DE202018102626U1 - Wärmegewinnungssystem für Wintergärten oder andere Gebäude mit hohem Anteil transparenter Bauteile - Google Patents

Wärmegewinnungssystem für Wintergärten oder andere Gebäude mit hohem Anteil transparenter Bauteile Download PDF

Info

Publication number
DE202018102626U1
DE202018102626U1 DE202018102626.7U DE202018102626U DE202018102626U1 DE 202018102626 U1 DE202018102626 U1 DE 202018102626U1 DE 202018102626 U DE202018102626 U DE 202018102626U DE 202018102626 U1 DE202018102626 U1 DE 202018102626U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
recovery system
heat pipe
heat recovery
heat
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE202018102626.7U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Solarlux GmbH
Original Assignee
Solarlux GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Solarlux GmbH filed Critical Solarlux GmbH
Priority to DE202018102626.7U priority Critical patent/DE202018102626U1/de
Priority to ATGM50080/2019U priority patent/AT16776U1/de
Publication of DE202018102626U1 publication Critical patent/DE202018102626U1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S10/00Solar heat collectors using working fluids
    • F24S10/40Solar heat collectors using working fluids in absorbing elements surrounded by transparent enclosures, e.g. evacuated solar collectors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S10/00Solar heat collectors using working fluids
    • F24S10/50Solar heat collectors using working fluids the working fluids being conveyed between plates
    • F24S10/502Solar heat collectors using working fluids the working fluids being conveyed between plates having conduits formed by paired plates and internal partition means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S10/00Solar heat collectors using working fluids
    • F24S10/70Solar heat collectors using working fluids the working fluids being conveyed through tubular absorbing conduits
    • F24S10/75Solar heat collectors using working fluids the working fluids being conveyed through tubular absorbing conduits with enlarged surfaces, e.g. with protrusions or corrugations
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S10/00Solar heat collectors using working fluids
    • F24S10/90Solar heat collectors using working fluids using internal thermosiphonic circulation
    • F24S10/95Solar heat collectors using working fluids using internal thermosiphonic circulation having evaporator sections and condenser sections, e.g. heat pipes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S20/00Solar heat collectors specially adapted for particular uses or environments
    • F24S20/60Solar heat collectors integrated in fixed constructions, e.g. in buildings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S80/00Details, accessories or component parts of solar heat collectors not provided for in groups F24S10/00-F24S70/00
    • F24S80/30Arrangements for connecting the fluid circuits of solar collectors with each other or with other components, e.g. pipe connections; Fluid distributing means, e.g. headers
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B10/00Integration of renewable energy sources in buildings
    • Y02B10/20Solar thermal
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/40Solar thermal energy, e.g. solar towers
    • Y02E10/44Heat exchange systems

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Roof Covering Using Slabs Or Stiff Sheets (AREA)

Abstract

Wärmegewinnungssystem (2) mit zumindest einem mit einem Absorberelement (8) verbundenen Wärmerohr (6) (Heatpipe), das zum Anschluss an einen Wärmetauscher (10) ausgebildet ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Wärmerohr (6) in einem Gehäuse (12) angeordnet ist, das einen Teil der Tragstruktur eines Gebäudes ausbildet.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Wärmegewinnungssystem, insbesondere einen thermischen Solarkollektor, mit zumindest einem mit einem Absorberelement verbundenen Wärmerohr (bzw. einer Heatpipe), das zum Anschluss an einen Wärmetauscher, der selbst nicht zur Erfindung gehört, ausgebildet ist.
  • Wärmegewinnungssysteme in Form von thermischen Solarkollektoren bieten eine praktikable und technisch ausgereifte Möglichkeit, regenerative Energien (hier: Solarstrahlung) insbesondere für Privathaushalte zu nutzen.
  • Die DE 20 2009 017 830 U1 zeigt ein Wärmegewinnungssystem dieser Art mit einer Vielzahl von mit einem Absorberelement verbundenen Wärmerohren (Heatpipes). Solarstrahlung trifft auf das Absorberelement und wird in Wärmeenergie konvertiert. Die Wärmerohre transportieren die Wärmeenergie zu einem Wärmetauscher, welcher die Wärmeenergie an einen Heizkreislauf abgibt. Hierbei sind Wärmerohre und Absorberelement in einem plattenförmigen und mit Dämmmaterial ausgekleideten Gehäuse angeordnet, dessen Länge in etwa das Ein- bis Zweifache seiner Breite beträgt.
  • Bei Wintergärten oder anderen Gebäuden mit hohem Anteil transparenter Bauteile ist die Installation derartiger Wärmegewinnungssysteme problematisch, da diese vergleichsweise sperrigen Systeme zu Sichteinschränkungen oder Schattenwurf führen.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein effizientes Wärmegewinnungssystem der eingangs beschriebenen Art zu entwickeln, welches die vorgenannten Nachteile vermeidet.
  • Diese Aufgabe wird in Verbindung mit dem Oberbegriff des Anspruchs 1 erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass das Wärmerohr in einem Gehäuse angeordnet ist, das einen Teil der Tragstruktur eines Gebäudes ausbildet.
  • Das erfindungsgemäße Wärmegewinnungssystem kann somit in den die Tragstruktur bildenden Stützen, Trägern und/oder Dachsparren integriert werden, die in der Regel intransparent sind. Dadurch wird die Nutzung regenerativer Energien im Bereich von Wintergärten ohne gestörte Durchsicht durch die transparenten Bereiche ermöglicht.
  • In einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist das Gehäuse des Wärmerohrs Teil einer Tragstruktur, die in einem zumindest teilweise transparenten Gebäudebereich transparente Bauteile, insbesondere Verglasung, aufnimmt. Das Wärmegewinnungssystem kann auf und/oder in den für die Aufnahme der Verglasung vorgesehenen Gegenhalteprofilen, Blenden oder anderen Aufnahmestrukturen installiert werden, ohne dass dadurch die Durchsicht durch transparente Bereiche beeinträchtigt wird. Insbesondere können bestehende Aufnahmestrukturen einfach entfernt und durch solche mit integriertem Wärmegewinnungssystem ausgetauscht werden. Somit ist auch eine nachträgliche Installation des erfindungsgemäßen Wärmegewinnungssystems einfach und kostengünstig möglich.
  • In einer weiteren, bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass das Gehäuse des Wärmerohrs zur Verbindung mit einem Dachsparren ausgelegt und/oder Teil eines Dachsparrens ist. Somit können die auf den Dachflächen günstigen Einstrahlungsverhältnisse genutzt werden, wodurch das Wärmegewinnungssystem eine höhere Leistung bereitstellen kann.
  • Mit Vorteil ist das Gehäuse des Wärmerohrs form- und/oder kraftschlüssig mit einem darunter angeordneten Sparrenteil verbunden. Vorzugsweise weist das Gehäuse des Wärmerohrs hierbei zumindest eine Ausnehmung zur Aufnahme wenigstens eines Teils des Dachsparrens und/oder zumindest eine Ausbuchtung zum Eingreifen in wenigstens einen Teil des Dachsparrens auf. Dadurch ist das Wärmegewinnungssystem besonders stabil festgelegt und kann auch schwierigeren Witterungsbedingungen wie Stürmen standhalten.
  • Vorzugsweise ist das form- und/oder kraftschlüssig mit einem Sparrenteil verbundene Gehäuse des Wärmerohrs zumindest teilweise, insbesondere vollständig, als Gegenhalteprofil einer Baugruppe zur Aufnahme transparenter Bauteile ausgebildet. Das im Bereich des Dachsparrens angeordnete Wärmegewinnungssystem kann somit näher an die Dachebene verlagert werden, wodurch eine Sichtbeeinträchtigung und der Schattenwurf minimiert wird.
  • Bevorzugt ist das Wärmerohr in einem evakuierten Hohlraumbereich des Gehäuses angeordnet. Dadurch werden Wärmeverluste, insbesondere durch Konvektion, minimiert, so dass das Wärmegewinnungssystem eine größere Leistung bereitstellen kann.
  • Zur Festlegung des Gehäuses des Wärmerohrs an der Tragstruktur eines Gebäudes ist gemäß einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung vorgesehen, dass das Gehäuse des Wärmerohrs zumindest eine Aufnahme für Verbindungsmittel aufweist. Dadurch ist eine präzise Montage des Wärmegewinnungssystems möglich, die eine Durchsicht durch transparente Bereiche des Gebäudes gewährleistet, ohne beispielsweise das Gehäuse des Wärmerohrs durch Bohrungen zu beschädigen und ggf. den evakuierten Hohlraumbereich zu perforieren.
  • Mit Vorteil weist das Wärmegewinnungssystem zumindest einen den Hohlraum insbesondere schräg durchsetzenden und vorzugsweise als Schraubkanal ausgebildeten Aufnahmekanal auf, durch den sich ein beispielsweise als Schraube ausgebildetes Verbindungsmittel bis in eine darunter liegende Tragstruktur erstreckt. Dabei ist mit schräg gemeint, dass in einer Perspektive in einer Längsrichtung des Dachsparrens der Winkel zwischen der Längsmittelachse des Aufnahmekanals und einer Vertikalen 40° bis zu knapp 90° beträgt. Ein derartiger Aufbau ermöglicht es, dass Aufnahmekanal und Verbindungsmittel den Eintritt von Solarstrahlung im oberen Bereich des Gehäuses nicht beeinträchtigen, wodurch das Wärmegewinnungssystem eine höhere Leistung bereitstellen kann. Ferner kann dadurch das Verbindungsmittel unterhalb des insbesondere flächigen Absorberelements geführt werden, welches mit seiner Oberseite zum oberen Bereich des Gehäuses gewandt ist, so dass das Absorberelement vollflächig bestrahlt werden kann.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltungsform der Erfindung ist vorgesehen, dass die Oberseite des Gehäuses des Wärmerohrs witterungsableitend gerundet ausgebildet ist. Insbesondere ist der Querschnitt des Gehäuses aus einer Perspektive in Längsrichtung des Wärmerohrs abgerundet, wobei ein über dem Wärmerohr angeordneter Bereich der Gehäuseoberseite einen vorzugsweise größeren Krümmungsradius aufweist als ein zu den Seiten hin verlaufender Bereich der Gehäuseoberseite. Hierbei ist die Oberseite ausgehend von einem zentralen, über dem Wärmerohr liegenden Bereich zu den Seiten hin abfallend ausgebildet. Durch diese Form ist das Gehäuse beständiger gegenüber Hageleinschlägen und leitet zudem Regen günstiger ab.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung erstreckt sich das Gehäuse des Wärmerohrs entlang eines Dachsparrens, wobei die Oberseite des Gehäuses zu einem Traufprofil hin abflacht. Dadurch kann Regenwasser, das auf das Gehäuse des Wärmerohrs fällt, günstig in eine im Bereich des Traufprofils angebaute Regenrinne geleitet werden, so dass es zu keinen Überschwemmungen kommt.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, dass die Unterseite des Gehäuses des Wärmerohrs im Wesentlichen flach ausgebildet ist. Als „im Wesentlichen flach“ wird hierbei flach bis auf etwaige Ausnehmungen bzw. Ausbuchtungen zur form- und/oder kraftschlüssigen Verbindung mit einem Sparrenteil bezeichnet. Dadurch kann das Wärmegewinnungssystem stabil an einem Teil der Tragstruktur montiert werden und transparente und insbesondere flache Bauteile optimal aufnehmen.
  • Mit Vorteil weist die Unterseite des Gehäuses des Wärmerohrs zumindest ein Aufnahmeprofil für ein Dichtelement auf. Dadurch bildet das mit einem oder mehreren Dichtelementen versehene Wärmegewinnungssystem in dem Bereich, in dem es montiert wird, einen abgedichteten Witterungsschutz aus. Vorzugsweise ist das Dichtelement für die Aufnahme von insbesondere als Verglasung ausgebildeten transparenten Bauteilen vorgesehen.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, dass die Oberseite des Gehäuses des Wärmerohrs zumindest teilweise aus lichtdurchlässigem Kunststoff besteht. Kunststoffe sind kostengünstig, korrosionsbeständig und einfach in den gewünschten Formen herstellbar, wodurch das gesamte Wärmegewinnungssystem kostengünstiger ist.
  • Mit Vorteil weist die Oberseite des Gehäuses des Wärmerohrs einen Lichttransmissionsgrad von 0,7 bis 0,95, bevorzugt 0,8 bis 0,95, besonders bevorzugt 0,9, im UV-Bereich von 50 nm bis 400 nm, bevorzugt 80 nm bis 375 nm, auf. Solche Lichttransmissionswerte ermöglichen eine besonders günstige Zufuhr von Solarstrahlung in das Wärmegewinnungssystem, wodurch es eine höhere Leistung bereitstellen kann.
  • Besonders bevorzugt weist das Gehäuse des Wärmerohrs zumindest teilweise, insbesondere sein Oberteil und ggf. das Wärmerohr haltende Bereiche, eine Temperaturbeständigkeit bis mindestens 150°C, insbesondere bis 200 °C, auf. Ein derart ausgebildetes Gehäuse kann den regelmäßig auftretenden Betriebstemperaturen standhalten, wodurch das Wärmegewinnungssystem auf Dauer beständig bleibt. Insbesondere ist das Gehäuse vollständig bis mindestens 150°C, insbesondere bis 200 °C, temperaturbeständig ausgebildet.
  • In einer weiteren Ausgestaltungsform der Erfindung ist vorgesehen, dass das Gehäuse des Wärmerohrs gegenüber einem Differenzdruck zwischen dem Hohlraumbereich bzw. dem Inneren des Gehäuses und der Umgebung von mindestens 950 mbar, bevorzugt sogar mindestens 1005 mbar, widerstandsfähig ausgebildet ist. Nimmt man einen Normaldruck der Umgebung von etwa 1015 mbar an, hält das Gehäuse somit auch einem Unterdruck bzw. absoluten Druck im Hohlraumbereich des Gehäuses von 50 mbar, insbesondere 10 mbar, stand. Das Wärmegewinnungssystem kann somit auf Dauer unter Vakuum betrieben werden, wodurch Wärmeverluste insbesondere durch Konvektion vermieden werden. Vorzugsweise wird der absolute Druck im Hohlraumbereich bzw. im Inneren des Gehäuses dabei so klein wie möglich eingestellt.
  • Weitere Vorteile und Einzelheiten sind der nachfolgenden Figurenbeschreibung zu entnehmen. In den schematisch dargestellten Figuren zeigen:
    • 1 eine Schnittdarstellung eines erfindungsgemäßen Gegenstands in einer Montageposition,
    • 2 einen Teilschnitt des Gegenstands aus 1,
    • 3 eine Seitenansicht des Gegenstands aus 2.
  • Gleich oder ähnlich wirkende Teile sind - sofern dienlich - mit identischen Bezugsziffern versehen. Einzelne technische Merkmale des nachfolgend beschriebenen Ausführungsbeispiels können auch mit den Merkmalen eines unabhängigen Anspruchs zu erfindungsgemäßen Weiterbildungen führen.
  • 1 zeigt das erfindungsgemäße Wärmegewinnungssystem 2 in einer Montageposition an einem Dachsparren 4. Das Wärmegewinnungssystem 2 umfasst dabei ein Wärmerohr 6 (Heatpipe), das mit einem Absorberelement 8 verbunden ist. Das Wärmerohr 6 ist mit einem Ende an einen Wärmetauscher 10 angeschlossen, der selbst nicht zur Erfindung gehört, und in einem evakuierten Hohlraumbereich 16 eines Gehäuses 12 angeordnet. Das Gehäuse 12 ist mit dem darunter liegenden Dachsparren 4 verbunden und bildet mit diesem eine Baugruppe zur Aufnahme transparenter Bauteile 14, beispielsweise von Glasscheiben.
  • Das Wärmegewinnungssystem 2 umfasst einen den Hohlraum 16 schräg durchsetzenden Aufnahmekanal 18, der beispielsweise als Schraubkanal vorgesehen ist, wobei der Winkel α zwischen der Längsmittelachse L des Aufnahmekanals 18 und einer Vertikalen V bei der dargestellten Ausführungsform etwa 70 ° beträgt. Durch den Aufnahmekanal 18 erstreckt sich ein vorzugsweise als Schraube ausgebildetes Verbindungsmittel 20 bis in einen Fortsatz 22 des darunterliegenden Dachsparrens 4. Das Gehäuse 12 weist ferner in einem unteren Bereich eine Ausnehmung 24 zur Aufnahme des Fortsatzes 22 auf, wodurch eine Verschiebung in eine von den Ebenen der transparenten Bauteile 14 gebildeten Dachebene verhindert wird.
  • 2 zeigt das Gehäuse 12 mit darin angeordnetem Wärmerohr 6. Die Oberseite des Absorberelements 8 ist dabei dem oberen Bereich des Gehäuses 12 zugewandt.
  • Die Oberseite des Gehäuses 12 ist witterungsableitend gerundet ausgebildet, wobei ein über dem Wärmerohr 6 angeordneter Bereich der Gehäuseoberseite einen größeren Krümmungsradius aufweist als ein zu den Seiten hin verlaufender Bereich der Gehäuseoberseite. Durch diese Form ist das Gehäuse 12 beständiger gegenüber Hageleinschlägen und leitet zudem Regen günstiger ab.
  • Die Unterseite des Gehäuses 12 ist im Wesentlichen - bis auf die Ausnehmung 24 - flach ausgebildet, wodurch das Wärmegewinnungssystem 2 stabil an einem Teil der Tragstruktur montiert werden kann und sich besonders gut zur Aufnahme flacher Bauteile 14 eignet.
  • Die Unterseite des Gehäuses 12 weist zwei Aufnahmeprofile 26 für Dichtelemente 28 auf, wodurch das Wärmegewinnungssystem 2 in diesem Bereich einen abdichtenden Witterungsschutz ausbildet.
  • 3 zeigt eine Seitenansicht des Gehäuses 12, das hier zur Verdeutlichung seiner Form nicht transparent dargestellt ist. Seine einem Traufprofil zugewandte Vorderseite 30 ist abgeflacht, wodurch Regenwasser, das auf das Gehäuse 12 fällt, günstig in eine im Bereich des Traufprofils angebaute Regenrinne geleitet werden kann.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 202009017830 U1 [0003]

Claims (15)

  1. Wärmegewinnungssystem (2) mit zumindest einem mit einem Absorberelement (8) verbundenen Wärmerohr (6) (Heatpipe), das zum Anschluss an einen Wärmetauscher (10) ausgebildet ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Wärmerohr (6) in einem Gehäuse (12) angeordnet ist, das einen Teil der Tragstruktur eines Gebäudes ausbildet.
  2. Wärmegewinnungssystem (2) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (12) des Wärmerohrs (6) Teil einer Tragstruktur ist, die in einem zumindest teilweise transparenten Gebäudebereich transparente Bauteile (14), insbesondere Verglasung aufnimmt.
  3. Wärmegewinnungssystem (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (12) des Wärmerohrs (6) zur Verbindung mit einem Dachsparren (4) ausgelegt und/oder Teil eines Dachsparrens (4) ist.
  4. Wärmegewinnungssystem (2) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (12) des Wärmerohrs (6) form- und/oder kraftschlüssig mit einem darunter angeordneten Sparrenteil verbunden ist.
  5. Wärmegewinnungssystem (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Wärmerohr (6) in einem evakuierten Hohlraumbereich (16) des Gehäuses (12) angeordnet ist.
  6. Wärmegewinnungssystem (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (12) des Wärmerohrs (6) zumindest eine Aufnahme für Verbindungsmittel aufweist.
  7. Wärmegewinnungssystem (2) nach Anspruch 5 und 6, gekennzeichnet durch zumindest einen den Hohlraumbereich (16) durchsetzenden Aufnahmekanal (18), durch den sich ein Verbindungsmittel (20) bis in eine darunterliegende Tragstruktur erstreckt.
  8. Wärmegewinnungssystem (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Oberseite des Gehäuses (12) des Wärmerohrs (6) witterungsableitend gerundet ausgebildet ist.
  9. Wärmegewinnungssystem (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sich das Gehäuse (12) des Wärmerohrs (6) entlang eines Dachsparrens (4) erstreckt und die Oberseite des Gehäuses (12) zu einem Traufprofil hin abflacht.
  10. Wärmegewinnungssystem (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Unterseite des Gehäuses (12) des Wärmerohrs (6) im Wesentlichen flach ausgebildet ist.
  11. Wärmegewinnungssystem (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Unterseite des Gehäuses (12) des Wärmerohrs (6) zumindest ein Aufnahmeprofil (26) für ein Dichtelement (28) aufweist.
  12. Wärmegewinnungssystem (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Oberseite des Gehäuses (12) des Wärmerohrs (6) zumindest teilweise aus lichtdurchlässigem Kunststoff besteht.
  13. Wärmegewinnungssystem (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Oberseite des Gehäuses (12) des Wärmerohrs (6) einen Lichttransmissionsgrad von 0,7 bis 0,95, bevorzugt 0,8 bis 0,95, im UV-Bereich von 50 nm bis 400 nm, bevorzugt im UV-Bereich von 80 nm bis 375 nm, aufweist.
  14. Wärmegewinnungssystem (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (12) des Wärmerohrs (6) zumindest teilweise eine Temperaturbeständigkeit bis mindestens 150 °C, insbesondere bis 200 °C aufweist.
  15. Wärmegewinnungssystem (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (12) des Wärmerohrs (6) gegenüber einem Differenzdruck zwischen dem Hohlraumbereich (16) des Gehäuses (12) und der Umgebung von mindestens 950 mbar, bevorzugt sogar mindestens 1005 mbar, widerstandsfähig ausgebildet ist.
DE202018102626.7U 2018-05-09 2018-05-09 Wärmegewinnungssystem für Wintergärten oder andere Gebäude mit hohem Anteil transparenter Bauteile Active DE202018102626U1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202018102626.7U DE202018102626U1 (de) 2018-05-09 2018-05-09 Wärmegewinnungssystem für Wintergärten oder andere Gebäude mit hohem Anteil transparenter Bauteile
ATGM50080/2019U AT16776U1 (de) 2018-05-09 2019-05-09 Wärmegewinnungssystem für Wintergärten oder andere Gebäude mit hohem Anteil transparenter Bauteile

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202018102626.7U DE202018102626U1 (de) 2018-05-09 2018-05-09 Wärmegewinnungssystem für Wintergärten oder andere Gebäude mit hohem Anteil transparenter Bauteile

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202018102626U1 true DE202018102626U1 (de) 2019-08-14

Family

ID=67848526

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202018102626.7U Active DE202018102626U1 (de) 2018-05-09 2018-05-09 Wärmegewinnungssystem für Wintergärten oder andere Gebäude mit hohem Anteil transparenter Bauteile

Country Status (2)

Country Link
AT (1) AT16776U1 (de)
DE (1) DE202018102626U1 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2198759A (en) * 1986-12-12 1988-06-22 David Turner Coates Solar heat collecting cladding component
DE202009017830U1 (de) 2008-09-09 2010-09-23 Sola-Term Gmbh Solar-Flachkollektor

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT1072126B (it) * 1976-12-03 1985-04-10 Stars Spa Schermo frangisole con funzione di collettore dell energia solare
DE2751052A1 (de) * 1977-11-15 1979-05-17 Joseph C Kotlarz Sonnenkollektor-profiltraeger-kombination

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2198759A (en) * 1986-12-12 1988-06-22 David Turner Coates Solar heat collecting cladding component
DE202009017830U1 (de) 2008-09-09 2010-09-23 Sola-Term Gmbh Solar-Flachkollektor

Also Published As

Publication number Publication date
AT16776U1 (de) 2020-08-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1703037B1 (de) Dach- oder Fassadenverkleidung
EP3039202B1 (de) Lamellendach
EP2140499B1 (de) Solarmodul für schrägdach
DE102016107016B4 (de) Solarenergiedachpfanne mit längenveränderlichem Verbindungselement
EP0000543B1 (de) Bausatz für Klimadächer oder Klimafassaden und seine Verwendung als Verdampfer
EP2190030A2 (de) Photovoltaikeinheit, Photovoltaiksystem sowie Verfahren zur Herstellung einer Photovoltaikeinheit
DE102016104096A1 (de) Photovoltaikdachpfanne mit längenveränderlicher Stromleitung
EP2679929A1 (de) Montage- und Dichtsystem zum Einbau einer Mehrzahl plattenförmiger Module in ein Schrägdach
DE202018102626U1 (de) Wärmegewinnungssystem für Wintergärten oder andere Gebäude mit hohem Anteil transparenter Bauteile
DE202019002746U1 (de) Montageprofil für Solarmodule für indach Anlagen
EP0674141A2 (de) Sonnenkollektor-Rahmenverblendung
DE4134394A1 (de) Gehaeuse zur aufnahme eines sonnenenergiekollektors
DE2828170A1 (de) Solar-kollektor
DE102009016923A1 (de) Konstruktive Maßnahmen zur Erzielung einer dachhautintegrierten, kostengünstigen Solaranlage
DE3019388A1 (de) Vorrichtung zur erwaermung einer fluessigkeit mittels sonnenenergie
DE102007031601A1 (de) Gebäudeteil mit Wärmeaufnehmer
DE4141194C1 (en) Solar collector for water heating - has pins projecting from frame edge with attached plate surfaces
DE3116650A1 (de) Tragendes anschlussstueck fuer verschlussflaechen
DE202009000031U1 (de) Oberlichteinheit für Flachdächer oder schwach geneigte Dächer
WO2022268398A1 (de) Solardachziegel, sowie verfahren zur herstellung eines solardachziegels
DE102022207465A1 (de) Solarmodul und Verfahren zu dessen Montage
DE2615475A1 (de) Sonnenkollektor mit einer abdeckung aus evakuierten rohren
CH593461A5 (en) Solar collector - with heat conducting cavity wall cast in insulating plastic block
DE202018102627U1 (de) Bauteil mit Solarkollektor für insbesondere Wintergärten
DD299328B5 (de) Anordnung zur dachbedeckung

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R207 Utility model specification
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years