur Realisierung der Trennung des ersten dotierten Bereiches vom Substrat genutzt. Dies ermöglicht ei­ ne platzsparende Realisierung der beiden dotierten Bereiche im Substrat, die außerdem nur einen geringen Herstellungsauf­ wand erfordert.
Eine vorteilhafte Ausführungsform des erfindungsgemäßen Betriebsverfahrens sieht vor, daß bei der integrierten Schaltung während ihres Betriebes das Substrat ein erstes Potential aufweist, daß zwischen dem ersten dotierten Bereich und dem Substrat eine erste Spannung anliegt und daß zwischen dem zweiten dotierten Bereich und dem Substrat eine zweite Spannung anliegt, die entgegenge­ setztes Vorzeichen zur ersten Spannung hat.
Ausführungsbeispiele der Erfindung werden im folgenden anhand der Figuren näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 ein Schaltbild der beiden Transistoren der erfin­ dungsgemäßen integrierten Schaltung,
Fig. 2 das Layout der Schaltung aus Fig. 1 in einer Quer­ schnittdarstellung,
Fig. 3 ein Ausschnitt des Layouts aus Fig. 2 in einer Draufsicht und
Fig. 4 an den Anschlüssen der Schaltung aus Fig. 1 auftre­ tende Signale.
Beim Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 1 weist die integrierte Schaltung zwischen einem Schaltungsknoten A und Masse eine Reihenschaltung eines n-Kanal-Transistors T1 und eines p- Kanal-Transistors T2 auf. Die im folgenden beispielhaft er­ läuterten Potentiale an verschiedenen Anschlußpunkten der in­ tegrierten Schaltung treten selbstverständlich nur während ihres Betriebes auf. Das Gate B des n-Kanal-Transistors T1 hat ein Potential von 3 Volt. Ein Wannenanschluß D des n- Kanal-Transistors T1 hat ein Potential von -2 Volt. Ein Wan­ nenanschluß E des p-Kanal-Transistors T2 hat ein Potential von 3 Volt.
Eine Schaltungseinheit 30 dient zur Beeinflussung des Poten­ tials am Schaltungsknoten A. Eine Steuereinheit 40 erzeugt die Potentiale am Gate C des p-Kanal-Transistors T2. In Fig. 1 sind die Schaltungseinheit 30 und die Steuereinheit 40 nicht genauer dargestellt, da ihre konkrete Realisierung für die Erfindung unerheblich ist. Wichtig ist nur, daß sie die im folgenden noch erläuterten Potentiale am Schaltungsknoten A bzw. am Gate C erzeugen.
Fig. 4 zeigt während des Betriebs auftretende Potentiale am Schaltungsknoten A und am Gate C des p-Kanal-Transistors T2. Die Schaltungseinheit 30 erzeugt in einem ersten Betriebszu­ stand am Schaltungsknoten A ein Potential von -2 Volt. Durch die 3 Volt am Gate B des n-Kanal-Transistors T1 liegen diese -2 Volt auch am p-Kanal-Transistor T2 an. An dessen Gate C erzeugt die Steuereinheit 40 zu diesem Zeitpunkt 3 Volt, so daß er sperrt und das Potential am Schaltungsknoten A nicht beeinflußt.
Die Schaltungseinheit 30 erzeugt in einem zweiten Betriebszu­ stand am Schaltungsknoten A ein Potential von 4 Volt. Die Ga­ te-/Source-Spannung des n-Kanal-Transistors T1 ist dann nega­ tiv, so daß dieser sperrt. Die Steuereinheit 40 erzeugt gleichzeitig am Gate C des p-Kanal-Transistors T2 ein Poten­ tial von 3 Volt, damit auch dieser Transistor sperrt. Wieder­ um haben die beiden Transistoren T1, T2 keinen Einfluß auf das Potential am Schaltungsknoten A.
Dagegen ist die Erzeugung eines Potentials von 0 Volt am Schaltungsknoten A unabhängig von der Schaltungseinheit 30, da deren Ausgang in einem dritten Betriebszustand hochohmig ist. Die Steuereinheit 40 erzeugt dann am Gate C des p-Kanal- Transistors T2 ein Potential von -2 Volt. Hierdurch wird der Schaltungsknoten A über die beiden Transistoren T1, T2 mit Masse verbunden.
Fig. 2 zeigt das Layout der Schaltung aus Fig. 1 in einer Querschnittdarstellung. Die integrierte Schaltung weist ein Substrat 1 auf, welches p-dotiert ist. Der n-Kanal-Transistor T1 ist in einer p-dotierten Wanne 10 ausgebildet. Der p- Kanal-Transistor T2 ist in einer n-dotierten Wanne 21 ausge­ bildet. Die n-dotierte Wanne 21 ist Bestandteil eines n- dotierten Bereiches 20, der die p-Wanne 10 vom Substrat 1 trennt. Anders ausgedrückt, umschließt der n-dotierte Bereich 20 die p-Wanne 10. Beim Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 2 setzt sich der n-dotierte Bereich 20 aus zwei Teilbereichen 21, 22 zusammen, die die p-Wanne 10 nach unten (durch eine vergrabene Schicht 22 = buried layer) sowie in Richtung der vier übrigen Seiten (durch die n-Wanne 21) umgeben.
Die Herstellung der p-Wanne 10 und des n-dotierten Bereiches 20 erfolgt folgendermaßen: Zunächst wird im Substrat 1 die vergrabene Schicht 22 erzeugt. Anschließend wird die n-Wanne 21 zur Begrenzung der noch zu erzeugenden p-Wanne 10 nach den übrigen vier Seiten erzeugt. Abschließend wird dann die p- Wanne 10 gebildet. Insgesamt werden also drei Maskenschritte zur Erzeugung der beiden Wannen 10, 21 und der vergrabenen Schicht 22 benötigt.
In Fig. 2 wurden auch die Anschlußpunkte A bis E aus Fig. 1 eingezeichnet. Das Gateoxid der Transistoren T1, T2 wurde in Fig. 2 schraffiert dargestellt.
Das p-Substrat 1 ist mit Masse verbunden. Am Wannenanschluß D des n-Kanal-Transistors T1 liegen konstant -2 Volt an. Hier­ durch wird erreicht, daß die pn-Diode, die durch die p-Wanne 10 und sein Source-/Drain-Gebiet, das mit dem Schaltungskno­ ten A verbunden ist, gebildet ist, während des Betriebs der integrierten Schaltung niemals in Durchlaßrichtung betrieben wird.
Das Anliegen von 4 Volt am Schaltungsknoten A während des zweiten Betriebszustands der Schaltungseinheit 30 führt auf­ grund des konstanten Potentials von 3 Volt am Gate des n- Kanal-Transistors T1 zu einem Potential von nahezu 3 Volt zwischen den beiden Transistoren T1, T2. Das Potential am Wannenanschluß E des n-dotierten Bereichs 20 beträgt konstant 3 Volt. Über den Wannenanschluß E ist sowohl die n-Wanne 21 als auch die mit dieser verbundene vergrabene n-dotierte Schicht 22 mit 3 Volt verbunden. Dies bedingt, daß die aus dem zweiten dotierten Bereich 20 und dem entsprechenden Sour­ ce-/Drain-Gebiet des p-Kanal-Transistors T2 gebildete pn- Diode ebenfalls niemals in Durchlaßrichtung betrieben wird.
Das Potential der p-Wanne 10 und des n-dotierten Bereichs 20, in denen die Transistoren T1, T2 ausgebildet sind, wurde also an die jeweils während des Betriebs an deren Source-/Drain- Gebieten anliegenden Spannungen angepaßt. Allgemein gilt, daß bei einem n-Kanal-Transistor die p-dotierte Wanne bzw. das Substrat, in dem er ausgebildet ist, höchstens auf dem nied­ rigsten am Transistor während des Betriebs anliegenden Poten­ tial liegen darf, um Leckströme zwischen der Wanne und dem entsprechenden Source-/Drain-Gebiet zu verhindern. Außerdem gilt, daß bei einem p-Kanal-Transistor die Wanne bzw. das Substrat mindestens mit dem höchsten während des Betriebs an­ liegenden Potential verbunden werden muß, da auch hier an­ dernfalls ein Leckstrom über die durch das entsprechende Source-/Drain-Gebiet und die Wanne gebildete pn-Diode fließt. Die Potentiale werden entsprechend den genannten Grenzwerten gewählt, um die Gate-Wannen-Spannungen möglichst gering zu halten und das Gateoxid nicht zu stark zu belasten.
Fig. 3 zeigt den rechten Teil der Fig. 2 in einer Drauf­ sicht. Die Drain-/Source-Gebiete des n-Kanal-Transistors T1 sind links und rechts von seinem Gate angeordnet. Der n- Kanal-Transistor T1 ist in der p-Wanne ausgebildet, die von der n-Wanne 20 in Form eines n-Wannen-Ringes umgeben ist. Letztere trennt die p-Wanne 10 nach vier Seiten vom p- Substrat 1. Zur Isolierung der p-Wanne 10 nach unten dient die vergrabene Schicht 22, die in Fig. 3 nicht sichtbar ist.

Claims (3)

1. Integrierte Schaltung
  • - mit einem Substrat (1) eines ersten Dotierungstyps (p),
  • - mit einem ersten dotierten Bereich (10) des ersten Dotie­ rungstyps (p) und mit einem zweiten dotierten Bereich (20) eines zweiten Dotierungstyps (n), die im Substrat (1) an­ geordnet sind,
  • - mit einem ersten Transistor (T1) eines ersten Leitungs­ typs, dessen steuerbare Strecke im ersten dotierten Be­ reich (10) ausgebildet ist,
  • - und mit einem zweiten Transistor (T2) eines zweiten Lei­ tungstyps, dessen steuerbare Strecke im zweiten dotierten Bereich (20) ausgebildet ist,
  • - dessen zweiter dotierter Bereich (20) einen Teilbereich aufweist, der zwischen dem ersten dotierten Bereich (10) und dem Substrat (1) in einer Weise angeordnet ist, daß er beide voneinander trennt.
2. Verfahren zum Betrieb einer integrierten Schaltung nach Anspruch 1, bei der während ihres Betriebes
  • - das Substrat (1) ein erstes Potential aufweist,
  • - zwischen dem ersten dotierten Bereich (10) und dem Sub­ strat (1) eine erste Spannung anliegt,
  • - und zwischen dem zweiten dotierten Bereich (20) und dem Substrat (1) eine zweite Spannung anliegt, die entgegenge­ setztes Vorzeichen zur ersten Spannung hat.
3. Verfahren nach Anspruch 2, bei dem das erste Potential Masse ist, die erste Spannung -2 V und die zweite Spannung +3 V beträgt.
DE1999113081 1999-03-23 1999-03-23 Integrierte Schaltung mit zwei Transistoren unterschiedlichen Leitungstyps und Verfahren zu ihrem Betrieb Expired - Fee Related DE19913081C1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1999113081 DE19913081C1 (de) 1999-03-23 1999-03-23 Integrierte Schaltung mit zwei Transistoren unterschiedlichen Leitungstyps und Verfahren zu ihrem Betrieb
PCT/DE2000/000591 WO2000057475A1 (de) 1999-03-23 2000-03-01 Integrierte schaltung mit zwei transistoren unterschiedlichen leitungstyps

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1999113081 DE19913081C1 (de) 1999-03-23 1999-03-23 Integrierte Schaltung mit zwei Transistoren unterschiedlichen Leitungstyps und Verfahren zu ihrem Betrieb

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19913081C1 true DE19913081C1 (de) 2000-08-03

Family

ID=7902089

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1999113081 Expired - Fee Related DE19913081C1 (de) 1999-03-23 1999-03-23 Integrierte Schaltung mit zwei Transistoren unterschiedlichen Leitungstyps und Verfahren zu ihrem Betrieb

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE19913081C1 (de)
WO (1) WO2000057475A1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3766637A (en) * 1972-05-04 1973-10-23 Rca Corp Method of making mos transistors
US3925120A (en) * 1969-10-27 1975-12-09 Hitachi Ltd A method for manufacturing a semiconductor device having a buried epitaxial layer
US4138782A (en) * 1976-09-16 1979-02-13 International Business Machines Corporation Inverter with improved load line characteristic

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5157281A (en) * 1991-07-12 1992-10-20 Texas Instruments Incorporated Level-shifter circuit for integrated circuits
JP2953482B2 (ja) * 1992-01-17 1999-09-27 日本電気株式会社 Cmos集積回路
US5473183A (en) * 1992-02-21 1995-12-05 Sony Corporation Semiconductor device of a first conductivity type which has a first well of a second conductivity type formed therein and a second well of the first conductivity type formed in the first well and a pair of MOSFET formed in the first and second wells
JPH0758212A (ja) * 1993-08-19 1995-03-03 Sony Corp Cmos集積回路
US5475335A (en) * 1994-04-01 1995-12-12 National Semiconductor Corporation High voltage cascaded charge pump
JP3641511B2 (ja) * 1995-06-16 2005-04-20 株式会社ルネサステクノロジ 半導体装置

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3925120A (en) * 1969-10-27 1975-12-09 Hitachi Ltd A method for manufacturing a semiconductor device having a buried epitaxial layer
US3766637A (en) * 1972-05-04 1973-10-23 Rca Corp Method of making mos transistors
US4138782A (en) * 1976-09-16 1979-02-13 International Business Machines Corporation Inverter with improved load line characteristic

Also Published As

Publication number Publication date
WO2000057475A1 (de) 2000-09-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19518550C2 (de) Eingangsschutzschaltung für eine MOS-Einrichtung
DE102004022376B4 (de) Halbleitervorrichtung mit einer RESURF-Struktur, Verfahren zum Herstellen einer solchen Halbleitervorrichtung sowie Verfahren zum Auswerten eines Herstellungsprozesses einer solchen Halbleitervorrichtung
DE69832310T2 (de) Ein bistabiler SCR-ähnlicher Schalter für den ESD-Schutz von Silizium-auf-einem-Isolator integrierten Schaltkreisen
DE69631940T2 (de) Halbleitervorrichtung
DE10341068A1 (de) NPN-Darlington-ESD-Schutzschaltung
DE2111979A1 (de) Feldeffekt-Halbleitereinrichtung
DE3603953C2 (de) Gate-Array-Halbleiteranordnung in CMOS-Technologie
DE102006038860B4 (de) Halbleitervorrichtung
DE3720156A1 (de) Integrierte schaltung mit einem vertikal-mos
DE3630160A1 (de) Cmos-ausgangsschaltung
DE4412899A1 (de) Verbesserte invertierende Ausgangstreiberschaltung zum Reduzieren der Elektronen-Injektion in das Substrat
EP0538507B1 (de) Schutzschaltung für Anschlusskontakte von monolithisch integrierten Schaltungen
DE102008034158B4 (de) Integrierte Schaltungen mit einer Halbleiteranordnung in Dünnfilm-SOI-Technologie und Verfahren zur Herstellung derselben
DE19746410C2 (de) ESD-Schutzvorrichtung für integrierte Schaltungen
DE4336907A1 (de) Substratpotential-Erzeugungsschaltung zum Erzeugen eines Substratpotentials mit einem niedrigen Pegel und Halbleitervorrichtung mit einer solchen Schaltung
DE2356301A1 (de) Monolithisch integrierte, binaere logische schaltung
EP0217065A1 (de) Integrierte Schaltung in komplementärer Schaltungstechnik mit einem Substratvorspannungs-Generator
DE102011106041A1 (de) Abgeschirmter Pegelverschiebungstransistor
DE102015008141B4 (de) Robuster Multiplexer und Verfahren zum Betreiben eines robusten Multiplexers
DE2539967C2 (de) Logikgrundschaltung
DE4327290C2 (de) Integrierte Halbleiterschaltung
DE1947937A1 (de) Inverter mit Isolierschicht-Feldeffekttransistoren
DE2822094A1 (de) Monolithische integrierte cmos- schaltung
EP0656659B1 (de) ESD-Schutzstruktur für integrierte Schaltungen
DE2753882C2 (de) Digitale integrierte Schaltung

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of the examined application without publication of unexamined application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee