DE19908053A1 - Tuchwellenlager - Google Patents

Tuchwellenlager

Info

Publication number
DE19908053A1
DE19908053A1 DE1999108053 DE19908053A DE19908053A1 DE 19908053 A1 DE19908053 A1 DE 19908053A1 DE 1999108053 DE1999108053 DE 1999108053 DE 19908053 A DE19908053 A DE 19908053A DE 19908053 A1 DE19908053 A1 DE 19908053A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
awning
fabric
sheet
shaft
cloth
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE1999108053
Other languages
English (en)
Inventor
Horst Roedelbronn
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ROEDELBRONN GmbH
Original Assignee
ROEDELBRONN GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ROEDELBRONN GmbH filed Critical ROEDELBRONN GmbH
Priority to DE29920856U priority Critical patent/DE29920856U1/de
Priority to DE1999108053 priority patent/DE19908053A1/de
Publication of DE19908053A1 publication Critical patent/DE19908053A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/24Screens or other constructions affording protection against light, especially against sunshine; Similar screens for privacy or appearance; Slat blinds
    • E06B9/40Roller blinds
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F10/00Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins
    • E04F10/02Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins
    • E04F10/06Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins comprising a roller-blind with means for holding the end away from a building
    • E04F10/0666Accessories
    • E04F10/0677Accessories acting as centre bearing
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F10/00Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins
    • E04F10/02Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins
    • E04F10/06Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins comprising a roller-blind with means for holding the end away from a building
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F10/00Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins
    • E04F10/02Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins
    • E04F10/06Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins comprising a roller-blind with means for holding the end away from a building
    • E04F10/0662Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins comprising a roller-blind with means for holding the end away from a building with arrangements for fastening the blind to the building

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Lagerung für ein Markisentuch mit einer Tuchwelle und einem Tuchwellenlager mit einem Leitelement, wobei die Achse des Tuchwellenlagers außerhalb der Achse der Tuchwelle liegt.

Description

Die Erfindung betrifft ein Tuchwellenlager für eine Markisentuchwelle.
Die heute gebräuchlichen Markisen besitzen in der Regel ein auf einer Tuchwelle angeordnetes Markisentuch, welches sich durch Rotation der Tuchwelle ein- und ausrollen läßt. Die Tuchwelle ist an ihren Endpunkten drehbar gelagert, so daß das Gewicht des Tuches und der Welle auf den Tuchwellenlagern liegt.
Insbesondere bei größeren Markisen neigt die Tuchwelle aufgrund ihrer Länge und bei eingefahrener Markise zudem aufgrund des Gewichtes des Markisentuches zum Durchhängen. Das Durchhängen der Tuchwelle bewirkt bei ausgefahrenem Markisentuch eine Wellenbildung und eine Faltenbildung des Tuches beim Aufrollen der Markise. Bei der Verwendung offener Marki­ sen, d. h. ohne Markisenkassette, ist zudem das Durchhängen der Tuchwelle selbst optisch unerwünscht und führt zu einem durchhängenden Tuch der ausgefahrenen Markise.
Aus der deutschen Gebrauchsmusterschrift 76 23 818 und aus der deut­ schen Offenlegungsschrift 23 31 365 ist die Verwendung einer Leiste bekannt, die dem Durchbiegen der Tuchwelle entgegenwirken soll. Insbe­ sondere bei ausgefahrener Markise erfüllt die Leiste die gewünschte Funk­ tion allerdings nicht, so daß das Durchbiegen durch die Leiste nur unbefrie­ digend und in einem Teil des Nutzungsbereichs verringert wird.
Um das Durchhängen des Tuches zu vermeiden, ist es auch bekannt, Rollen zu verwenden, auf denen das Tuch mit der Tuchwelle aufliegt. Die Verwen­ dung solcher Rollen besitzt den Nachteil, daß sich das Markisentuch im Auflagebereich einem verstärkten Verschleiß unterliegt.
Aus der deutschen Auslegeschrift 26 20 112 ist eine Konstruktion bekannte, bei der die übliche Zweipunktlagerung der Tuchwelle dadurch vermieden wird, daß die Tuchwelle mit dem Markisentuch über die gesamte Länge schwimmend an der Innenseite des Markisenkastens anliegt, wobei die Mar­ kise über einen Schlitz im Markisenkasten von der Tuchwelle abgerollt wer­ den kann. Dadurch wird zwar ein Durchbiegen der Tuchwelle nach vorne und auch eine punktuelle Abstützung verhindert. In der Praxis ist aber ein erhöhter Verschleiß festzustellen; zudem hat sich gezeigt, daß das Wickel­ verhalten einer solchen schwimmenden gelagerten Markise unbefriedigend ist.
In der deutschen Patentschrift 195 20 162 ist eine Markise mit einem Marki­ sentuch beschrieben, deren Tuchwelle an einer Stützleiste anliegt und an ihren Enden Gleitsteine besitzt, die in Kulissenführungen derart gelagert sind, das ein Vor- und Zurückbewegen der Tuchwelle beim Ein- und Ausrol­ len der Markise möglich ist. Beim Einrollen und Aufspannen der Markise bewegt sich die Tuchwelle unter dem auf das Markisentuch ausgeübten Zug in Richtung der konkaven Stützleiste, die sich über die Länge der Tuchwelle erstreckt.
Mit Hilfe dieser Konstruktion wird versucht, das Durchbiegen der Tuchwelle und damit die Faltenbildung im Markisentuch zu vermeiden. Da die Kulis­ senführung ein Verschieben der Tuchwelle nur in einer Ebene zuläßt und die Stützleiste ein Durchbiegen somit nur in dieser Ebene verhindern kann, besteht auch bei dieser Technik weiterhin das Problem eines schwerkraftbe­ dingten Durchhängens der Tuchwelle aufgrund des Eigengewichts der Tuchwelle und des Gewichts des Markisentuches, welches insbesondere bei großen Markisen mit schweren Markisentuchballen zum Tragen kommt. Ein Verkeilen der Gleitsteine in den Führungsnuten ist möglich.
Dasselbe Prinzip beschreibt die europäische Offenlegungsschrift 0 792 978. Die Führungsnuten sind allerdings geneigt, so daß ein Teil der Gewichtskraft der Tuchwelle und des Tuchballens auf der Stützleiste aufliegt. Auch hierbei besteht das Problem eines Durchhängens oder Durchbiegens je nach Wickelzustand des Tuches, da sich die Auflagelinie des Tuchballens nicht verschiebt und eine Stützung somit in jedem Zustand aus demselben An­ griffswinkel erfolgt. Ferner ist auch bei diesem System in der Praxis ein Ver­ klemmen der Führungssteine in den Nuten möglich. Bei dieser Konstruktion unterliegt das Tuch darüber hinaus einem besonderen Verschleiß, da die Steigung der Führungsnuten eine gewichtskraftbedingte Reibung zwischen Tuch und Stützleiste beim Ein- und Ausrollen der Markise bewirkt bzw. die vollständige Hebearbeit der Tuchwellenachse über das Markisentuch bewirkt wird.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zu Grunde, eine Markise zu schaffen, die die vorgenannten Nachteile vermeidet und ein Durchhängen der Tuchwelle sowie einen Verschleiß des Markisentuches weitgehend verhin­ dert.
Der Lösung der Aufgabe liegt der Gedanke zugrunde, die Tuchwelle um einen Punkt außerhalb ihrer Achse schwenkbar zu lagern, so daß die Tuchwellenachse auf einem Kreisbogensegment bewegbar ist und damit eine leichtgängige Verlagerung der Tuchwellenachse ermöglicht und ein Aufliegen des Markisentuches auf einem Leitelement jederzeit, d. h. unab­ hängig vom Wickelzustand gewährleistet ist.
Das Problem wird im einzelnen durch den Gegenstand des Hauptanspruchs gelöst. Das Markisentuch kann zur Abstützung auf einem Leitprofil gelagert sein, welches so angeordnet ist, daß ein Auslenken des pendelnd gelagerten Tuchwellenlagers in Zugrichtung verhindert und die auf die Tuchwelle wir­ kenden Zugkräfte gleichmäßig über die gesamte Länge des Tuchwellenbal­ lens verteilt werden. Ein Verschleiß des Tuches wird dabei weitgehend ver­ hindert, da das Gewicht des Tuchballens und der Tuchwelle auf die exzentri­ sche Lagerung und das Leitelement verteilt ist. Mit zunehmendem Umfang des Tuchballens steigt dabei der Anteil an Auflagekraft in Vertikalrichtung.
Vorzugsweise ist das Leitprofil so angeordnet, daß das Tuchwellenlager im Bereich zwischen 180° und 360° oder zwischen 0° und 90° pendelt.
Mit der erfindungsgemäßen Anordnung ist gewährleistet, daß die auf die Tuchwelle wirkenden Biegekräfte nicht nur in Zug-, sondern auch in Schwer­ kraftrichtung vom Leitprofil aufgenommen werden. Dies trifft sowohl für einen weitgehend abgewickelten Tuchballen als auch einen vollständig aufge­ wickelten Tuchballen zu, wobei sich der Verlauf der Auflagelinie durch die Anordnung von Leitelement und Lagerungswinkel der Tuchwellenachse durch Wahl des Kreisbogensegment sowie der Exzentrizität einstellen läßt. So läßt sich eine beliebige Zusammensetzung und Verlauf der Kraftanteile einstellen, die auf Zug- oder auf Gewichtskraft zurückzuführen sind.
Die erfindungsgemäße Lagerung eignet sich nicht nur zur Verwendung mit Markisentuchwellen, sondern läßt sich ebenfalls für die Volanttuchwelle ein­ setzen.
Im folgenden wird die Erfindung anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels des näheren erläutert.
Der Markisenkasten 1 ist an einem Montagebock 2 über Profilelement 3, 4 im Bereich des Markisenkastenrückens 5 aufgehängt. An den Markisenka­ stenrücken schließt ein Armlager 6 an, in welchem ein Leitprofil 7 eingesetzt ist. An der Markisenseitenkappe 8 ist ein Tuchwellenlager 9 angeordnet, an dem die Tuchwelle 10 mit dem Markisentuch 11 pendelnd aufgehängt ist.
Die Tuchwelle 10 liegt mit dem Tuch 11 auf dem Leitprofil 7 auf. Das Leitpro­ fil 7 ist dabei so angeordnet, daß die Tuchwelle 10 mit dem Markisentuch 11 in jedem Wickelzustand schwerkraft- und/oder zugkraftbedingt an dem Leit­ profil anliegt.
Das Ende 13 des Markisentuches 11 ist an einer Faltstange 14 befestigt, die sich über ein vorderes Armgelenk 15 aus- und einfahren läßt und beim Ein­ fahren mit dem Anschlagelement 16 und dem Kippelement 17 zusammen­ wirkt.
Ein Volanttuch 20 auf einer Tuchwelle 21 ist ebenfalls pendelnd auf einem Lagerbolzen 22 angeordnet. Am Ende des Tuches 20 ist eine Saumstange 23 befestigt, die eine Faltenbildung beim Volanttuch 20 verhindert. Die Lagerung der Markisentuchwelle 10 verhindert in jedem Betriebszustand eine Faltenbildung im Markisentuch dadurch, daß die Tuchwelle 10 am Leit­ profil 7 anliegt und ein Durchbiegen der Tuchwelle in Zug- und in Schwer­ kraftrichtung weitgehend verhindert wird.
Nach dem gleichen Prinzip wird, indem das Volanttuch an einem Leitprofil 24 anliegt, ein Durchbiegen der Volanttuchwelle 21 mit dem Volanttuch 20 aus­ geschlossen.

Claims (8)

1. Lagerung für ein Markisentuch mit einer Tuchwelle und einem Tuchwellenlager und einem Leitelement (7, 24), dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Achse des Tuchwellenlagers (9, 22) außerhalb der Achse (12) der Tuchwelle (10, 21) liegt.
2. Lagerung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Dreh­ winkel der um die Tuchwellenlagerung pendelnden Tuchwellen zwi­ schen 180° und 360° liegt.
3. Lagerung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Dreh­ winkel bei ca. 315° liegt.
4. Lagerung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Dreh­ winkel der um die Tuchwellenlagerung pendelnden Tuchwellen zwi­ schen 0° und 90° liegt.
5. Lagerung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Dreh­ winkel bei ca. 45° liegt.
6. Lagerung nach Anspruch 1 für eine Volanttuchwelle, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Drehwinkel der um die Tuchwellenlagerung pen­ delnden Tuchwellen zwischen 360° und 0° liegt.
7. Lagerung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeich­ net, daß das Leitelement zwischen Tuchballen (11) und Armlager (6) angeordnet ist.
8. Lagerung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Tuchwelle (10) in einem Markisenkasten (1) an einem Tuchwellenlager (9, 22) aufgehänget ist, welches in der Mar­ kisenseitenkappe (8) oder an einem nicht dargestellten Formstück, das innerhalb der Markise befestigt wird, fixiert ist.
DE1999108053 1999-02-25 1999-02-25 Tuchwellenlager Withdrawn DE19908053A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29920856U DE29920856U1 (de) 1999-02-25 1999-02-25 Tuchwellenlager
DE1999108053 DE19908053A1 (de) 1999-02-25 1999-02-25 Tuchwellenlager

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1999108053 DE19908053A1 (de) 1999-02-25 1999-02-25 Tuchwellenlager

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19908053A1 true DE19908053A1 (de) 2000-09-28

Family

ID=7898758

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1999108053 Withdrawn DE19908053A1 (de) 1999-02-25 1999-02-25 Tuchwellenlager

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19908053A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10357599A1 (de) * 2003-12-08 2005-06-30 Weinor Dieter Weiermann Gmbh & Co. Befestiungsprofil
GB2468404A (en) * 2009-03-03 2010-09-08 Simon Claxton Awning for a conservatory

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9318456U1 (de) * 1993-12-02 1994-01-27 Hueppe Form Sonnenschutz Lagervorrichtung für Gelenkarme von Markisen

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9318456U1 (de) * 1993-12-02 1994-01-27 Hueppe Form Sonnenschutz Lagervorrichtung für Gelenkarme von Markisen

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10357599A1 (de) * 2003-12-08 2005-06-30 Weinor Dieter Weiermann Gmbh & Co. Befestiungsprofil
GB2468404A (en) * 2009-03-03 2010-09-08 Simon Claxton Awning for a conservatory

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60015874T2 (de) Aufrollbare Markise mit automatischem Volant
DE4209972C2 (de) Markise
DE19826537B4 (de) Durch einen mechanischen Antrieb verlagerbares Rollo
DE7030726U (de) Teleskopartig ein- und ausfahrbarer kranausleger mit kastenfoermigen auslegerteilen.
DE3806621C2 (de)
EP0956408A1 (de) Markise mit druckausgleichlager
DE2620112B2 (de) Markise mit einer Tuchwelle in einem Markisenkasten
DE3015990A1 (de) Kassettenmarkiese
DE19908053A1 (de) Tuchwellenlager
EP3812530A1 (de) Markise mit schwimmend gelagerter tuchwelle
DE3610635A1 (de) Verbesserte markise in form eines dachs
CH655757A5 (en) Awning
DE3818929A1 (de) Aufrollbares sonnenschutzdach fuer wintergaerten oder dgl.
DE2743748A1 (de) Gelenkarmmarkise
EP3392425B1 (de) Horizontalträger mit senkrechtbeschattung und verstellbarer abstützung
EP1030003A2 (de) Gelenkarmmarkise
DE102005040755A1 (de) Gelenkarmmarkise mit selbsttätiger Entwässerung
DE19524420C2 (de) Markise mit einziehbarem Volant
EP3392446B1 (de) Horizontalträger für eine senkrechtbeschattung mit beweglicher lagerung und mit einer zwischenabstützung
DE19814577C1 (de) Sonnenschutzanlage
AT513789B1 (de) Seitenmarkise
DE2520291A1 (de) Gelenkarmmarkise
DE19516419C2 (de) Fallarmmarkise
DE2212893B1 (de) Markise mit teleskopauslegern
DE102008039186B4 (de) Fensterrollo für ein Fahrzeugfenster

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8178 Suspension cancelled
8130 Withdrawal