DE19912534C1 - Verfahren zum Ausstatten von Flaschen mit Kapseln sowie Vorrichtung zur Durchführung der Verfahren - Google Patents

Verfahren zum Ausstatten von Flaschen mit Kapseln sowie Vorrichtung zur Durchführung der Verfahren

Info

Publication number
DE19912534C1
DE19912534C1 DE19912534A DE19912534A DE19912534C1 DE 19912534 C1 DE19912534 C1 DE 19912534C1 DE 19912534 A DE19912534 A DE 19912534A DE 19912534 A DE19912534 A DE 19912534A DE 19912534 C1 DE19912534 C1 DE 19912534C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
capsule
capsules
bottles
bottle
closure
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19912534A
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schneider Ph Draht & Metallfab
Original Assignee
Schneider Ph Draht & Metallfab
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schneider Ph Draht & Metallfab filed Critical Schneider Ph Draht & Metallfab
Priority to DE19912534A priority Critical patent/DE19912534C1/de
Priority to ES00105179T priority patent/ES2187405T3/es
Priority to DE50000777T priority patent/DE50000777D1/de
Priority to AT00105179T priority patent/ATE228098T1/de
Priority to EP00105179A priority patent/EP1038827B1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19912534C1 publication Critical patent/DE19912534C1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67BAPPLYING CLOSURE MEMBERS TO BOTTLES JARS, OR SIMILAR CONTAINERS; OPENING CLOSED CONTAINERS
    • B67B5/00Applying protective or decorative covers to closures; Devices for securing bottle closures with wire
    • B67B5/03Applying protective or decorative covers to closures, e.g. by forming in situ

Landscapes

  • Auxiliary Devices For And Details Of Packaging Control (AREA)
  • Sealing Of Jars (AREA)
  • Control And Other Processes For Unpacking Of Materials (AREA)
  • Closing Of Containers (AREA)
  • Coating Apparatus (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft Verfahren zum Ausstatten von Flaschen mit Kapseln, wobei die jeweilige Kapsel eine Aussparung und/oder einen Einschnitt aufweist, um die Plazierung eines Öffnungs- oder Dekorationsanteiles eines Flaschenverschlusses außerhalb des Kapselmaterials zu ermöglichen. DOLLAR A Um ein vollautomatisches Aufsetzen der Kapseln auf die Flaschen zu ermöglichen und damit eine Massenproduktion zu gestatten, werden zwei prinzipielle Verfahrensabläufe vorgeschlagen: Einerseits werden einer Kapselaufsetzmaschine Kapseln ohne Aussparungen/Einschnitte, andererseits der Kapselaufsetzmaschine Kapseln mit Aussparungen/Einschnitten zugeführt. DOLLAR A Eine Vorrichtung zur Durchführung der Verfahren weist auf: Eine Einrichtung zum Transportieren und Vereinzeln der mit den Kapseln auszustattenden Flaschen, ein Kapselmagazin, eine Kapselzuführeinrichtung und eine Kapselvereinzelungseinrichtung, einen Kapselaufnahmebecher zur Aufnahme einzelner Kapseln, eine Aufnahmeeinrichtung, die diverse Stützelemente zur Aufnahme der Kapseln und ggf. zur Herstellung der erforderlichen Aussparungen/Einschnitte aufweist, eine Einrichtung zum Ausrichten der Kapseln und/oder der Flaschen, Aufsetzköpfe zur Aufnahme der Kapseln und Aufsetzen der Kapseln auf verschlossenen Flaschen, sowie eine Einrichtung zum Abfördern der mit den Kapseln ausgestatteten Flaschen.

Description

Die Erfindung betrifft Verfahren zum Ausstatten von Flaschen mit Kapseln sowie eine Vorrichtung zur Durchführung der Ver­ fahren.
Bevorzugtes Anwendungsgebiet der Erfindung sind mittels Drahtbü­ geln oder Vierdrahtverschlüssen gesicherte Korken oder Kunst­ stoffstopfen bei Sektflaschen, wobei über die Verschlüsse die Kapseln gestülpt und an die Verschlüsse sowie die oberen Bereiche der Flaschen angedrückt sind. In der automatisierten Massenfertigung (vgl. z. B. US 4 285 186) decken die Kapseln die verdrillten Drahtenden bzw. Ösenbereiche der Verschlüsse oder Verschlußteile ab. Das Öffnen der Flaschen ist erschwert, da es im Bereich dieser abgedeckten, und somit auch nicht einsehbaren Bereiche der Ver­ schlüsse oder Verschlußteile erfolgt.
Um diese Nachteile zu eliminieren, sind Kapseln in Sonderaus­ führung erforderlich. Sie werden bei hochpreisigen Erzeugnissen verwendet und weisen Aussparungen und/oder Einschnitte auf, um die Plazierung des Öffnungs- oder Dekorationsanteiles des Flaschenverschlusses außerhalb des Kapselmantels zu ermöglichen. Die Kapseln werden mit diesen Aussparungen/Einschnitten zum Aufsetzen angeliefert. Die Kapseln müssen nun manuell über die Verschlußelemente gebracht werden. Diese manuelle Fertigungs­ weise ist nicht geeignet, im Sinne einer automatischen Her­ stellung reproduziert zu werden, insbesondere deshalb, weil Voraussetzung ist, daß die Kapseln lagerichtig zugeführt werden müssen.
Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, Verfahren zum Ausstatten von Flaschen mit Kapseln sowie eine Vorrichtung zur Durchführung der Verfahren anzugeben, die ein vollautomatisches Aufsetzen der Kapseln auf die Flaschen ermöglicht und damit der Massenproduktion zugänglich ist.
Zur Lösung dieser Aufgabe werden zwei prinzipielle Verfahrens­ abläufe vorgeschlagen:
Gemäß einem ersten Verfahren zum Ausstatten von Flaschen mit Kapseln, wobei die jeweilige Kapsel eine Aussparung und/oder einen Einschnitt aufweist, um die Plazierung eines Öffnungs- /oder Dekorationsanteiles eines Flaschenverschlusses außerhalb des Kapselmantels zu ermöglichen, wird vorgeschlagen, daß einer Kapselaufsetzmaschine Kapseln ohne Aussparungen/Einschnitte zugeführt werden, die Vereinzelung und das Aufbringen der Kapseln auf lagefixierte Stützelemente zwecks Herstellung der erforderlichen Aussparungen/Einschnitte erfolgt sowie die orientierte Übergabe der vorbereiteten Kapseln in Aufsetzköpfe und das Aufsetzen der Kapseln auf die zuvor ausgerichteten Flaschen geschieht.
Eine bevorzugte Weiterbildung dieses Verfahrens sieht vor, daß die Ausrichtung der Flasche an einer beliebigen Markierung erfolgt, insbesondere an dem später aus der Kapsel heraus­ schauenden Element des Flaschenverschlusses.
Gemäß einem zweiten Verfahren zum Ausstatten von Flaschen mit Kapseln, wobei die jeweilige Kapsel eine Aussparung und/oder einen Einschnitt aufweist, um die Plazierung eines Öffnungs- und/oder Dekorationsanteils eines Flaschenverschlusses außerhalb des Kapselmaterials zu ermöglichen, wird vorgeschlagen, daß einer Kapselaufsetzmaschine Kapseln mit Aussparungen/Einschnit­ ten zugeführt werden, die Vereinzelung und das Aufbringen der Kapseln auf Stützelemente erfolgt und die lagerichtige Zuordnung der Kapseln zu Aufsetzköpfen und deren Übergabe in die Auf­ setzköpfe, sowie das Aufsetzen der Kapseln auf die zuvor ausgerichteten Flaschen geschieht.
Eine bevorzugte Weiterbildung dieses Verfahrens sieht vor, daß die lagerichtige Zuordnung der jeweiligen Kapsel zum Aufsetzkopf durch Drehen der Kapsel auf dem Stützelement oder Drehen des Stützelementes mit der Kapsel oder Ausrichtung des Aufsetzkopfes auf die aufzunehmende Kapsel erfolgt. Ferner, daß die Aus­ richtung der Kapsel an einer beliebigen Kapselmarkierung, ins­ besondere an der Aussparung/dem Einschnitt der Kapsel erfolgt. Schließlich, daß die Ausrichtung der Flasche an einer beliebigen Markierung erfolgt, insbesondere an dem später aus der Kapsel herausschauenden Element des Flaschenverschlusses.
Die beiden Verfahrensabläufe unterscheiden sich somit grundsätz­ lich dadurch, daß einerseits der Kapselaufsetzmaschine Kapseln ohne Aussparungen/Einschnitte, andererseits der Kapselaufsetzma­ schine Kapseln mit Aussparungen/Einschnitten zugeführt werden.
Für beide Fälle läßt sich die bevorzugte Gestaltung eines grundsätzlichen Aufbaus der Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens wie folgt angeben. Die Vorrichtung weist auf: Eine Einrichtung zum Transportieren und Vereinzeln der mit den Kapseln auszustattenden Flaschen, ein Kapselmagazin, eine Kapselzuführeinrichtung und eine Kapselvereinzelungseinrichtung, einen Kapselaufnahmebecher zur Aufnahme einzelner Kapseln, eine Aufnahmeeinrichtung, die diverse Stützelemente zur Aufnahme der Kapselelemente und ggfs. zur Herstellung der erforderlichen Aussparungen/Einschnitte aufweist, eine Einrichtung zum Ausrichten der Kapseln und/oder der Flaschen, Aufsetzköpfe zum Übernehmen der Kapseln und Aufsetzen der Kapseln auf die verschlossenen Flaschen, sowie eine Einrichtung zum Abfördern der mit den Kapseln ausgestatteten Flaschen.
Die Einrichtung zum Transportieren und Vereinzeln der mit den Kapseln auszustattenden Flaschen weist zweckmäßig ein Flaschen­ transportband, eine Einlaufschneckenwelle, einen Einlaufstern und ein Führungsstück auf.
Die Einrichtung zum Ausrichten der Kapseln sollte Stellmittel zum Schwenken der Stützelemente aufweisen.
Für den Fall, daß der Kapselaufsetzmaschine Kapseln ohne Aussparungen/Einschnitte zugeführt werden, ist eine Schneidvor­ richtung zum Erzeugen der Aussparungen oder der Einschnitte in den Kapseln vorzusehen, die dem Kapselaufnahmebecher oder der Aufnahmeeinrichtung zugeordnet ist.
Das Ausrichten der Flaschen erfolgt insbesondere durch eine Einrichtung, die einschwenkbar ist. Die jeweilige Flasche sollte auf einem drehbaren Teller, insbesondere drehbaren Transporttel­ ler, aufstehen. Ergänzend können Mittel zum Drücken der jeweili­ gen Flasche auf den Teller/Transportteller vorgesehen sein.
Gemäß einer besonderen Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung sind die Aufsetzköpfe und/oder die Einrichtung zum Ausrichten der Flaschen in einem Karussell gelagert.
Weitere Merkmale der Erfindung sind in der Beschreibung der Figuren und insbesondere den Figuren selbst dargestellt.
In den Figuren ist die Erfindung anhand zweier Ausführungsformen für den hauptsächlichen Anwendungsbereich der Erfindung darge­ stellt, ohne hierauf beschränkt zu sein. Es zeigt in schemati­ scher Darstellung:
Fig. 1 eine Seitenansicht einer mit einem Korken verschlosse­ nen Sektflasche sowie mit einem Verschlußteil, das als Vierdrahtbügelverschluß ausgebildet ist, vor dem Anbringen der Kapsel,
Fig. 2 eine Ansicht X der in Fig. 1 gezeigten verschlossenen Flasche,
Fig. 3 eine Ansicht Y der in Fig. 1 gezeigten verschlossenen Flasche,
Fig. 4 eine Seitenansicht einer Flaschenkapsel, in liegender Stellung der Kapsel gesehen,
Fig. 5 eine Ansicht einer verschlossenen Flasche gemäß Fig. 1, die im Wege der erfindungsgemäßen Verfahren bzw. der erfindungsgemäßen Vorrichtung mit einer Kapsel versehen ist,
Fig. 6 eine Ansicht Z der in Fig. 5 gezeigten, mit der Kapsel versehenen, verschlossenen Sektflasche,
Fig. 7 einen Schnitt durch die erfindungsgemäße Vorrichtung gemäß der Linie A-A in Fig. 8,
Fig. 8 einen Schnitt durch die Vorrichtung gemäß der Linie B- B in Fig. 7,
Fig. 9 einen Schnitt durch die Vorrichtung gemäß der Linie C- C in Fig. 7 und
Fig. 10 eine Ansicht Z gemäß der Darstellung in Fig. 8 und
Fig. 11 für eine alternative erfindungsgemäße Vorrichtung eine der Darstellung in Fig. 7 entsprechende Schnittdar­ stellung.
Die Fig. 1, 2 und 3 zeigen eine Sektflasche 1, in deren Ausgabeöffnung ein Korken 2 eingesteckt ist, dessen außerhalb der Flasche 1 befindlicher Korkenwulst 3 mittels eines herkömm­ lichen Vierdrahtverschlusses 4 gesichert ist. Dieses Verschluß­ teil weist Drahtabschnitte 5 auf, die untere Ösen 6 der Vier­ drahtverschlüsse 4 durchsetzen und deren Enden unter Bildung einer größeren Öse 7 gestaltet sind, die in Richtung des Korken­ wulstes 3 unter einem recht spitzen Winkel zur Flasche 1 hochgebogen ist. Werden Sektflaschen in der Massenproduktion abgefüllt, wird gemäß dem Stand der Technik über den Flaschen­ kopf mit Korken 2 und Vierdrahtverschluß 4 eine konische Kapsel 8 gesteckt und angedrückt, wobei der Vierdrahtverschluß 4 komplett, somit einschließlich der hochgebogenen Öse 7, in­ nerhalb der Kapsel angeordnet ist. Bei der Abfüllung von Sekt in geringen Mengen, somit geringer Stückzahlen abzufüllender Flaschen, finden im Einzelfall, insbesondere zur Steigerung der Attraktivität der Flaschenausstattung kegelförmige Kapseln 8 Verwendung, die grundsätzlich wie übliche Kapseln gestaltet sind, allerdings mit einem senkrecht zur Aufsteckrichtung auf die Flaschen verlaufenden Einschnitt 9, wie es in Fig. 4 veranschaulicht ist. Bei diesem Stand der Technik wird in einem Bereich 10 zwischen dem Einschnitt 9 und dem Deckelbereich 11 der Kapsel 8 die Kapselwandung geringfügig nach innen einge­ drückt, so daß beim Aufstecken dieser Kapsel 8 in einer Flucht mit der Öse 7 diese Öse durch den Einschnitt 9 hindurchgesteckt wird und bei auf die Flasche und den Vierdrahtverschluß aufge­ steckter Kapsel im Bereich 10 der Kapsel zu liegen kommt. In dieser Position wird die Kapsel 8 manuell gegen den Flaschenkopf und den Korken mit Vierdrahtverschluß gedrückt. Die Flaschen­ kapseln bestehen beispielsweise aus einer Kunststoffolie, die innen und außen mit Aluminium, Zinn oder ähnlich beschichtet ist oder aus einer Aluminiumfolie, Zinnfolie oder ähnlich. Die Fig. 5 und 6 zeigen eine derart mit einer Flaschenkapsel versehene Sektflasche. Zur Steigerung der Attraktivität des Sektflaschenverschlusses kann die Öse 7 in Art einer Plombe ausgebildet sein.
Nachfolgend wird anhand der Darstellung der Fig. 7 bis 10 der Aufbau einer ersten Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Vorrichtung zur Erzeugung des in den Fig. 5 und 6 veranschau­ lichten Kapselverschlusses beschrieben:
Ein kontinuierlich durchlaufendes Flaschentransportband 12 wirkt mit einer Einlaufschneckenwelle 13 zusammen. Diese dreht sich synchron mit der eigentlichen Kapselmaschine. Die Einlauf­ schneckenwelle 13 bremst ankommende, entsprechend der Dar­ stellung in den Fig. 1 bis 3 verschlossene Flaschen 1 ab und vereinzelt, das heißt distanziert, sie auf das entsprechende Teilungsbogenmaß eines Einlaufsterns 14. Dieser dreht sich synchron mit der Einlaufschneckenwelle 13 und einem Maschinenka­ russell 15. Der Einlaufstern 14 übernimmt die von der Einlauf­ schneckenwelle 13 zugeteilten Flaschen 1 und führt sie mittels eines Führungsstückes 16 dem Maschinenkarussell 15 zu. Das Führungsstück 16 stellt die Richtungsänderung der von dem Einlaufstern 14 übernommenen Flasche 1 vom Flaschentransportband 12 zu dem Maschinenkarussell 15 sicher. Es ermöglicht ebenso die Entnahme der jeweiligen mit der Kapsel 8 versehenen Flasche 1 aus dem Maschinenkarussell 15 und die Übergabe auf das Flaschen­ transportband 12 mittels eines Auslaufsterns 17. Dieser ist notwendig zum Transport der Flaschen 1 aus dem Maschinenkarus­ sell 15 auf das Flaschentransportband 12 mittels des Führungs­ stückes 16.
Ein Kapselmagazin 18 dient der Aufnahme von ineinandergesteckten Kapseln 8, um die kontinuierliche Versorgung der Kapselmaschine mit Kapseln 8 sicherzustellen. Es sind unterschiedlichste Varianten des Kapselmagazins 18 denkbar, von einer Einzel­ stangenzuführung mittels einer schräg gestellten Führungsrinne bis hin zu einem vollautomatischen Entpalettier- und Zuführ­ system für Flaschenkapseln. Eine Kapselzuführeinrichtung 19 transportiert die Kapseln 8 vom Kapselmagazin 18 zu einer Kapselvereinzelungsvorrichtung 20. Diese vereinzelt die Kapseln 8 der anstehenden Reihe 21 und führt die jeweils vordere Kapsel 8 einem Kapselaufnahmebecher 22 zu. Dieser ist gleichfalls in den unterschiedlichsten Ausführungen denkbar, zum Beispiel in Art eines oszillierend arbeitenden Bechers bis zu mehreren Bechern, beispielsweise in Art eines Becherrades oder rotieren­ der/oszillierender Becher, die auf einer Scheibe angeordnet sind. Der Kapselaufnahmebecher 22 dient zum Weitertransport der Kapsel 8 direkt zur Flasche 1 oder auf Aufnahmekegel 23, die an einer Trägerscheibe 24 gelagert ist. Übergeben wird die jeweili­ ge Kapsel vom Aufnahmebecher 22 zum Aufnahmekegel 23 bei oberhalb des Aufnahmekegels 23 angeordneter Kapsel 3, indem Druckluft in den jeweiligen Kapselaufnahmeraum des Aufnahmebe­ chers 22 im Deckelbereich 11 der Kapsel 8 eingeführt wird und die Kapsel nach unten auf den Aufnahmekegel 23 fällt. Die Aufnahmekegel 23 besitzen Schnittwerkzeugeigenschaften und fixieren die Kapseln 8. Zwecks sicherer Übergabe der Kapseln 8 in Aufsetzköpfe 25 des Karussells 15 können die Aufnahmekegel 23 verschiebbar ausgeführt sein. Eine Schneideinrichtung 26 mit im Sinne der dargestellten Doppelpfeile verschiebbarem Schneid­ werkzeug 27 arbeitet synchron mit der rotierenden Trägerscheibe 24 zusammen und erzeugt in Kombination mit den Kapselaufnahmeke­ geln 23 die erforderlichen Einschnitte 9 bzw. Aussparungen. Eine Vorrichtung 28 zur Flaschenausrichtung ist einschwenkbar und richtet die sich auf einem drehbaren Transportteller 29 befind­ liche Flasche 1 über eine beliebige Markierung aus, am sinnvoll­ sten erfolgt die Ausrichtung an der Öse 7 des Vierdrahtver­ schlusses 4. Über nicht dargestellte Mittel wird zwecks sicherer Flaschenausrichtung die Flasche 1 auf den Drehteller 29 gedrückt. Dies stellt einen weiteren Vorteil der einschwenkbaren Ausführung dar. Das Karussell 15 trägt die vertikal verschieb­ baren Aufsetzköpfe 25 und die einschwenkbaren Vorrichtungen 28 zur Flaschenausrichtung. Die Übergabe der von dem jeweiligen Aufnahmekegel 23 aufgenommenen Kapsel 8 in den zugeordneten Aufsetzkopf 25 erfolgt mittels Druckluft bei angehobenem Aufsetzkopf 25. Dies dann, wenn sich der jeweilige Aufsetzkopf 25 und der Aufnahmekegel 23 mit der Kapsel 8 bei ihrer Drehbewe­ gung auf der in Fig. 9 gezeigten Linie 31 befinden, somit deren vertikale gemeinsame Achse 32 zusammenfällt, und in dieser Stellung die interessierende Kapsel 8 durch Druckluft vom Aufnahmekegel 22 in den Aufsetzkopf 25 geschossen wird. Damit die jeweilige Kapsel 8 in dieser Position lagefixiert ist, ist an den Aufnahmeraum des Aufsetzkopfes Unterdruck angelegt. Die Unterdruck-Luftzufuhr in den Aufsetzköpfen 25 sowie die Druck­ luftzufuhr im Bereich der Aufnahmekegel 23 ist in den Figuren nicht veranschaulicht. Der jeweilige Aufsetzkopf 25 ist in einem pneumatisch wirksamen Stellelement 33 gehalten, das in einem Träger 34 gehalten ist. Der jeweilige Träger 34 wird über eine nicht dargestellte Führungsbahn eines innerhalb des Karussells 15 angeordneten Ständers 35 beim Drehen des Karussells 15 in Art eines mechanischen Grundhubes abgesenkt und angehoben. Das jeweilige pneumatische Stellelement 33 stellt den Endhub und damit das weiche Aufsetzen des zugeordneten Aufsetzkopfes 25 mit Kapsel 8 auf die Flasche 1 sicher. Nachdem die Flaschen 1 ausgerichtet sind, fahren die Aufsetzköpfe 25 nach unten über die Flaschenköpfe und setzen die Kapseln 8 ab, wobei die Ösen 7 durch die Einschnitte 9 hindurchgesteckt werden. Nach dem Ausfördern der Flaschen 1 mit den Kapseln 8 mittels des Auslauf­ sterns 17 werden die Kapseln 8 in einem nachfolgenden Arbeits­ gang an den Flaschenkopf und den Vierdrahtverschluß 4 gedrückt. Durch entsprechende Ausbildung der Aufsetzköpfe 25 kann dieser Andrückvorgang auch unmittelbar über diese bewirkt werden.
Bei der vorbeschriebenen Ausführungsform gemäß der Darstellung der Fig. 7 bis 10 erfolgt die Verarbeitung der Kapseln in einer mehrstelligen Rotationsmaschine. In diesem Fall werden der Kapselaufsetzmaschine Kapseln ohne Aussparungen/Einschnitte zugeführt. Anschließend erfolgt die Vereinzelung und das Aufbringen auf lagefixierte Stützelemente zwecks Herstellung der erforderlichen Aussparungen/Einschnitte. Danach erfolgt die orientierte Übergabe der vorbereiteten Kapsel in den Aufsetzkopf und das Aufsetzen auf die zuvor automatisch ausgerichtete Flasche. Zur Flaschenausrichtung genügt eine beliebige Markie­ rung. Am sinnvollsten erfolgt die Ausrichtung an dem später aus der Kapsel herausschauenden Element.
Bei der vorbeschriebenen Ausführungsform ist es selbstver­ ständlich auch möglich, die in den Kapseln vorzunehmenden Einschnitte nicht bei Auflage der Kapseln auf den Aufnahmekegeln auszuführen, sondern bereits dann, wenn sich die Kapseln 8 im Kapselaufnahmebecher 22 befinden, die Einschnitte vorzunehmen. Entsprechend sind Schneideinrichtungen in den Kapselaufnahmebe­ cher 22 zu integrieren. In diesem Fall dienen die einzelnen Aufnahmen für die Kapseln weiterhin als Trag- und Führungs­ elemente für die zum Schneiden erforderlichen Werkzeuge. Statt der Übergabe der Kapseln vom Aufnahmebecher 22 zu den Auf­ nahmekegeln 23 bzw. von den Aufnahmekegeln 23 zu den Aufsetzköp­ fen 25 mittels Druckluft können selbstverständlich die vor­ genannten Teile auch relativ zueinander bewegt, das heißt angehoben bzw. abgesenkt werden.
Die Ausführungsform der Vorrichtung gemäß der Darstellung in Fig. 11 orientiert sich an der zuvor beschriebenen Ausführungs­ form. Der wesentliche Unterschied ist darin zu sehen, daß Kapseln, die bereits mit Aussparungen/Einschnitten versehen sind, verwendet werden, so daß auf das beschriebene Schneidwerk­ zeug 27 verzichtet werden kann. In diesem Fall ist die Vor­ richtung unter Berücksichtigung der Ausbildung nach der Fig. 11 entsprechend der Darstellung in den Fig. 8 bis 10 zu gestal­ ten, mit Ausnahme der in Fig. 9 gezeigten Schneideinrichtung 26. Statt dessen sind Einrichtungen 30 zum Drehen der Auf­ nahmekegel 23 um deren Rotationsachsen vorgesehen, die dem Zweck dienen, die bereits präparierten, somit mit den Aussparungen/- Einschnitten 9 versehenen Kapseln 8 auszurichten. Bezüglich der einzelnen Details dieser zweiten erfindungsgemäßen Variante wird auf vorstehende Ausführungen zur ersten Variante verwiesen.
Bei der zweiten Variante erfolgt damit unter Einsatz von Kapseln mit Aussparungen/Einschnitten die vollautomatische Zuführung der Kapseln mit Vereinzelung und dem Aufbringen auf Stützelemente. Anschließend erfolgt die lagegerichtete Zuordnung der präparier­ ten Kapsel zum Aufsetzkopf. Dies geschieht entweder durch das Drehen der Kapsel auf dem Stützelement, dem Drehen des Stützel­ ementes auf der Kapsel oder auch eine Ausrichtung des Auf­ setzkopfes auf die auszunehmende Kapsel und der Übergabe in den Aufsetzkopf. Die Ausrichtung erfolgt an einer beliebigen Kapselmarkierung, am sinnvollsten an der Aussparung/dem Ein­ schnitt. Anschließend erfolgt das Aufsetzen der Kapsel auf die zuvor automatisch ausgerichtete Flasche. Zur Flaschenausrichtung genügt eine beliebige Markierung. Am sinnvollsten erfolgt die Ausrichtung an später aus der Kapsel herausschauenden Element.

Claims (13)

1. Verfahren zum Ausstatten von Flaschen mit Kapseln, wobei die jeweilige Kapsel eine Aussparung und/oder einen Einschnitt aufweist, um die Plazierung eines Öffnungs- und/oder Dekorationsanteiles eines Flaschenverschlusses außerhalb des Kapselmaterials zu ermöglichen, gekenn­ zeichnet durch folgende Merkmale:
  • - einer Kapselaufsetzmaschine werden Kapseln ohne Aussparungen/Einschnitte zugeführt,
  • - es erfolgt die Vereinzelung und das Aufbringen der Kapseln auf lagefixierte Stützelemente zwecks Her­ stellung der erforderlichen Aussparungen/Einschnitte,
  • - es erfolgt die orientierte Übergabe der vorbereiteten Kapseln in Aufsetzköpfe und das Aufsetzen der Kapseln auf die zuvor ausgerichteten Flaschen.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausrichtung der Flasche an einer beliebigen Markierung erfolgt, insbesondere an dem später aus der Kapsel heraus­ schauenden Element des Flaschenverschlusses.
3. Verfahren zum Ausstatten von Flaschen mit Kapseln, wobei die jeweilige Kapsel eine Aussparung und/oder einen Einschnitt aufweist, um die Plazierung eines Öffnungs- und/oder Dekorationsanteiles eines Flaschenverschlusses außerhalb des Kapselmaterials zu ermöglichen, gekenn­ zeichnet durch folgende Merkmale:
  • - einer Kapselaufsetzmaschine werden Kapseln mit Aus­ sparungen/Einschnitten zugeführt,
  • - es erfolgt die Vereinzelung und das Aufbringen der Kapseln auf Stützelemente,
  • - es erfolgt die lagerichtige Zuordnung der Kapseln zu Aufsetzköpfen und deren Übergabe in die Aufsetzköpfe, sowie das Aufsetzen der Kapseln auf die zuvor ausge­ richteten Flaschen.
4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die lagerichtige Zuordnung der jeweiligen Kapsel zum Auf­ setzkopf durch Drehen der Kapsel auf dem Stützelement oder Drehen des Stützelementes mit der Kapsel oder Ausrichtung des Aufsetzkopfes auf die aufzunehmende Kapsel erfolgt.
5. Verfahren nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausrichtung der Kapsel an einer beliebigen Kapsel­ markierung, insbesondere an der Aussparung/dem Einschnitt der Kapsel erfolgt.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausrichtung der Flasche an einer beliebigen Markierung erfolgt, insbesondere an dem später aus der Kapsel herausschauenden Element des Flaschenver­ schlusses.
7. Vorrichtung zur Durchführung der Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, gekennzeichnet durch eine Einrichtung zum Transportieren und Vereinzeln der mit den Kapseln auszustattenden Flaschen, ein Kapselmagazin, eine Kapselzu­ führeinrichtung und eine Kapselvereinzelungseinrichtung, ein Kapselaufnahmebecher zur Aufnahme einzelner Kapseln, eine Aufnahmeeinrichtung, die diverse Stützelemente zur Aufnahme der Kapseln und ggfs. zur Herstellung der erforderlichen Aussparungen/Einschnitte aufweist, eine Einrichtung zum Ausrichten der Kapseln und/oder der Flaschen, Aufsetzköpfen zur Übernahme der Kapseln und Aufsetzen der Kapseln auf die verschlossenen Flächen, sowie eine Einrichtung zum Ab­ fördern der mit den Kapseln ausgestatteten Flaschen.
8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung zum Transportieren und Vereinzeln der mit den Kapseln auszustattenden Flaschen ein Flaschentrans­ portband, eine Einlaufschneckenwelle, einen Einlaufstern und ein Führungsstück aufweist.
9. Vorrichtung nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung zum Ausrichten der Kapseln Stellmittel zum Schwenken der Stützelemente aufweist.
10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß eine Schneidvorrichtung zum Erzeugen der Aussparungen oder der Einschnitte in den Kapseln vorgesehen ist, die dem Kapselaufnahmebecher oder der Aufnahmeeinrichtung zugeordnet ist.
11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung zum Ausrichten der Flaschen einschwenkbar ist und die jeweilige Flasche auf einem drehbaren Teller, insbesondere drehbaren Trans­ portteller aufsteht.
12. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß Mittel zum Drehen der jeweiligen Flasche auf dem Teller/- Transportteller vorgesehen sind.
13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufsetzköpfe und/oder die Ein­ richtung zum Ausrichten der Flaschen in einem Karussell gelagert sind.
DE19912534A 1999-03-19 1999-03-19 Verfahren zum Ausstatten von Flaschen mit Kapseln sowie Vorrichtung zur Durchführung der Verfahren Expired - Fee Related DE19912534C1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19912534A DE19912534C1 (de) 1999-03-19 1999-03-19 Verfahren zum Ausstatten von Flaschen mit Kapseln sowie Vorrichtung zur Durchführung der Verfahren
ES00105179T ES2187405T3 (es) 1999-03-19 2000-03-11 Procedimiento para equipar botellas con capsulas de sobretaponamiento y dispositivo para la puesta en practica del procedimiento.
DE50000777T DE50000777D1 (de) 1999-03-19 2000-03-11 Verfahren zum Ausstatten von Flaschen mit Kapseln sowie Vorrichtung zur Durchführung der Verfahren
AT00105179T ATE228098T1 (de) 1999-03-19 2000-03-11 Verfahren zum ausstatten von flaschen mit kapseln sowie vorrichtung zur durchführung der verfahren
EP00105179A EP1038827B1 (de) 1999-03-19 2000-03-11 Verfahren zum Ausstatten von Flaschen mit Kapseln sowie Vorrichtung zur Durchführung der Verfahren

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19912534A DE19912534C1 (de) 1999-03-19 1999-03-19 Verfahren zum Ausstatten von Flaschen mit Kapseln sowie Vorrichtung zur Durchführung der Verfahren

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19912534C1 true DE19912534C1 (de) 2000-07-27

Family

ID=7901721

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19912534A Expired - Fee Related DE19912534C1 (de) 1999-03-19 1999-03-19 Verfahren zum Ausstatten von Flaschen mit Kapseln sowie Vorrichtung zur Durchführung der Verfahren
DE50000777T Expired - Fee Related DE50000777D1 (de) 1999-03-19 2000-03-11 Verfahren zum Ausstatten von Flaschen mit Kapseln sowie Vorrichtung zur Durchführung der Verfahren

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE50000777T Expired - Fee Related DE50000777D1 (de) 1999-03-19 2000-03-11 Verfahren zum Ausstatten von Flaschen mit Kapseln sowie Vorrichtung zur Durchführung der Verfahren

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP1038827B1 (de)
AT (1) ATE228098T1 (de)
DE (2) DE19912534C1 (de)
ES (1) ES2187405T3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2015197053A1 (de) 2014-06-26 2015-12-30 Morlo Gesellschaft Mit Beschränkter Haftung Vorrichtung und verfahren zum aufbringen einer verschlusskapsel auf ein im wesentlichen zylindrisches gefäss

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT201900002655A1 (it) * 2019-02-25 2020-08-25 Prima Ind S R L Dispositivo per il posizionamento di una capsula sul collo di una bottiglia

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4285186A (en) * 1978-12-02 1981-08-25 Albert Desom Device for positioning printed caps

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1129721A (en) * 1965-02-04 1968-10-09 Betts & Co Ltd Improved apparatus for automatically locating capsules on the necks of bottles
FR2482575A1 (fr) * 1980-05-13 1981-11-20 Dekomat Sarl Procede et appareil de pose automatique de capsules de surbouchage sur des bouteilles
FR2598400B3 (fr) * 1986-05-07 1988-08-12 Scheidegger Albert Procede et installation pour former des jupes thermoretractables sur des recipients de formes non regulieres

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4285186A (en) * 1978-12-02 1981-08-25 Albert Desom Device for positioning printed caps

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2015197053A1 (de) 2014-06-26 2015-12-30 Morlo Gesellschaft Mit Beschränkter Haftung Vorrichtung und verfahren zum aufbringen einer verschlusskapsel auf ein im wesentlichen zylindrisches gefäss
DE102014108950A1 (de) * 2014-06-26 2015-12-31 Morlo Gesellschaft Mit Beschränkter Haftung Vorrichtung und Verfahren zum Aufbringen einer Verschlußkapsel auf ein im Wesentlichen zylindrisches Gefäß

Also Published As

Publication number Publication date
ATE228098T1 (de) 2002-12-15
EP1038827B1 (de) 2002-11-20
ES2187405T3 (es) 2003-06-16
EP1038827A1 (de) 2000-09-27
DE50000777D1 (de) 2003-01-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1627816B1 (de) Verfahren zum Etikettieren von Behältern sowie Etikettiermaschine zum Durchführen dieses Verfahren
DE19539694A1 (de) Schnellwechsel-Sternrad für eine Verschließmaschine
DE19912534C1 (de) Verfahren zum Ausstatten von Flaschen mit Kapseln sowie Vorrichtung zur Durchführung der Verfahren
DE102005010786B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verschließen von Behältern durch Schraubverschlüsse
EP1132335B1 (de) Verfahren zum Schliessen von Gefässen
DE3119326A1 (de) Verfahren zum indexieren und intermittierenden bewegen von zu etikettierenden behaeltern und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE60201808T2 (de) Vorrichtung zum Verschliessen von Flaschen mit Korken
EP3323745B1 (de) Behälterbehandlungsmaschine und verfahren zur behandlung von behältern
EP2930118B1 (de) Behälterhandhabungsvorrichtung und verfahren zum halten, greifen und/oder drehen von behältern
DE19912537C1 (de) Verfahren zum Ausstatten von Flaschen mit Kapseln sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE3843374C2 (de) Vorrichtung zum Verschließen von Gefäßen
DE19646147B4 (de) Vorrichtung zum Verschließen von Flaschen mit Bügelverschlüssen
DE4030928A1 (de) Vorrichtung zum abfuellen und verschliessen von behaeltern
DE963223C (de) Kronkorkmaschine
EP4007725A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum ausrichten von behältern
DE202006015074U1 (de) Vorrichtung zum Verschließen von Gefäßen
CH701045A2 (de) Vorrichtung zum herstellen von verschlüssen.
DE626514C (de) Das Aufbringen von Kopfstreifen an stehend bewegte, mit profilierten Teilen versehene Flaschen
DE2127425B2 (de) Vorrichtung zum selbsttätigen Aufsetzen von Kunststoff-Verschlüssen mit Hohlstopfen auf Behälter
DE102004056343B4 (de) Verfahren zum Aufbringen von Zoll- oder Steuerstreifen auf Flaschen oder dgl. Behälter sowie Etikettiermaschine zum Durchführen des Verfahrens
DE3546552A1 (de) Vorrichtung zum einbringen von aufzeichnungstraegern mit mehreren beilagen in ein an ein unterteil scharnierartig angelenktes deckelteil aufweisende aufnahmeboxen
DE4018662A1 (de) Vorrichtung zum zentrieren von flaschen in verschliessmaschinen
DE3638412A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von mit einer bandschleife versehenen siegelmarke und deren befestigung auf oder an einem warenstueck
DE2629155A1 (de) Vorrichtung zur aufnahme und sicherung von probeflaschen
DE3128328A1 (de) Vorrichtung zum foliieren von aufrecht stehenden flaschen

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of patent without earlier publication of application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee