DE10111400B4 - Stellantrieb für Heizungs-, Lüftungs- oder Klimaklappen in einem Kraftfahrzeug - Google Patents

Stellantrieb für Heizungs-, Lüftungs- oder Klimaklappen in einem Kraftfahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE10111400B4
DE10111400B4 DE2001111400 DE10111400A DE10111400B4 DE 10111400 B4 DE10111400 B4 DE 10111400B4 DE 2001111400 DE2001111400 DE 2001111400 DE 10111400 A DE10111400 A DE 10111400A DE 10111400 B4 DE10111400 B4 DE 10111400B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sliding
sliding track
slideway
electric motor
track
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE2001111400
Other languages
English (en)
Other versions
DE10111400A1 (de
Inventor
Volkmar Stebner
Jan Schiller
Bodo Bücker
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hella GmbH and Co KGaA
Original Assignee
Hella KGaA Huek and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hella KGaA Huek and Co filed Critical Hella KGaA Huek and Co
Priority to DE2001111400 priority Critical patent/DE10111400B4/de
Priority to FR0202942A priority patent/FR2821796B3/fr
Priority to ES200200582U priority patent/ES1051990Y/es
Publication of DE10111400A1 publication Critical patent/DE10111400A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10111400B4 publication Critical patent/DE10111400B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/00642Control systems or circuits; Control members or indication devices for heating, cooling or ventilating devices
    • B60H1/00814Control systems or circuits characterised by their output, for controlling particular components of the heating, cooling or ventilating installation
    • B60H1/00821Control systems or circuits characterised by their output, for controlling particular components of the heating, cooling or ventilating installation the components being ventilating, air admitting or air distributing devices
    • B60H1/00835Damper doors, e.g. position control
    • B60H1/00857Damper doors, e.g. position control characterised by the means connecting the initiating means, e.g. control lever, to the damper door
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F13/00Details common to, or for air-conditioning, air-humidification, ventilation or use of air currents for screening
    • F24F13/08Air-flow control members, e.g. louvres, grilles, flaps or guide plates
    • F24F13/10Air-flow control members, e.g. louvres, grilles, flaps or guide plates movable, e.g. dampers
    • F24F13/14Air-flow control members, e.g. louvres, grilles, flaps or guide plates movable, e.g. dampers built up of tilting members, e.g. louvre
    • F24F13/1426Air-flow control members, e.g. louvres, grilles, flaps or guide plates movable, e.g. dampers built up of tilting members, e.g. louvre characterised by actuating means
    • F24F2013/1433Air-flow control members, e.g. louvres, grilles, flaps or guide plates movable, e.g. dampers built up of tilting members, e.g. louvre characterised by actuating means with electric motors

Abstract

Stellantrieb für Heizungs-, Lüftungs- oder Klimaklappen in einem Kraftfahrzeug mit
– einer von einem Elektromotor (15) angetriebenen Abtriebswelle (5) zur Klappenverstellung,
– einer Leiterplatte (7) mit konzentrisch auf Kreisringen mit unterschiedlichen Radien angeordneten Schleifbahnen (1, 2, 3),
– einem mit der Abtriebswelle (5) verdrehfest verbundenen, sämtlichen Schleifbahnen zugeordneten Schleifer (6), der für jeden Kreisring einen Schleifkontakt (6A–6C) aufweist, wobei
– die Versorgung des Elektromotors (15) gesteuert über den Schleifer (6) und die Schleifbahnen (1, 2, 3) erfolgt,
– mindestens einer 1. Schleifbahn (1) bestehend aus mindestens zwei leitend miteinander verbundenen Schleifbahnabschnitten (1A, 1B, 1C), die auf Kreisringen mit unterschiedlichen Radien angeordnet sind, wobei der innere und der äußere Schleifbahnabschnitt (1A, 1B,1C) sich winkelmäßig überlappen oder zumindest winkelmäßig unmittelbar aneinander angrenzen,
– mindestens einer 2. Schleifbahn (2) bestehend aus mindestens zwei leitend miteinander verbundenen Schleifbahnabschnitten (2A, 2B, 2C), die auf Kreisringen mit unterschiedlichen Radien angeordnet...

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf einen Stellantrieb für Heizungs-, Lüftungs- oder Klimaklappen in einem Kraftfahrzeug. Der Stellantrieb weist eine von einem Elektromotor angetriebene Abtriebswelle zur Verstellung der Klappe(n), eine Leiterplatte mit konzentrisch auf Kreisringen mit unterschiedlichen Radien angeordneten Schleifbahnen und einen mit der Abtriebswelle verdrehfest verbundenen, sämtlichen Schleifbahnen zugeordneten Schleifer auf. Dabei erfolgt die Versorgung des Elektromotors gesteuert über den Schleifer und die Schleifbahnen, wodurch die Abtriebswelle in mindestens zwei Drehwinkelstellungen verfahrbar ist.
  • Ein derartiger Stellantrieb ist aus der EP 0414 941 A1 bekannt. Der dort offenbarte Stellantrieb umfasst zwei zueinander korrespondierende Leiterplatten (sogenannte Codierscheiben) mit jeweils im BCD-Code codierten Schleifbahnen. Die erste Codierscheibe ist einem Drehschalter zugeordnet, über den die gewünschte Drehwinkelposition eingestellt und eine entsprechende Codierung der Codescheibe mittels eines mit dem Drehschalter verdrehfest verbundenen Schleifers vorgenommen wird. Die zweite Codierscheibe ist der Abtriebswelle zugeordnet, mit der ein Schleifer verdrehfest verbunden ist. Die Bestromung des Elektromotors erfolgt über einen Komparator, der überprüft, ob die eingestellte Codierung der Codierscheibe des Drehschalters mit der aktuellen Codierung der Codierscheibe der Abtriebswelle übereinstimmt. Im Falle der Nichtübereinstimmung wird der Elektromotor bestromt.
  • Dieser Stellantrieb hat den Nachteil, dass er sehr aufwendig und damit teuer ist, da er zwei Codierscheiben und einen Komparator zur Ansteuerung des Elektromotors benötigt. Darüber hinaus erfordert dieser Stellantrieb aufgrund der zweiten Codierscheibe insgesamt relativ viel Bauraum, der bei Anwendungen in einem Kraftfahrzeug oftmals nicht zur Verfügung steht.
  • Die deutsche Patentanmeldung DE 36 36 808 A1 , die als nächstliegender Stand der Technik für die vorliegende Erfindung angesehen werden kann, offenbart einen Stellantrieb für Klimaklappen in einem Kraftfahrzeug mit einer von einem Elektromotor angetriebenen Abtriebswelle zur Klappenverstellung, einer Leiterplatte mit konzentrisch auf Kreisringen mit unterschiedlichen Radien angeordneten Schleifbahnen, einem mit der Abtriebswelle verdrehfest verbundenen, sämtlichen Schleifbahnen zugeordneten Schleifer, der für jeden Kreisring einen Schleifkontakt aufweist, wobei die Versorgung des Elektromotors gesteuert über den Schleifer und die Schleifbahnen erfolgt. Die Leiterplatte kann beispielsweise eine erste Schleifbahn, die aus zwei leitend miteinander verbundenen Schleifbahnabschnitten besteht, welche auf Kreisringen mit unterschiedlichen Radien angeordnet sind, und eine zweite Schleifbahn, die aus zwei leitend miteinander verbundenen Schleifbahnabschnitten besteht, welche auf Kreisringen mit unterschiedlichen Radien angeordnet sind, aufweisen. Dabei überlappt der innere Schleifbahnabschnitt der ersten Schleifbahn in einem gewissen Winkelbereich mit dem äußeren Schleifbahnabschnitt der zweiten Schleifbahn und der innere Schleifbahnabschnitt der zweiten Schleifbahn überlappt in einem gewissen Winkelbereich mit dem äußeren Schleifbahnabschnitt der ersten Schleifbahn. Dabei wird je nach angewählter Schalterstellung ein zusammengehöriges Paar von konzentrischen Schleifbahnen durch zwei Schleifkontaktelemente elektrisch miteinander verbunden, bis eine Lücke in den Schleifbahnen die Stromversorgung zum Stellmotor unterbricht. Die elektrische Verbindung radial unterschiedlich angeordneter Schleifbahnen mittels Umkehrleitungen dient der Möglichkeit der Rückstellung des Stellmotors in die entgegengesetzte Richtung.
  • Die europäische Patentanmeldung EP 0 905 595 A1 offenbart ein System zur Steuerung von Drehbetätigern für eine Vielzahl von zentral gesteuerten Einheiten, insbesondere für elektrische Schlösser von Kraftfahrzeugen. Dazu umfasst das System eine Zentralsteuerung, die mehrere Drehbetätiger, welche mehrere Abschaltpositionen ermöglichen, steuert. Jeder Drehbetätiger besteht aus mehreren konzentrisch zur Mittelachse angeordneten Strombahnen, die in einer bestimmten Winkelstellung unterbrochen sind. Ein Schleifkontakt verbindet die Strombahnen mit einem Stellmotor, wobei keine dauerhaft mit dem Stellmotor verbundene Strombahn vorhanden ist.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, einen einfach, kompakt und kostengünstig aufgebauten Stellantrieb zu schaffen.
  • Diese Aufgabe wird durch einen Stellantrieb mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Die Unteransprüche betreffen vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung.
  • Die erfindungsgemäße Lösung sieht unter anderem vor, dass der Stellantrieb mindestens eine 1. Schleifbahn bestehend aus mindestens zwei leitend miteinander verbundenen Schleifbahnabschnitten aufweist, die auf Kreisringen mit unterschiedlichen Radien angeordnet sind, wobei der innere und der äußere Schleifbahnabschnitt sich winkelmäßig überlappen oder zumindest winkelmäßig unmittelbar aneinander angrenzen.
  • Komplementär zur 1. Schleifbahn weist der Stellantrieb mindestens eine 2. Schleifbahn bestehend aus mindestens zwei leitend miteinander verbundenen Schleifbahnabschnitten auf, die auf Kreisringen mit unterschiedlichen Radien angeordnet sind, wobei die Schleifbahnabschnitte sich winkelmäßig überlappen oder zumindest winkelmäßig unmittelbar aneinander angrenzen.
  • Dabei überlappt nun der innere Schleibahnabschnitt der 1. Schleifbahn in einem gewissen Winkelbereich mit dem äußeren Schleifbahnabschnitt der 2. Schleifbahn. Zusätzlich überlappt der innere Schleifbahnabschnitt der 2. Schleifbahn mit dem äußeren Schleifbahnabschnitt der 1. Schleifbahn in einem gewissen Winkelbereich.
  • Darüber hinaus weist der Schleifer für jeden Kreisring einen Schleifkontakt auf.
  • In jeder Winkelstellung der Abtriebswelle sind zumindest zwei Schleifbahnen leitend mit einem Schleifkontakt des Schleifers verbunden. Der Schleifer selbst ist wiederum über eine zusätzliche Schleifbahn oder direkt mit der Masseanschlussleitung des Elektromotors verbunden. Die andere Anschlussleitung ist dauerhaft mit der Bordnetzspannung des Kraftfahrzeuges verbunden. Selbstverständlich können die Anschlussleitungen des Elektromotors auch vertauscht sein. In Abhängigkeit davon, welche Schleifbahn geschaltet mit Masse verbunden wird, wird die Abtriebswelle in verschiedene Drehwinkelstellungen verfahren. Eine zweite Leiterplatte mit Schleifbahnen nur zur Codierung der Sollvorgabe und eine Komparator wie im Stand der Technik gemäß EP 0414 941 A1 entfällt. Die Ansteuerung (gesteuerter Stromfluß) des Elektromotors erfolgt unmittelbar über die Schleifbahnen, welche die Stromschaltfunktionen direkt ohne weitere Logik übernehmen. Durch die Verschachtelung der Schleifbahnen und die Aufteilung einer Schleifbahn mit verschiedenen leitend miteinander verbundenen Schleifbahnabschnitten auf unterschiedliche Kreisringe, wird insgesamt eine kompakte Bauweise ermöglicht. Dabei wird durch die gegenseitige Überlappung der Schleifbahnabschnitte unterschiedlicher Schleifbahnen sichergestellt, dass in jeder Stellung zumindest eine Schleifbahn mit einem Schleifkontakt leitend verbunden ist, wodurch jederzeit das Verfahren von einer Winkelstellung in eine andere ermöglicht wird. Die Zahl der Schleifbahn-Kreisringe, die zur Realisierung von zwei oder mehr Drehwinkelstellungen und zur ständigen Anbindung des Schleifers an eine Anschlussleitung des Elektromotors benötigt werden, kann durch die erfindungsgemäße Verschachtelung und Überlappung der Schleifbahnen und Schleifbahnabschnitte reduziert werden. Dabei bedeutet jeder nicht notwendige Kreisring eine deutliche Bauraumverkleinerung.
  • Erfindungsgemäß können zum Beispiel 4 funktionell notwendige Schleifbahnen (drei für die wahlweise Massebeschaltung zum Ansteuern von drei Winkelstellungen und eine für eine permanente Verbindung des Schleifers mit dem Masseanschluss der Elektromotors) auf nur drei Kreisringen untergebracht werden.
  • Allgemein ist es mit dem erfindungsgemäßen Stellantrieb möglich, (n + 1) notwendige Schleifbahnen auf der Leiterplatte durch n Schleifbahn-Kreisringe darzustellen.
  • Anhand der beiliegenden Zeichnungen soll die Erfindung nachfolgend näher erläutert werden.
  • Es zeigt:
  • 1 eine Explosionsdarstellung der Leiterplatte mit den Schleifbahnen und der Abtriebswelle mit dem Schleifer,
  • 2 eine Seitenansicht der Leiterplatte und der Abtriebswelle mit Schleifer im zusammengebauten Zustand,
  • 3 eine Draufsicht auf den Schleifer,
  • 4 eine Schleifbahnanordnung gemäß einer ersten Ausführungsform,
  • 5 eine Schleifbahnanordnung gemäß einer zweiten Ausführungsform,
  • 6 die Schleifbahnanordnung der zweiten Ausführungsform in einer ersten Drehwinkelstellung,
  • 6A eine Schleifbahnanordnung gemäß 6, jedoch in einer anderen Drehwinkelstellung,
  • 7 eine Schleifbahnanordnung gemäß einer dritten Ausführungsform.
  • In 1 ist eine Explosionsdarstellung der Leiterplatte (7) mit den darauf angeordneten Schleifbahnen (1, 2, 3) und der Abtriebswelle (5) mit dem Schleifer (6) gezeigt. Die Abtriebswelle (5) weist ein Zahnrad auf, über das die Abtriebswelle (5) durch Getriebezahnräder (nicht dargestellt) oder unmittelbar durch die Antriebswelle eines Elektromotors (15) angetrieben wird. Dabei wird die Abtriebswelle (5) durch eine zentrale Aussparung in der Leiterplatte (7) geführt. Mit der Abtriebswelle (5) ist ein Schleifer (6) verdrehfest verbunden, der mit seinen Schleifkontakten (6A6D) über die Schleifbahnen (1, 2, 3) schleift, wobei die Schleifkontakte federnd gegen die Schleifbahnen gedrückt werden. Der in den 1 bis 3 dargestellte Schleifer (6) ist für die Schleifbahnanordnung gemäß 5 ausgebildet. Dabei ist jedem Schleifbahn-Kreisring ein Schleifkontakt zugeordnet. Um die Sicherheit der Kontaktierung zu erhöhen, besteht jeder Schleifkontakt aus zwei federnden Schleifkontaktelementen.
  • In 4 ist eine Schleifbahnanordnung für eine erste Ausführungsform des erfindungsgemäßen Stellantriebs gezeigt. In dieser Ausführungsform kann die Antriebswelle (5) in zwei Drehwinkelstellungen (P1, P2) verfahren werden. Es sind zwei konzentrisch zueinander angeordnete Kreisringe vorhanden, auf denen drei Schleifbahnen (1, 2, 4) verschachtelt angeordnet sind. Wird die 1. Schleifbahn (1) über das Schaltelement (14) auf Masse gelegt so wird der Elektromotor (15) solange bestromt, bis die Abtriebswelle (5) – und der damit fest verbundene Schleifer (6) – die Drehwinkelposition (P1) erreicht hat. Wird die 2. Schleifbahn (2) über das Schaltelement (14) auf Masse gelegt, so wird der Elektromotor (15) solange bestromt, bis die Abtriebswelle (5) die Drehwinkelposition (P2) erreicht hat. Die zusätzliche Schleifbahn (4) ist über eine Leiterbahn (92) dauerhaft mit dem Masseanschluss (15B) des Elektromotors 15) verbunden. Über die ebenfalls auf der Leiterplatte (7) angeordnete Leiterbahn (91) und eine entsprechende Steckbuchse (13) ist die andere Anschlussleitung (15A) des Elektromotors (15) dauerhaft mit der Bordnetzspannung (UB) des Fahrzeuges verbunden. Die erste und die zweite Schleifbahn (1,2) sind ebenfalls über Leiterbahnen (81, 82) mit Steckbuchsen (10, 11) verbunden, die über das schematisch dargestellte Schaltelement (14) wahlweise mit Masse verbindbar sind.
  • Die erste Schleifbahn (1) weist zwei leitend miteinander verbundene Schleifbahnabschnitte (1A, 1C) auf, und zwar einen inneren Schleifbahnabschnitt (1A) und einen äußeren Schleifbahnabschnitt (1C), die jeweils auf dem inneren Kreisring und dem äußeren Kreisring liegen. Dabei überlappen sich der innere und der äußere Schleifbahnabschnitt (1A, 1C) dieser Schleifbahn (1) in einem bestimmten Winkelbereich, wobei der Überlappungsbereich der Breite eines leitenden Übergangssteges zwischen den beiden Schleifbahnabschnitten (1A, 1C) entspricht.
  • Die Schleifbahnabschnitte und der Übergangssteg sind vorzugsweise einstückig als leitende Schicht galvanisch strukturiert auf die Leiterplatte aufgebracht. Alternativ dazu ist es auch möglich, die auf verschiedenen Kreisringen liegenden Schleifbahnabschnitte einer Schleifbahn durch rückseitig angeordnete Verbindungselemente (z. B. eine Drahtbrücke) leitend miteinander zu verbinden.
  • Die zweite Schleifbahn (2) weist zwei leitend miteinander verbundene Schleifbahnabschnitte (2A, 2C) auf, und zwar wieder einen inneren Schleifbahnabschnitt (2A) und einen äußeren Schleifbahnabschnitt (2C), die jeweils auf dem inneren Kreisring und dem äußeren Kreisring liegen. Dabei überlappen sich der innere und der äußere Schleifbahnabschnitt (2A, 2C) dieser Schleifbahn (2) in einem bestimmten Winkelbereich, wobei auch hier der Überlappungsbereich der Breite eines leitenden Übergangssteges zwischen den beiden Schleifbahnabschnitten (2A, 2C) entspricht.
  • Nun überlappt der innere Schleifbahnabschnitt (1A) der 1. Schleifbahn mit dem äußeren Schleifbahnabschnitt (2C) der 2. Schleifbahn in einem gewissen Winkelbereich und der innere Schleifbahnabschnitt (2A) der 2. Schleifbahn ebenfalls mit dem äußeren Schleifbahnabschnitt (1C) der 1. Schleifbahn. Die sich überlappenden Schleifbahnabschnitte unterschiedlicher Schleifbahnen sind durch isolierende Bereiche voneinander getrennt.
  • Der Schleifer (6) besitzt zwei Schleiferarme, wobei auf dem einen Schleiferarm 2 Schleifkontakte radial fluchtend hintereinander angeordnet sind, während auf dem anderen Schleiferarm nur ein Schleifkontakt (6D) angeordnet ist.
  • Die Funktionsweise eines Stellantriebs mit dieser Schleifbahnanordnung beim Wechsel von der Drehwinkelposition (P1) in die Drehwinkelposition (P2) ist folgende:
    In der Ausgangslage hat der Schleifkontakt (6C) bereits die äußere Schleifbahn (1C) der ersten Schleifbahn (1) verlassen und befindet sich in dem isolierenden „Abschaltbereich" zwischen den äußeren Schleifbahnabschnitten (1C, 2C) der ersten und der zweiten Schleifbahn. Der innere Schleifkontakt (6A) befindet sich auf dem inneren Schleifbahnabschnitt (2A) der zweiten Schleifbahn (2). Wird nun die 2. Schleifbahn (2) über das Schaltelement (14) auf Masse gelegt, so kann über die Schleifbahn (4), den Schleifkontakt (6D) und den Schleifkontakt (6A) und die Schleifbahn (2) der Motorstrom nach Masse abfließen. Dies hat zur Folge, dass der Elektromotor (15) anläuft und eine Drehung der Abtriebswelle (5)/Schleifers (6) im Uhrzeigersinn bewirkt. Nach einer gewissen Drehung erreichen dann die Schleifkontakte (6A, 6C) den Überlappungsbereich zwischen dem inneren und dem äußeren Schleifbahnabschnitt (2A, 2C) der zweiten Schleifbahn (2). In diesem Überlappungsbereich ist dann auch der äußere Schleifkontakt (6C) mit dem äußeren Schleifbahnabschnitt (2C) in Kontakt, so dass hier die „Übergabe" der Stromführung vom inneren Schleifkontakt (6A) auf den äußeren Schleifkontakt (6C) erfolgt. Im weiteren Verlauf der Drehung verlässt dann der innere Schleifkontakt (6A) den inneren Schleifbahnabschnitt (2A) der zweiten Schleifbahn (2) und geht über einen isolierenden Bereich auf den inneren Schleifbahnabschnitt (1A) der ersten Schleifbahn (1) über. Die erste Schleifbahn ist jedoch in diesem Zustand potentialfrei. Die Drehung (Bestromung des Elektromotors) erfolgt nun solange, bis der äußere Schleifkontakt (6C) den äußeren Schleifbahnabschnitt (2C) der zweiten Schleifbahn (2) in der Drehwinkelposition (P2) verlassen hat, und in den isolierenden „Abschaltbereich" zwischen dem äußeren Schleifbahnabschnitt (2C) und der Schleibahn (4) eintritt. Jetzt ist die Bestromung des Elektromotors unterbrochen, wodurch die Drehbewegung gestoppt wird.
  • In der Drehwinkelposition (P2) befindet sich der innere Schleifkontakt (6A) auf dem inneren Schleifbahnabschnitt (1A) der ersten Schleifbahn (1). Wird nun die erste Schleifbahn (1) über das Schaltelement (14) an Masse gelegt, so kann über den inneren Schleifkontakt (6A) der Motorstrom fließen und die Drehung der Abtriebswelle (5) im Uhrzeigersinn zurück in die erste Position (P1) erfolgen.
  • Die Überlappung zwischen den Schleifbahnabschnitten unterschiedlicher Schleifbahnen stellt somit sicher, dass in jeder Stellung zumindest eine Schleifbahn mit einem Schleifkontakt leitend verbunden ist, so dass die dieser Schleifbahn zugeordnete Drehwinkelposition angefahren werden kann.
  • Damit der Stromfluss bei der „Übergabe" vom inneren Schleifkontakt auf den äußeren Schleifkontakt im Übergabebereich zwischen dem inneren Schleifbahnabschnitt und dem äußeren Schleifbahnabschnitt einer Schleifbahn nicht unterbrochen wird, sind der innere und der äußere Schleifkontakt vorzugsweise radial fluchtend beabstandet hintereinander angeordnet. Ein gewisser Winkelversatz des inneren gegenüber dem äußeren Schleifkontakt ist jedoch auch möglich, solange nur die „Übergabe" gewährleistet ist.
  • In den 5, 6 und 6A ist eine Schleifbahnanordnung gemäß einer zweiten Ausführungsform für den erfindungsgemäßen Stellantrieb gezeigt. Bei dieser Schleifbahnanordnung können drei Drehwinkelpositionen (P1, P2, P3) angefahren werden. Es sind drei konzentrische Kreisringe vorhanden, auf denen vier Schleifbahnen (1, 2, 3, 4) verschachtelt angeordnet sind.
  • Die erste Schleifbahn (1) weist drei leitend miteinander verbundene Schleifbahnabschnitte (1A, 1B, 1C) auf, und zwar einen inneren Schleifbahnabschnitt (1A), einen mittleren Schleifbahnabschnitt (1B) und einen äußeren Schleifbahnabschnitt (1C), die jeweils auf dem inneren, dem mittleren und dem äußeren Kreisring liegen. Dabei überlappen sich der innere und der mittlere Schleifbahnabschnitt (1A, 1B) dieser Schleifbahn (1) sowie der mittlere und der äußere Schleifbahnabschnitt (1B, 1C) dieser Schleifbahn (1) jeweils in einem bestimmten Winkelbereich, wobei der Überlappungsbereich der Breite eines leitenden Übergangssteges zwischen den jeweiligen Schleifbahnabschnitten (1A, 1B, 1C) entspricht.
  • Die zweite Schleifbahn (2) weist ebenfalls drei leitend miteinander verbundene Schleifbahnabschnitte (2A, 2B, 2C) auf, und zwar einen inneren Schleifbahnabschnitt (2A), einen mittleren Schleifbahnabschnitt (2B) und einen äußeren Schleifbahnabschnitt (2C), die jeweils auf dem inneren, dem mittleren und dem äußeren Kreisring liegen. Dabei überlappen sich der innere und der mittlere Schleifbahnabschnitt (2A, 2B) dieser Schleifbahn (2) sowie der mittlere und der äußere Schleifbahnabschnitt (2B, 2C) dieser Schleifbahn (2) jeweils in einem bestimmten Winkelbereich, wobei der Überlappungsbereich der Breite eines leitenden Übergangssteges zwischen den jeweiligen Schleifbahnabschnitten (2A, 2B, 2C) entspricht.
  • Die dritte Schleifbahn (3) weist ebenfalls drei leitend miteinander verbundene Schleifbahnabschnitte (3A, 3B, 3C) auf, und zwar einen inneren Schleifbahnabschnitt (3A), einen mittleren Schleifbahnabschnitt (3B) und einen äußeren Schleifbahnabschnitt (3C), die jeweils auf dem inneren, dem mittleren und dem äußeren Kreisring liegen. Dabei überlappen sich der innere und der mittlere Schleifbahnabschnitt (3A, 3B) dieser Schleifbahn (3) sowie der mittlere und der äußere Schleifbahnabschnitt (3B, 3C) dieser Schleifbahn (3) jeweils in einem bestimmten Winkelbereich, wobei der Überlappungsbereich der Breite eines leitenden Übergangssteges zwischen den jeweiligen Schleifbahnabschnitten (3A, 3B, 3C) entspricht.
  • Die vierte Schleifbahn (4), welche dauerhaft mit der Masseanschlussleitung des Elektromotors (15) verbunden ist, ist als Kreisringabschnitt auf dem äußeren Kreisring integriert.
  • Dabei überlappen folgende Schleifbahnabschnitte:
    • – der innere Schleifbahnabschnitt (1A) der ersten Schleifbahn (1) mit dem mittleren Schleifbahnabschnitt (3B) der dritten Schleifbahn (3),
    • – der mittlere Schleifbahnabschnitt (3B) der dritten Schleifbahn (1) mit dem äußeren Schleifbahnabschnitt (2C) der zweiten Schleifbahn (2),
    • – der innere Schleifbahnabschnitt (2A) der zweiten Schleifbahn (2) mit dem mittleren Schleifbahnabschnitt (1B) der ersten Schleifbahn (1),
    • – der mittlere Schleifbahnabschnitt (1B) der ersten Schleifbahn (1) mit dem äußeren Schleifbahnabschnitt (3C) der dritten Schleifbahn (3),
    • – der innere Schleifbahnabschnitt (3A) der dritten Schleifbahn (1) mit dem mittleren Schleifbahnabschnitt (2B) der zweiten Schleifbahn (2),
    • – der mittlere Schleifbahnabschnitt (2B) der zweiten Schleifbahn (2) mit dem äußeren Schleifbahnabschnitt (1C) der ersten Schleifbahn (1).
  • Mit dieser Schleifbahnanordnung ist es möglich, dass aus jeder Drehwinkelposition heraus jede der beiden anderen Drehwinkelpositionen angefahren werden kann:
    P1 → P2
    P1 → P3
    P2 → P1
    P2 → P3
    P3 → P1
    P3 → P2.
  • Damit ist ein Stellantrieb mit dieser Schleifbahnanordnung sehr flexibel einsetzbar. Außerdem ist die Ansteuerung eines solchen Stellantriebs relativ einfach.
  • Die Funktionsweise eines Stellantriebs mit dieser Schleifbahnanordnung ist prinzipiell so wie bei der Schleifbahnanordnung gemäß 4. Der Mechanismus der „Übergabe" der Stromführung zwischen Schleifkontakten, die auf unterschiedlichen Kreisringen liegen, entspricht dem im Zusammenhang mit der 4 beschriebenen Mechanismus.
  • Die isolierenden Bereich zur Unterbrechung der Stromversorgung des Elektromotors befinden sich bevorzugt auf dem äußersten Kreisring. Dadurch wird der Winkelfehler für die einstellbaren Drehwinkelpositionen im Falle von Ungenauigkeiten beim Layout der Schleifbahnabschnitte minimiert.
  • P1 → P2:
  • Der Schleifkontakt (6B) befindet sich auf dem Schleifbahnabschnitt (2B). Wenn die zweite Schleifbahn (2) auf Masse gelegt wird, kann der Motorstrom fließen und die Abtriebswelle wird in die Drehwinkelposition (P2) verfahren. Die Schleifbahnen (1,3) sind während des Verfahrens potentialfrei.
  • P1 → P3:
  • Der Schleifkontakt (6A) befindet sich auf dem Schleifbahnabschnitt (3A). Wenn die dritte Schleifbahn (3) auf Masse gelegt wird, kann der Motorstrom fließen und die Abtriebswelle wird in die Drehwinkelposition (P3) verfahren. Die Schleifbahnen (1, 2) sind während des Verfahrens potentialfrei.
  • P2 → P1:
  • Der Schleifkontakt (6A) befindet sich auf dem Schleifbahnabschnitt (1A). Wenn die erste Schleifbahn (1) auf Masse gelegt wird, kann der Motorstrom fließen und die Abtriebswelle wird in die Drehwinkelposition (P1) verfahren. Die Schleifbahnen (2, 3) sind während des Verfahrens potentialfrei.
  • P2 → P3:
  • Der Schleifkontakt (6B) befindet sich auf dem Schleifbahnabschnitt (3B). Wenn die dritte Schleifbahn (3) auf Masse gelegt wird, kann der Motorstrom fließen und die Abtriebswelle wird in die Drehwinkelposition (P3) verfahren. Die Schleifbahnen (1, 2) sind während des Verfahrens potentialfrei.
  • P3 → P1:
  • Der Schleifkontakt (6B) befindet sich auf dem Schleifbahnabschnitt (1B). Wenn die erste Schleifbahn (1) auf Masse gelegt wird, kann der Motorstrom fließen und die Abtriebswelle wird in die Drehwinkelposition (P1) verfahren. Die Schleifbahnen (2, 3) sind während des Verfahrens potentialfrei.
  • P3 → P2:
  • Der Schleifkontakt (6A) befindet sich auf dem Schleifbahnabschnitt (2A). Wenn die zweite Schleifbahn (2) auf Masse gelegt wird, kann der Motorstrom fließen und die Abtriebswelle wird in die Drehwinkelposition (P2) verfahren. Die Schleifbahnen (1, 3) sind während des Verfahrens potentialfrei.
  • In 7 ist eine Schleifbahnanordnung gemäß einer dritten Ausführungsform für den erfindungsgemäßen Stellantrieb gezeigt. Auch hier sind drei konzentrische Kreisringe vorhanden, auf denen vier Schleifbahnen (1, 2, 3, 4) verschachtelt angeordnet sind. Da die Verschachtelungstiefe in dieser Ausführungsform geringer ist, können bei dieser Schleifbahnanordnung die drei Drehwinkelpositionen (P1, P2, P3) nur sukzessive angefahren werden:
    P1 → P2,
    P2 → P3,
    P3 → P1.
  • Die vierte Schleifbahn (4) die dauerhaft mit dem Masseanschluss des Elektromotors (15) verbunden ist, ist in dieser Ausführungsform als geschlossenen Kreisring ausgebildet, der im Zentrum der Schleifbahnanordnung liegt.

Claims (9)

  1. Stellantrieb für Heizungs-, Lüftungs- oder Klimaklappen in einem Kraftfahrzeug mit – einer von einem Elektromotor (15) angetriebenen Abtriebswelle (5) zur Klappenverstellung, – einer Leiterplatte (7) mit konzentrisch auf Kreisringen mit unterschiedlichen Radien angeordneten Schleifbahnen (1, 2, 3), – einem mit der Abtriebswelle (5) verdrehfest verbundenen, sämtlichen Schleifbahnen zugeordneten Schleifer (6), der für jeden Kreisring einen Schleifkontakt (6A6C) aufweist, wobei – die Versorgung des Elektromotors (15) gesteuert über den Schleifer (6) und die Schleifbahnen (1, 2, 3) erfolgt, – mindestens einer 1. Schleifbahn (1) bestehend aus mindestens zwei leitend miteinander verbundenen Schleifbahnabschnitten (1A, 1B, 1C), die auf Kreisringen mit unterschiedlichen Radien angeordnet sind, wobei der innere und der äußere Schleifbahnabschnitt (1A, 1B,1C) sich winkelmäßig überlappen oder zumindest winkelmäßig unmittelbar aneinander angrenzen, – mindestens einer 2. Schleifbahn (2) bestehend aus mindestens zwei leitend miteinander verbundenen Schleifbahnabschnitten (2A, 2B, 2C), die auf Kreisringen mit unterschiedlichen Radien angeordnet sind, wobei der innere und der äußere Schleifbahnabschnitt (2A, 2B, 2C) sich winkelmäßig überlappen oder zumindest winkelmäßig unmittelbar aneinander angrenzen, – einer zusätzlichen, konzentrisch zu den anderen Schleifbahnen (1, 2, 3) angeordneten Schleifbahn (4), die dauerhaft mit einer Versorgungsanschlussleitung (15B) des Elektromotors verbunden ist, wobei der innere Schleifbahnabschnitt (1A) der 1. Schleifbahn (1) mit dem äußeren Schleifbahnabschnitt (2C) der 2. Schleifbahn (2) in einem gewissen Winkelbereich überlappt und der innere Schleifbahnabschnitt (2A) der 2. Schleifbahn (2) mit dem äußeren Schleifbahnabschnitt (1C) der 1. Schleifbahn (1) in einem gewissen Winkelbereich überlappt.
  2. Stellantrieb nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Schleifkontakte (6A6C) radial fluchtend beabstandet zueinander angeordnet sind.
  3. Stellantrieb nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Schleifer (6) einen zusätzlichen Schleifkontakt (6D) für die zusätzliche, dauerhaft mit der Versorgungsanschlussleitung (15B) des Elektromotors (15) verbundene Schleifbahn (4) aufweist.
  4. Stellantrieb nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der zusätzliche Schleifkontakt (6D) nicht fluchtend zu den übrigen Schleifkontakten (6A6C) angeordnet ist.
  5. Stellantrieb nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die zusätzliche, dauerhaft mit der Versorgungsanschlussleitung (15B) des Elektromotors (15) verbundene Schleifbahn (4) als geschlossener Kreisring ausgebildet ist.
  6. Stellantrieb nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Schleifer (6) selbst unmittelbar mit einer Versorgungsanschlussleitung des Elektromotors verbunden ist.
  7. Stellantrieb nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die auf verschiedenen Kreisringen liegenden Schleifbahnabschnitte (1A, 1B, 1C; 2A, 2B, 2C; 3A, 3B, 3C) einer Schleifbahn (1, 2, 3) einstückig als leitende Schicht auf der Leiterbahn (7) ausgebildet sind, wobei die Schleifbahnabschnitte durch leitende Übergangsstege miteinander verbunden sind.
  8. Stellantrieb nach einem der vorstehenden Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die auf verschiedenen Kreisringen liegenden Schleifbahnabschnitte (1A, 1B, 1C; 2A, 2B, 2C; 3A, 3B, 3C) einer Schleifbahn (1, 2, 3) durch rückseitig angeordnete Verbindungselemente leitend miteinander verbunden sind.
  9. Stellantrieb nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zur Unterbrechung der Stromversorgung des Elektromotors (15) auf dem äußersten Kreisring isolierende Bereiche zwischen jeweils zwei auf diesem Kreisring liegenden Schleifbahnabschnitten (1C, 2C, 3C) vorgesehen sind.
DE2001111400 2001-03-09 2001-03-09 Stellantrieb für Heizungs-, Lüftungs- oder Klimaklappen in einem Kraftfahrzeug Expired - Fee Related DE10111400B4 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2001111400 DE10111400B4 (de) 2001-03-09 2001-03-09 Stellantrieb für Heizungs-, Lüftungs- oder Klimaklappen in einem Kraftfahrzeug
FR0202942A FR2821796B3 (fr) 2001-03-09 2002-03-08 Entrainement d'actionnement pour volets de chauffage, d'aeration ou de climatisation dans un vehicule automobile
ES200200582U ES1051990Y (es) 2001-03-09 2002-03-08 Accionamiento de regulacion para compuertas de calefaccion, ventilacion o climatizacion en un automovil.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2001111400 DE10111400B4 (de) 2001-03-09 2001-03-09 Stellantrieb für Heizungs-, Lüftungs- oder Klimaklappen in einem Kraftfahrzeug

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10111400A1 DE10111400A1 (de) 2002-09-26
DE10111400B4 true DE10111400B4 (de) 2008-09-25

Family

ID=7676887

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2001111400 Expired - Fee Related DE10111400B4 (de) 2001-03-09 2001-03-09 Stellantrieb für Heizungs-, Lüftungs- oder Klimaklappen in einem Kraftfahrzeug

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE10111400B4 (de)
ES (1) ES1051990Y (de)
FR (1) FR2821796B3 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10249538A1 (de) * 2002-10-23 2004-05-27 Dorma Gmbh + Co. Kg Duschabtrennung mit Beleuchtung
DE10315663A1 (de) * 2003-04-04 2004-10-28 Schleifring Und Apparatebau Gmbh Schleifring mit Kohlebahn
DE10355247A1 (de) * 2003-11-26 2005-06-30 Volkswagen Ag Vorrichtung zur Luftmengenregulierung
DE10355248A1 (de) * 2003-11-26 2005-06-30 Volkswagen Ag Vorrichtung und Verfahren zur Einstellung eines Stellgliedes
US6864442B1 (en) 2004-05-26 2005-03-08 Preh Gmbh Operational control having a spring wiper contact

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1975964A (en) * 1931-04-17 1934-10-09 Willard H Mayhew Electrical swivel connecter
GB454191A (en) * 1934-11-15 1936-09-25 British Thomson Houston Co Ltd Improvements in and relating to current collecting devices
DE3636808A1 (de) * 1985-11-09 1987-05-21 Alps Electric Co Ltd Motor-stellvorrichtung
EP0414941A1 (de) * 1989-08-30 1991-03-06 Siemens Aktiengesellschaft Stellantrieb
WO1996025777A1 (en) * 1995-02-17 1996-08-22 United Technologies Automotive, Inc. Multiple brush steering wheel commutator
EP0905595A1 (de) * 1997-09-26 1999-03-31 Valeo Securite Habitacle System zur Servosteuerung von Drehbetätigern für eine Vielzahl von zentral gesteuerten Einzelteilen
GB2339635A (en) * 1998-06-24 2000-02-02 Jasun Engineering Limited Modular slip ring and brush assembly

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1975964A (en) * 1931-04-17 1934-10-09 Willard H Mayhew Electrical swivel connecter
GB454191A (en) * 1934-11-15 1936-09-25 British Thomson Houston Co Ltd Improvements in and relating to current collecting devices
DE3636808A1 (de) * 1985-11-09 1987-05-21 Alps Electric Co Ltd Motor-stellvorrichtung
EP0414941A1 (de) * 1989-08-30 1991-03-06 Siemens Aktiengesellschaft Stellantrieb
WO1996025777A1 (en) * 1995-02-17 1996-08-22 United Technologies Automotive, Inc. Multiple brush steering wheel commutator
EP0905595A1 (de) * 1997-09-26 1999-03-31 Valeo Securite Habitacle System zur Servosteuerung von Drehbetätigern für eine Vielzahl von zentral gesteuerten Einzelteilen
GB2339635A (en) * 1998-06-24 2000-02-02 Jasun Engineering Limited Modular slip ring and brush assembly

Also Published As

Publication number Publication date
FR2821796B3 (fr) 2003-02-21
DE10111400A1 (de) 2002-09-26
ES1051990U (es) 2002-11-01
ES1051990Y (es) 2003-03-01
FR2821796A3 (fr) 2002-09-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2914879B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum auswählen einer schalterstellung
DE3834390C1 (de)
EP1660359B1 (de) Antriebsvorrichtung für scheibenwischer mit einem parkstellungsschalter
EP3427283B1 (de) Wähler für einen laststufenschalter und laststufenschalter mit lastumschalter und wähler
DE10312516A1 (de) Lenksäulenbaugruppe mit Umdrehungs-Beschränkung
DE19705576C2 (de) Stellungsmeldeanordnung
DE19754843A1 (de) Antriebsvorrichtung für ein zwischen Endstellungen bewegbares Teil eines Fahrzeugs und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE10111400B4 (de) Stellantrieb für Heizungs-, Lüftungs- oder Klimaklappen in einem Kraftfahrzeug
EP2094535B1 (de) Wickelfederkassette
EP0249166B1 (de) Schalter zur Ansteuerung eines Elektromotors einer Wischeranlage
DE69813732T2 (de) Unter dem Lenkrad angeordneter, elektrischer Steuerungsschalthebel
EP0981721A1 (de) Stellungsmeldeanordnung für motorantriebe
DE102006057336A1 (de) Zahnstangensystem mit variablem Hub für ein Fahrzeug
EP0006569B1 (de) Stellantrieb für ein in mehrere Ruhelagen einstellbares bewegliches System
DE19617163A1 (de) Schalteranordnung mit zumindest zwei Drehschaltern
DE10117420B4 (de) Lüftergehäuse für einen Lüftungsschacht in einem Kraftfahrzeug
DE10036394B4 (de) Bedieneinrichtung für ein elektrisch betriebenes Schiebedach eines Kraftfahrzeuges
DE19911891A1 (de) Vorrichtung zur Lenkung eines Fahrzeugs
WO2012059164A1 (de) Mechanischer schalter für einen laststufenschalter
DE3636808A1 (de) Motor-stellvorrichtung
EP3815120B1 (de) Antreiben eines elektrischen schaltkontaktes und eines meldeschalters
DE10106751C1 (de) Dreh-Zug-Schalter
WO2023169711A1 (de) Ventilsteuervorrichtung für einen kühlmittelkreislauf eines kraftfahrzeugs
DE19638216C1 (de) Elektromotorischer Stellgliedantrieb
EP1235001A2 (de) Drehbarer Stellantrieb

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: HELLA KGAA HUECK & CO., 59557 LIPPSTADT, DE

8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee