DE19903304A1 - Gewebematte als Mikrobewehrung mit integrierten Verdrängungskörpern - Google Patents

Gewebematte als Mikrobewehrung mit integrierten Verdrängungskörpern

Info

Publication number
DE19903304A1
DE19903304A1 DE1999103304 DE19903304A DE19903304A1 DE 19903304 A1 DE19903304 A1 DE 19903304A1 DE 1999103304 DE1999103304 DE 1999103304 DE 19903304 A DE19903304 A DE 19903304A DE 19903304 A1 DE19903304 A1 DE 19903304A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fabric
mat
micro
mat according
fabrics
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE1999103304
Other languages
English (en)
Inventor
Stephan Hauser
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE1999103304 priority Critical patent/DE19903304A1/de
Publication of DE19903304A1 publication Critical patent/DE19903304A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B23/00Arrangements specially adapted for the production of shaped articles with elements wholly or partly embedded in the moulding material; Production of reinforced objects
    • B28B23/0081Embedding aggregates to obtain particular properties
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B23/00Arrangements specially adapted for the production of shaped articles with elements wholly or partly embedded in the moulding material; Production of reinforced objects
    • B28B23/0006Arrangements specially adapted for the production of shaped articles with elements wholly or partly embedded in the moulding material; Production of reinforced objects the reinforcement consisting of aligned, non-metal reinforcing elements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B5/00Floors; Floor construction with regard to insulation; Connections specially adapted therefor
    • E04B5/02Load-carrying floor structures formed substantially of prefabricated units
    • E04B5/04Load-carrying floor structures formed substantially of prefabricated units with beams or slabs of concrete or other stone-like material, e.g. asbestos cement
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B5/00Floors; Floor construction with regard to insulation; Connections specially adapted therefor
    • E04B5/16Load-carrying floor structures wholly or partly cast or similarly formed in situ
    • E04B5/32Floor structures wholly cast in situ with or without form units or reinforcements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C5/00Reinforcing elements, e.g. for concrete; Auxiliary elements therefor
    • E04C5/01Reinforcing elements of metal, e.g. with non-structural coatings
    • E04C5/02Reinforcing elements of metal, e.g. with non-structural coatings of low bending resistance
    • E04C5/04Mats
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C5/00Reinforcing elements, e.g. for concrete; Auxiliary elements therefor
    • E04C5/01Reinforcing elements of metal, e.g. with non-structural coatings
    • E04C5/06Reinforcing elements of metal, e.g. with non-structural coatings of high bending resistance, i.e. of essentially three-dimensional extent, e.g. lattice girders
    • E04C5/0636Three-dimensional reinforcing mats composed of reinforcing elements laying in two or more parallel planes and connected by separate reinforcing parts
    • E04C5/064Three-dimensional reinforcing mats composed of reinforcing elements laying in two or more parallel planes and connected by separate reinforcing parts the reinforcing elements in each plane being formed by, or forming a, mat of longitunal and transverse bars

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Manufacturing Of Tubular Articles Or Embedded Moulded Articles (AREA)

Abstract

Gewebematten mit integrierten Verdrängungskörpern (Bild 1) sind die Basis für einen mikrobewehrten Hochleistungsbeton. Das gewünschte Materialverhalten, ob hohe Tragfähigkeit und/oder extrem großes Plastifizierungsvermögen in Kombination mit Rissefreiheit, hoher Dauerhaftigkeit, großer Energieabsorption, Dichtheit, hoher Schlagfestigkeit, hoher Wärmeleitfähigkeit kann durch Variation im Mattenaufbau zielsicher eingestellt werden. Das Herstellungsverfahren des Verbundwerkstoffes ist durch Auslegen der Gewebematten mit anschließender Mörtelinfiltration gekennzeichnet. Die integrierten Verdrängungskörper ermöglichen durch Variation der Rohdichte eine Gewichtsregulierung von extrem leicht bis ultra schwer. Die Ausführung einer Matte mit Hohlkörpern bewirkt die größtmögliche Gewichtsreduzierung des Bauteils und ermöglicht größere Mattenabmessungen für den Einbau per Hand oder größere vorgefertigte Betonelemente, wodurch der Baufortschritt beschleunigt wird. Die Ausführung einer Matte mit Schwerzuschlag ist sinnvoll für Bauteile, bei denen ein hohes Gewicht gefordert wird, z. B. zur Auftriebssicherheit von unter Wasser stehenden Bauteilen oder Strahlenschutzbeton. DOLLAR A Die freie Formbarkeit der Matten und ein entsprechender Mattenstoß eröffnen Ausführungen als Baukastensysteme (Bild 9) oder als beliebige Querschnitte (Bild 10, 11). DOLLAR A Die Materialeigenschaften des mikrobewehrten Verbundwerkstoffes, basierend auf einer Gewebematte mit integrierten Verdrängungskörpern, und die hohe ...

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine vorzugsweise aus Mikrogeweben bestehenden Matte mit integrierten Verdrängungskörpern zur Bildung tragender und abdichtender Betonbauteile durch Infiltration von Zementmörtel. Das Gesamtsystem ist ein Verbundwerkstoff, bestehend aus dem vorgestellten Mattensystem mit einem hydraulischen Bindemittel. Durch Variation der geometrischen Form und des Gewichtes der Verdrängungskörper sowie des Gewebematerials kann je nach Anforderung das Materialverhalten des Verbundwerkstoffes eingestellt werden. Der Werkstoff des Gewebes ist beliebig wählbar. Vorzugsweise besteht die Matte aus Metall oder Kunststoff.
Ziel: Optimierung von mikrobewehrten, zementgebundenen Bauteilen durch Gewichts­ reduzierung bei gleichbleibend hoher Verschleißfestigkeit, hoher Schlagfestigkeit, hoher Dauerhaftigkeit, hoher Tragfähigkeit, hoher Duktilität, minimalen Rißbreiten und die Nichtbrennbarkeit etc. des Verbundmaterials. Verdrängungskörper dienen zur Gewichtsregulierung des Verbundwerkstoffes und gleichzeitig als Abstandhalter der Mikrobewehrung.
Stand der Technik
Die Herstellung des herkömmlichen Stahlfaserbetons erfolgt über die Zugabe von Fasern zum Beton während des Mischvorganges. Die Anforderungen an die Verarbeitbarkeit des Betons verlangen eine obere Begrenzung des Fasergehaltes auf ca. 2,0 Vol.-%. Dieser geringe Fasergehalt führt zu keinen nennenswerten Steigerungen der Festigkeiten gegenüber faserfreiem Beton. Erst durch die Entwicklung des SIFCON-Verfahrens [1] mit hohen Fasergehalten von 10-20 Vol.% konnten im Vergleich zum faserfreien Beton die Materialeigenschaften, wie Festigkeit, Duktilität, Energieabsorption, Dauerhaftigkeit deutlich verbessert werden. Das Verfahren ist dadurch gekennzeichnet, dass die Stahlfasern erst ausgestreut werden und anschließend in das entstandene Fasergerüst ein fließfähiger Mörtel infiltriert wird. Allerdings ist die Herstellung von SIFCON durch das Ausstreuen und Nivellieren des Faserbettes sehr zeitaufwendig und kostenintensiv und nimmt daher nur eine Nischenfunktion für vereinzelte Sonderanwendungen im Betonbau ein. Zudem ist der Fasergehalt nicht unmittelbar zielgerichtet steuerbar. SIFCON ist durch den Einsatz von Fasermatten zu SIMCON (Slurry Infiltrated Mat CONcrete) [2] modifiziert worden. Der geringe Stahlgehalt dieses Fasermattensystems von Vf ≦ 3,0 Vol.% für horizontale Bauteile, die häufig unebene Mattenoberfläche mit herausstehenden Fasern, das schwierige Handling und das spröde Materialverhalten bei SIMCON machen eine Neuentwicklung erforderlich.
Ein Fasergehalt von 3 Vol.% reicht nicht aus, um den Anforderungen an einen leistungsfähigen Verbundwerkstoff für die in Tab. 1.3 genannten Anwendungen zu erfüllen. Der Fasergehalt läßt sich nur durch ständige Komprimierung, beispielsweise mittels zweier Schaltafeln, auf 5,7 Vol.-% steigern. Diese Maßnahme ist für eine flächenmäßige Ausführung nicht möglich. Gemäß den Angaben des Herstellers sind aufgrund dieser Probleme bis Dato keine theoretischen Anwendungen ausgeführt worden. Der Zusammenhalt der Fasermatte wird lediglich durch das ineinander Verhaken der langen Fasern gewährleistet, so daß sich Matte bei einem Transport per Hand sofort zerteilt.
Das SIMCON-Verfahren ist im Rahmen einer Forschungsarbeit des Erfinders [3] zu einem technisch und wirtschaftlich sinnvollen System weiterentwickelt worden. Aus den in [3] neuentwickelten Mattenaufbauten läßt sich eine weitere deutliche Verbesserung der Mattensysteme durch Integration von Verdrängungskörpern und der optionalen Vorspannung dieses Verbundwerkstoffes ableiten. (kein Stand der Technik)
Detaillierte Darstellung der Erfindung (Hauptanspruch) Mattenaufbau gemäß Bild 1
  • - dünne Gewebelagen umschließen die Verdrängungskörper
  • - engmaschige Gewebe als Schablone zur Fixierung der Lage der Verdrängungskörper
  • - Gewebelagen an Ober- und Unterseite der Matte gewährleisten Tragfähigkeit der Platte
  • - Mattenstärken beliebig, vorzugsweise hMatte = 10 bis 100 mm
  • - Befestigungen (Bild 2)
    • 1. a) Befestigungsmittel können im Mattenaufbau integriert werden (Bild 2a).
    • 2. b) Räumlich gewebtes Stahlgerüst benötigt keine zusätzlichen Befestigungen (Bild 2b).
  • - Matte mit integrierten Verdrängungskörpern ermöglicht zusätzlichen Einbau von Aussparungen für: Heizschläuche, Kabelkanäle etc. (Bild 7)
    (Beispiel: Verdrängungskörpergröße hVK = 6-8 mm und Mattenstärke hM = 15 mm)
Gewebematerial
Gewebematerial und Festigkeitswerte beliebig wählbar (vorzugsweise Stahl, normalfest o. hochfest)
  • - Mehrlagiger Aufbau mit Verbindungsmitteln
    Gewebe aus Streckmetall
    Gewebelagen aus geschweißten oder geflochtenen Metallgittern
  • - Ganzheitlicher, räumlicher Aufbau
    Erstellung eines räumlichen Stahlgerüstes durch entsprechende Webtechnik ohne zusätzliche Verbindungsmittel
Verdrängungskörper
Dichte: von extrem leicht (hohl) bis ultra-schwer
Form: beliebig (Kugel, Scheibe, kubisch etc.)
Größe: beliebig (reguliert Gesamtgewicht u. Mattenabstände)
Anordnung: beliebige Rasterformationen
Dichte
  • - Hohlkörper, Leichtzuschlag ⇒ zur Gewichtsreduzierung des Verbundmaterials
  • - Normalzuschlag ⇒ zur Reduzierung des Feinkornanteils und des schwindfähigen Materials
  • - Schwerzuschlag ⇒ Bsp. Stahl- o. Bleikugeln zur Erhöhung des Eigengewichtes und des Strahlenschutzes
Form
  • - beliebige Formen möglich (Bild 8)
  • - Kugelförmige Verdrängungskörper passen sich dem Mattenraster an (Bild 3)
  • - Scheiben und kubische Körper
    bei Dichtheitsanforderungen sind Umlauflippen vorzusehen, um den Fließweg des flüssigen Mediums zu verlängern (Bild 8).
Größe der Verdrängungskörper
  • - beliebig einstellbar (vorzugsweise zwischen 4 und 40 mm)
  • - als Abstandshalter der Bewehrungslagen
  • - reguliert das Eigengewicht des Verbundwerkstoffes
Anordnung der Verdrängungskörper
  • - Die Anordnung der Körper steuert den Lastabtrag der Platte (Trägerrost) und das Gewicht:
    • 1. a) mehraxialer Trägerrost ⇒ höhere Tragfähigkeit (Bild 3)
      b) diagonaler Trägerrost ⇒ maximale Verdrängungsraumausnutzung des Raster­ systems = Platte mit geringstem Gewicht bei Hohlkörpern bzw. größtem Gewicht bei Schwerzuschlag (Bild 3)
Sonstiges
An dieser Stelle werden stichpunktartig die Wirkungsweisen der Einzelbestandteile und die Vorteile gegenüber bestehenden Systemen aufgelistet.
Funktionalität des Gesamtsystems
  • - Einzelbestandteile
Bei dem Verbundwerkstoff werden die Merkmale der Einzelbestandteile Hochfester Mörtel + Mikrobewehrung mit integrierten Verdrängungskörpern in Kombination gebracht.
Tabelle 1.1 Wirkung der Einzelbestandteile Hochfester Mörtel
  • - hohe Druckfestigkeit
  • - dichtes Gefüge
  • - hohe Abriebfestigkeit
  • - hohe Dauerhaftigkeit
  • - hohe Oberflächenbeständigkeit
Mikrobewehrung
  • - hohe Biegezugfestigkeit
  • - Reduzierung der Rißneigung
  • - Rißüberbrückung
  • - Sicherung der Zugzone
  • - Erhöhung der Energieabsorption
  • - Erhöhung der Duktilität
  • - verbessertes Schwindverhalten
  • - hoher Plastifizierungsgrad
Vorteile des Gesamtsystems gegenüber bestehenden Systemen (SIFCON)
Tabelle 1.2 Vorteile des Gesamtsystems gegenüber herkömmlichen Verfahren (SIFCON) Vorteile von DUCON Technische Gesichtspunkte
  • - gezielte Bewehrungsführung
  • - glatte Mattenoberfläche ohne herausstehende Fasern
  • - Stahlgehaltsspektrum von 0,5 bis 12 Vol.% wird zielsicher abgedeckt
  • - oberflächennahe Bewehrung
  • - Vergleichbare Materialeigenschaften wie SIFCON mit 50% des Stahlgehaltes
  • - problemlose Ausführung von vertikalen Bauteilen
  • - Variable Mattenaufbauten herstellbar
  • - Mattenstoß
  • - Sonderlösungen möglich:
    Heizung, Vorspannung, Umschnürung von Bauteilen
  • - Eigenschaften:
    hochduktil, hohe Festigkeiten, praktisch rissefrei, geringe Streuung im Materialverhalten
Wirtschaftlichkeit
  • - geringer Herstellaufwand
    ⇒ ca. 30-40% günstiger als SIFCON
  • - geringerer Stahlgehalt
  • - Hohlkörper als Verdrängungskörper
    ⇒geringeres Eigengewicht = größerer Matten­ abmessungen möglich ⇒ weitere Beschleunigung der Herstellung, geringere Transportkosten
  • - wesentlich kürzere Verlegezeiten
    ⇒ kurze reparaturbedingte Ausfallzeiten
  • - Elementbauweise
    ⇒ Baukastensystem mit qualitativ sicherer Ausführung ohne Spezialausbildung des Personals
Matten als Spannmedium
Ziel: Nutzung des vorhandenen Aufbaus zur Vorspannung von Betonbauteilen. Abweichung zu bestehenden Systemen ist die gezielte Nutzung mehrerer Lagen der Mikrobewehrung zur Vorspannung von extrem dünnen, hydraulisch gebundenen Bauteilen. Die Vorspannung begünstigt größere Spannweiten und eine weitgehend rissefreie Konstruktion.
Systemaufbau
= Vorspannung im Spannbettverfahren
  • a) Exzentrische Vorspannung durch gezieltes Anspannen einzelner Gitterlagen aus hochfestem Stahl oder anderen Spannmedien (Bild 5).
  • b) Zentrische Vorspannung durch Anspannen aller Gitterlagen oder gezieltes Anspannen unter Beibehaltung der Symmetrie zur Querschnittsachse (Bild 6).
Aufzählung der Zeichnungen Mattenaufbau gemäß Patentanspruch
Bild 1 Aufbau des Gewebes mit integrierten Verdrängungskörpern (räumlich)
Bild 2 Aufbau des Gewebes mit integrierten Verdrängungskörpern zzgl. Verbindungsmitteln (Ansicht)
Bild 3 Anordnung der Verdrängungskörper (Draufsicht)
Bild 4 Mattenaufbau mit mehrlagiger Anordnung von integrierten Verdrängungskörpern (Ansicht)
Bild 5 Systemaufbau im Spannbett mit exzentrischer Vorspannung mittels Gewebe­ lagen (Ansicht)
Bild 6 Systemaufbau im Spannbett mit zentrischer Vorspannung mittels Gewebelagen (Ansicht)
Sonstige
Bild 7 Standardmattenaufbau mit zusätzlich integrierten Leerrohren (Kabelkanäle, Heizschläuche) (Ansicht)
Bild 8 Standardmattenaufbau mit verschiedenen Verdrängungskörperformen (Ansicht)
Bild 9 Mattenelemente als Grundlage für ein Baukastensystem (räumlich)
Bild 10 Mattenelemente für Kreisquerschnitte (Rohre, Behälter) und kubische Querschnitte (Kästen, Behälter)
Ausführung der Erfindung
Instandsetzung, Verstärkung und Abdichtung von alternder Bausubstanz sowie Neuanfertigung von Bauteilen mit hoher Lebensdauer sind wesentliche Bauaufgaben der Zukunft. Ideale Anwendungsgebiete lassen sich neben der hohen Wirtschaftlichkeit aus den positiven Materialeigenschaften dieses Verbundmaterials, wie hohe Festigkeiten, Duktilität, Dauerhaftigkeit, Dichtheit, Energieabsorption, Schlagfestigkeit, Wärmeleitfähigkeit, Rißüberbrückung und Reduzierung der Rißneigung ableiten.
Bevorzugte Anwendungen des Verbundmaterials (Gewebematten + Infiltrationsmörtel) sind dünne Platten als Verschleißplatten (hM 70 mm), Aufbetonschichten, Fassadenelemente, integrierte Schalungen oder beliebige Profile. Die Ausnutzung der guten thermischen Leitfähigkeit dieses Werkstoffes gegenüber unbewehrtem Beton ermöglicht eine Nutzung als Direktheizung und sichert damit die Schnee- und Eisfreiheit von Verkehrsflächen. Durch entsprechende Ausbildung des Mattenstoßes wird bei Neuerstellung eine fugenlose Konstruktion gewährleistet. Des weiteren wird durch Anfertigung von Standard-, Winkel- und Eckelementen der Matten ein Baukastensystem geschaffen, dass eine qualitativ sichere Ausführung mit gleichbleibender Qualität ohne spezialisiertes Personal gewährleistet (Bild 9). Wesentlicher Bestandteil werden vorgefertigte Betonelemente sein, die beliebige geometrische Formen der Matten zulassen, wie Rohre, Behälter, U + T + Kastenprofile etc. Die Vorspannung von dünnen Platten unter hoher Beanspruchung eröffnet schlanke, rissefreie Konstruktionen. Die Ausführung mit einer Spezialschalung resultiert in einer extrem glatten Plattenoberfläche, die beispielsweise mittels eines Farbanstriches aufwendige, gestalterische Zusatzmaßnahmen erübrigt.
Tabelle 1.3 Anwendungsspektrum der Gewebematte mit integrierten Verdrängungskörpern Bereiche/Anwendungen Fertigteilbau
dünne Platten, Rohre, Kästen, dünne Profile u. Schalen, Behälter, vorgespannte Fertigteile
Verschleiß- u. Dichtschicht
Integrierte Schalung, dünne Platten (Fassaden, Megafliesen), Straßenbeläge, Industriefußböden, Start- u. Landebahnen, Tanktassen, Faßlager, Abfüllflächen, Tosbecken, Ladezonen, Müllbunker
Restaurierung, Instandsetzung
Aufbetonschichten, Inlays, Ummantelungen als nachträgliche Verstärkungen (Stützen, Unterzüge)
Kraftwerksbau
Silos, Schornsteine, Druckbehälter, Flüssiggasbehälter, Strahlenschutzbeton
Beheizbarkeit
Fahrbahnrampen, Start- u. Landebahnen, Brücken, Waschstraßen, Hubschrauberplattformen, Rohrleitungen, Wohnungsbau
Sonstige
oberflächennahe Bewehrung, Panzerschränke, Brandschutzplatten, Verbundbau
Literaturhinweise
1 Lankard, D. R: Slurry Infiltrated Fiber Concrete (SIFCON), Concrete International, V.6, No.12, 1984
2 Hackman, Farrell, Dunham: Slurry Infiltrated Mat Concrete (SIMCON), Concrete International, Dec. 92
3 Hauser S.: "Hochfester Fasermattenbeton - SIMCONNEU
/DUCON -, Entwicklung, experimentelle Untersuchungen, Bemessung",
Dissertation 1999 (noch nicht veröffentlicht, in Bearbeitung, geplante Fertigstellung Mai 1999), Institut für Statik, TU Darmstadt

Claims (9)

1. Aus Mikrogeweben bestehende Matte mit integrierten Verdrängungskörpern zur Bildung tragender und abdichtender Betonbauteile durch Infiltration von Zementmörtel, dadurch gekennzeichnet, dass die Matte aus mindestens zwei einen Abstand voneinander aufweisenden Mikrogeweben mit dazwischen angeordneten Verdrängungskörpern besteht. Die Verdrängungskörper übernehmen neben der Funktion der Gewichtsregulierung zusätzlich die Funktion eines Abstandhalters und eröffnen einen zielsicheren Aufbau. Die Lage der Verdrängungskörper kann durch Wahl der Maschenweite der Gewebe zielgenau eingestellt werden.
2. Matte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Mikrogewebe vorzugsweise aus Stahl mit gestanzten, geschweißten oder geflochtenen Knotenpunkten bestehen, die durch Wahl der Verdrängungskörper (1) und der Anzahl der Gewebelagen (2, 3) sowie mit Verbindungselementen (4), umschließenden Gitterlagen (5) oder räumlicher Verwebung (6) eine Matte mit wählbarer Dicke bilden. Die Mattenstärken werden vorzugsweise zwischen 10 mm und 100 mm eingestellt.
3. Matte nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass in Abhängigkeit von der Anzahl der Gewebelagen, dem Durchmesser der Gewebestränge und der Maschen- bzw. Lochweite der Stahlgehalt mit einem Volumengehalt zwischen 0,5 und 12,0 Volumen-Prozent zielgenau eingestellt werden kann.
4. Matte nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Durchmesser der Gewebestränge (2, 3) vorzugsweise zwischen 0,2 mm und 2,0 mm beträgt.
5. Matte nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Lochweite des Streckmetalls bzw. Maschenweite der Gitter (2, 3) zwischen 5 mm und 50 mm beträgt.
6. Matte nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass bei Geweben aus gestanzten und gestreckten Blechen oder aus anderen Materialien abweichende Strangformen auftreten können.
7. Matte nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Rohdichte der Verdrängungs­ körper (1) durch Verwendung von Hohlkörpern bis hin zu Vollquerschnitten aus Blei zielgenau eingestellt werden kann.
8. Matte nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass ein Aufbau mit mehrlagiger Anordnung der Verdrängungskörpern (1) und innenliegenden Geweben (7) ausgeführt werden kann.
9. Matte nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass unter Verwendung eines hochfesten Stahles durch Anspannen einzelner Gitterlagen im Spannbettverfahren eine gezielte Vorspannung des Verbundkörpers erzielt wird. Der Aufbau ermöglicht eine exzentrische Vorspannung (8) und eine zentrische Vorspannung (9).
DE1999103304 1999-01-28 1999-01-28 Gewebematte als Mikrobewehrung mit integrierten Verdrängungskörpern Withdrawn DE19903304A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1999103304 DE19903304A1 (de) 1999-01-28 1999-01-28 Gewebematte als Mikrobewehrung mit integrierten Verdrängungskörpern

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1999103304 DE19903304A1 (de) 1999-01-28 1999-01-28 Gewebematte als Mikrobewehrung mit integrierten Verdrängungskörpern

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19903304A1 true DE19903304A1 (de) 2000-08-03

Family

ID=7895621

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1999103304 Withdrawn DE19903304A1 (de) 1999-01-28 1999-01-28 Gewebematte als Mikrobewehrung mit integrierten Verdrängungskörpern

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19903304A1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2001023685A1 (de) * 1999-09-27 2001-04-05 Hauser, Manfred Gewebematte als räumliche microbewehrung zur staffelung, lagefixierung und variation der zuschlagskörnung von zementgebundenen bauteilen
DE10351982A1 (de) * 2003-11-07 2005-06-09 Gessner, Hans-Jürgen Betonprodukt
WO2009049571A1 (de) * 2007-10-17 2009-04-23 Ducon Gmbh Bauelement, insbesondere plattenförmiges bauelement aus beton und betonzuschlagsmaterial
DE102008053978A1 (de) * 2008-10-30 2010-06-10 Hauser, Stephan, Dr.-Ing. Verfahren zum Anbringen einer Verstärkung/Verkleidung aus Beton an einem bestehenden Bauteil, insbesondere Bauteil, das mit einer Verstärkungsschicht aus hydraulisch abgebundenem Material aus einem Zementmörtel- oder Betongemisch versehen ist
EP2474677A2 (de) * 2009-10-29 2012-07-11 Ricardo Horacio Levinton Gewichtreduzierende scheiben, speziell entworfene maschen und dies umfassendes verfahren zur herstellung von gewichtreduzierten strukturen wie brammen, vorbrammen, böden, trennwände und gebälk
NL2008542C2 (nl) * 2012-03-27 2013-09-30 Barhold B V Vloerelement voorzien van voorspanmiddelen.
US10344477B2 (en) 2010-09-10 2019-07-09 Ricardo Horacio Levinton Weight-reducing discs, specially designed meshes and the method that includes the aforesaid, for producing weight-reduced structure such as slabs, pre-slabs, floors, partitions and beams

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1389942A (en) * 1918-06-06 1921-09-06 Navires En Ciment Arme Soc D Reinforced concrete
US1530630A (en) * 1923-07-24 1925-03-24 Edward A Tucker Reenforced concrete
DE2854228A1 (de) * 1978-12-15 1980-06-19 Ytong Ag Gasbeton-bauteil sowie verfahren zu seiner herstellung
GB2113739A (en) * 1981-12-14 1983-08-10 Alphacrete Linings Reinforcing member
DE4026943C1 (de) * 1990-08-25 1991-08-29 Epucret Bauchemie Gmbh, 7324 Rechberghausen, De

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1389942A (en) * 1918-06-06 1921-09-06 Navires En Ciment Arme Soc D Reinforced concrete
US1530630A (en) * 1923-07-24 1925-03-24 Edward A Tucker Reenforced concrete
DE2854228A1 (de) * 1978-12-15 1980-06-19 Ytong Ag Gasbeton-bauteil sowie verfahren zu seiner herstellung
GB2113739A (en) * 1981-12-14 1983-08-10 Alphacrete Linings Reinforcing member
DE4026943C1 (de) * 1990-08-25 1991-08-29 Epucret Bauchemie Gmbh, 7324 Rechberghausen, De

Non-Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
BAYER,Edwin: Ferrocement - Eigenschaften und Anwendungsgebiete. In: Beton- und Stahlbetonbau 9/1982, S.231-261 *
HACKMAN,Lloyd E., et.al.: Slurry Infiltrated Mat Concrete (SIMCON). In: Concrete International,Dec. 1992, S.53-56 *
HAUSER,Stephan, et.al.: Innovativer Faserbeton, Seminarband Kreative Ingenieurleistungen, Darmstadt, Wien, 1998, S.1-11 *
KRSTUlOVIC-OPARA,Neven, et.al.: Flexural Behavior of Composite R.C.-Slurry Infiltrated Mat Concrete (SIMCON) Members. In: ACI Structural Journal, Sep./Oct. 1997, S.502-512 *
SULZER,Hans D.: Ferrozement. In: Schweizer Ingenieur und Architekt, H.48, 1982, S.1052-1057 *

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2001023685A1 (de) * 1999-09-27 2001-04-05 Hauser, Manfred Gewebematte als räumliche microbewehrung zur staffelung, lagefixierung und variation der zuschlagskörnung von zementgebundenen bauteilen
US6868645B2 (en) 1999-09-27 2005-03-22 Stephan Hauser 3-Dimensional mat-system for positioning, staggered arrangement and variation of aggregate in cement-bonded structures
DE10351982A1 (de) * 2003-11-07 2005-06-09 Gessner, Hans-Jürgen Betonprodukt
WO2009049571A1 (de) * 2007-10-17 2009-04-23 Ducon Gmbh Bauelement, insbesondere plattenförmiges bauelement aus beton und betonzuschlagsmaterial
DE102008053978A1 (de) * 2008-10-30 2010-06-10 Hauser, Stephan, Dr.-Ing. Verfahren zum Anbringen einer Verstärkung/Verkleidung aus Beton an einem bestehenden Bauteil, insbesondere Bauteil, das mit einer Verstärkungsschicht aus hydraulisch abgebundenem Material aus einem Zementmörtel- oder Betongemisch versehen ist
DE102008053978B4 (de) * 2008-10-30 2012-01-05 Stephan Hauser Verfahren zum Anbringen einer Verstärkung bzw. Verkleidung an einem bestehenden Bauteil sowie Bauteil mit daran angebrachter Verstärkungs- bzw. Verkleidungsschicht
US8397457B2 (en) 2008-10-30 2013-03-19 Stephan Hauser Method for attaching a reinforcement or facing on an existing structural component and structural component with attached reinforcement or facing
EP2474677A2 (de) * 2009-10-29 2012-07-11 Ricardo Horacio Levinton Gewichtreduzierende scheiben, speziell entworfene maschen und dies umfassendes verfahren zur herstellung von gewichtreduzierten strukturen wie brammen, vorbrammen, böden, trennwände und gebälk
EP2474677A4 (de) * 2009-10-29 2012-10-10 Ricardo Horacio Levinton Gewichtreduzierende scheiben, speziell entworfene maschen und dies umfassendes verfahren zur herstellung von gewichtreduzierten strukturen wie brammen, vorbrammen, böden, trennwände und gebälk
US10344477B2 (en) 2010-09-10 2019-07-09 Ricardo Horacio Levinton Weight-reducing discs, specially designed meshes and the method that includes the aforesaid, for producing weight-reduced structure such as slabs, pre-slabs, floors, partitions and beams
NL2008542C2 (nl) * 2012-03-27 2013-09-30 Barhold B V Vloerelement voorzien van voorspanmiddelen.

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1153179A1 (de) Gewebematte als räumliche microbewehrung zur staffelung, lagefixierung und variation der zuschlagskörnung von zementgebundenen bauteilen
EP1712696B1 (de) Kerngedämmte Fertigteilwand mit Verbundnadeln
DE212004000002U1 (de) Bausteinverbund
EP1529893B1 (de) Verfahren zum Herstellen einer Platte für die Bautechnik
DE19903304A1 (de) Gewebematte als Mikrobewehrung mit integrierten Verdrängungskörpern
EP1669505B1 (de) Stahlverbundträger mit brandgeschütztem Auflager für Deckenelemente
EP3574160B1 (de) Porenbeton-hybrid-bauelement
EP1415057A2 (de) Gebäude und bauverfahren
EP0832335B1 (de) Schalungstafel aus beton
DE2546769A1 (de) Rippendeckenelement
WO2009092357A2 (de) Mehrschaliges halbfertig-bauteil
DE102009043006B4 (de) Fußboden und Verfahren zur Herstellung oder Sanierung von Fußböden
DE3318431A1 (de) Deckenelement
DE19629029A1 (de) Verfahren zur rationellen Herstellung von Brückentragwerken für Verkehrswege aller Art einschl. biegesteifer Rahmeneckverbindungen zwischen Fertigteil- und örtlich hergestellten Elementen
DE4216367A1 (de) Vorgefertigtes Mauerelement aus Ziegeln
DE2153495A1 (de) Fertigteildeckenplatte fuer den montagebau
AT166299B (de) Bauelement für geneigte Dächer
DE10250806A1 (de) Gebäude und Verfahren
DE3932058A1 (de) Verfahren zum herstellen vorgefertigter flaechen-bauelemente
EP1528173A2 (de) Vorgespannte Flachdecke mit Hohldeckenplatten
DE10125665A1 (de) Vorgefertigtes, transportierbares Wandelement und Verfahren zur Herstellung des Wandelementes
DE19714435C2 (de) Verfahren zum Errichten von bewehrtem Mauerwerk
EP0290754B1 (de) Industriefussboden mit einer Fussbodenheizung
EP1420128B1 (de) Betonfläche und ihre Herstellung
DE3640985A1 (de) Halbfertigteil fuer den betondeckenbau

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee