DE19906035A1 - Verfahren zum Schalten von mehreren Stromkreisen eines Fahrzeuges und ein Schalter hierfür - Google Patents

Verfahren zum Schalten von mehreren Stromkreisen eines Fahrzeuges und ein Schalter hierfür

Info

Publication number
DE19906035A1
DE19906035A1 DE19906035A DE19906035A DE19906035A1 DE 19906035 A1 DE19906035 A1 DE 19906035A1 DE 19906035 A DE19906035 A DE 19906035A DE 19906035 A DE19906035 A DE 19906035A DE 19906035 A1 DE19906035 A1 DE 19906035A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
switching
switch
logic
actuator
circuits
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19906035A
Other languages
English (en)
Inventor
Hans Burtscher
Boris Wiegand
Uwe Probst
Jochen Pfeiffer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BCS Automotive Interface Solutions GmbH
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
DaimlerChrysler AG
BCS Automotive Interface Solutions GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by DaimlerChrysler AG, BCS Automotive Interface Solutions GmbH filed Critical DaimlerChrysler AG
Priority to DE19906035A priority Critical patent/DE19906035A1/de
Priority to DE50000377T priority patent/DE50000377D1/de
Priority to BRPI0008132-9A priority patent/BRPI0008132B1/pt
Priority to PCT/DE2000/000409 priority patent/WO2000048215A1/de
Priority to JP2000599050A priority patent/JP2002536247A/ja
Priority to EP00912369A priority patent/EP1151452B1/de
Priority to ES00912369T priority patent/ES2179813T3/es
Publication of DE19906035A1 publication Critical patent/DE19906035A1/de
Priority to US09/913,140 priority patent/US6713896B1/en
Priority to JP2006156028A priority patent/JP4361922B2/ja
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H19/00Switches operated by an operating part which is rotatable about a longitudinal axis thereof and which is acted upon directly by a solid body external to the switch, e.g. by a hand
    • H01H19/54Switches operated by an operating part which is rotatable about a longitudinal axis thereof and which is acted upon directly by a solid body external to the switch, e.g. by a hand the operating part having at least five or an unspecified number of operative positions
    • H01H19/60Angularly-movable actuating part carrying no contacts
    • H01H19/62Contacts actuated by radial cams
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H19/00Switches operated by an operating part which is rotatable about a longitudinal axis thereof and which is acted upon directly by a solid body external to the switch, e.g. by a hand
    • H01H19/54Switches operated by an operating part which is rotatable about a longitudinal axis thereof and which is acted upon directly by a solid body external to the switch, e.g. by a hand the operating part having at least five or an unspecified number of operative positions
    • H01H19/60Angularly-movable actuating part carrying no contacts
    • H01H19/63Contacts actuated by axial cams
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H9/00Details of switching devices, not covered by groups H01H1/00 - H01H7/00
    • H01H2009/0083Details of switching devices, not covered by groups H01H1/00 - H01H7/00 using redundant components, e.g. two pressure tubes for pressure switch
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H2300/00Orthogonal indexing scheme relating to electric switches, relays, selectors or emergency protective devices covered by H01H
    • H01H2300/04Programmable interface between a set of switches and a set of functions, e.g. for reconfiguration of a control panel
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H25/00Switches with compound movement of handle or other operating part
    • H01H25/06Operating part movable both angularly and rectilinearly, the rectilinear movement being along the axis of angular movement
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H9/00Details of switching devices, not covered by groups H01H1/00 - H01H7/00
    • H01H9/54Circuit arrangements not adapted to a particular application of the switching device and for which no provision exists elsewhere
    • H01H9/547Combinations of mechanical switches and static switches, the latter being controlled by the former

Landscapes

  • Switches With Compound Operations (AREA)
  • Lighting Device Outwards From Vehicle And Optical Signal (AREA)
  • Arrangements Of Lighting Devices For Vehicle Interiors, Mounting And Supporting Thereof, Circuits Therefore (AREA)
  • Rotary Switch, Piano Key Switch, And Lever Switch (AREA)
  • Electronic Switches (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Schalten von mehreren Stromkreisen, insbesondere Lichtstromkreisen, in einem Fahrzeug, wobei mehrere Positionen eines Betätigungselements binär codiert werden, die binäre Codierung einer Logik zugeführt wird und die Logik die Schaltung der Stromkreise steuert, sowie einen Schalter hierfür mit einem Betätigungselement und einer Schalteinrichtung zur Erreichung mehrerer Schaltzustände abhängig von der Position des Betätigungselements, wobei die Schalteinrichtung aus mehreren Schaltelementen mit jeweils zwei Schaltzuständen aufgebaut ist, so dass sich eine binäre Codierung der Schaltzustände aller Schaltelemente abhängig von der Stellung des Betätigungselements ergibt, um über eine Logik die Stromkreise zu schalten.

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Schalten von mehreren Stromkreisen eines Fahrzeuges und einen Schalter hierfür.
Derartige Schaltverfahren und die Schalter werden in der Fahrzeugtechnik zur Steuerung vielzähliger Stromkreise und deren zugehörige Verbraucher im Bord­ netz verwendet.
Bei herkömmlichen Schaltverfahren sind die Schaltkontakte eines Mehrpositi­ onsschalter direkt mit den zu schaltenden Stromkreisen elektrisch verbunden.
So werden die verschiedenen Beleuchtungszustände - Standlicht, Fahrlicht, Ne­ bellicht, Nebelschlusslicht und evtl. Fernlicht über einen einzigen Mehrfach­ schalter direkt geschalten.
Durch die teils leistungsstarken Verbraucher, beispielsweise das Fahrlicht be­ dingt, müssen die Schaltkontakte für das Schalten hoher Leistungen- bzw. hoher Ströme bei üblichem 12 Volt Bordnetz - ausgelegt sein, um einem funktionsstö­ renden Verschleiß entgegenzuwirken.
Derartige Schalter sind durch die nötige Verwendung von verschleißarmen Kon­ takten für das Schalten hoher Leistungen in der Herstellung aufwendig und teuer.
Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zum Schalten von mehreren Stromkreisen eines Fahrzeuges zu schaffen, das den Einsatz kostengünstiger und einfach herzustellender Schalter ermöglicht.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß mit den Merkmalen der Ansprüche 1 und 5 gelöst.
Nach der Erfindung erfolgt die Steuerung der Stromkreise der Verbraucher nicht mehr direkt, sondern indirekt mittels einer binären Codierung der Positionen eines Betätigungselements mittels Schaltelementen, beispielsweise Mikroschal­ tern, die keine hohen Leistungen schalten müssen.
Die binäre Codierung ermöglicht die Verwendung von kostengünstigen Logik­ bausteinen wie Gatter- oder Prozessorlogik, die wiederum die Stromkreise über bekannte verlustarme kostengünstige elektrische Schalt- oder Steuerelemente (Thyristoren, Triacs, etc.) steuert.
Hierdurch wird der Einsatz kostengünstiger Schalter für geringe Leistungen er­ möglicht. Zudem kann durch die binäre Codierung auf einheitliche kostengünsti­ ge Massenbauteile für unterschiedlichste Anwendungen zurückgegriffen werden, da die speziellen Schaltfunktionen der Stromkreise erst durch die Logik bestimmt wird.
Eine derartige Logik kann beispielsweise aus einem evtl. programmierbaren Gatter (Logic Array) oder einer Prozessorlogik bestehen.
Diese Logikbausteine können zumindest im Herstellungsprozess leicht aus­ tauschbar an oder im Schalter untergebracht sein.
Es ist aber auch denkbar, die binäre Codierung eines Schalters bzw. der Position dessen Betätigungselements über ein Bussystem einer zentralen Logik (Bordrechner) zuzuführen, die zusätzlich für die Steuerung weiterer Bordfunk­ tionen zuständig sein kann.
In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist die Anzahl der Codie­ rungsmöglichkeiten größer als die Anzahl der Positionen des Betätigungsele­ ments bzw. der gewünschten Schaltzustände. Diese überzählige Anzahl der Co­ dierungsmöglichkeiten kann dann zur Überprüfung (Redundanz) der Positionen des Betätigungselements oder einer einzelnen bestimmten Schaltungsfunktion verwandt werden.
Beispielsweise wird ein bestimmter Zustand ("0" oder "I"-Stellung) eines Schaltelements (Redundanzschalter) von dem Betätigungselement über die Pro­ filscheibe zusätzlich in der Stellung aktiviert, in der über die anderen Schaltee­ lemente ein bestimmter Zustand (codiert), wie "Fahrlicht an", bereits eingestellt ist. Diese doppelte Aktivierung einer bestimmten Schaltfunktion ist miteinander ODER-verknüpft, so dass bereits eine Aktivierung, also über den Redundanz­ schalter oder die anderen Schalter, zum Einschalten des bestimmten Zustandes, wie z. B. "Fahrlicht an" ausreicht.
Hierdurch kann vermieden werden, dass eine sicherheitsrelevante Funktion, wie beispielsweise "Fahrlicht an", trotz Fehlfunktion wegen dieser Redundanz wei­ terhin ordnungsgemäß ausgeführt wird. Es können aber auch statt eines derarti­ gen Redundanzschalters andere redundante Prinzipien angewendet werden. Bei­ spielsweise können über die Profilscheibe die Schaltelemente bzw. Mikroschalter oder -taster derart betätigt werden, dass jede Codierungskombination sich von einer benachbarten (beispielsweise 0000, 00II, 0I0I, I000, usw.) oder gar einer beliebigen anderen in mindestens zwei Bit unterscheidet (beispielsweise 0000, I00I, III0, 0III, usw). Die jeweilige erlaubte Kombination oder Änderung kann dann von einer Logik überprüft werden und bei Fehlfunktion - im Falle einer Zweifachredundanz - korrigierend eingreifen und/oder einen Alarm auslösen.
Weitere vorteilhafte Ausführungsformen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Die Erfindung wird im Folgenden anhand einer in der Zeichnung dargestellten bevorzugten Ausführungsform erläutert. In der Zeichnung zeigen:
Fig. 1 eine perspektivische Ansicht eines erfindungsgemäßen Drehlicht­ schalters für ein Fahrzeug;
Fig. 2 eine vergrößerte Ansicht des unteren Abschnitts eines Drehlichtschal­ ters nach Fig. 1;
Fig. 3 eine Draufsicht auf eine Platine eines Drehlichtschalters;
Fig. 4 eine perspektivische Ansicht nach Fig. 3 und
Fig. 5 eine schematische Darstellung der Schaltpositionen eines Drehlicht­ schalters.
Der in Fig. 1 dargestellte Drehlichtschalter 1 weist an seiner Oberseite einen durch eine Bedienperson betätigbaren Knopf 3 auf, der auf einem aus einem Gehäuse 2 herausragenden Ende einer Achse 5 abnehmbar starr befestigt ist.
Die Achse 5 ist in der Ober- und Unterseite des Gehäuses 2 drehbar und längs­ verschiebbar gelagert. Im Inneren des Gehäuses 2 ist im mittleren Bereich eine Platine 9 ortsfest im Gehäuse angeordnet, wobei sich die Achse 5 senkrecht durch eine zentrale Ausnehmung in der Platine 9 erstreckt. Selbstverständlich ist diese zentrale Ausnehmung in ihren Innenabmessungen gegenüber den Außen­ abmessungen des den sie durchdringenden Achsenabschnitts größer ausgebildet. Unterhalb der Platine 9 ist auf der Achse 5 eine Profilscheibe 7 drehfest und längsverschiebbar angeordnet. Hierzu weist die Profilscheibe 7 eine zentrale Ausnehmung in Form eines Innensechskant auf, der dem Außensechskantbereich dieses Abschnitts der Achse 5 in seinen Abmessungen entspricht bzw. geringfü­ gig größer ausgebildet ist.
Unterhalb der Profilscheibe 7 ist die Achse 5 in einem mit dem Gehäuse 1 bzw. dessen Unterseite ortsfest angeordneten hohlzylindrischer Körper in Form einer Lagerhülse 8 drehbar und längsverschiebbar gelagert. Die Oberseite (Stirnseite) dieser Hülse 8 dient als unterer ortsfester Begrenzungsanschlag für die Unterseite der Profilscheibe 7, deren Oberseite mit den Kontakten der Mikroschalter 11 bis 14 in Berührung kommt bzw. von diesen mit einer Federkraft beaufschlagt wird. Hierdurch ist die Profilscheibe 7 trotz Längsverschiebbarkeit der Achse 5 im Gehäuse in Längsrichtung ortsfest gelagert. Um diese definierte Lage exakt zu halten, ist es auch denkbar, die Profilscheibe 7 beispielsweise mittels eines Bajo­ nettverschlusses an der Hülse 8 drehbar und in Längsrichtung der Achse 5 orts­ fest anzuordnen.
Die Begrenzung bei einem Herausziehen der Achse 5 über den Knopf 3 durch eine Bedienperson wird in nicht näher dargestellter Weise durch Ausnehmungen und Vorsprünge auf der Achse 5 und hiermit zusammenwirkenden ortsfest am Gehäuse angeordneten Elementen realisiert.
Umgekehrt kann die Achse 5 nur soweit hineingeschoben werden, bis die Unter­ seite des Knopfes 3 an der Außenseite der Oberseite des Gehäuses 5 aufliegt.
Auf diese Weise wird ein Herausziehen und Hineinschieben der Achse 5 um einen definierten Betrag gewährleistet, ohne dass hierdurch die Lage der Profil­ scheibe 7, in Längsrichtung gesehen, verändert wird.
Wie in Fig. 2 ersichtlich, weist die Profilscheibe 7 an ihrer Oberseite in Richtung der Platine 9 ein aus Vorsprüngen und Ausnehmungen bestehendes Profil auf, das der Betätigung der Mikroschalter 11 bis 14 dient.
Hierzu können die Mikroschalter 11 bis 13 tangential wie in Fig. 1 und Fig. 2 oder in radialer Richtung wie in Fig. 3 und Fig. 4 angeordnet sein. Die Anord­ nung der Schalter 11 bis 14 entspricht hierbei dem Profil der Profilscheibe 7 und der gewünschten Schaltcharakteristik der Schalter 11 bis 14.
Durch ein entsprechendes Zusammenwirken des oberseitigen Profils der Profil­ scheibe 7 mit den gefederten Kontakten der Mikroschalter 11 bis 14 kann bei­ spielsweise eine Schaltcharakteristik wie in nachfolgender Tabelle erreicht wer­ den.
Hierbei entspricht eine aus Fig. 5 ablesbaren schematisch dargestellte Position I bis VI des Drehknopfs 3 einer definierten Stellung bzw. Kombination der Schal­ ter 11 bis 14. Bei der dargestellten Art der binären Codierung einer Schaltstel­ lung fungiert Schalter 14 als Redundanzschalter, der zur Gewährleistung einer besonders wichtigen Funktion - wie beispielsweise hier dem Fahr- bzw. Ab­ blendlicht - trotz Funktionsstörung beiträgt.
Die Funktion "Fahrlicht" wird zusätzlich zu der Codierung über Schalter 11 bis 13 durch eine "0"-Stellung (d. h. Fahrlicht aktiv) des Schalters 14 abgesichert. Die "0"-Stellung (Fahrlicht aktiv) entspricht hier dem Verhalten "Schalter nicht betä­ tigt" bzw. "kein Strom" bzw. "Leitung auf Masse", so dass über eine Logik­ schaltung das Fahrlicht durch eine ODER-Verknüpfung mit dem 3-Bit Code für Fahrlicht (im Beispiel 011) eingeschaltet bleibt. Eine potentielle Fehlfunktion wird hierdurch als solche erkannt und kann sogar als Alarm "Fehlfunktion" aus­ gegeben werden.
Dies hat den Vorteil, dass eine Fehlfunktion, wie Masseschluß einzelner oder aller Schalter 11 bis 13, beispielsweise bei einem Ein- oder Ausschalten des zu­ sätzlichen Nebellichts nicht zu einem ungewollten und gefährlichen Abschalten des Fahrlichts führen kann.
Es ist aber auch denkbar, den Redundanzschalter statt in "0"-Stellung in "I"- Stellung zu realisieren. Hierdurch kann die Fehlfunktion "Stromschluss" statt "Masseschluss" erkannt werden, da bei einem Stromschluss die entsprechende Leitung auf "I"-Potential gezogen wird.
Derartige Redundanzschalter können aber auch in Kombination miteinander verwendet werden, so dass beide Fehlfunktionen detektiert und/oder fehlertole­ rant geschaltet werden können.
Selbstverständlich ist die binäre Codierung von Schaltstellungen eines Mehrfach­ schalters nicht auf eine 3-Bit Codierung mit zusätzlichem Redundanzschalter beschränkt, sondern je nach benötigter Schaltstellungsanzahl als Mehrbit- Codierung mit einem oder sogar mehreren Redundanzschaltern (z. B. für mehrere sicherheitsrelevante Schaltfunktionen) ausführbar.
Durch das erfindungsgemäße Schaltverfahren wird eine kostengünstige einfache Bauweise eines derartigen Schalters mit binärer Codierung mittels Mikroschalter für schwache Leistungen und eventuelle Redundanz ermöglicht. Statt der im Beispiel dargestellten Redundanzart kann die Redundanz auch durch spezielle Codierungsstufen - z. B. Änderung von mindestens zwei Zuständen pro Stufe - oder Redundanzbits für Quersummen usw. realisiert werden.
Die Steuerung der Stromkreise erfolgt dann über eine Steuerungselektronik mit Logikeinheit und Schalteinheit, die teilweise oder insgesamt im oder am Schalter untergebracht sein können. Vorteilhafterweise kann diese Steuerungselektronik als Teil einer zentralen Steuerung - wie beispielsweise einen Bordrechner - aus­ gebildet sein.
Zusätzlich zu den Mikroschaltern 11 bis 14 befinden sich, wie aus Fig. 3 und Fig. 4 ersichtlich, auf der Platine 9 weitere Mikroschalter 15 und 16. Diese Mi­ kroschalter sind statt wie die zur Profilscheibe gerichteten Schalter 11 bis 14 radial nach innen zur Achse 5 gerichtet.
Sie können hierdurch durch entsprechende Ausnehmungen und Vorsprünge an der Oberfläche der Achse 5 in diesem Bereich betätigt werden. Dies kann bei­ spielsweise durch eine Drehung oder durch ein Längsverschieben der Achse 5 erfolgen. Im dargestellten Ausführungsbeispiel dienen diese Schalter 15 und 16 dem Detektieren eines zweistufigen Herausziehens bzw. Hineinschiebens der Achse 5 und entsprechenden Schaltfunktionen wie Nebellicht und/oder Nebel­ schlusslicht.
Um ein bedienerfreundliches Schalten des Schalters zu gewährleisten, sind in dem Schalter 1 in nicht näher dargestellter Weise Rastkurven oder -elemente angeordnet, die die in üblicher Weise einrastende Stellung in Dreh- und Längs­ richtung gewährleisten.

Claims (9)

1. Verfahren zum Schalten von mehreren Stromkreisen, insbesondere Licht­ stromkreise, in einem Fahrzeug, wobei mehrere Positionen eines Betäti­ gungselements binär codiert werden, die binäre Codierung einer Logik zu­ geführt wird und die Logik die Schaltung der Stromkreise steuert.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Codierung von der Logik über ein Bussystem ausgelesen wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Logik als zentrale Logik zur Steuerung weiterer elektrischer Funktionen und der jeweiligen Stromkreise ausgebildet ist.
4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekenn­ zeichnet, dass die Anzahl der Codierungsmöglichkeiten größer ist als die Anzahl der Positionen des Betätigungselements und die überzählige Anzahl der Codierungsmöglichkeiten zur Überprüfung der Positionen des Betäti­ gungselements verwandt werden.
5. Schalter zur Durchführung des Verfahrens nach einem der vorhergehenden Ansprüche, mit einem Betätigungselement und einer Schalteinrichtung zur Erreichung mehrerer Schaltzustände abhängig von der Position des Betäti­ gungselements, dadurch gekennzeichnet, dass die Schalteinrichtung aus mehreren Schaltelementen mit jeweils zwei Schaltzuständen aufgebaut ist, so dass sich eine binäre Codierung der Schaltzustände aller Schaltelemente abhängig von der Stellung des Betäti­ gungselements ergibt, um über eine Logik die Stromkreise zu schalten.
6. Schalter nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Anzahl der Kombinationen der Schaltzustände der Schaltelemente größer ist als die Anzahl der Positionen des Betätigungselements.
7. Schalter nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Schalt­ elemente als Niederleistung schaltende Mikroschalter ausgebildet sind.
8. Schalter nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Betätigungselement als Drehknopf ausgebildet ist, der über eine Achse mit einer Profilscheibe zur Betätigung der Schaltelemente verbunden ist.
9. Schalter nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Profilscheibe auf der Achse drehfest und längsverschiebbar gelagert ist, so dass der Drehknopf mit seiner Drehachse zur Betätigung weiterer Schaltelemente herauszieh- und hineinschiebbar ist.
DE19906035A 1999-02-12 1999-02-12 Verfahren zum Schalten von mehreren Stromkreisen eines Fahrzeuges und ein Schalter hierfür Ceased DE19906035A1 (de)

Priority Applications (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19906035A DE19906035A1 (de) 1999-02-12 1999-02-12 Verfahren zum Schalten von mehreren Stromkreisen eines Fahrzeuges und ein Schalter hierfür
DE50000377T DE50000377D1 (de) 1999-02-12 2000-02-10 Verfahren zum schalten von mehreren stromkreisen eines fahrzeuges und ein schalter hierfür
BRPI0008132-9A BRPI0008132B1 (pt) 1999-02-12 2000-02-10 Processo para a ligação de vários circuitos elétricos e chave para um veículo
PCT/DE2000/000409 WO2000048215A1 (de) 1999-02-12 2000-02-10 Verfahren zum schalten von mehreren stromkreisen eines fahrzeuges und ein schalter hierfür
JP2000599050A JP2002536247A (ja) 1999-02-12 2000-02-10 車両の複数の電気回路の切換方法および対応スイッチ
EP00912369A EP1151452B1 (de) 1999-02-12 2000-02-10 Verfahren zum schalten von mehreren stromkreisen eines fahrzeuges und ein schalter hierfür
ES00912369T ES2179813T3 (es) 1999-02-12 2000-02-10 Procedimiento para la conmutacion de varios circuitos de un vehiculo y un conmutador para ello.
US09/913,140 US6713896B1 (en) 1999-02-12 2000-10-02 Method and apparatus for switching several electric circuits
JP2006156028A JP4361922B2 (ja) 1999-02-12 2006-06-05 車両内の複数の電気回路を切換えるスイッチ

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19906035A DE19906035A1 (de) 1999-02-12 1999-02-12 Verfahren zum Schalten von mehreren Stromkreisen eines Fahrzeuges und ein Schalter hierfür

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19906035A1 true DE19906035A1 (de) 2000-08-31

Family

ID=7897397

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19906035A Ceased DE19906035A1 (de) 1999-02-12 1999-02-12 Verfahren zum Schalten von mehreren Stromkreisen eines Fahrzeuges und ein Schalter hierfür
DE50000377T Expired - Lifetime DE50000377D1 (de) 1999-02-12 2000-02-10 Verfahren zum schalten von mehreren stromkreisen eines fahrzeuges und ein schalter hierfür

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE50000377T Expired - Lifetime DE50000377D1 (de) 1999-02-12 2000-02-10 Verfahren zum schalten von mehreren stromkreisen eines fahrzeuges und ein schalter hierfür

Country Status (7)

Country Link
US (1) US6713896B1 (de)
EP (1) EP1151452B1 (de)
JP (2) JP2002536247A (de)
BR (1) BRPI0008132B1 (de)
DE (2) DE19906035A1 (de)
ES (1) ES2179813T3 (de)
WO (1) WO2000048215A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10042249A1 (de) * 2000-08-29 2002-03-28 Bosch Gmbh Robert Digitaler Drehschalter
DE10108605C1 (de) * 2001-02-22 2002-05-29 Kostal Leopold Gmbh & Co Kg Elektrischer Schalter
EP1630038A2 (de) * 2004-08-26 2006-03-01 TRW Automotive Electronics & Components GmbH & Co. KG Lichtdrehschalter für Kraftfahrzeuge
DE10346161B4 (de) * 2003-10-04 2006-05-24 Diehl Ako Stiftung & Co. Kg Programmwahlschalter
FR2995622A1 (fr) * 2012-09-17 2014-03-21 Inteva Products France Sas Came de transformation du mouvement d'un pene

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE520222C2 (sv) 2001-10-15 2003-06-10 Volvo Lastvagnar Ab Ljusströmställare för fordon och metod
DE202004006783U1 (de) * 2004-04-28 2004-09-02 Trw Automotive Electronics & Components Gmbh & Co. Kg Drehschalter
JP2006286328A (ja) * 2005-03-31 2006-10-19 Alps Electric Co Ltd 複合操作型入力装置
DE602007002373D1 (de) * 2007-01-25 2009-10-22 Electrolux Home Prod Corp Gerät zur Kühlung von Lebensmitteln
KR100863099B1 (ko) 2007-07-23 2008-10-13 현대자동차주식회사 스위치 조립체
US8447436B2 (en) 2010-06-29 2013-05-21 Harley-Davidson Motor Company Group, LLC Handlebar control system
WO2017074120A1 (ko) 2015-10-30 2017-05-04 엘에스오토모티브 주식회사 차량용 멀티 오퍼레이팅 스위치 유니트
CN108109858A (zh) * 2018-01-22 2018-06-01 康士伯船舶电气(江苏)有限公司 一种控制多路开关信号的开关装置

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4141715A1 (de) * 1991-12-18 1993-07-01 Bayerische Motoren Werke Ag Mehrstellungsschalter in kraftfahrzeugen
DE4322249A1 (de) * 1992-10-23 1994-04-28 Marquardt Gmbh Bus-Schalter
DE4213131C2 (de) * 1992-04-21 1995-11-30 Audi Ag Redundante Schalteranordnung
US5668359A (en) * 1996-03-01 1997-09-16 Eaton Corporation Multiple switch assembly including spring biased rotary cam with concentric cam tracks for selectively operating switches
DE19621025A1 (de) * 1996-05-24 1997-11-27 Daimler Benz Ag Bedienvorrichtung für eine Klimaanlage eines Kraftfahrzeugs

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3882289A (en) * 1972-02-28 1975-05-06 Oak Industries Inc Binary coded rotary wafer type switch assembly
US4055772A (en) * 1975-11-03 1977-10-25 Cts Corporation Digitally coded electrical supply system
US4071720A (en) * 1976-06-17 1978-01-31 Motorola, Inc. Binary coded cam selector switch having split housing and dent structure
US4037196A (en) * 1977-01-14 1977-07-19 Steven B. Atkinson Gearshift position indicator
DE3913266A1 (de) * 1989-04-22 1990-10-25 Bosch Gmbh Robert Schaltungsanordnung fuer kraftfahrzeuge mit mehreren elektrischen verbrauchern
FR2654996B1 (fr) * 1989-11-27 1992-04-03 Valeo Vision Perfectionnement aux dispositifs de commande multiplexee d'un ensemble de lampes d'un vehicule automobile.
US5521466A (en) * 1994-08-17 1996-05-28 Draw-Tite Inc. Multiplexed trailer light system
JPH08126072A (ja) * 1994-10-20 1996-05-17 Pioneer Electron Corp 車載用データ通信システム及びその通信方法

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4141715A1 (de) * 1991-12-18 1993-07-01 Bayerische Motoren Werke Ag Mehrstellungsschalter in kraftfahrzeugen
DE4213131C2 (de) * 1992-04-21 1995-11-30 Audi Ag Redundante Schalteranordnung
DE4322249A1 (de) * 1992-10-23 1994-04-28 Marquardt Gmbh Bus-Schalter
US5668359A (en) * 1996-03-01 1997-09-16 Eaton Corporation Multiple switch assembly including spring biased rotary cam with concentric cam tracks for selectively operating switches
DE19621025A1 (de) * 1996-05-24 1997-11-27 Daimler Benz Ag Bedienvorrichtung für eine Klimaanlage eines Kraftfahrzeugs

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10042249A1 (de) * 2000-08-29 2002-03-28 Bosch Gmbh Robert Digitaler Drehschalter
DE10108605C1 (de) * 2001-02-22 2002-05-29 Kostal Leopold Gmbh & Co Kg Elektrischer Schalter
US6747544B2 (en) 2001-02-22 2004-06-08 Leopold Kostal Gmbh & Co. Kg Electric switch
DE10346161B4 (de) * 2003-10-04 2006-05-24 Diehl Ako Stiftung & Co. Kg Programmwahlschalter
EP1630038A2 (de) * 2004-08-26 2006-03-01 TRW Automotive Electronics & Components GmbH & Co. KG Lichtdrehschalter für Kraftfahrzeuge
EP1630038A3 (de) * 2004-08-26 2006-10-18 TRW Automotive Electronics & Components GmbH & Co. KG Lichtdrehschalter für Kraftfahrzeuge
KR100717571B1 (ko) * 2004-08-26 2007-05-15 테에르베 오토모티브 일렉트로닉스 운트 콤포넌츠 게엠베하 운트 코. 카게 차량용 로터리 광 스위치
US7342188B2 (en) 2004-08-26 2008-03-11 Trw Automotive Electronics & Components Gmbh & Co. Kg Rotary light switch for motor vehicles
FR2995622A1 (fr) * 2012-09-17 2014-03-21 Inteva Products France Sas Came de transformation du mouvement d'un pene

Also Published As

Publication number Publication date
DE50000377D1 (de) 2002-09-19
BR0008132A (pt) 2002-02-19
EP1151452A1 (de) 2001-11-07
ES2179813T3 (es) 2003-02-01
WO2000048215A1 (de) 2000-08-17
BRPI0008132B1 (pt) 2015-07-28
JP2006318921A (ja) 2006-11-24
JP4361922B2 (ja) 2009-11-11
US6713896B1 (en) 2004-03-30
JP2002536247A (ja) 2002-10-29
EP1151452B1 (de) 2002-08-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3730448C2 (de)
DE3834390C1 (de)
DE19906035A1 (de) Verfahren zum Schalten von mehreren Stromkreisen eines Fahrzeuges und ein Schalter hierfür
EP2283500B1 (de) Antriebssystem für elektrische schaltgeräte
DE102016104500B3 (de) Laststufenschalter
EP2914879A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum auswählen einer schalterstellung
DE4230647B4 (de) Schalteranordnung
DE19744457C1 (de) Fernantrieb mit Motor für Leistungsschalter
EP1933345A1 (de) Verriegelungs- und Betätigungssystem für Generatorschalter
DE3613702C2 (de)
DE102006034741A1 (de) Verbundschalter
DE2721879C3 (de) Schalteinrichtung zum Ansteuern der Blinklampen in Kraftfahrzeugen
DE19617260C1 (de) Schaltwerk für einen elektrischen Lastschalter
DE3403554C2 (de)
DE10344142B3 (de) Laststufenschalter mit Motorantrieb
WO2022042954A1 (de) Laststufenschaltermodul
EP0809266A2 (de) Niederspannungsschaltgerät
EP0777246B1 (de) Elektrischer Schalter
DE10111400B4 (de) Stellantrieb für Heizungs-, Lüftungs- oder Klimaklappen in einem Kraftfahrzeug
WO1997006034A1 (de) Elektroschalter mit im bereich des manuell bedienten betätigungselements angeordneten mikroschaltern
DE2224889A1 (de) Schaltsystem zur Anzeige von Warnsignalen bei Kraftfahrzeugen
WO2007009746A1 (de) Bedienelement mit wake-up-funktionalität
DE2613250C3 (de) Schaltungsanordnung zur Steuerung von zwei zu einer Wischeinrichtung eines Kraftfahrzeuges gehörenden Antriebsmotoren
DE10106751C1 (de) Dreh-Zug-Schalter
DE19642205C2 (de) Elektrisches, als Keuzschalter einsetzbares Schaltgerät

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8131 Rejection