DE19906641A1 - Spannvorrichtung - Google Patents

Spannvorrichtung

Info

Publication number
DE19906641A1
DE19906641A1 DE1999106641 DE19906641A DE19906641A1 DE 19906641 A1 DE19906641 A1 DE 19906641A1 DE 1999106641 DE1999106641 DE 1999106641 DE 19906641 A DE19906641 A DE 19906641A DE 19906641 A1 DE19906641 A1 DE 19906641A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
clamping
clamping device
actuating
swivel
actuating surface
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1999106641
Other languages
English (en)
Other versions
DE19906641C2 (de
Inventor
Uwe Moedinger
Thomas Wagner
Uwe Glasenapp
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Festo SE and Co KG
Original Assignee
Festo SE and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Festo SE and Co KG filed Critical Festo SE and Co KG
Priority to DE1999106641 priority Critical patent/DE19906641C2/de
Publication of DE19906641A1 publication Critical patent/DE19906641A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19906641C2 publication Critical patent/DE19906641C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B5/00Clamps
    • B25B5/06Arrangements for positively actuating jaws
    • B25B5/12Arrangements for positively actuating jaws using toggle links
    • B25B5/122Arrangements for positively actuating jaws using toggle links with fluid drive
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B5/00Clamps
    • B25B5/16Details, e.g. jaws, jaw attachments

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Jigs For Machine Tools (AREA)

Abstract

Es wird eine Spannvorrichtung vorgeschlagen, die einen an einer Betätigungseinrichtung (2) angeordneten Lagerungskörper (4) aufweist, an dem eine einen Spannarm (7) enthaltende Schwenkeinheit (5) schwenkbar gelagert ist. Die Spannvorrichtung ist mit einer Positionserfassungseinrichtung (36) ausgestattet, die die Erfassung wenigstens einer Schwenkposition des Spannarmes (7) ermöglicht. Zum Erhalt einer hohen Präzision arbeitet sie unmittelbar mit der Schwenkeinheit (5) zusammen.

Description

Die Erfindung betrifft eine Spannvorrichtung, mit einem Lagerungskörper, an dem eine einen Spannarm enthaltende Schwenkeinheit um eine Schwenkachse verschwenkbar gelagert ist, und mit einer die Schwenkbewegung der Schwenkeinheit hervorrufenden Betätigungseinrichtung.
Eine Spannvorrichtung dieser Art, die als Kniehebel-Spann­ vorrichtung ausgebildet ist, geht beispielsweise aus der EP 0 575 888 B1 hervor. Diese verfügt über eine nach Art eines fluidbetätigten Arbeitszylinders aufgebaute Betäti­ gungseinrichtung, an die stirnseitig ein einen Lagerungs­ körper bildender Lagerungskopf angesetzt ist, an dem eine einen Spannarm definierende Schwenkeinheit schwenkbeweg­ lich gelagert ist. Üblicherweise wird die Spannvorrichtung in der Fertigungs- oder Montagetechnik eingesetzt, um ein oder mehrere Werkstücke bei Bedarf vorübergehend festzu­ spannen. Dabei läßt sich der Spannarm durch entsprechende Aktivierung der Betätigungseinrichtung in unterschiedliche Schwenkpositionen verbringen, unter denen sich eine die Manipulation des oder der Werkstücke ermöglichende Frei­ gabestellung und eine die Spannwirkung hervorrufende Spannstellung befindet. In diesem Zusammenhang hat die bekannte Spannvorrichtung den Nachteil, daß keine Möglich­ keit gegeben ist, relevante Schwenkpositionen des Spann­ armes zu erfassen. Dies wäre bei der Integration der Spannvorrichtung in einen automatischen Verfahrensablauf wünschenswert.
Es ist daher die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Spannvorrichtung der eingangs genannten Art zu schaffen, die die Möglichkeit bietet, wenigstens eine Schwenkposi­ tion des Spannarmes und insbesondere dessen Spannstellung zu ermitteln.
Zur Lösung dieser Aufgabe ist die Spannvorrichtung mit einer wenigstens eine Schwenkposition des Spannarmes er­ fassenden Positionserfassungseinrichtung ausgestattet, die unmittelbar mit der Schwenkeinheit zusammenarbeitet.
Auf diese Weise besteht die Möglichkeit, im Betrieb der Spannvorrichtung mindestens eine relevante Schwenkposition des Spannarmes zu erfassen, wobei vorzugsweise die Spann­ stellung erfaßt wird, so daß unmittelbar nach dem Fixieren eines Werkstückes ohne gravierende Totzeiten weitergehende Arbeitsabläufe gestartet werden können. Indem die Posi­ tionserfassungseinrichtung unmittelbar mit der Schwenk­ einheit zusammenarbeitet, werden Detektionsungenauigkeiten ausgeschlossen, die beispielsweise auftreten könnten, wenn die Positionsabfrage anhand eines anderen, mit der Schwenkeinheit beweglich gekoppelten Bauteils erfolgen würde. Die Positionserfassungseinrichtung arbeitet daher mit äußerster Präzision.
Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung gehen aus den Unteransprüchen hervor.
Zweckmäßigerweise verfügt die Positionserfassungseinrichtung über eine neben der Schwenkbahn einer mit der Schwenkein­ heit verbundenen Betätigungsfläche angeordnete Sensor­ einrichtung, die auf mindestens eine vorbestimmte Schwenk­ position der Betätigungsfläche anspricht. Vor allem in diesem Zusammenhang ist es von besonderem Vorteil, wenn die Betätigungsfläche bei der Schwenkbewegung der Schwenk­ einheit unter insbesondere kontinuierlicher Änderung ihres Abstandes zur Sensoreinrichtung an der Sensoreinrichtung vorbeiläuft, wobei die Sensoreinrichtung als Abstands- Sensoreinrichtung ausgeführt ist, die bei Erreichen eines vorbestimmten Abstandes zwischen der Betätigungsfläche und der Sensoreinrichtung - als Schaltabstand bezeichnet - an­ spricht.
Eine besonders zweckmäßige Bauform sieht vor, daß die Be­ tätigungsfläche quer zur Schwenkrichtung der Schwenk­ einheit orientiert ist. Dies bietet beispielsweise die Möglichkeit zu einer bezüglich der Schwenkachse radialen Orientierung, wobei die Betätigungsfläche sich schnecken­ ähnlich um die Schwenkachse erstrecken kann, wobei die Bogenlänge weniger als 360° aufweisen kann.
Bei einer weiteren, ebenfalls sehr vorteilhaften Aus­ führungsform ist die Betätigungsfläche so orientiert, daß ihre Flächennormale zumindest eine mit der Schwenkachse gleichgerichtete Komponente hat, wobei sich anbietet, der Betätigungsfläche einen bezogen auf die Schwenkachse wendelartigen Verlauf zu geben. Während bei einer radial orientierten Betätigungsfläche vorzugsweise eine radial neben der Schwenkachse installierte Sensoreinrichtung zur Anwendung gelangt, was in Richtung der Schwenkachse kurze Abmessungen ermöglicht, erfolgt bei wenigstens teilweise in Achsrichtung der Schwenkachse orientierter Betätigungs­ fläche zweckmäßigerweise eine dieser axial vorgelagerte Positionierung der Sensoreinrichtung, was quer zur Schwenkachse die Einhaltung geringer Querabmessungen er­ möglicht.
Die Schwenkeinheit ist zweckmäßigerweise über einen dreh­ fest mit ihr verbundenen Lagerbolzen am Lagerungskörper schwenkbar gelagert. In diesem Fall befindet sich die Be­ tätigungsfläche vorzugsweise an dem Lagerbolzen. Die Sensoreinrichtung, die nach Bedarf einen oder mehrere Sensoren enthalten kann, die auf eine oder mehrere Schwenkpositionen ansprechen können, ist insbesondere am Lagerungskörper fixiert.
Nachfolgend wird die Erfindung anhand der beiliegenden Zeichnung näher erläutert. In dieser zeigen:
Fig. 1 eine bevorzugte Bauform der erfindungsgemäßen Spannvorrichtung im Längsschnitt, etwa gemäß Schnittlinie I-I aus Fig. 2, wobei ein Zustand gezeigt ist, bei dem der Spannarm in die Frei­ gabestellung verschwenkt ist,
Fig. 2 eine Stirnansicht der Spannvorrichtung aus Fig. 1 mit Blick gemäß Pfeil II und teilweise auf­ gebrochen und
Fig. 3 in einer der Fig. 2 entsprechenden Darstellungs­ weise einen Ausschnitt einer weiteren Ausfüh­ rungsform der Spannvorrichtung mit einer Aus­ führungsvariante der Positionserfassungsein­ richtung.
Die in der Zeichnung abgebildete und allgemein mit Bezugs­ ziffer 1 bezeichnete Spannvorrichtung ist als sogenannte Kniehebel-Spannvorrichtung ausgeführt. Sie verfügt über eine nach Art eines fluidbetätigten Arbeitszylinders aus­ gebildete Betätigungseinrichtung 2, an deren vorderer Stirnseite ein Lagerungskopf 3 angesetzt ist, der einen Lagerungskörper 4 bildet, an dem eine Schwenkeinheit 5 um eine Schwenkachse 6 verschwenkbar gelagert ist.
Die Schwenkeinheit 5 enthält einen radial von der Schwenk­ achse 6 wegragenden Spannarm 7, der durch Verschwenken der Schwenkeinheit 5 relativ zum Lagerungskörper 4 eine durch Doppelpfeil angedeutete Schwenkbewegung 8 ausführen kann, im Rahmen derer er wahlweise in der gezeigten Freigabe­ stellung oder in einer nicht näher gezeigten Spannstellung positionierbar ist. Das Verschwenken in die Spannstellung sei als Spannbewegung, das Verschwenken in die Freigabe­ stellung als Freigabebewegung bezeichnet.
Bei einem üblichen Einsatz der Spannvorrichtung 1 beauf­ schlagt der Spannarm 7 in der Spannstellung ein oder mehrere Werkstücke, um diese vorübergehend festzuspannen. Sollen das oder die Werkstücke zuvor oder anschließend manipuliert werden, wird der Spannarm 7 in die Freigabe­ stellung verschwenkt.
Der Schwenkantrieb der den Spannarm 7 enthaltenden Schwenkeinheit 5 erfolgt durch die Betätigungseinrichtung 2.
Sie verfügt über ein längliches Gehäuse 12, das sich beim Ausführungsbeispiel aus einem rohrförmigen Mittelteil 13 und stirnseitig an dieses angesetzten vorderen und hinte­ ren deckelartigen Abschlußwänden 14, 15 zusammensetzt. Diese Bauteile begrenzen einen Gehäuse-Innenraum, in dem sich ein axial verschiebbarer Betätigungskolben 16 be­ findet. Dieser unterteilt den Gehäuse-Innenraum unter Ab­ dichtung axial in zwei Arbeitsräume 17, 18, in die jeweils ein in der Gehäusewandung verlaufender separater Fluid­ kanal 21, 22 einmündet. Diese Fluidkanäle 21, 22 können an eine nicht näher dargestellte Steuerventilanordnung ange­ schlossen werden, über die die Zufuhr und Abfuhr eines insbesondere von Druckluft gebildeten fluidischen Druck­ mediums bezüglich der Arbeitsräume 17, 18 gesteuert werden kann. Dadurch läßt sich der Betätigungskolben 16 zu einer Linearbewegung antreiben, die auf eine mit dem Betäti­ gungskolben 16 fest verbundene Betätigungsstange 23 über­ tragen wird, die die vordere Abschlußwand 14 unter Ab­ dichtung koaxial durchsetzt. Auf diese Weise kann die Be­ tätigungsstange 23 wahlweise zu einer linearen Ausfahr­ bewegung oder einer linearen Einfahrbewegung angetrieben werden.
Der dem Gehäuse 2 außerhalb vorgelagerte äußere End­ abschnitt 24 der Betätigungsstange 23 steht über einen Kniehebelmechanismus 25 mit der Schwenkeinheit 5 in An­ triebsverbindung. Auf diese Weise wird die lineare Hub­ bewegung der Betätigungsstange 23 in die schon erwähnte Schwenkbewegung der Schwenkeinheit 5 bzw. des Spannarmes 7 umgesetzt. Die ausfahrende Betätigungsstange 23 ruft die Spannbewegung hervor, die einfahrende Betätigungsstange 23 bewirkt die Freigabebewegung.
Der Kniehebelmechanismus 25 enthält beim Ausführungsbei­ spiel einen zur Schwenkeinheit 5 gehörenden Schwenkhebel 26. Dieser sitzt drehfest an einem als Lagerbolzen 27 aus­ geführten weiteren Bestandteil der Schwenkeinheit 5, an dem seinerseits der Spannarm 7 drehfest fixiert ist. Der Lagerbolzen 27 ist drehbar am Lagerungskörper 4 gelagert und definiert mit seiner Längsachse die Schwenkachse 6.
Weiterer Bestandteil des Kniehebelmechanismus 25 ist ein laschenartiges Zwischenglied 28, das über eine erste Lagerstelle 32, mit Abstand zur Schwenkachse 6, am Schwenkhebel 26 angelenkt ist und über eine zweite Lager­ stelle 33 am äußeren Endabschnitt 24 der Betätigungsstange 23 angelenkt ist. Die Gelenkachsen der beiden zueinander beabstandeten Lagerstellen 32, 33 verlaufen parallel zur Schwenkachse 6.
Bei der Linearbewegung der Betätigungsstange 23 verschiebt sich die zweite Lagerstelle 32 in Richtung der Längsachse 34 der Betätigungsstange 23, wobei die Schwenkhebel- Zwischenglied-Verbindung im Bereich der ersten Lagerstelle 32 abknickt und gleichzeitig der Schwenkhebel 26 um die Schwenkachse 6 verschwenkt wird, woraus eine Drehbewegung des Lagerbolzens 27 resultiert.
Durch eine mit der Betätigungsstange 23 zusammenwirkende Linearführungseinrichtung 35 erfolgt eine Querabstützung des äußeren Endabschnittes 24 der Betätigungsstange 23, um eine Biegebeanspruchung der Betätigungsstange 23 auszu­ schließen, wenn der Spannarm 7 in die Spannstellung ge­ drückt wird.
Die Spannvorrichtung 1 ist mit einer allgemein mit Be­ zugsziffer 35 bezeichneten Positionserfassungseinrichtung ausgestattet, die es ermöglicht, wenigstens eine Schwenk­ position des Spannarmes 7 zu erfassen. Beim Ausführungs­ beispiel ist die Auslegung so getroffen, daß die nicht näher gezeigte Spannstellung erfaßt wird. Allerdings können bei Bedarf alternativ oder zusätzlich auch andere Schwenkpositionen erfaßt werden, beispielsweise sowohl die Spannstellung als auch die Freigabestellung oder aber auch gewisse Zwischenpositionen. Eine derartige Schwenkposi­ tionserfassung gestattet es, die Spannvorrichtung 1 pro­ blemlos in eine Ablaufsteuerung zu integrieren, bei der in Abhängigkeit vom Betriebszustand der Spannvorrichtung 1 weitergehende Betriebsabläufe gestartet werden.
Es wäre an sich möglich, die Erfassung der Schwenkposition des Spannarmes durch eine Positionserfassung des Betäti­ gungskolbens 16 vorzunehmen, wie dies bei Arbeitszylindern als solches bereits bekannt ist. Vorzugsweise arbeitet die Positionserfassungseinrichtung 36 im vorliegenden Falle jedoch unmittelbar mit der Schwenkeinheit 5 zusammen, was eine wesentlich höhere Präzision zur Folge hat. Ungenauig­ keiten, die beispielsweise durch Lagerungstoleranzen des Kniehebelmechanismus verursacht sind, sind auf diese Weise vollständig ausgeschlossen.
Zur Erfassung einer gewünschten Schwenkposition ist die Schwenkeinheit 5 beim Ausführungsbeispiel mit einer Be­ tätigungsfläche 37 versehen, die mit radialem Abstand zur Schwenkachse 6 angeordnet ist und bei der Schwenkbewegung der Schwenkeinheit 5 eine gekrümmte Schwenkbahn durch­ läuft. Diese ist in Fig. 1 schematisch strichpunktiert bei 38 angedeutet. Dieser Betätigungsfläche 37 ist eine Sensoreinrichtung 42 der Positionserfassungseinrichtung 36 zugeordnet, die beim Ausführungsbeispiel aus einem einzigen Sensor besteht und die so am Lagerungskörper 4 fixiert ist, daß sie neben der Schwenkbahn 38 liegt. Auf diese Weise läuft die Betätigungsfläche 37 bei der Schwenkbewegung der Schwenkeinheit 5 an der Sensoreinrichtung 42 vorbei, was eine optimale Einstellung der Sensorein­ richtung 42 gestattet.
Bei allen gezeigten Ausführungsbeispielen ist die Betäti­ gungsfläche 37 quer zu der als Schwenkrichtung bezeich­ neten Richtung der Schwenkbewegung 8 orientiert. Es ist ferner vorgesehen, daß die Betätigungsfläche 37 beim Ver­ schwenken des Spannarmes 7 bzw. der Schwenkeinheit 5 unter vorzugsweise kontinuierlicher Änderung ihres Abstandes zur Sensoreinrichtung 42 an dieser vorbeiläuft. Die Sensor­ einrichtung 42 arbeitet hier als Abstands-Sensoreinrich­ tung, welche dann anspricht, wenn sich die Betätigungs­ fläche 37 bis auf einen bestimmten Abstand - nachfolgend als Schaltabstand bezeichnet - an sie angenähert hat.
Um dies zu realisieren, zeigen die Fig. 1 und 2 einer­ seits und die Fig. 3 andererseits zwei mögliche Aus­ führungsvarianten. Bei der Ausführungsform der Fig. 1 und 2 ist die Betätigungsfläche 37 radial mit Bezug zur Schwenkachse orientiert, wobei sie sich schneckenartig um die Schwenkachse 6 erstreckt, so daß sich ihr Radial­ abstand zur Schwenkachse 6 mit zunehmendem Umfangswinkel allmählich vergrößert. Beim Ausführungsbeispiel erstreckt sich die schneckenartige Betätigungsfläche 37 über etwa 360°, es könnte aber auch, insbesondere in Abhängigkeit vom Schwenkwinkel der Schwenkeinheit 5, eine geringere Winkelerstreckung vorgesehen sein.
Die Sensoreinrichtung 42 ist so angeordnet, daß ihr auf die Betätigungsfläche 37 ansprechender Detektionsbereich 43 der Betätigungsfläche 37 in radialer Richtung der Schwenkachse 6 mit Abstand gegenüberliegt. Dieser Abstand verringert sich bei der Spannbewegung der Schwenkeinheit 5, wobei die Einstellung so getroffen ist, daß die Sensoreinrichtung 42 ein Detektionssignal hervorruft, wenn der Spannarm 7 die Spannstellung erreicht hat. Da die Sensoreinrichtung 42 verstellbar am Lagerungskörper 4 an­ geordnet ist, läßt sich die zu erfassende Schwenkposition mühelos und sehr variabel einstellen.
In einer an die Sensoreinrichtung 42 angeschlossenen elek­ tronischen Auswerteeinheit 41 können die Detektions­ signale ausgewertet und in gewünschter Weise weiterver­ arbeitet werden.
Bei dem gezeigten Ausführungsbeispiel ist es ferner von Vorteil, wenn sich die Betätigungsfläche 37 an dem Lager­ bolzen 27 befindet. Dieser ist vorliegend an zwei zumin­ dest partiell beabstandet zueinander angeordneten Seiten­ wänden 44, 44' des Lagerungskörpers 4 drehgelagert, wobei er den Zwischenraum 45 zwischen den beiden Seitenwänden 44, 44' überbrückt und axial beidseits über die Seitenwände 44, 44' hinausragt. An den beiden äußeren Endabschnitten des Lagerbolzens 27 ist der Spannarm 7 fixiert, der den Lagerungskopf 3 mit seinem zugeordneten Endbereich gabel­ artig umgreift, wobei je einer der Gabelarme an einem der Endabschnitte des Lagerbolzens 27 drehfest angebracht ist.
Der Kniehebelmechanismus 25 befindet sich in dem Zwischen­ raum 45, in den auch die Betätigungsstange 23 mit ihrem äußeren Endabschnitt 24 eintaucht. Der Schwenkhebel 26 ist innerhalb des Zwischenraumes 45 drehfest mit dem Lager­ bolzen 27 verbunden.
Die Betätigungsfläche 37 ist an einem Betätigungsteil 46 vorgesehen, das in drehfester Verbindung mit dem Lager­ bolzen 27 steht und zweckmäßigerweise von einem geeignet geformten integralen Radialvorsprung des Lagerbolzens 27 gebildet ist. Das Betätigungsteil 46 befindet sich zweck­ mäßigerweise ebenfalls im Innern des Zwischenraumes 45.
Eine vergleichbare Anordnung ist auch bei der Ausführungs­ variante der Fig. 3 vorgesehen, wenngleich dort das Be­ tätigungsteil 46 in einer Weise gestaltet ist, daß die Be­ tätigungsfläche 37 seitwärts, also etwa gleichgerichtet mit der Schwenkachse 6, orientiert ist, so daß ihre strichpunktiert angedeutete Flächennormale 47 eine mit der Richtung der Schwenkachse 6 zusammenfallende Richtungs­ komponente hat. Dabei ist ferner vorgesehen, daß sich die Betätigungsfläche 37 wendelartig um die Schwenkachse 6 er­ streckt, wobei die Sensoreinrichtung 42 so angeordnet ist, daß ihr Detektionsbereich 43 der Betätigungsfläche 37 in Achsrichtung der Schwenkachse 6 und somit axial gegenüber­ liegt.
Dies hat zur Folge, daß sich die Betätigungsfläche 37 beim Verschwenken der Schwenkeinheit 5 in Achsrichtung der Schwenkachse 6 an den Detektionsbereich 43 annähert. Der Grad der Annäherung hängt von der Wendelsteigung ab.
Wie schon beim Ausführungsbeispiel der Fig. 1 und 2 kann auch bei der wendelartigen Betätigungsfläche der Umfangserstreckungswinkel bezüglich der Schwenkachse 6 variiert werden, wobei man zweckmäßigerweise einen Winkel von kleiner oder gleich 360° wählt.
Während also beim Ausführungsbeispiel der Fig. 1 und 2 die Betätigungsfläche 37 an der radial orientierten Stirn­ fläche eines Betätigungsteils 46 vorgesehen ist, befindet sie sich beim Ausführungsbeispiel der Fig. 3 an einer seitlichen Flanke des Betätigungsteils 46. Bei Bedarf können beide Ausgestaltungen aber auch kombiniert werden, so daß es beispielsweise möglich ist, eine Sensoreinrich­ tung mit zwei Sensoren einzusetzen, deren einer eine axiale Erfassung und deren anderer eine radiale Erfassung der Schwenkposition ermöglicht.
Bei einer im Vergleich zur Fig. 3 etwas abgewandelten Bauform ist die Betätigungsfläche so orientiert, daß ihre Flächennormale mit der Schwenkachse gleichgerichtet, also parallel zu dieser, verläuft. In diesem Fall wird man aber zweckmäßigerweise einen abgestuften Flächenverlauf vor­ sehen, wenn die Positionserfassung mit Hilfe einer Ab­ stands-Sensoreinrichtung durchgeführt werden soll.
Es sei ferner noch zu erwähnen, daß ein und derselben Be­ tätigungsfläche gleichzeitig auch mehrere Sensoren zuge­ ordnet werden können, um eine variablere Abfragemöglich­ keit zu erhalten.

Claims (12)

1. Spannvorrichtung, mit einem Lagerungskörper (4), an dem eine einen Spannarm (7) enthaltende Schwenkeinheit (5) verschwenkbar gelagert ist, und mit einer die Schwenk­ bewegung der Schwenkeinheit (5) hervorrufenden Betäti­ gungseinrichtung (2), dadurch gekennzeichnet, daß eine wenigstens eine Schwenkposition des Spannarmes (7) er­ fassende Positionserfassungseinrichtung (36) vorhanden ist, die unmittelbar mit der Schwenkeinheit (5) zusammen­ arbeitet.
2. Spannvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Positionserfassungseinrichtung (36) min­ destens eine neben der Schwenkbahn (38) einer mit der Schwenkeinheit (5) verbundenen Betätigungsfläche (37) angeordnete Sensoreinrichtung (42) aufweist, die auf mindestens eine vorbestimmte Schwenkposition der Betäti­ gungsfläche (37) anspricht.
3. Spannvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß eine Betätigungsfläche (37) quer zur Schwenkrichtung der Schwenkeinheit (5) orientiert ist.
4. Spannvorrichtung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß eine Betätigungsfläche (37) radial be­ züglich der Schwenkachse (6) orientiert ist.
5. Spannvorrichtung nach einem der Ansprüchen 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß eine Betätigungsfläche (37) so orientiert ist, daß ihre Flächennormale mit der Schwenk­ achse (6) gleichgerichtet ist oder zumindest eine mit der Schwenkachse (6) gleichgerichtete Richtungskomponente hat.
6. Spannvorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß sich eine Betätigungsfläche (37) schneckenartig um die Schwenkachse (6) erstreckt.
7. Spannvorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß sich eine Betätigungsfläche (37) wendelartig um die Schwenkachse (6) erstreckt.
8. Spannvorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß eine Betätigungsfläche (37) bei der Schwenkbewegung der Schwenkeinheit (5) unter ins­ besondere kontinuierlicher Annäherung ihres Abstandes zur Sensoreinrichtung (42) an der Sensoreinrichtung (42) vorbeiläuft, wobei die Sensoreinrichtung (42) zweck­ mäßigerweise als Abstands-Sensoreinrichtung ausgeführt ist, die bei Erreichen eines vorbestimmten Schaltabstandes anspricht.
9. Spannvorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß eine Betätigungsfläche (37) an einem drehfest mit dem Spannarm (7) verbundenen und an dem Lagerungskörper (4) drehgelagerten Lagerbolzen (27) der Schwenkeinheit (5) vorgesehen ist.
10. Spannvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Sensoreinrichtung (42) am Lagerungskörper (4) angeordnet ist.
11. Spannvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Spannarm (7) zwischen einer Freigabestellung und einer Spannstellung verschwenk­ bar ist, wobei die Positionserfassungseinrichtung (36) zu­ mindest die Spannstellung erfaßt.
12. Spannvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, gekennzeichnet durch eine Ausgestaltung als Kniehebel- Spannvorrichtung, wobei der Lagerungskörper (4) von einem an der vorderen Stirnseite der Betätigungseinrichtung (2) angeordneten Lagerungskopf (3) gebildet ist, in den eine Betätigungsstange (23) der Betätigungseinrichtung (2) ein­ taucht, die über einen Kniehebelmechanismus (25) mit der Schwenkeinheit (5) in Antriebsverbindung steht.
DE1999106641 1999-02-18 1999-02-18 Spannvorrichtung Expired - Fee Related DE19906641C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1999106641 DE19906641C2 (de) 1999-02-18 1999-02-18 Spannvorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1999106641 DE19906641C2 (de) 1999-02-18 1999-02-18 Spannvorrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19906641A1 true DE19906641A1 (de) 2000-08-31
DE19906641C2 DE19906641C2 (de) 2000-11-30

Family

ID=7897795

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1999106641 Expired - Fee Related DE19906641C2 (de) 1999-02-18 1999-02-18 Spannvorrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19906641C2 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2916666A1 (fr) * 2007-05-30 2008-12-05 Peugeot Citroen Automobiles Sa Outil de serrage en milieu agressif
CN102079027A (zh) * 2010-11-15 2011-06-01 张琳达 一种新型肘节夹钳
WO2016008474A1 (de) 2014-07-15 2016-01-21 De-Sta-Co Europe Gmbh Spannvorrichtung
JP2016159418A (ja) * 2015-03-05 2016-09-05 Smc株式会社 クランプ装置
CN109641333A (zh) * 2016-08-23 2019-04-16 Smc株式会社 夹紧装置

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9000606U1 (de) * 1990-01-20 1991-05-23 De-Sta-Co Metallerzeugnisse Gmbh, 6000 Frankfurt Spannvorrichtung
EP0575888B1 (de) * 1992-06-22 1996-08-28 DE-STA-CO Metallerzeugnisse GmbH Spannvorrichtung

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9000606U1 (de) * 1990-01-20 1991-05-23 De-Sta-Co Metallerzeugnisse Gmbh, 6000 Frankfurt Spannvorrichtung
EP0575888B1 (de) * 1992-06-22 1996-08-28 DE-STA-CO Metallerzeugnisse GmbH Spannvorrichtung

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2916666A1 (fr) * 2007-05-30 2008-12-05 Peugeot Citroen Automobiles Sa Outil de serrage en milieu agressif
CN102079027A (zh) * 2010-11-15 2011-06-01 张琳达 一种新型肘节夹钳
WO2016008474A1 (de) 2014-07-15 2016-01-21 De-Sta-Co Europe Gmbh Spannvorrichtung
DE102014109897A1 (de) * 2014-07-15 2016-01-21 De-Sta-Co Europe Gmbh Spannvorrichtung
JP2016159418A (ja) * 2015-03-05 2016-09-05 Smc株式会社 クランプ装置
WO2016139962A1 (ja) * 2015-03-05 2016-09-09 Smc株式会社 クランプ装置
CN109641333A (zh) * 2016-08-23 2019-04-16 Smc株式会社 夹紧装置

Also Published As

Publication number Publication date
DE19906641C2 (de) 2000-11-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009005543B4 (de) Spannvorrichtung mit zwei Paaren von Drehwalzen an einem Verschiebungskörper
DE10137198B4 (de) Klemmvorrichtung
DE69629437T2 (de) Angetriebene Spannvorrichtung
EP0769353B1 (de) Kniehebelspannvorrichtung
DE102007054224A1 (de) Fluiddruckzylinder
DE102010056367A1 (de) Linearstellglied
DE102004040606B3 (de) Als Gripper ausgebildete Kniehebelspannvorrichtung, insbesondere zur Verwendung im Karosseriebau der Kfz-Industrie
DE10058250B4 (de) Doppelhubzylinder
DE3540277C2 (de)
DE2742051A1 (de) Hydraulische biegemaschine
DE1800976A1 (de) Universal-Spannfutter
DE8905795U1 (de) Werkzeugwechsler für programmgesteuerte Werkzeugmaschinen
EP2548700A1 (de) Pneumatisch betriebenes Arbeitsgerät
DE19906641A1 (de) Spannvorrichtung
EP1245346B1 (de) Fluidbetätigter Parallelgreifer mit zwei Antriebseinheiten
DE4404467C2 (de) Hydraulischer Türfeststeller für Kraftwagentüren
DE4203992C1 (en) Clamping block for work with uneven surface - has clamping piston, whose stroke is limited by rod in piston extended state
DE102009058985B3 (de) Unterbodenspanner zum Zentrieren und Spannen von Werkstücken, insbesondere zur Verwendung im Karosseriebau der Kfz-Industrie
DE10208499B4 (de) Mechanismus zum Freihalten einer Verriegelungsvorrichtung
DE8904334U1 (de) Arretierungsvorrichtung für Schlitten, die mit Kugel-Linearführungen auf einer Schiene verstellbar sind
DE1299968B (de) Vorrichtung zum Umwandeln einer hin- und hergehenden Bewegung in eine Schwenkbewegung
DE19956703A1 (de) Hydraulischeslochstanzwerkzeug
DE3524414A1 (de) Linearantrieb
DE10131272A1 (de) Wendevorrichtung
EP0107763B1 (de) Schraubstock, insbesondere Maschinenschraubstock

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee