DE19909708C1 - Dachanschluß (Verwahrung) für eine tageslichttransportierende Röhre - Google Patents

Dachanschluß (Verwahrung) für eine tageslichttransportierende Röhre

Info

Publication number
DE19909708C1
DE19909708C1 DE1999109708 DE19909708A DE19909708C1 DE 19909708 C1 DE19909708 C1 DE 19909708C1 DE 1999109708 DE1999109708 DE 1999109708 DE 19909708 A DE19909708 A DE 19909708A DE 19909708 C1 DE19909708 C1 DE 19909708C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
roof
flashing
opening
dirt
daylight
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE1999109708
Other languages
English (en)
Inventor
Oskar Dietz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE1999109708 priority Critical patent/DE19909708C1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19909708C1 publication Critical patent/DE19909708C1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D13/00Special arrangements or devices in connection with roof coverings; Protection against birds; Roof drainage ; Sky-lights
    • E04D13/14Junctions of roof sheathings to chimneys or other parts extending above the roof
    • E04D13/147Junctions of roof sheathings to chimneys or other parts extending above the roof specially adapted for inclined roofs
    • E04D13/1473Junctions of roof sheathings to chimneys or other parts extending above the roof specially adapted for inclined roofs specially adapted to the cross-section of the parts extending above the roof
    • E04D13/1476Junctions of roof sheathings to chimneys or other parts extending above the roof specially adapted for inclined roofs specially adapted to the cross-section of the parts extending above the roof wherein the parts extending above the roof have a generally circular cross-section
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D13/00Special arrangements or devices in connection with roof coverings; Protection against birds; Roof drainage ; Sky-lights
    • E04D13/03Sky-lights; Domes; Ventilating sky-lights
    • E04D13/0305Supports or connecting means for sky-lights of flat or domed shape
    • E04D13/031Supports or connecting means for sky-lights of flat or domed shape characterised by a frame for connection to an inclined roof
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S11/00Non-electric lighting devices or systems using daylight
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D13/00Special arrangements or devices in connection with roof coverings; Protection against birds; Roof drainage ; Sky-lights
    • E04D13/03Sky-lights; Domes; Ventilating sky-lights
    • E04D2013/034Daylight conveying tubular skylights

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Tents Or Canopies (AREA)

Abstract

Verwahrung für eine tageslichttransportierende Röhre mit einer auf dem Dachuntergrund aufliegenden Verwahrung mit einer Öffnung und einem diese umgebenden Kragen zum Einführen der Röhre sowie einer lichtdurchlässigen Abdeckung, die gegenüber der auf dem Dachuntergrund aufliegenden Verwahrung gegen Feuchtigkeit und Schmutz abgedichtet ist. Die Öffnung weist einen im wesentlichen elliptischen Querschnitt auf und die obere Wand des Kragens ist höher ausgebildet als die untere. Dazu ist zwischen der Verwahrung und der tageslichttransportierenden Röhre eine schlauchförmige technische, luft-, aber nicht staubdurchlässige Textilie befestigt. Die Verwahrung ist dadurch auf einer Vielzahl von Dachschrägen ohne irgendwelche Anpassungen einsetzbar, wobei der Tageslichteinfang verbessert und durch die Textilie die Verschmutzung im Inneren verhindert wird.

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft einen Dachanschluß für eine tageslichttransportierende Röhre gemäß dem Oberbegriff des Hauptanspruchs.
Es ist bekannt, Räume dadurch mit Tageslicht zu beleuchten, indem mittels einer tageslichttransportierenden Röhre, deren Innenseite speziell behandelt ist, das Tageslicht am Dach eingefangen, durch die Röhre transportiert und in den Raum mit entsprechenden Lichtstreuungselementen verteilt wird. Derartige Systeme (Tageslichtlenkungssysteme) sind nicht nur für Flachdächer sondern auch für geneigte Dächer (Steildächer) verwendbar und auf dem Markt erhältlich.
Aus der DE 94 20 035 U1 ist eine derartige lichtdurchlässige, halbkugelförmige Kuppel zum Einfangen des Sonnenlichts beschrieben, die eine zusätzliche Sonnenlich-Reflektoreinheit im Inneren enthält und kreisförmig ausgebildet ist.
In der US 5 596 848 wird eine anpaßbare Sonnenlichtanordnung beschrieben, bei der der Dachanschluss zur Einstellung auf die unterschiedlichen Dachneigungen am Umfang der kreisförmigen Kuppel Anpassungselemente aufweist.
Aus der US 5 546 712 ist ein Dachanschluß für eine tageslichttransportierende Röhre bekannt, die senkrecht durch die Dachfläche hindurchragt und bei der die unterschiedlichen Dachschrägen durch entsprechend geformte Einsatzstücke in der Röhre zum Abknicken der Röhre ausgeglichen werden. Die von oben aufsetzbare Kuppel übergreift einen um die Röhre umlaufenden und sich auf der Dachfläche abstützenden Flansch.
Eine ähnliche Ausbildung findet sich in der US 5 435 780, bei der ebenfalls zum Ausgleich der Dachschräge die tageslichttransportierende Röhre entsprechend geknickt ist.
Die DE 39 36 269 C2 beschreibt ein Belichtungs- und Belüftungselement mit einem Hohlprofil-Aufstellrahmen, um die kreisförmigen Kuppeln regendicht in diesen einzubinden und sicher zu fixieren.
Problematisch ist der Dachanschluß, der an eine Vielzahl von Dachschrägen anpaßbar sein muß, wobei darüber hinaus eine entsprechende lichteinsammelnde Öffnung vorgesehen werden muß. Ein weiteres Problem stellt die Dichtigkeit insbesondere dahingehend dar, daß zum einen sich keine Insekten und andere Kleintiere verfangen und das System innen verschmutzen, was zu einer Reduzierung der Lichtausbeute und zu einer von unten sichtbaren Verschmutzung führt. Zum anderen wird beim Abdichten gegen Regen und Schnee bei der mechanischen Anpassung der Verwahrung eine sehr hohe Präzision an den Handwerker gestellt. Bei ungenauer Arbeit führt dies zu Undichtigkeit und somit Feuchtigkeit im Gebäude.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine bessere Einlaßöffnung für das Tageslicht passend für alle gängigen Dachneigungen vorzuschlagen, ohne mechanische Anpassungen an der Verwahrung beim Einbau vornehmen zu müssen und dabei gleichzeitig die o. a. Probleme zu lösen.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine Verwahrung mit den Merkmalen des Hauptanspruchs gelöst. Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen sind den Unteransprüchen zu entnehmen.
Die erfindungsgemäß ausgestaltete Verwahrung zeichnet sich dadurch aus, daß die Öffnung einen im wesentlichen elliptischen Querschnitt aufweist und die obere Wand des Kragens höher ausgebildet ist, als die untere. Durch den elliptischen Querschnitt der Eintrittsöffnung wird eine flexible Anpassung an die Dachfläche erreicht, so daß in einem weiten Bereich von Dachneigungen die gleiche Verwahrung verwendet werden kann. Zusätzlich wird die wirksame Eintrittsfläche für das Licht erhöht und somit der Wirkungsgrad des Gesamtsystems. Durch die Änderung der Höhe der Kragenwand in der Art, daß sie von oberhalb der Daches nach unterhalb des Daches abnimmt, wird nochmals die wirksame Eintrittsfläche für das Licht erhöht und somit der Wirkungsgrad des Gesamtsystems nochmals gesteigert.
Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausbildung ist am unteren Ende der Verwahrung eine schlauchförmige technische Textilie befestigt, die mit ihrem anderen Ende am Außenumfang der Röhre, beispielsweise mittels eines Gummis oder anderer geeigneter Hafteinrichtungen beispielsweise Klettverschluß, befestigt ist. Durch diese schlauchförmige technische Textilie wird verhindert, daß Insekten und Staub in das Innere des Systems gelangen, dort gefangen sind und die lichtdurchlässige Abdeckung, die besondere Oberfläche der Röhre oder die Lichtstreuungselemente verschmutzen. Besonders bevorzugt ist die Textilie atmungsaktiv und läßt Wind und Feuchtigkeit durch, Staub jedoch nicht. Damit ist sie Teil der üblichen Hinterlüftung von Dächern, welche eine Kondenswasserbildung verhindert.
Vorzugsweise ist die lichtdurchlässige Abdeckung als Doppelverglasung mit einem abgeschlossenen Luftzwischenraum ausgeführt ist, um Kältebrücken und Kondenswasserbildung zu verhindern.
Nachfolgend wird die Erfindung anhand eines Ausführungsbeispiels in Verbindung mit den begleitenden Zeichnungen näher erläutert. Es stellen dar:
Fig. 1 eine schematische Seitenansicht eines eines tageslichttranspor­ tierenden Rohres mit Dachanschluß und Deckung bei einer Dach­ neigung von 45°;
Fig. 2 eine der Ansicht in Fig. 1 entsprechende Ansicht bei einer Dach­ neigung von 21° und
Fig. 3 die Draufsicht und Seitenansicht eines Dachanschlusses.
Die in der Fig. 1 dargestellte Röhre 1 ist am oberen Ende 2 schräg angeschnitten (Kegelschnitt), so daß eine elliptische Öffnung 3 zum Einsammeln des Tageslichtes entsteht. Die Röhre wird bei der Montage der jeweiligen Dachneigung angepaßt. Die Verwahrung 7 schützt das gesamte System nach aussen gegen Regen, Schnee und andere Einflüsse. Sie wird von oben auf das Dach aufgesetzt. Die Verwahrung besteht im wesentlichen, wie aus der Fig. 3 ersichtlich, aus einem rechteckigen Blech mit einer elliptischen Öffnung 8. Die elliptische Öffnung wird durch den Kragen 6 abgeschlossen, der eine unterschiedliche Höhe aufweist, derart, daß der Kragen auf der oberen Dachseite höher ausgebildet ist als auf der Seite unterhalb der Öffnung. Dies ist in der Fig. 3 in der Seitenansicht deutlich zu erkennen. In dem Ausführungsbeispiel ist der Übergang von der größeren Kragenhöhe zu der niedrigeren Kragenhöhe kontinuierlich. Auf dem Kragen ist eine lichtdurchlässige Abdeckung 5 fest montiert. Zusätzlich ist unter der Abdeckung 5 eine lichtdurchlässige Platte 11 angeordnet, wodurch ein Zwischenraum 12 zwischen der Platte 11 und der Abdeckung 5 entsteht, der durch die Platte 11 nach unten hin luftdicht abgeschlossen wird, so daß dadurch eine Doppelverglasung entsteht. Im Ausführungsbeispiel wird für die Abdeckung 5 und die Platte 11 Acrylglas verwendet.
Weiterhin ist in der Fig. 1 ein textiler Schlauch 9 gezeigt, der aus einem luft- und feuchtigkeitsdurchlässigem UV-beständigen Material besteht und auf der Aussenseite des Kragens befestigt ist. Hierzu ist der Kragen 6 auf der Unterseite des Bleches 7 verlängert und bildet dort ebenfalls einen umlaufenden Rand 10, an dem an der Innenseite oder Außenseite die schlauchförmige Textilie 9 mittels Klettverschluß oder anderen geeigneten lösbaren oder auch unlösbaren Verbindungen staubdicht befestigbar ist. Das untere Ende der schlauchförmigen Textilie 9 ist an der Röhre 1 befestigt. Durch diese Anordnung und Ausbildung kann die Verwahrung unverändert auf unterschiedlichen Dachneigungen eingesetzt werden, wie es beispielsweise in der Fig. 2 gezeigt ist. In der Ausführung gemäß Fig. 2 ist allerdings das obere Ende der Röhre mit der Öffnung 3 mit einem geänderten Schrägschnitt versehen, so daß die seitliche Öffnungskante ungefähr parallel zu der Dachneigung verläuft.

Claims (4)

1. Dachanschluß für ein tageslichttransportierendes Rohr mit einem auf dem Dachuntergrund aufliegenden Abdeckflansch mit einer Öffnung und einem diese umgebenden Kragen zum Einführen des Rohres sowie einer lichtdurchlässigen Abdeckung, die gegenüber dem auf dem Dachuntergrund aufliegenden Abdeckflansch gegen Feuchtigkeit und Schmutz abgedichtet ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Öffnung (8) einen im wesentlichen elliptischen Querschnitt aufweist und die obere Wand des Kragens (6) höher ausgebildet ist als die untere.
2. Dachanschluß nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der Verwahrung (7) und der tageslichttransportierenden Röhre (1) eine schlauchförmige technische Textilie (9) befestigt ist.
3. Dachanschluß nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Textilie atmungsaktiv ist und Luft und Feuchtigkeit durchläßt, Staub jedoch nicht.
4. Dachanschluß nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die lichtdurchlässige Abdeckung (5) als Doppelverglasung ausgeführt ist.
DE1999109708 1999-03-05 1999-03-05 Dachanschluß (Verwahrung) für eine tageslichttransportierende Röhre Expired - Fee Related DE19909708C1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1999109708 DE19909708C1 (de) 1999-03-05 1999-03-05 Dachanschluß (Verwahrung) für eine tageslichttransportierende Röhre

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1999109708 DE19909708C1 (de) 1999-03-05 1999-03-05 Dachanschluß (Verwahrung) für eine tageslichttransportierende Röhre

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19909708C1 true DE19909708C1 (de) 2000-08-31

Family

ID=7899819

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1999109708 Expired - Fee Related DE19909708C1 (de) 1999-03-05 1999-03-05 Dachanschluß (Verwahrung) für eine tageslichttransportierende Röhre

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19909708C1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2857995A1 (fr) * 2003-07-23 2005-01-28 Bruno Fernand Francois Legrand Hublot pour toitures inclinees

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3936269C2 (de) * 1989-10-31 1993-07-08 Eternit Ag, 1000 Berlin, De
DE9420035U1 (de) * 1993-12-20 1995-02-09 Caral Pons Ramon Dachfenstervorrichtung
US5435780A (en) * 1993-03-24 1995-07-25 Ayles; Paul N. Ventilated skylight
US5546712A (en) * 1994-11-03 1996-08-20 Bixby; Joseph A. System and method of constructing a skylight
US5596848A (en) * 1993-10-11 1997-01-28 Skydome Industries Limited Adjustable skylight

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3936269C2 (de) * 1989-10-31 1993-07-08 Eternit Ag, 1000 Berlin, De
US5435780A (en) * 1993-03-24 1995-07-25 Ayles; Paul N. Ventilated skylight
US5596848A (en) * 1993-10-11 1997-01-28 Skydome Industries Limited Adjustable skylight
DE9420035U1 (de) * 1993-12-20 1995-02-09 Caral Pons Ramon Dachfenstervorrichtung
US5546712A (en) * 1994-11-03 1996-08-20 Bixby; Joseph A. System and method of constructing a skylight

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2857995A1 (fr) * 2003-07-23 2005-01-28 Bruno Fernand Francois Legrand Hublot pour toitures inclinees

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH700095B1 (de) Bauelement zur Verkleidung von Gebäuden.
EP2182132A2 (de) Dachfenster, insbesondere Wohndachfenster
DE102005009983A1 (de) Einrichtung zur wind- und regendichten Dachdurchführung einer Rohrleitung
DE19909708C1 (de) Dachanschluß (Verwahrung) für eine tageslichttransportierende Röhre
EP0056292B1 (de) Abdichtung für den First eines Dachs
EP2265781B1 (de) Einhausungssystem
EP0654567B1 (de) Dachverglasungssystem
DE4203412A1 (de) Bauteile fuer gebaeudewaende, insbesondere gebaeude-aussenwaende
DE202010008139U1 (de) Dacheindeckung
DE102005060477A1 (de) Abluftführung eines Gebäudes
DE4434879C1 (de) Belüftetes Aluminium-Dach aus Aluminium-Lamellenprofilen auf Aluminium-Lisenenträgern mit Gummidichtung
DD299328B5 (de) Anordnung zur dachbedeckung
DE19605462A1 (de) Dunstrohr zur Dachdurchführung
DE2532515A1 (de) Firstentlueftung
DE2261722A1 (de) Dacheindeckungsplatte mit belueftungsvorrichtungen
DE3013369A1 (de) Entlueftungsvorichtung fuer tierstaelle
DE202020003790U1 (de) Dachfensteranordnung
DE202018102626U1 (de) Wärmegewinnungssystem für Wintergärten oder andere Gebäude mit hohem Anteil transparenter Bauteile
DE10155726C2 (de) Entlüftungsvorrichtung mit Rohrdurchführung
CH390510A (de) Lichtkuppel aus lichtdurchlässigem Kunststoff zum Einbau in ein Gebäudedach
EP0433612B1 (de) Wetterschutz-Abdeckung für Lüftungsvorrichtungen
DE102018217233A1 (de) Lichtführende Gebäudeeinbaueinrichtung, Gebäudefenstereinrichtung sowie Verfahren zum Montieren einer Gebäudeeinbaueinrichtung
DE7317047U (de) Vorrichtung für die Belichtung und Belüftung von Dachwohnräumen
DE1609976C3 (de) Verkleidung des Übergangs zwischen einer eine Wärmedämmung und eine Dampfdruckausgleichsschicht aufweisenden Sheddachdecke und den beiden Rändern einer in dieser angeordneten Shedverglasung
DE8009521U1 (de) Aus fertigteilelementen baukastenfoermigen herstellbare entlueftungsvorrichtung fuer tierstaelle

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of the examined application without publication of unexamined application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee