DE19902001A1 - Baueinheit bestehend aus zwei Rohren mit unterschiedlichem Durchmesser - Google Patents

Baueinheit bestehend aus zwei Rohren mit unterschiedlichem Durchmesser

Info

Publication number
DE19902001A1
DE19902001A1 DE1999102001 DE19902001A DE19902001A1 DE 19902001 A1 DE19902001 A1 DE 19902001A1 DE 1999102001 DE1999102001 DE 1999102001 DE 19902001 A DE19902001 A DE 19902001A DE 19902001 A1 DE19902001 A1 DE 19902001A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fitting
slide track
track
inner tube
locking device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE1999102001
Other languages
English (en)
Inventor
Karl Ertle
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wanzl GmbH and Co Holding KG
Original Assignee
Wanzl Metallwarenfabrik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wanzl Metallwarenfabrik GmbH filed Critical Wanzl Metallwarenfabrik GmbH
Priority to DE1999102001 priority Critical patent/DE19902001A1/de
Publication of DE19902001A1 publication Critical patent/DE19902001A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B7/00Connections of rods or tubes, e.g. of non-circular section, mutually, including resilient connections
    • F16B7/10Telescoping systems
    • F16B7/105Telescoping systems locking in discrete positions, e.g. in extreme extended position
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47FSPECIAL FURNITURE, FITTINGS, OR ACCESSORIES FOR SHOPS, STOREHOUSES, BARS, RESTAURANTS OR THE LIKE; PAYING COUNTERS
    • A47F5/00Show stands, hangers, or shelves characterised by their constructional features
    • A47F5/10Adjustable or foldable or dismountable display stands
    • A47F5/13Adjustable or foldable or dismountable display stands made of tubes or wire
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B7/00Connections of rods or tubes, e.g. of non-circular section, mutually, including resilient connections
    • F16B7/04Clamping or clipping connections
    • F16B7/0406Clamping or clipping connections for rods or tubes being coaxial
    • F16B7/0413Clamping or clipping connections for rods or tubes being coaxial for tubes using the innerside thereof
    • F16B7/042Clamping or clipping connections for rods or tubes being coaxial for tubes using the innerside thereof with a locking element, e.g. pin, ball or pushbutton, engaging in a hole in the wall of at least one tube

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Toys (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Baueinheit (1), bestehend aus zwei Rohren (2, 5) mit unterschiedlichem Durchmesser, die ineinandergesteckt sind, wobei das innere Rohr (5) mit Hilfe einer Rastvorrichtung (10) in axialer Richtung gegenüber dem äußeren Rohr (2) bewegbar ist. DOLLAR A Die Erfindung zeichnet sich dadurch aus, daß die Rastvorrichtung (10) durch eine an der Mantelfläche (6) des inneren Rohres (5) befindliche Kulissenbahn (7) und durch einen am äußeren Rohr (2) befindlichen, in das Rohrinnere gerichteten Vorsprung (3) gebildet ist, der in die Kulissenbahn (7) eingreift.

Description

Die Erfindung betrifft eine Baueinheit bestehend aus zwei Rohren mit unterschiedli­ chem Durchmesser, die ineinandergesteckt sind, wobei das innere Rohr mit Hilfe einer Rastvorrichtung in axialer Richtung gegenüber dem äußeren Rohr bewegbar ist.
Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, eine Baueinheit der hier vorliegenden Art so zu gestalten, daß diese in ihrem Aufbau einfach ist, um sie beispielsweise bei Ver­ kaufsständen einsetzen zu können, wo es gilt, nur ab und zu eine Etage eines Ver­ kaufsständers in der Höhe zu verstellen. Trotz der angestrebten Einfachheit muß die Baueinheit gemäß einer Erweiterung der Erfindung so ausgebildet sein, daß die Rast­ vorrichtung absolut sicher ist, um ein unbeabsichtiges Herabstürzen des zu verstellen­ den inneren Rohres auszuschließen.
Die Lösung der Aufgabe besteht darin, daß die Rastvorrichtung durch eine an der Mantelfläche des inneren Rohres befindliche Kulissenbahn und durch einen am äuße­ ren Rohr befindlichen, in das Rohrinnere gerichteten Vorsprung gebildet ist, der in die Kulissenbahn eingreift.
Gemäß der Weiterbildung der Neuerung ist vorgesehen, die Kulissenbahn mit in Ab­ ständen angeordneten, nach oben gerichteten Abschnitten auszustatten.
Die Erfindung zeichnet sich durch ihre Einfachheit aus und läßt eine robuste Bauein­ heit entstehen. Die Kulissenbahn ist bevorzugt durch Laserschneidverfahren herstell­ bar. Der Vorsprung kann ein Bolzen sein, der am äußeren Rohr angeschweißt ist und ein kurzes Stück in das Innere des äußeren Rohres ragt, um in die Kulissenbahn einzu­ greifen. Die nach oben gerichteten Abschnitte der Kulissenbahn bewirken, daß beim Loslassen des inneren Rohres in nicht arretiertem Zustand, dieses nur jenen Abstand herabstürzen kann, der durch die Höhendifferenz von einem Abschnitt zum nächsten Abschnitt gegeben ist. Das innere Rohr, und damit beispielsweise eine Etage eines Verkaufsständers, kann nie die volle Höhe herabstürzen, die durch den Abstand zwi­ schen dem obersten und untersten von mehr als zwei Abschnitten gegeben ist. Die Er­ findung erlaubt somit eine sichere Handhabung der Baueinheit.
Die Erfindung wird anhand eines Ausführungsbeispieles näher beschrieben. Die Zeichnung zeigt eine Baueinheit bestehend aus zwei Rohren mit unterschiedlichem Durchmesser.
Die teilweise im Schnitt gezeichnete Baueinheit 1 weist ein äußeres zylindrisches Rohr 2 und ein im äußeren Rohr 2 in axialer Richtung bewegbares inneres zylindrisches Rohr 5 auf. An der Mantelfläche 6 des inneren Rohres 5 ist eine Kulissenbahn 7 einge­ arbeitet, die aus aneinandergereihten Einzelbahnstücken 8 gebildet ist. Jedes Einzel­ bahnstück 8 mündet in das nächste Einzelbahnstück 8, wobei sich die Einzelbahnstüc­ ke 8, und damit auch die Kulissenbahn 7, in axialer Richtung des inneren Rohres 5 er­ strecken. Die Kontur der Einzelbahnstücke 8 ist variabel gestaltbar. Als zweckmäßig hat sich die in der Zeichnung für den Fachmann deutlich erkennbare Kontur erwiesen, die aus geraden, schrägen und gekrümmten Teilabschnitten besteht. Am äußeren Rohr 2 ist ein Vorsprung 3 in der bevorzugten Form eines Bolzens mit rundem Querschnitt oder einer Schraube ortsfest angeordnet. Der Vorsprung 3 ragt in das Innere des äuße­ ren Rohres 2 und durchmißt in horizontaler Richtung die Kulissenbahn 7. Der Vor­ sprung 3 greift somit in die Kulissenbahn 7 ein. In der Zeichnung sieht man die freie Stirnfläche 4 des Vorsprunges 3. Die Zeichnung zeigt ferner jene Lage, in der das inne­ re Rohr 5 auf dem Vorsprung 3 abgestützt ist. Das innere Rohr 5 nimmt dadurch eine statische Lage ein. Diese statische Lage wird dadurch erreicht, daß die Kulissenbahn 7 mit in Abständen angeordneten, nach oben gerichteten Abschnitten 9 ausgestattet ist und das innere Rohr 5 mit einem dieser Abschnitte 9 auf dem ortsfesten Vorsprung 3 aufsitzt. Jedes Einzelbahnstück 8 ist mit dem gleichen Abschnitt 9 ausgestattet. Die Kulissenbahn 7 und der Vorsprung 3 bilden eine Rastvorrichtung 10.
Will man das innere Rohr 5 höher stellen, muß man es gegenüber dem äußeren Rohr 2, das in der praktischen Anwendung ortsfest und aufrecht stehend angeordnet ist, anhe­ ben und ein kurzes Stück drehen, damit das nächste dem Vorsprung 3 nach unten fol­ gende Einzelbahnstück 8 am Vorsprung 3 entlang gleiten kann. Am Ende dieses Ein­ zelbahnstückes 8 angekommen rastet der Vorsprung 3 im nächsten darunter liegenden Abschnitt 9 dann ein, wenn man das innere Rohr 5 losläßt. Will man das innere Rohr 5 noch höher stellen, sind die eben geschilderten und auch anhand der Zeichnung leicht vorstellbaren Bewegungsvorgänge erneut vorzunehmen.
Entschließt man sich, das innere Rohr 5 tiefer zu stellen, also abzusenken, muß das innere Rohr 5 zunächst kurz angehoben werden, damit der Vorsprung 3 den Abschnitt 9 verlassen kann. Durch entsprechendes Drehen des inneren Rohres 5 gleitet nun ein Einzelbahnstück 8 und somit die Kulissenbahn 7 am ortsfesten Vorsprung 3 entlang, bis der Vorsprung 3 vom nächsthöheren Abschnitt 9 aufgenommen wird. Will man weiter absenken, muß der eben geschilderte Bewegungsvorgang wiederholt werden. Durch den Umstand, daß sowohl beim Höherstellen als auch beim Absenken des inne­ ren Rohres 5 der Vorsprung 3 immer zuerst einmal vom nächstliegenden Abschnitt 9 aufgenommen wird, kann das innere Rohr 5 nie auf voller Länge bzw. die volle Hö­ hendifferenz der Kulissenbahn 7 überbrückend nach unten stürzen. Dies erhöht die Sicherheit beim Umgang mit der Baueinheit 1 erheblich.
Abschließend sei ein einfaches Ausführungsbeispiel für die Verwendung der Bauein­ heit 1 in der Praxis beschrieben. Die Baueinheit 1 soll Bestandteil eines Verkaufsstän­ ders sein. Das äußere Rohr 2 ist dabei ortsfest mit einer Basisplatte des Verkaufsstän­ ders verbunden, die auf dem Fußboden ruht. Das äußere Rohr 2 erstreckt sich senk­ recht nach oben. Im äußeren Rohr 2 ist das innere Rohr 5 eingesetzt. Die aus der Kulis­ senbahn 7 und dem Vorsprung 3 gebildete Rastvorrichtung 10 garantiert, daß das inne­ re Rohr 5 am äußeren Rohr 2 ortsfest abgestützt ist. Es nimmt eine Ruhelage ein. Das innere Rohr 5 trägt an seinem oberen Ende beispielsweise einen korbartigen Behälter oder eine Platte, auf der beispielsweise Verkaufsartikel zum Verkauf angeboten wer­ den können.

Claims (6)

1. Baueinheit (1) bestehend aus zwei Rohren (2, 5) mit unterschiedlichem Durchmes­ ser, die ineinandergesteckt sind, wobei das innere Rohr (5) mit Hilfe einer Rastvor­ richtung (10) in axialer Richtung gegenüber dem äußeren Rohr (2) bewegbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Rastvorrichtung (10) durch eine an der Mantel­ fläche (6) des inneren Rohres (5) befindliche Kulissenbahn (7) und durch einen am äußeren Rohr (2) befindlichen, in das Rohrinnere gerichteten Vorsprung (3) gebildet ist, der in die Kulissenbahn (7) eingreift.
2. Baueinheit nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kulissenbahn (7) mit in Abständen angeordneten, nach oben gerichteten Abschnitten (9) ausgestattet ist.
3. Baueinheit nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Kulissen­ bahn (7) durch aneinandergereihte Einzelbahnstücke (8) gebildet ist.
4. Baueinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß zwi­ schen zwei Einzelbahnstücken (8) jeweils ein Abschnitt (9) vorgesehen ist.
5. Baueinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Kulissenbahn (7) in axialer Richtung des inneren Rohres (5) erstreckt.
6. Baueinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Vorsprung (3) einen runden Querschnitt aufweist.
DE1999102001 1999-01-21 1999-01-21 Baueinheit bestehend aus zwei Rohren mit unterschiedlichem Durchmesser Withdrawn DE19902001A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1999102001 DE19902001A1 (de) 1999-01-21 1999-01-21 Baueinheit bestehend aus zwei Rohren mit unterschiedlichem Durchmesser

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1999102001 DE19902001A1 (de) 1999-01-21 1999-01-21 Baueinheit bestehend aus zwei Rohren mit unterschiedlichem Durchmesser

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19902001A1 true DE19902001A1 (de) 2000-07-27

Family

ID=7894763

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1999102001 Withdrawn DE19902001A1 (de) 1999-01-21 1999-01-21 Baueinheit bestehend aus zwei Rohren mit unterschiedlichem Durchmesser

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19902001A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1400188A1 (de) * 2002-09-19 2004-03-24 Neudörfler Möbelfabrik Karl Markon GmbH Vorrichtung zum aneinander Fixieren und Lösen von ineinander teleskopierten Profilen
WO2006040591A1 (en) * 2004-10-15 2006-04-20 Toytower Limited A storage system
CN103362912A (zh) * 2012-03-29 2013-10-23 海洋王(东莞)照明科技有限公司 伸缩结构、套筒及插接杆
DE102015207168A1 (de) * 2015-04-21 2016-10-27 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Rohrverbindung
CN106759895A (zh) * 2017-01-20 2017-05-31 郑州航大中天工业设计有限公司 一种连接件及含有该连接件的建筑物

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1400188A1 (de) * 2002-09-19 2004-03-24 Neudörfler Möbelfabrik Karl Markon GmbH Vorrichtung zum aneinander Fixieren und Lösen von ineinander teleskopierten Profilen
WO2006040591A1 (en) * 2004-10-15 2006-04-20 Toytower Limited A storage system
CN103362912A (zh) * 2012-03-29 2013-10-23 海洋王(东莞)照明科技有限公司 伸缩结构、套筒及插接杆
CN103362912B (zh) * 2012-03-29 2016-09-07 海洋王(东莞)照明科技有限公司 伸缩结构、套筒及插接杆
DE102015207168A1 (de) * 2015-04-21 2016-10-27 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Rohrverbindung
DE102015207168B4 (de) * 2015-04-21 2020-02-27 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Rohrverbindung
CN106759895A (zh) * 2017-01-20 2017-05-31 郑州航大中天工业设计有限公司 一种连接件及含有该连接件的建筑物
CN106759895B (zh) * 2017-01-20 2019-07-09 郑州航空工业管理学院 一种连接件及含有该连接件的建筑物

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2623267A1 (de) Abklappbare treppe
DE3505174C2 (de)
DE19902001A1 (de) Baueinheit bestehend aus zwei Rohren mit unterschiedlichem Durchmesser
DE2714358A1 (de) Vorrichtung zum heben und senken von koerperbehinderten in und aus einem becken
DE4319664C2 (de) Verstellbarer Ausleger für ein Baugerüst
DE2929318C2 (de)
CH658776A5 (de) Tisch.
DE3138169C2 (de) Vorrichtung zur Umgestaltung eines Bettes zum Stufenbett
DE3717662C2 (de)
DE4112816A1 (de) Arbeitsgeraet
DE1559092C3 (de) Gleit- oder Kletterschalung zur Herstellung von Betonbauwerken
DE3327543C2 (de) Stahlrohrstütze
DE829877C (de) Papierkorb
DE3428095C2 (de)
DE2404273A1 (de) Untergestell fuer platten
DE8125659U1 (de) Wäschesackständer
DE1603176A1 (de) Belustigungsvorrichtung
DE10026910A1 (de) Stapelmöbel und Verfahren zum platzsparenden Aufbewahren sperriger Gegenstände
DE102004021314A1 (de) Bügeltisch
DE1913827U (de) Geruestbock.
DE8121831U1 (de) Tritthocker
AT355787B (de) Geruestbock
DE4110572A1 (de) Stuetzbock fuer das bauwesen
DE1262528B (de) Vorrichtung zur Hoeheneinstellung an einem Sitzmoebel, Tisch od. dgl.
DE3102182C2 (de) Klapphocker

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee