DE19912557A1 - Luke für gepanzerte Fahrzeuge - Google Patents

Luke für gepanzerte Fahrzeuge

Info

Publication number
DE19912557A1
DE19912557A1 DE19912557A DE19912557A DE19912557A1 DE 19912557 A1 DE19912557 A1 DE 19912557A1 DE 19912557 A DE19912557 A DE 19912557A DE 19912557 A DE19912557 A DE 19912557A DE 19912557 A1 DE19912557 A1 DE 19912557A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hatch
hatch cover
viewing
cover
sealing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19912557A
Other languages
English (en)
Inventor
Robert Bayer
Anton Wolf
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Krauss Maffei Wegmann GmbH and Co KG
Original Assignee
Krauss Maffei Wegmann GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Krauss Maffei Wegmann GmbH and Co KG filed Critical Krauss Maffei Wegmann GmbH and Co KG
Priority to DE19912557A priority Critical patent/DE19912557A1/de
Priority to PT00104991T priority patent/PT1039259E/pt
Priority to DE50004958T priority patent/DE50004958D1/de
Priority to ES00104991T priority patent/ES2211397T3/es
Priority to AT00104991T priority patent/ATE257580T1/de
Priority to EP00104991A priority patent/EP1039259B1/de
Publication of DE19912557A1 publication Critical patent/DE19912557A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41HARMOUR; ARMOURED TURRETS; ARMOURED OR ARMED VEHICLES; MEANS OF ATTACK OR DEFENCE, e.g. CAMOUFLAGE, IN GENERAL
    • F41H5/00Armour; Armour plates
    • F41H5/22Manhole covers, e.g. on tanks; Doors on armoured vehicles or structures
    • F41H5/223Manhole covers specially adapted for armoured or fighting vehicles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Window Of Vehicle (AREA)
  • Aiming, Guidance, Guns With A Light Source, Armor, Camouflage, And Targets (AREA)
  • Seal Device For Vehicle (AREA)
  • Inorganic Insulating Materials (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)
  • Wing Frames And Configurations (AREA)
  • Shielding Devices Or Components To Electric Or Magnetic Fields (AREA)
  • Dowels (AREA)

Abstract

Eine Luke für gepanzerte Fahrzeuge mit einem um eine horizontale Achse (S) nach außen schwenkbaren Lukendeckel (1). An der der Lukenöffnung (2) zugewandten Innenseite des Lukendeckels (1) sind Sichtscheiben (3, 4) aus durchsichtigem Material angeordnet. Der Lukendeckel (1) ist in eine teilgeöffnete Stellung schwenkbar, in welcher er arretiert ist und in welcher die Sichtscheiben (3, 4) den Spalt zwischen den Kanten (1.1, 1.2) und den ihnen gegenüberliegenden Rändern (2.1, 2.2) der Lukenöffnung (2) abdecken. Mindestens die in Fahrtrichtung weisende Frontscheibe (3) der Sichtscheiben wird beim vollständigen Schließen des Lukendeckels (1) im Fahrzeuginneren in eine Ruhestellung weggeschwenkt. Somit kann das Fahrzeug außerhalb des Einsatzfalles mit guter Rundumsicht durch die Sichtscheiben (3, 4) im teilgeöffneten Zustand des Lukendeckels (1) gefahren werden, während im Einsatzfall bei völlig geschlossenem Lukendeckel (1) die Sicht über am Lukendeckel (1) angeordnete Sichtgeräte (6) ermöglicht wird.

Description

Die Erfindung betrifft eine Luke für gepanzerte Fahrzeuge mit einem um eine horizontale Achse nach außen schwenkbaren Lukendeckel.
Bei gepanzerten Fahrzeugen tritt die Forderung auf, außerhalb des Kampfeinsatzes, beispielsweise bei Friedensmissionen, mit sehr guter Sicht unter Witte­ rungsschutz zu fahren, wobei bei den Geschwindigkei­ ten, die moderne gepanzerte Fahrzeuge erreichen, die gute Sicht von besonderer Bedeutung ist, und ande­ rerseits im Einsatzfall bzw. bei Bedrohung mit we­ nigen Handgriffen in kurzer Zeit auf ein hohes Schutzniveau mit geschützten Sichtmitteln umgeschal­ tet werden soll. Es soll also die Forderung nach ma­ ximaler Sicherheit im Straßenverkehr außerhalb des Einsatzfalles mit dem Wunsch nach optimalem Schutz im Einsatzfall verbunden werden.
Es ist bekannt (EP 0 461 367 A2), um die Luke eines Kampffahrzeugs herum einen die Luke mindestens teil­ weise umfassenden Schutzblock anzuordnen, auf dem die Ausblickteile mehrerer, in verschiedenen Ausblick­ richtungen angeordneter Winkelspiegel angeordnet sind, deren Einblickteile im Fahrzeuginneren liegen. Die Ausblickteile der Winkelspiegel besitzen in der Richtung zur Luke hin jeweils Durchblicköffnungen, und die Ausblickteile sind derart konstruiert, daß einerseits die Sicht nach außen durch das Einblick­ teil möglich ist und andererseits bei geöffnetem Lu­ kendeckel ein direkter Ausblick durch die in den Aus­ blickteilen vorgesehenen Durchblicksöffnungen möglich ist, wobei der Kopf des Beobachters durch den Schutz­ block gegen Beschuß von außen mindestens teilweise gesichert ist.
Diese bekannte Luke erfüllt nicht die obengenannten Forderungen, indem einerseits beim Fähren mit geöff­ netem Lukendeckel nur ein teilweiser Schutz gegen Witterungseinflüsse und Beschuß gegeben ist und an­ dererseits die Sicht durch die Ausblickteile der Winkelspiegel hindurch begrenzt ist.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Luke der eingangs und im Oberbegriff des Patentanspruchs 1 angegebenen Bauart so auszubilden, daß einerseits außerhalb des Einsatzfalles mit optimaler Sicht unter Witterungsschutz und ggf. leichtem ballistischem Schutz gefahren werden kann und andererseits im Ein­ satzfall mit wenigen Handgriffen in kurzer Zeit auf das erforderliche hohe Schutzniveau mit geschützten Sichtgeräten umgeschaltet werden kann.
Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt erfindungsgemäß mit den Merkmalen aus dem kennzeichnenden Teil des Pa­ tentanspruchs 1.
Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen beschrieben.
Der Grundgedanke der Erfindung besteht darin, an der Innenseite des Lukendeckels Sichtscheiben anzuordnen, die bei einer vorgegebenen halboffenen Stellung des Lukendeckels einen guten Witterungsschutz und bei Be­ darf auch einen leichten ballistischen Schutz bieten und eine optimale Sicht ermöglichen. Bei Auftreten der Bedrohung kann der Lukendeckel schnell geschlos­ sen werden und die Sichtscheiben können so wegbewegt, beispielsweise weggeklappt werden, daß die Bedienung von Steuerorganen nicht behindert wird. Gleichzeitig können die geschützten Sichtgeräte bzw. ihre Ein­ blickteile so in ihre Sichtstellung bewegt werden, daß schnell unter maximalem Schutz weitergefahren werden kann. Die Luke kann so konstruiert sein, daß der Lukendeckel noch weiter geöffnet werden kann und die Luke so auch als Ein/Ausstiegsluke zur Verfügung steht.
Somit bietet die erfindungsgemäße Luke zwei Zustände, zwischen denen ein schneller Wechsel möglich ist, nämlich einmal den Witterungsschutz und leichten bal­ listischen Schutz für die Fahrt außerhalb des Ein­ satzfalles und zum anderen den schweren Schutz im Einsatzfall mit dem gut gepanzerten Fahrerplatz im Fahrzeug, wobei die Sicht über Sichtgeräte, bei­ spielsweise Winkelspiegel oder optronische Sichtge­ räte, ermöglicht wird.
Im folgenden werden anhand der beigefügten Zeichnun­ gen Ausführungsbeispiele für eine Luke nach der Er­ findung näher erläutert.
In den Zeichnungen zeigen:
Fig. 1 in stark schematisierter Darstellung die Dach­ platte eines gepanzerten Fahrzeugs mit einer Luke bei geöffnetem Lukendeckel;
Fig. 2 in perspektivischer, gegenüber Fig. 1 vergrö­ ßerter Darstellung den Lukendeckel in der teilweise geöffneten Sichtstellung;
Fig. 3 in einer Darstellung analog Fig. 2 den Luken­ deckel nach Fig. 2 mit in Ruhestellung wegge­ klappter Sichtscheibe;
Fig. 4 den Lukendeckel nach Fig. 1 bis 3 im vertika­ len Längsschnitt im geschlossenen Zustand mit in Ruhestellung weggeklappter Sichtscheibe und in Sichtstellung geführtem Einblickteil des Sichtgerätes;
Fig. 5 in einem stärker vergrößerten vertikaler Längsschnitt und stark vereinfachter Darstel­ lung den Bereich der Vorderkante des Lukendek­ kels bei geschlossener Luke;
Fig. 5A in einer Darstellung analog Fig. 5 den Lu­ kendeckel bei teilweise geöffneter Luke;
Fig. 6 in einer schematisierten Schnittdarstellung die Luke nach Fig. 1 bis 4 mit einer Arretier­ vorrichtung für den Lukendeckel;
Fig. 6 A im Teilschnitt in vergrößerter Darstellung einen Teil der Arretiervorrichtung mit Verrie­ gelungselement;
Fig. 7 in schematisierter Seitenansicht die Luke mit einer ersten Ausführungsform einer Koppelvor­ richtung für die Bewegung der Sichtscheibe;
Fig. 8 in einer Darstellung analog Fig. 7 die Luke mit einer zweiten Ausführungsform einer Koppelvorrichtung für die Bewegung der Sichtscheibe.
Fig. 1 zeigt die Dachplatte D eines im übrigen nicht dargestellten gepanzerten Fahrzeugs, in der eine Luke L angeordnet ist mit einer Lukenöffnung 2, die mittels eines um eine horizontale Achse 5 nach außen schwenkbaren Lukendeckels 1 verschließbar ist. Die genauere Ausbildung dieses Lukendeckels 1 wird im folgenden anhand der Fig. 2 und 3 näher erläutert.
An der im geschlossenen Zustand der Luke der Luken­ öffnung 2 zugewandten Innenseite des gepanzerten Lu­ kendeckels 1 sind entlang der Außenkanten 1.1 und 1.2 des Lukendeckels 1 Sichtscheiben aus durchsichtigem Material angeordnet, und zwar eine in Fahrtrichtung weisende Frontscheibe 3 entlang der Vorderkante 1.1 des Lukendeckels und zwei entlang der Seitenkanten 1.2 des Lukendeckels angeordnete Seitenscheiben 4. Wie insbesondere Fig. 3 zu entnehmen, ist die Front­ scheibe 3 um eine horizontal in Querrichtung verlau­ fende Schwenkachse 3.1 nach vorne wegschwenkbar aus­ gebildet. Die Seitenscheiben 4 können entweder starr am Lukendeckel 1 befestigt oder auch in nicht eigens dargestellter Weise nach der Seite wegschwenkbar aus­ gebildet sein.
Zur Realisierung optimaler geometrischer Verhältnisse ist die Schwenkachse S des Lukendeckels 1 nach hinten versetzt, indem der Lukendeckel 1 an einem um die Schwenkachse S schwenkbaren Schwenkarm S fest ange­ ordnet ist.
Auf dem Lukendeckel 1 sind außerdem die Ausblickteile von Sichtgeräten 6 angeordnet, deren Einblickteile in nicht sichtbarer Weise an der Innenseite des Luken­ deckels 1 angeordnet sind.
Die Frontscheibe 3 ist weiterhin mit einer angedeute­ ten Wisch-Wasch-Anlage versehen.
Der Lukendeckel 1 ist, wie beispielsweise aus den Fig. 6 bis 8 ersichtlich, aus der völlig ge­ schlossenen Stellung in eine teilgeöffnete Stellung hochschwenkbar. In dieser teilgeöffneten Stellung decken die Sichtscheiben 3 und 4 den durch das Hoch­ schwenken des Lukendeckels 1 entstandenen Spalt zwi­ schen den Kanten 1.1 bzw. 1.2 des Lukendeckels 1 und den Kanten 2.1 bzw. 2.2 der Lukenöffnung 2 (s. Fig. 1) ab. Eine unter dem teilgeöffneten Lukendeckel 1 sitzende Person hat in dieser Stellung des Lukendec­ kels 1 durch die Frontscheibe 3 nach vorne und durch die Seitenscheiben 4 nach den Seiten freie Sicht und ist gegen Witterungseinflüsse geschützt. Bei entspre­ chender Ausbildung der Sichtscheiben 3 und 4 wird aufgrund des gewählten Materials sowie der Dicke und/oder Bauweise der Sichtscheiben auch ein gewisser Schutz gegen ballistischen Beschuß gewährleistet. In der teilgeöffneten Stellung ist der Lukendeckel arretierbar. Eine mögliche Arretiervorrichtung ist in den Fig. 6 und 6 A dargestellt. Diese Arretiervor­ richtung besitzt eine am Lukendeckel 1 angeordnete und kreisbogenförmig nach unten und innen geführte Arretierschiene 11, an der ein manuell entriegelbares Arretierelement 12 angeordnet ist, das in verschie­ denen Winkelstellungen des Lukendeckels 1 in eine an der Fahrzeugwand angeordnete Verriegelungsöffnung 12.1 eingreift. Wie den Fig. 1 und 6 entnehmbar ist, ist der Lukendeckel 1 aus der oben beschriebenen teilgeöffneten Stellung in eine um einen vorgegebenen Winkel weiter geöffnete Stellung schwenkbar, die in Fig. 6 gestrichelt dargestellt und mit 1' gekenn­ zeichnet ist. In dieser Stellung ist die Luke auch als Ein/Ausstiegsluke verwendbar. Die in Fig. 6 dar­ gestellte Arretiervorrichtung ist so ausgelegt, daß eine Verriegelung des Lukendeckels in der geschlosse­ nen, in der teilgeöffneten und in der weiter geöffne­ ten Stellung erfolgen kann.
Wenn der Lukendeckel aus der teilgeöffneten Stellung in die geschlossene Stellung verschwenkt wird, ist es zweckmäßig, wenn mindestens die Frontscheibe 3 wegbe­ wegt, beispielsweise weggeklappt wird, damit die Be­ dienung von Steuerorganen nicht behindert wird. Zu diesem Zweck ist, wie bereits anhand von Fig. 3 be­ schrieben, die Frontscheibe 3 um eine horizontale Ach­ se 3.1 schwenkbar ausgebildet, so daß es im Prinzip möglich ist, sie nach dem Schließen des Lukendeckels 1 nach vorne wegzuklappen und in dieser Stellung zu arretieren. Vorteilhafter ist es jedoch, wenn die Frontscheibe 3 beim Schließen des Lukendeckels 1 automatisch aus der Sichtstellung in eine Ruhestel­ lung geklappt wird. Dies kann durch eine Koppelvor­ richtung geschehen, mittels der die Schließ- bzw. Öffnungsbewegung des Lukendeckels 1 mit der Schwenk­ bewegung der Frontscheibe 3 gekoppelt wird. Eine er­ ste Ausführungsform einer solchen Koppelvorrichtung ist in Fig. 7 dargestellt. Diese Koppelvorrichtung besitzt eine fahrzeugfest montierte, gekrümmte Füh­ rungsschiene 14, in welcher ein mit der Frontscheibe 3 verbundener Führungszapfen 15 derart zwangsgeführt ist, daß beim Schließen des Lukendeckels 1 die Front­ scheibe 3 in eine Ruhestellung geschwenkt wird, die in Fig. 7 mit Bezugsziffer 3' angedeutet ist und in der sie im wesentlichen parallel zum Randabschnitt 2.1 der Innenwand im Bereich der Luke liegt.
Eine andere Ausführungsform einer derartigen Koppel­ vorrichtung ist in Fig. 8 dargestellt. Bei der Kop­ pelvorrichtung ist konzentrisch zur Schwenkachse 3.1 der Frontscheibe 3 eine an der Frontscheibe 3 und dem Lukendeckel 1 befestigte Drehfeder 16 angeordnet, welche auf die Frontscheibe 3 ein Drehmoment ausübt, das beim Schließen des Lukendeckels 1 die Front­ scheibe 3 gegen eine fahrzeugfest angeordnete Gleit­ schiene 17 drückt und die Frontscheibe 3 schließlich in eine in Fig. 8 mit 3" angedeutete Ruhestellung führt, in welcher sie wiederum im wesentlichen paral­ lel zum Abschnitt 2.1 der Innenwand liegt.
In den Ruhestellungen 3' bzw. 3" der Fig. 7 und 8 wirkt die Frontscheibe 3 bei geschlossenem Lukendec­ kel 1 nicht mehr behindernd.
Da bei geschlossenem Lukendeckel 1 eine direkte Sicht nach draußen nicht mehr möglich ist, müssen dann die Sichtgeräte 6 betriebsbereit gemacht werden. Dies könnte prinzipiell dadurch geschehen, daß die im ge­ öffneten und teilgeöffneten Zustand des Lukendeckels 1 in eine Ruhestellung weggeklappten Einblickteile des Sichtgerätes 6 dann aus einer Ruhestellung in eine Sichtstellung bewegt werden. Vorteilhafter ist es, wenn diese Bewegung beim Schließen des Lukendec­ kels 1 automatisch mittels einer weiteren Koppelvor­ richtung durchgeführt wird. Noch vorteilhafter ist es, wenn diese Koppelvorrichtung in die Koppelvor­ richtung für das Wegklappen der Frontscheibe 3 inte­ griert ist. In Fig. 4 ist angedeutet, wie eine derar­ tige Koppelvorrichtung gestaltet sein kann. Fig. 4 zeigt den Lukendeckel 1 in der geschlossenen Stellung mit nach vorne weggeklappter Frontscheibe 3. Zwischen der Frontscheibe 3 und dem Einblickteil 6.1 des Sichtgerätes 6 ist eine Koppelung 13 angeordnet. Wenn nun beispielsweise mittels einer der Koppelvorrich­ tungen nach Fig. 7 oder 8 die Frontscheibe 3 in die Ruhestellung weggeklappt wird, zieht die Koppelung 13 das Einblickteil 6.1 des Sichtgerätes 6 in die Sicht­ stellung. Ebenso zieht bei einer Rückführung der Frontscheibe 3 in die Sichtstellung die Koppelung 13 das Einblickteil 6.1 in die Ruhestellung zurück.
Es ist weiterhin zweckmäßig, wenn die Luke nicht nur in der völlig geschlossenen Stellung des Lukendeckels 1 sondern auch in der teilweise geöffneten Stellung gut abgedichtet ist, damit die unter dem teilweise geöffneten Lukendeckel 1 sitzende Person gegen die Witterungseinflüsse geschützt ist. Dichtungseinrich­ tungen, die diese Abdichtung bewirken, sind bei­ spielsweise in Fig. 5 dargestellt. In der geschlosse­ nen Stellung des Lukendeckels 1 dient zur Abdichtung eine Dichtung 9, die an der Unterseite des Lukendec­ kels 1 in einem Bereich angeordnet ist, der die Lukenöffnung 2 in der geschlossenen Stellung über­ greift, so daß sich die Dichtung auf den Randbereich 2.1 der Lukenöffnung auflegt. Mit dieser Anordnung der Dichtung liegt die Dichtungsebene E im wesentli­ chen in der Ebene der Lukenöffnung 2.
Zur Abdichtung in der teilgeöffneten Stellung des Lu­ kendeckels 1 ist im Bereich des unteren Randes der Frontscheibe 3 ein Absatz 10 angeordnet, dessen nach vorne gerichtete Seite eine Dichtungsfläche 10.1 dar­ stellt, an die sich, wie in Fig. 5A dargestellt, im teilgeöffneten Zustand des Lukendeckels 1 eine am in­ neren Rand 2.1 der Lukenöffnung angeordnete aufblas­ bare Dichtung 8 anlegt. Somit ist aus der teilgeöff­ neten Stellung des Lukendeckels 1 sowohl ein schnel­ les Öffnen als auch ein schnelles Schließen der Luke möglich.
Die in Fig. 5 und 5A für die Vorderseite der Luke dargestellten Dichtungen sind in analoger Form an den Seitenkanten vorgesehen.

Claims (25)

1. Luke für gepanzerte Fahrzeuge mit einem um eine horizontale Achse nach außen schwenkbaren Lukendeckel, dadurch gekennzeichnet, daß an der im geschlossenen Zustand der Luke der Lukenöffnung(2) zugewandten Innenseite des Lukendeckels (1) minde­ stens eine Sichtscheibe (3, 4) aus durchsichtigem Material angeordnet ist und der Lukendeckel (1) in eine teilgeöffnete Stellung schwenkbar ist, in welcher er arretierbar ist und in welcher die Sichtscheibe (3, 4) mindestens einen Teil des Spal­ tes zwischen einer Kante (1.1, 1.2) des Luken­ deckels (1) und dem ihr gegenüberliegenden Rand (2.1, 2.2) der Lukenöffnung (2) abdeckt.
2. Luke nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß Sichtscheiben (3, 4) im Bereich vor zwei oder mehr Kanten (1.1, 1.2) des Lukendeckels (1) angeordnet sind.
3. Luke nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeich­ net, daß mindestens eine der Sichtscheiben abnehm­ bar am Lukendeckel angeordnet ist.
4. Luke nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeich­ net, daß mindestens eine der Sichtscheiben (3) zwischen einer Sichtstellung bei geöffnetem Luken­ deckel (1) und einer Ruhestellung bei geschlos­ senem Lukendeckel (1) hin- und herbewegbar am Lu­ kendeckel (1) angeordnet ist.
5. Luke nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eine der Sichtscheiben (3) schwenkbar am Lukendeckel (1) angeordnet ist.
6. Luke nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeich­ net, daß eine erste Koppelvorrichtung (14-15, 16-17) vorgesehen ist, mittels der die Sichtscheibe (3) bzw. die Sichtscheiben automatisch beim Schließen des Lukendeckels (1) in die Ruhestellung und beim Öffnen des Lukendeckels (1) in die Sicht­ stellung bewegt werden.
7. Luke nach Anspruch 5 und 6, dadurch gekennzeich­ net, daß die Koppelvorrichtung mindestens eine fahrzeugfest montierte Führungsschiene (14) auf­ weist, in welcher ein mit der Sichtscheibe (3) verbundenes Führungselement (15) derart zwangsge­ führt ist, daß beim Schließen des Lukendeckels (1) die Sichtscheibe (3) in die Ruhestellung (3') geschwenkt wird.
8. Luke nach Anspruch 5 und 6, dadurch gekennzeich­ net, daß die Koppelvorrichtung eine zwischen dem Lukendeckel (1) und der Sichtscheibe (3) befe­ stigte und auf die Sichtscheibe (3) ein Drehmoment ausübende Drehfeder (16) sowie mindestens eine fahrzeugfest montierte Gleitschiene (17) aufweist, derart, daß die Sichtscheibe (3) gegen die Gleit­ schiene (17) gedrückt und beim Schließen des Lu­ kendeckels (1) an der Gleitschiene (17) geführt in die Ruhestellung geschwenkt wird.
9. Luke nach einem der Ansprüche 1-8, dadurch gekenn­ zeichnet, daß am Lukendeckel (1) mindestens ein Sichtgerät (6) zur Sichtermöglichung bei geschlos­ senem Lukendeckel (1) angeordnet ist.
10. Luke nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens das Einblickteil des Sichtgerätes ab­ nehmbar am Lukendeckel angeordnet ist.
11. Luke nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens das Einblickteil (6.1) des Sichtgerätes (6) zwischen einer Sichtstellung bei geschlossenem Lukendeckel (1) und einer Ruhestellung bei geöff­ netem Lukendeckel (1) hin- und herbewegbar am Lu­ kendeckel (1) angeordnet ist.
12. Luke nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß das Einblickteil (6.1) des Sichtgerätes (6) schwenkbar am Lukendeckel (1) angeordnet ist.
13. Luke nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekenn­ zeichnet, daß eine zweite Koppelvorrichtung (13) vorgesehen ist, mittels der das Einblickteil (6.1) des Sichtgerätes (6) automatisch beim Öffnen des Lukendeckels (1) in die Ruhestellung und beim Schließen des Lukendeckels (1) in die Sichtstel­ lung bewegt wird.
14. Luke nach Anspruch 6 und 13, dadurch gekennzeich­ net, daß die erste und die zweite Koppelvorrich­ tung in eine gemeinsame Koppelvorrichtung (14-15-13, 16-17-13) integriert sind, mittels der automa­ tisch beim Schließen des Lukendeckels (1) die Sichtscheibe (3) bzw. die Sichtscheiben in die Ruhestellung und das Einblickteil (6.1) des Sicht­ gerätes (6) in die Sichtstellung bewegt werden, während beim Öffnen des Lukendeckels (1) die Sichtscheibe (3) bzw. Sichtscheiben in die Sicht­ stellung und das Einblickteil (6.1) des Sichtgerä­ tes (6) in die Ruhestellung bewegt werden.
15. Luke einem der Ansprüche 1-14, dadurch gekenn­ zeichnet, daß mindestens für die in Fahrtrichtung weisende Sichtscheibe (Frontscheibe 3) eine Wisch- Wasch-Anlage vorgesehen ist.
16. Luke nach einem der Ansprüche 1-15, dadurch ge­ kennzeichnet, daß Dichtungseinrichtungen (9-2.1, 8-10.1) zur Abdichtung der Luke sowohl in der ge­ schlossenen als auch in der besagten teilgeöffne­ ten Stellung des Lukendeckels (1) vorgesehen sind.
17. Luke nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens Teile der Dichtungseinrichtungen mit aufblasbaren Dichtungen (8) versehen sind.
18. Luke nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß die aufblasbaren Dichtungen (8) zur Abdichtung der Luke in der besagten teilgeöffneten Stellung des Lukendeckels (1) vorgesehen sind.
19. Luke nach einem der Ansprüche 16-18, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Dichtungsebene (E) für die Abdichtung der Luke in der geschlossenen Stellung des Lukendeckels (1) im wesentlichen in der Ebene der Lukenöffnung (2) liegt.
20. Luke nach einem der Ansprüche 16-19, dadurch ge­ kennzeichnet, daß im Bereich des unteren Randes der Sichtscheibe (3) ein Absatz (10) angeordnet ist, der eine Dichtung oder Dichtfläche (10.1) aufweist, an der eine in der Lukenöffnung (2) vor­ gesehene Dichtfläche oder Dichtung (8) zur Abdich­ tung in der besagten teilgeöffneten Stellung des Lukendeckels (1) angreift.
21. Luke nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, daß die Dichtung (9) zur Abdichtung in der geschlosse­ nen Stellung des Lukendeckels (1) in einem Bereich des Lukendeckels (1) angeordnet ist, der die Lu­ kenöffnung (2) übergreift.
22. Luke nach einem der Ansprüche 1-21, dadurch ge­ kennzeichnet, daß der Lukendeckel (1) aus der be­ sagten teilgeöffneten Sichtstellung in eine um einen vorgegebenen Winkel weiter geöffnete Ein/Ausstiegsstellung schwenkbar ist.
23. Luke nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, daß zur Arretierung des Lukendeckels (1) in der Sicht­ stellung und in der Ein/Ausstiegsstellung eine Ar­ retiervorrichtung vorgesehen ist, die mindestens eine am Lukendeckel (1) angeordnete Arretierungs­ schiene (11) aufweist, an der mindestens ein Ver­ riegelungselement (12) angeordnet ist, das beim Erreichen vorgegebener Winkelstellungen des Luken­ deckels (1) automatisch in eine am Fahrzeug vorge­ sehene Verriegelungsöffnung (12.1) eingreift und manuell entriegelbar ist.
24. Luke nach einem der Ansprüche 1-23, dadurch ge­ kennzeichnet, daß der Lukendeckel (1) an einem um eine horizontale Achse (S) schwenkbaren Schwenkarm (5) angeordnet ist.
25. Luke nach einem der Ansprüche 1-24, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Sichtscheibe bzw. die Sicht­ scheiben (3, 4) aufgrund ihres Materials sowie ih­ rer Dicke und/oder Bauweise Schutz gegen ballisti­ schen Beschuß bieten.
DE19912557A 1999-03-19 1999-03-19 Luke für gepanzerte Fahrzeuge Withdrawn DE19912557A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19912557A DE19912557A1 (de) 1999-03-19 1999-03-19 Luke für gepanzerte Fahrzeuge
PT00104991T PT1039259E (pt) 1999-03-19 2000-03-09 Escotilha para carros blindados
DE50004958T DE50004958D1 (de) 1999-03-19 2000-03-09 Luke für gepanzerte Fahrzeuge
ES00104991T ES2211397T3 (es) 1999-03-19 2000-03-09 Escotilla para vehiculos blindados.
AT00104991T ATE257580T1 (de) 1999-03-19 2000-03-09 Luke für gepanzerte fahrzeuge
EP00104991A EP1039259B1 (de) 1999-03-19 2000-03-09 Luke für gepanzerte Fahrzeuge

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19912557A DE19912557A1 (de) 1999-03-19 1999-03-19 Luke für gepanzerte Fahrzeuge

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19912557A1 true DE19912557A1 (de) 2000-09-21

Family

ID=7901737

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19912557A Withdrawn DE19912557A1 (de) 1999-03-19 1999-03-19 Luke für gepanzerte Fahrzeuge
DE50004958T Expired - Lifetime DE50004958D1 (de) 1999-03-19 2000-03-09 Luke für gepanzerte Fahrzeuge

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE50004958T Expired - Lifetime DE50004958D1 (de) 1999-03-19 2000-03-09 Luke für gepanzerte Fahrzeuge

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP1039259B1 (de)
AT (1) ATE257580T1 (de)
DE (2) DE19912557A1 (de)
ES (1) ES2211397T3 (de)
PT (1) PT1039259E (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1645834A1 (de) 2004-10-05 2006-04-12 Giat Industries Gesicherte Klappe
WO2012022320A3 (de) * 2010-06-28 2012-06-07 Krauss-Maffei Wegmann Gmbh & Co. Kg Militärisches fahrzeuggehäuse
EP2800937B1 (de) 2013-02-19 2016-01-20 Krauss-Maffei Wegmann GmbH & Co. KG Waffenstation

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FI113979B (fi) 2002-05-07 2004-07-15 Patria Vehicles Oy Panssaroitu ajoneuvo
DE102008034245B4 (de) 2008-07-23 2012-05-24 Krauss-Maffei Wegmann Gmbh & Co. Kg Lukendeckel zur Verwendung an einem gepanzerten Fahrzeug, insbesondere Kampffahrzeug
DE102008063769B4 (de) 2008-12-22 2011-02-17 Krauss-Maffei Wegmann Gmbh & Co. Kg Schwenkluke, insbesondere für militärische Fahrzeuge
WO2014165207A2 (en) * 2013-03-12 2014-10-09 Bae Systems Land & Armaments L.P. Driver's hatch

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3515820A1 (de) * 1984-05-04 1985-11-07 Aktiebolaget Bofors, Bofors Lukenabdeckung fuer ein panzerfahrzeug
DE19506583C1 (de) * 1995-02-24 1996-04-04 Daimler Benz Ag Temporärer durchsichtiger Wetterschutz für eine Fahrer-Ausblicks-Luke eines gepanzerten Fahrzeuges
DE19642386C1 (de) * 1996-10-14 1998-01-29 Krauss Maffei Ag Gepanzertes Fahrzeug

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US461367A (en) 1891-10-13 palmer
US4424736A (en) * 1981-08-27 1984-01-10 Fmc Corporation Vehicle crewman's hood
IT1291030B1 (it) * 1997-02-14 1998-12-14 Iveco Fiat Veicolo militare

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3515820A1 (de) * 1984-05-04 1985-11-07 Aktiebolaget Bofors, Bofors Lukenabdeckung fuer ein panzerfahrzeug
DE19506583C1 (de) * 1995-02-24 1996-04-04 Daimler Benz Ag Temporärer durchsichtiger Wetterschutz für eine Fahrer-Ausblicks-Luke eines gepanzerten Fahrzeuges
DE19642386C1 (de) * 1996-10-14 1998-01-29 Krauss Maffei Ag Gepanzertes Fahrzeug

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1645834A1 (de) 2004-10-05 2006-04-12 Giat Industries Gesicherte Klappe
EP2014857A1 (de) * 2004-10-05 2009-01-14 NEXTER Systems Gesicherte Klappe
WO2012022320A3 (de) * 2010-06-28 2012-06-07 Krauss-Maffei Wegmann Gmbh & Co. Kg Militärisches fahrzeuggehäuse
EP2800937B1 (de) 2013-02-19 2016-01-20 Krauss-Maffei Wegmann GmbH & Co. KG Waffenstation

Also Published As

Publication number Publication date
DE50004958D1 (de) 2004-02-12
EP1039259A3 (de) 2001-06-20
PT1039259E (pt) 2004-04-30
ATE257580T1 (de) 2004-01-15
EP1039259A2 (de) 2000-09-27
EP1039259B1 (de) 2004-01-07
ES2211397T3 (es) 2004-07-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10329900A1 (de) Kamerasystem für ein Kraftfahrzeug
EP0494366A2 (de) Fahrzeugdach
DE10148537A1 (de) Dachaufbau eines Fahrzeugs
EP3056414B1 (de) Regendach für bagger
WO2010066220A1 (de) Winkelspiegel für ein panzerfahrzeug
DE4129852A1 (de) Kraftfahrzeug mit absenkbarer windschutzscheibe
EP1039259B1 (de) Luke für gepanzerte Fahrzeuge
DE10360629B4 (de) Beschattungssystem mit starren Beschattungselementen für eine Panoramascheibe eines Kraftfahrzeugs
DE102010039726A1 (de) Schiebehebedach für ein Fahrzeug mit einer von einem Deckel verschließbaren Dachöffnung, in der ein Mittelholm angeordnet ist
DE19845154C2 (de) Vorrichtung zur Abtrennung eines Kofferraums
DE2710569A1 (de) Innenrueckblickspiegel fuer fahrzeuge
WO2020249591A1 (de) Verglasungseinheit und fahrzeug mit einer solchen
WO2006053524A1 (de) Sichteinrichtung an einem fahrzeug, insbesondere einem kampffahrzeug
EP1288042B1 (de) Öffnungsfähiges Fahrzeugdach mit einem vorderen und einem hinteren Schliesselement
DE4136185C2 (de) Lukenabdeckung, insbesondere für Kampffahrzeuge
DE7431037U (de) Zusatz sonnenschutzblende fuer kraftfahrzeuge
DE3050617C2 (de)
DE102011013320A1 (de) Kraftfahrzeug mit Blendschutz
DE102011104820A1 (de) Sonnenblendenanordnung für einen Innenraum eines Kraftwagens
DE19983605B4 (de) Fahrzeug mit einer offenen Dachkonstruktion; und derartige offene Dachkonstruktion
DE202011051890U1 (de) Fensterheber für Kraftfahrzeuge
DE102008020541A1 (de) Sonnenblendschutzvorrichtung für die Fensterscheibe eines Kraftfahrzeugs und Kraftfahrzeug mit einer solchen Sonnenblendschutzvorrichtung
DE202005002881U1 (de) Sonnenblende
DE10062682A1 (de) Blend-und Sichtschutzeinrichtung
EP1199538B1 (de) Gepanzertes Fahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee