DE29821879U1 - Sonnenblendenanordnung mit senkrecht verlaufenden Schienen - Google Patents

Sonnenblendenanordnung mit senkrecht verlaufenden Schienen

Info

Publication number
DE29821879U1
DE29821879U1 DE29821879U DE29821879U DE29821879U1 DE 29821879 U1 DE29821879 U1 DE 29821879U1 DE 29821879 U DE29821879 U DE 29821879U DE 29821879 U DE29821879 U DE 29821879U DE 29821879 U1 DE29821879 U1 DE 29821879U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sun visor
bar
roller
roller bar
guide groove
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE29821879U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE29821879U priority Critical patent/DE29821879U1/de
Publication of DE29821879U1 publication Critical patent/DE29821879U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J1/00Windows; Windscreens; Accessories therefor
    • B60J1/20Accessories, e.g. wind deflectors, blinds
    • B60J1/2011Blinds; curtains or screens reducing heat or light intensity
    • B60J1/2013Roller blinds
    • B60J1/2019Roller blinds powered, e.g. by electric, hydraulic or pneumatic actuators
    • B60J1/2025Roller blinds powered, e.g. by electric, hydraulic or pneumatic actuators with flexible actuating elements connected to the draw bar for pulling only, e.g. cords, wires or cables
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J1/00Windows; Windscreens; Accessories therefor
    • B60J1/20Accessories, e.g. wind deflectors, blinds
    • B60J1/2011Blinds; curtains or screens reducing heat or light intensity
    • B60J1/2013Roller blinds
    • B60J1/2036Roller blinds characterised by structural elements
    • B60J1/2044Draw bars, including elements attached to it, e.g. sliding shoes, gripping elements or pull cords
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J1/00Windows; Windscreens; Accessories therefor
    • B60J1/20Accessories, e.g. wind deflectors, blinds
    • B60J1/2011Blinds; curtains or screens reducing heat or light intensity
    • B60J1/2013Roller blinds
    • B60J1/2036Roller blinds characterised by structural elements
    • B60J1/2052Guides
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/56Operating, guiding or securing devices or arrangements for roll-type closures; Spring drums; Tape drums; Counterweighting arrangements therefor
    • E06B9/66Operating, guiding or securing devices or arrangements for roll-type closures; Spring drums; Tape drums; Counterweighting arrangements therefor with a roller situated at the bottom
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/56Operating, guiding or securing devices or arrangements for roll-type closures; Spring drums; Tape drums; Counterweighting arrangements therefor
    • E06B9/68Operating devices or mechanisms, e.g. with electric drive
    • E06B9/72Operating devices or mechanisms, e.g. with electric drive comprising an electric motor positioned inside the roller
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/56Operating, guiding or securing devices or arrangements for roll-type closures; Spring drums; Tape drums; Counterweighting arrangements therefor
    • E06B9/58Guiding devices

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Vehicle Step Arrangements And Article Storage (AREA)

Description

&Ggr;:&KHgr;.
Sonnenblendenanordnung mit senkrecht verlaufenden Schienen
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Sonnenblendenanordnung, und insbesondere eine Sonnenblendenanordnung mit senkrecht verlaufenden Schienen sowie Zugschnüren zum Hochziehen und Herablassen einer zur Sonnenblendenanordnung gehörenden Sonnenblende.
Eine herkömmliche Sonnenblendenanordnung umfaßt üblicherweise einen Rollstab, eine Sonnenblende mit einer mit dem Rollstab verbundenen Unterkante sowie eine Schwenkarmeinheit, deren unteres Ende mit einer Antriebseinheit und deren oberes Ende mit einem an einer Oberkante der Sonnenblende angeordneten horizontalen Stab verbunden ist. Wird die Antriebseinheit aktiviert, so schwenkt die Schwenkarmeinheit aus und rollt dabei die Sonnenblende vom Rollstab in eine Streckposition bzw. zieht die Sonnenblende so zurück, daß sie auf dem Rollstab aufgewickelt wird.
Wenn allerdings der horizontale Stab beispielsweise von einem an der Sonnenblendenanordnung herumspielenden Kind nach unten gedrückt wird, während die Antriebseinheit deaktiviert ist, kann es zu einer Beschädigung der die Schwenkarmeinheit mit der Antriebseinheit verbindenden KopplungsStruktur kommen, wodurch dann wiederum Fehlfunktionen der Sonnenblendenanordnung auftreten.
0 Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Sonnenblendenanordnung zu beschreiben, die bei einem Abwärtsdrücken eines zur Anordnung gehörenden horizontalen Stabes vor Beschädigungen geschützt ist.
• ! &idigr; &igr; * &Igr;. ···
Zu diesem Zweck umfaßt die erfindungsgemäße Sonnenblendenanordnung einen länglichen, hohlen Rollstab, der horizontal verläuft, eine Sonnenblende, einen horizontalen Stab, eine Antriebseinheit, eine Zugeinheit und ein Paar senkrecht verlaufender Schienen. Die Sonnenblende besitzt eine Unterkante, die mit dem Rollstab verbunden ist. Der horizontale Stab ist an einer Oberkante der Sonnenblende befestigt und weist einander gegenüberliegende Endbereiche auf, die seitlich über die Sonnenblende vorstehen. Der horizontale Stab kann zwischen einer Einziehposition, in der er nahe am Rollstab liegt, während die Sonnenblende um den Rollstab in einer ersten Richtung aufgewickelt ist, und einer Streckposition, in der der horizontale Stab sich vom Rollstab wegbewegt hat, während die Sonnenblende vom Rollstab abgewickelt und dadurch aufgespannt ist, hin- und herbewegt werden. Die Antriebseinheit ist mit dem Rollstab so gekoppelt, daß sie auf ihn eine Drehantriebskraft zum axialen Drehantrieb des Rollstabes ausübt. Die Zugeinheit umfaßt ein Paar feststehender Achsen, ein Paar Laufräder, ein Paar Zugschnüre und ein Paar Torsionsfedern. Jede feststehende Achse weist ein erstes, sich in ein entsprechendes Ende des Rollstabes hineinerstreckendes Ende sowie ein zweites Ende auf, das so gestaltet ist, daß es fest auf einem Tragelement angebracht werden kann. Jedes der Laufräder ist an einer der feststehenden Achsen drehbar gelagert. Jede Zugschnur umfaßt ein an einem der Laufräder befestigtes unteres Ende sowie ein oberes Ende. Jede Zugschnur ist auf dem 0 zugehörigen Laufrad in einer zweiten, der ersten Richtung entgegengesetzten Richtung aufgewickelt, wenn sich der horizontale Stab in der Streckposition befindet. Befindet sich der horizontale Stab in seiner Einziehposition, so sind die Zugschnüre von ihren jeweiligen
Laufrädern abgewickelt. Jede der Torsionsfedern ist auf einer zugehörigen feststehenden Achse gelagert und weist ein erstes, am Rollstab befestigtes Ende sowie ein zweites Ende auf, welches an einem zugehörigen Laufrad angebracht ist. An jeder der senkrecht verlaufenden Schienen ist eine erste, jeweils einen der einander gegenüberliegenden Endbereiche des horizontalen Stabes gleitbeweglich aufnehmende Längsführungsnut sowie eine zweite Längsführungsnut ausgebildet, die parallel zur ersten Führungsnut verläuft und in die sich die zugehörige Zugschnur hineinerstrecken kann. Die erste und zweite Längsführungsnut weisen jeweils obere Enden auf, die miteinander so in Verbindung stehen, daß die oberen Enden der Zugschnüre sich in die erste Längsführungsnut derart hineinerstrecken können, daß sie sich jeweils an einem zugehörigen Endbereich des horizontalen Stabes befestigen lassen. Eine durch die Antriebseinheit hervorgerufene Drehbewegung des Rollstabes zum Abwickeln der Sonnenblende führt zu einem 0 entsprechenden Drehen der Laufräder in einer Richtung, die ein Aufwickeln der Zugschnüre auf den Laufrädern bewirkt, wodurch der horizontale Stab aus der Einziehposition in die Streckposition bewegt wird. Eine durch die Antriebseinheit hervorgerufene Drehbewegung des Rollstabs zum Aufwickeln der Sonnenblende führt zu einer entsprechenden Drehbewegung der Laufräder in eine Richtung, in der sich die Zugschnüre abwickeln, wodurch der horizontale Stab aus der Streckposition in die Einziehposition bewegt wird.
Andere Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung ergeben sich durch die folgende detaillierte Beschreibung des bevorzugten Ausführungsbeispiels unter Bezug-
nähme auf die beigefügte Zeichnung. In der Zeichnung zeigen:
Fig.l eine vertikale Schnittdarstellung eines bevorzugten Ausführungsbeispiels einer
Sonnenblendenanordnung gemäß der vorliegenden Erfindung;
Fig. 2 eine vergrößerte perspektivische Teilansieht einer senkrecht verlaufenden
Schiene und eines horizontalen Stabs der Sonnenblendenanordnung des bevorzugten Ausführungsbeispiels; und
Fig.3 eine schematische, geschnittene Teilansicht einer Zugeinheit der Sonnenblendenanordnung des bevorzugten Ausführungsbeispiels.
0 Das bevorzugte Ausführungsbeispiel einer Sonnenb1endenanordnung gemäß den Fig.l und 2 wird zum Schutz vor Sonneneinstrahlung am Rückfenster eines Kraftfahrzeugs verwendet. Es umfaßt einen länglichen hohlen Rollstab 3, eine Sonnenblende 31, einen horizontalen Stab 32, eine Antriebseinheit 5, eine Zugeinheit 4 und ein paar senkrecht verlaufender Schienen 6.
Der Rollstab 3 erstreckt sich in horizontaler Richtung und weist zwei einander gegenüberliegende, offene Enden auf. Die Sonnenblende 31 besitzt eine mit dem Rollstab 3 verbundene Unterkante und kann in eine erste Richtung auf den Rollstab 3 aufgewickelt werden. Der horizontale Stab 32 ist an einer Oberkante der Sonnenblende 31 befestigt und umfaßt zwei einander gegenüberliegende End-
bereiche 322, die seitlich über die Sonnenblende 31 vorstehen. Jeder Endbereich 322 ist mit zwei ringförmigen Flanschen 321 versehen, die zueinander beabstandet sind und dabei zwischen sich eine ringförmige Nut begrenzen.
Die Zugeinheit 4 umfaßt ein Paar feststehender Achsen 41, ein Paar Lauf räder 43, ein Paar Zugschnüre 432 und ein Paar Torsionsfedern 44. Jede der feststehenden Achsen 41 besitzt ein erstes Ende, das sich in ein zugehöriges offenes Ende des Rollstabes 3 hineinerstreckt, und ein zweites Ende, das so gestaltet ist, daß es an einem Tragelement 45, beispielsweise einem in der Nähe des Rückfensters befindlichen feststehenden Teil des Kraftfahrzeugs, befestigt werden kann. Jedes der Laufräder 43 ist außerhalb eines zugehörigen offenen Endes des Rollstabs 3 angeordnet und an der zugehörigen feststehenden Achse 41 nahe dem zweiten Ende dieser Achse drehbar gelagert. Jedes der Laufräder 43 besitzt einen Umfangsrand, der mit einer umlaufenden ringförmigen Schnuraufnahmenut 431 versehen ist. Ein Paar von Verbindungsblöcken 42 ist im Rollstab 3 angeordnet und auf der jeweils zugehörigen feststehenden Achse 41 nahe deren ersten Ende drehbar gelagert. Jeder Verbindungsblock 42 ist am Rollstab 3 durch eine Schraube 421 befestigt. Jede Torsionsfeder 44 ist auf der jeweils zugehörigen feststehenden Achse 41 durch ein Lagerelement gehaltert und weist ein erstes, an ihrem zugehörigen Verbindungsblock 42 angebrachtes Ende sowie ein zweites 0 Ende auf, welches am zugehörigen Laufrad 43 befestigt ist. Die Zugschnüre 432 besitzen jeweils ein unteres Ende, das sich in die Schnuraufnahmenut 431 im jeweils zugehörigen Laufrad 43 erstreckt und an diesem Laufrad 43 so befestigt ist, daß die Schnur in eine zweite
Richtung aufgewickelt werden kann, die der ersten Richtung beim Aufwickeln der Sonnenblende 31 auf den RoIlstab 3 entgegengesetzt ist.
Die Antriebseinheit 5 umfaßt einen Antriebsmotor 50, der im Rollstab 3 angeordnet und am Rollstab 3 mit Hilfe einer Schraube 51 befestigt ist. Der Antriebsmotor 50 erzeugt eine Drehantriebskraft, die über ein Untersetzungsgetriebe 52 an eine Getriebewelle 53 weitergeleitet wird. Die Getriebewelle 53 ist mit einer der feststehenden Achsen 41 so gekoppelt, daß sie sich nicht drehen kann. Der Antriebsmotor 50 umfaßt ein Paar elektrischer Kontakte 54, die mit einem Paar elektrischer Leitungen 55 verbunden werden können, welche sich derart durch die andere feststehende Achse 41 erstrecken, daß sie sich an eine (nicht dargestellten) Spannungsquelle anschließen lassen.
Jede der senkrecht verlaufenden Schienen 6 ist oberhalb eines der Laufräder 43 angeordnet und mit einer ersten Längsführungsnut 61 sowie einer sich parallel zur ersten Längsführungsnut 61 erstreckenden zweiten Längsführungsnut 62 versehen. Die erste Längsführungsnut 61 besitzt eine Längsöffnung 611, die an einer der Sonnenblende 31 zugewandten Innenseite der Schiene 6 ausgeformt ist. Die Längsöffnung 611 erstreckt sich von einer Unterkante der senkrecht verlaufenden Schiene 6 aus. In die ersten Längsführungsnut 61 kann sich ein zugehöriger Endbereich 322 des horizontalen Stabes 32 hineinerstrecken. Wenigstens ein innen angeordneter ringförmiger Flansch 321 am entsprechenden Endbereich 322 des horizontalen Stabes 32 weist Abmessungen auf, die größer sind als die Breite der Längsöffnung 611, wodurch der horizontale Stab 32 gleitbeweglich an der
senkrecht verlaufenden Schiene 6 so gehaltert ist, daß er sich zwischen einer Einziehposition, in der er nahe dem Rollstab 3 zu liegen kommt, während die Sonnenblende 31 um den Rollstab 3 in einer ersten Richtung aufgewickelt ist, und einer Streckposition, in der der horizontale Stab 32 sich vom Rollstab 3 wegbewegt hat und die Sonnenblende 31 vom Rollstab 3 abgewickelt und dadurch ausgebreitet ist, hin- und herbewegen läßt. Die zweite Längsführungsnut 62 besitzt ein offenes unteres Ende und eine Längsöffnung 621, die an einer Vorderseite der senkrecht verlaufenden Schiene 6 ausgebildet ist. Durch das offene untere Ende kann sich ein oberes Ende der jeweils zugehörigen Zugschnur 432 in die zweite Längsführungsnut 62 hineinerstrecken.
Beim vorliegenden Ausführungsbeispiel umfaßt jede senkrecht verlaufende Schiene 6 einen unteren Schienenabschnitt 60 und einen oberhalb des unteren Schienenabschnitts 60 befindlichen oberen Schienenabschnitt 63.
Der obere Schienenabschnitt 63 enthält einen nach unten vorstehenden Einsatzblock 631, der in die erste Führungsnut 61 im unteren Schienenabschnitt 60 eingreift und so den oberen Schienenabschnitt 63 auf dem unteren Schienenabschnitt 60 lagert. Die erste und die zweite Führungsnut 61 bzw. 62 besitzen im oberen Schienenabschnitt 63 angeordnete obere Enden, die miteinander in Verbindung stehen. Der obere Schienenabschnitt 63 jeder senkrecht verlaufenden Schiene 6 ist mit einem Führungsrad 633 versehen, das drehbar auf einer Welle 630 gelagert ist, welche im oberen Ende der ersten Längsführungsnut 61 angebracht ist.
Wie sich Fig.3 entnehmen läßt, erstreckt sich das obere Ende der jeweiligen Zugschnur 432 durch die zweite
• · · ■
Längsführungsnut 62 und in die erste Längsführungsnut 61 hinein und wird vom Führungsrad 633 umgelenkt, ehe es mit einem entsprechenden Endbereich 322 des horizontalen Stabes 32 verbunden wird.
5
Bei der Montage der Sonnenblendenanordnung gemäß dem vorliegenden Ausführungsbeispiel werden die Laufräder 43 anfangs mehrmals gedreht, um die Torsionsfedern 44 in einen leicht gespannten Zustand zu versetzen, wodurch eine Zugkraft auf die Zugschnüre 432 einwirkt und so auf den horizontalen Stab 32 eine nach oben gerichtete Hebekraft ausgeübt wird, die den horizontalen Stab 32 haltert.
Wird der Antriebsmotor 50 aktiviert, so wird eine Drehantriebskraft auf die Getriebewelle 53 übertragen. Da die Getriebewelle 53 so mit einer der feststehenden Achsen 41 gekoppelt ist, daß sie sich nicht drehen kann, wobei die feststehende Achse ihrerseits am fest mit dem Kraftfahrzeug verbundenen Tragelement 45 befestigt ist, läßt sich die Getriebewelle 53 nicht in eine Drehbewegung versetzen, so daß stattdessen der Antriebsmotor 50 in eine Drehbewegung versetzt wird. Da der Antriebsmotor 50 am Rollstab 3 befestigt ist, führt eine Drehbewegung des Antriebsmotors 50 zu einer entsprechenden Drehung des Rollstabes 3 gegenüber den feststehenden Achsen 41 und so zum entsprechenden Aufwickeln bzw. Abwickeln der Sonnenblende 31. Da jede der Torsionsfedern 41 einen zugehörigen Verbindungsblock 42 0 mit einem zugehörigen Laufrad 43 verbindet und da die Verbindungsblöcke 42 und die Laufräder 43 drehbar auf den feststehenden Achsen 41 gelagert sind, führt eine Drehbewegung des Rollstabes 3 zu einer entsprechenden Drehung der Lauf räder 43. Wird der Rollstab 3 so ge-
dreht, daß er die Sonnenblende 31 aufwickelt, drehen sich die Lauf räder 43 derart, daß die Zugschnüre 432 abgewickelt werden, da die Zugschnüre 432 auf den Laufrädern 43 in der zweiten Richtung aufgewickelt sind, die der ersten Richtung, in der die Sonnenblende 31 auf dem Rollstab 3 aufgewickelt wird, entgegengesetzt ist. Der horizontale Stab 32 kann somit aus der Streckposition nach unten in die Einziehposition bewegt werden. Wird der Rollstab 3 zum Abwickeln der Sonnenblende 31 in eine Drehbewegung versetzt, so werden die Laufräder 43 so gedreht, daß sich die Zugschnüre 432 aufwickeln. Der horizontale Stab 32 kann hierdurch aus der Einziehposition nach oben in die Streckposition gebracht werden und dabei die Sonnenblende 31 aufspannen.
Wirkt auf den horizontalen Stab 32 eine nach unten gerichtete Kraft ein, während der Antriebsmotor deaktiviert ist, so werden die oberen Enden der Zugschnüre 432 zusammen mit dem horizontalen Stab 32 so bewegt, 0 daß sich die Lauf räder 43 drehen. Da die Verbindungsblöcke 42 sich in einem stationären Zustand befinden, führt die Drehbewegung der Lauf räder 43 zu einer Erhöhung der Spannung der Torsionsfedern 44, so daß die Torsionsfedern 44 eine Federkraft speichern. Wirkt die nach unten gerichtete Kraft nicht mehr ein, so kann die gespeicherte Federkraft die Laufräder 43 in eine entgegengesetzte Richtung drehen, was zu einer Aufwärtsbewegung des horizontalen Stabs 32 führt, wodurch dieser wieder in seine Ausgangslage zurückkehrt.
Beim vorliegenden Ausführungsbeispiel werden die elektrischen Leitungen 55 während der Drehbewegung des Rollstabes 3 gegenüber den feststehenden Achsen 41 verdreht. Allerdings führt der Rollstab 3 nur etwa fünf
- &iacgr;&ogr; -
Umdrehungen aus, während sich der horizontale Stab 32 zwischen der Streckposition und der Einziehposition verschiebt. Ein Reißen der elektrischen Leitungen 55 aufgrund des Verdrehens kann dabei dadurch in einfacher Weise verhindert werden, daß diese elektrischen Leitungen 55 in ihrer Länge etwas großzügiger bemessen werden. Bei einem weiteren Ausführungsbeispiel kann zur Lösung des genannten Problems ein Paar ringförmiger Kontaktplatten zwischen dem Antriebsmotor 5 und der anderen feststehenden Achse 41 angeordnet werden.
Das Vorsehen der Torsionsfedern 44 schützt somit die Kopplungsstruktur zwischen der Antriebseinheit 5 und dem Rollstab 3 vor einer Beschädigung, wenn eine nach unten gerichtete Kraft auf den horizontalen Stab 32 einwirkt, während die Antriebseinheit 5 deaktiviert ist. Außerdem kann der horizontale Stab 32 durch die Wirkung der Torsionsfedern 44 automatisch in seine Ausgangslage zurückbewegt werden, wenn die nach unten wir-0 kende Kraft nicht länger einwirkt.

Claims (3)

- 11 - Schutzansprüche
1. Sonnenblendenanordnung, gekennzeichnet durch
- einen länglichen hohlen Rollstab (3), der sich
horizontal erstreckt;
eine Sonnenblende (31) mit einer am Rollstab (3) befestigten Unterkante und einer Oberkante;
einen horizontalen Stab (32) , der an der Oberkante der Sonnenblende (31) befestigt ist und einander entgegengesetzte Endbereiche (322) aufweist, welche sich seitlich über die Sonnenblende (31) hinauserstrecken, wobei der horizon
tale Stab (32) zwischen einer Einziehposition, in der der horizontale Stab (32) nahe dem RoIlstab (3) angeordnet ist, während die Sonnenblende (31) um den Rollstab (3) in einer ersten Richtung aufgewickelt ist, und einer Streckposi
tion, in der sich der horizontale Stab (32) vom Rollstab (3) wegbewegt hat, während die Sonnenblende (31) vom Rollstab (3) abgewickelt und dadurch aufgespannt ist, hin- und herbewegt werden
5 kann;
eine Antriebseinheit (5) , die mit dem Rollstab (3) gekoppelt ist und zum drehbaren axialen Antrieb des Rollstabs (3) eine Drehantriebskraft liefert;
eine Zugeinheit (4), die die folgenden Bestandteile enthält:
ein Paar feststehender Achsen (41) , die jeweils ein erstes, sich in ein entsprechendes Ende des Rollstabes (3) hineinerstreckendes Ende und ein zweites Ende aufweisen, das so ausgebildet ist, daß es an einem Tragelement
fest angebracht werden kann;
ein Paar Laufräder (43), von denen jedes drehbar an einer der feststehenden Achsen (41) gelagert ist;
ein Paar von Zugschnüren (432) , die jeweils ein am jeweils zugehörigen Laufrad (43) befestigtes unteres Ende sowie ein oberes Ende umfassen, wobei jede Zugschnur (432) in einer
zweiten Richtung, die der ersten Richtung entgegengesetzt ist, um ihr zugehöriges Laufrad (43) aufgewickelt ist, wenn der horizontale Stab (32) sich in der Streckposition befindet, und wobei die Zugschnüre (432) von
ihrem jeweils zugehörigen Laufrad (43) abgewickelt sind, wenn der horizontale Stab (32) sich in der Einziehposition befindet; und
- ein Paar von Torsionsfedern (44) , von denen
jede auf einer zugehörigen feststehenden Achse (41) gelagert ist und ein erstes, am Rollstab angebrachtes Ende sowie ein zweites Ende besitzt, das am zugehörigen Laufrad (43) befestigt ist;
sowie durch ein Paar senkrecht verlaufender Schienen (6) , von denen jede eine erste Längsführungsnut (611) zur gleitbeweglichen Lagerung
- 13 -
eines der einander gegenüberliegenden Endbereiche (322) des horizontalen Stabes (32) und eine zweite Längsführungsnut (621) umfaßt, die parallel zur ersten Führungsnut (611) verläuft und in der sich jeweils eine zugehörige Zugschnur (432)
erstrecken kann, wobei die erste und die zweite Längsführungsnut (611, 621) jeweils ein oberes Ende aufweisen, die miteinander derart in Verbindung ^stehen, daß die oberen Enden der Zugschnüre (432) sich in die erste Längsführungsnut
(611) so hineinerstrecken können, daß sie sich am jeweils zugehörigen Endbereich (322) des horizontalen Stabs (32) befestigen lassen;
- wobei eine durch die Antriebseinheit (5) hervor
gerufene Drehbewegung des Rollstabs (3) zum Abwickeln der Sonnenblende (31) zu einer entsprechenden Drehung der Lauf räder (43) in eine Richtung führt, in der die auf den Lauf rädern (43) aufgerollten Zugschnüre (432) aufgewickelt wer
den, wodurch der horizontale Stab (32) aus der Einziehposition in die Streckposition bewegt wird, und wobei eine durch die Antriebseinheit (5) hervorgerufene Drehbewegung des Rollstabes
(3) zum Aufwickeln der Sonnenblende (31) zu ei
ner entsprechenden Drehung der Laufräder (43) in eine Richtung führt, in der die Zugschnüre (432) abgewickelt werden, wodurch der horizontale Stab (32) aus der Streckposition in die Einziehposi-
0 tion bewegt wird.
2. Sonnenblendenanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Antriebseinheit (5) einen Antriebsmotor (50) umfaßt, der im Rollstab (3) fest
angebracht ist, wobei der Antriebsmotor (5) eine Getriebewelle (53) besitzt, die mit einer der feststehenden Achsen (41) so gekoppelt ist, daß eine Aktivierung des Antriebsmotors (50) zu einer entsprechenden Drehung des Rollstabes (3) gegenüber den
feststehenden Achsen (41) führt.
3. Sonnenblendenanordnung nach Anspruch 1, weiterhin gekennzeichnet durch ein Führungsrad (633), das im oberen Ende der ersten Längsführungsnut (611) jeder
senkrecht verlaufenden Schiene (6) drehbeweglich gelagert ist und zum Umlenken der zugehörigen Zugschnur (432) dient.
DE29821879U 1998-12-08 1998-12-08 Sonnenblendenanordnung mit senkrecht verlaufenden Schienen Expired - Lifetime DE29821879U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29821879U DE29821879U1 (de) 1998-12-08 1998-12-08 Sonnenblendenanordnung mit senkrecht verlaufenden Schienen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29821879U DE29821879U1 (de) 1998-12-08 1998-12-08 Sonnenblendenanordnung mit senkrecht verlaufenden Schienen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE29821879U1 true DE29821879U1 (de) 1999-02-04

Family

ID=8066361

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE29821879U Expired - Lifetime DE29821879U1 (de) 1998-12-08 1998-12-08 Sonnenblendenanordnung mit senkrecht verlaufenden Schienen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE29821879U1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19910949A1 (de) * 1999-03-12 2000-09-21 Webasto Vehicle Sys Int Gmbh Sonnenschutz-Rollo-Anordnung
DE10062690A1 (de) * 2000-12-16 2002-07-04 Bos Gmbh Fensterrollo mit vereinfachter Montage
DE10201786A1 (de) * 2002-01-17 2003-08-07 Bos Gmbh Vormontierte Rolloeinheit
DE102007002066B4 (de) * 2007-01-09 2014-01-09 Bombardier Transportation Gmbh Anordnung eines Sonnenschutzrollos in einer Führerkabine eines Schienenfahrzeugs
CN112590505A (zh) * 2021-01-13 2021-04-02 广西方鑫技术有限公司 汽车前挡风玻璃遮挡帘

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19910949A1 (de) * 1999-03-12 2000-09-21 Webasto Vehicle Sys Int Gmbh Sonnenschutz-Rollo-Anordnung
DE10062690A1 (de) * 2000-12-16 2002-07-04 Bos Gmbh Fensterrollo mit vereinfachter Montage
EP1688286A3 (de) * 2000-12-16 2009-08-19 BOS GmbH & Co. KG Fensterrollo mit vereinfachter Montage
DE10201786A1 (de) * 2002-01-17 2003-08-07 Bos Gmbh Vormontierte Rolloeinheit
DE10201786B4 (de) * 2002-01-17 2004-09-09 Bos Gmbh & Co. Kg Vormontierte Rolloeinheit
US7082983B2 (en) 2002-01-17 2006-08-01 Bos Gmbh & Co. Kg Pre-assembled window shade unit
DE102007002066B4 (de) * 2007-01-09 2014-01-09 Bombardier Transportation Gmbh Anordnung eines Sonnenschutzrollos in einer Führerkabine eines Schienenfahrzeugs
CN112590505A (zh) * 2021-01-13 2021-04-02 广西方鑫技术有限公司 汽车前挡风玻璃遮挡帘

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19826537B4 (de) Durch einen mechanischen Antrieb verlagerbares Rollo
DE19610268C2 (de) Rolloeinrichtung für ein Isolierglaselement
DE102017101017B4 (de) Sonnenschutzrollo mit seil für eine fahrzeugscheibe
EP1914365B1 (de) Sonnen-oder Regenschutzanlage
DE1499046A1 (de) Vorrichtung zum Auf- und Abrollen von Bedeckungselementen wie Planen,Vorhaenge,Geflechte oder Strohmatten
DE8703605U1 (de) Rollo für Automobilfenster, insbesondere für PKW-Heckscheiben
DE29821879U1 (de) Sonnenblendenanordnung mit senkrecht verlaufenden Schienen
DE3610635A1 (de) Verbesserte markise in form eines dachs
DE202010004125U1 (de) Schutzvorrichtung, insbesondere aufrollbares Sonnensegel
EP0736642B1 (de) Markise mit elastischen Zugmitteln
DE4105865C2 (de) Vorrichtung zum Auf- und Abwickeln von Behängen, insbesondere Markisenstoffen, Rolläden, Gittern oder dergleichen
EP0669447A1 (de) Sonnenschutzvorrichtung
WO2018134326A1 (de) Sonnenschutzrollo mit teilweise geschlossener klappe bei ausgefahrenem behang
DE9301141U1 (de) Straffungseinrichtung für Behänge von ein- und ausfahrbaren Beschattungsanlagen und Markisen
EP0377844B1 (de) Aufzugsvorrichtung eines Vorhanges
DE29723473U1 (de) Schutzvorrichtung zum Abdecken eines Fensters mittels eines biegsamen Flachmaterials
EP0942114B1 (de) Kassettenmarkise
EP0226535B1 (de) Allwetterstore
DE69000703T2 (de) Vorrichtung, um ein sonnenschirmtuch unter spannung zu halten, insbesondere fuer eine veranda oder pergola.
DE19732686A1 (de) Schutzvorrichtung zum Abdecken eines Fensters mittels eines biegsamen Flachmaterials
DE9207428U1 (de) Gelenkarm-Markise mit Einrichtungen zum Fixieren des Ausfallrohres
DE9110637U1 (de) Rolloanordnung vorzugsweise für Kraftfahrzeugheckscheiben
EP3486421B1 (de) Senkrechtmarkise
DE69000498T2 (de) Jalousien und verfahren zu ihrer herstellung.
DE4014422C2 (de) Federgelenkmarkise

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 19990318

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20020315

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years

Effective date: 20050222

R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years

Effective date: 20070308

R071 Expiry of right