DE19901607A1 - Schalldämpfungsmittel - Google Patents

Schalldämpfungsmittel

Info

Publication number
DE19901607A1
DE19901607A1 DE19901607A DE19901607A DE19901607A1 DE 19901607 A1 DE19901607 A1 DE 19901607A1 DE 19901607 A DE19901607 A DE 19901607A DE 19901607 A DE19901607 A DE 19901607A DE 19901607 A1 DE19901607 A1 DE 19901607A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
film
muffler according
foils
corners
springs
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19901607A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19901607C2 (de
Inventor
Heinz Zapletan
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kaefer Isoliertechnik GmbH and Co KG
Original Assignee
Kaefer Isoliertechnik GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kaefer Isoliertechnik GmbH and Co KG filed Critical Kaefer Isoliertechnik GmbH and Co KG
Priority to DE19901607A priority Critical patent/DE19901607C2/de
Priority to EP99115547A priority patent/EP0978600A3/de
Publication of DE19901607A1 publication Critical patent/DE19901607A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19901607C2 publication Critical patent/DE19901607C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/62Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
    • E04B1/74Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls
    • E04B1/82Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls specifically with respect to sound only
    • E04B1/84Sound-absorbing elements
    • E04B1/8409Sound-absorbing elements sheet-shaped
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/62Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
    • E04B1/74Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls
    • E04B1/82Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls specifically with respect to sound only
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B2/00Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
    • E04B2/74Removable non-load-bearing partitions; Partitions with a free upper edge
    • E04B2/7407Removable non-load-bearing partitions; Partitions with a free upper edge assembled using frames with infill panels or coverings only; made-up of panels and a support structure incorporating posts
    • E04B2/7409Removable non-load-bearing partitions; Partitions with a free upper edge assembled using frames with infill panels or coverings only; made-up of panels and a support structure incorporating posts special measures for sound or thermal insulation, including fire protection
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04HBUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
    • E04H15/00Tents or canopies, in general
    • E04H15/28Umbrella type tents
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/62Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
    • E04B1/74Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls
    • E04B1/82Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls specifically with respect to sound only
    • E04B2001/8263Mounting of acoustical elements on supporting structure, e.g. framework or wall surface
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/62Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
    • E04B1/74Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls
    • E04B1/82Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls specifically with respect to sound only
    • E04B1/84Sound-absorbing elements
    • E04B2001/8423Tray or frame type panels or blocks, with or without acoustical filling
    • E04B2001/8452Tray or frame type panels or blocks, with or without acoustical filling with peripheral frame members

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Soundproofing, Sound Blocking, And Sound Damping (AREA)

Abstract

Durch die Erfindung wird ein Schalldämpfungsmittel aus wenigstens einer Lage einer Folie derart weitergebildet, daß sich vielseitig einsetzbare Befestigungsmöglichkeiten der Folie (20) ergeben. Um dieses Ziel zu erreichen, ist das erfindungsgemäße Schalldämpfungsmittel dadurch gekennzeichnet, daß die Folie (20) durch Federn (24) gespannt ist. Die Folien (20) werden vorzugsweise an ihren Ecken (21) durch die Federn (24) gespannt, wobei die Ecken (21) zur Bildung einer doppellagigen Folie (20) umgefaltet und mit einer Öse (22) versehen sein sollten.

Description

Die Erfindung betrifft ein Schalldämpfungsmittel aus wenigstens einer Lage einer Folie.
Derartige Schalldämpfungsmittel sind beispielsweise durch die DE 196 26 676 A1 sowie die DE 44 08 782 A1 bekannt.
Bei dem Schalldämpfungsmittel nach der DE 196 26 676 A1 sind mehrere Lagen einer mikroperforierten Folie, wie sie von der Anmelderin unter der Bezeichnung KAETAPHON® vertrieben wird, vor einer schallharten Reflexionsfläche angeordnet. Der Schalldämpfungseffekt beruht hier auf der Reibung einer Luftsäule in der Mikroperforation der Folien.
Die DE 44 08 782 A1 betrifft einen sogenannten Resonanzabsorber. Wiederum sind mehrere Lagen von Folien vor eine schallharte Resonanzfläche gespannt. Der Schalldämpfungseffekt beruht hier auf der Resonanzfrequenz der einzelnen Folien.
In den vorstehend genannten Schriften werden die Folien in einen Rahmen oder dergleichen eingespannt, in dem sie an ihren Kanten zwischen Rahmenteile eingeklemmt werden.
Der Erfindung liegt das Problem zugrunde, eine alternative und vielseitig einsetzbare Befestigungsmöglichkeit der Folien zur Bildung eines Schalldämpfungsmittels zur Verfügung zu stellen.
Zur Lösung dieses Problems ist das erfindungsgemäße Schalldämpfungsmittel dadurch gekennzeichnet, daß die Folie durch Federn gespannt ist.
Durch die erfindungsgemäße Anbringung der Folien ist ein einfach aufgebautes, leicht montierbares und optisch ansprechendes Schalldämpfungsmittel gegeben. Aufgrund der erfindungsgemäßen Befestigung der Folie können beschädigte Folien auch auf besonders einfache Weise ausgetauscht werden, indem lediglich die Federn gelöst und eine neue Folie befestigt wird.
Nach einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung ist die Folie an ihren Ecken durch die Federn gespannt. Eine Befestigung der Folien an diesen Punkten hat sich als ausreichend erwiesen. Zweckmäßigerweise ist die Folien dabei an ihren Ecken zur Bildung einer doppellagigen Folie umgefaltet und durch eine Öse verstärkt. Ein Ausreißen der Folie an den Ecken wird hierdurch vermieden.
Vorzugsweise ist die Folie durch die Federn an Stehbolzen gespannt. Diese Stehbolzen weisen jeweils wenigstens eine beispielsweise durch eine Eindrehung gebildete Verjüngung auf. Jeder Lage von Folien ist dabei eine Verjüngung zugeordnet, so daß ein genau definierter Abstand der Folie bzw. bei mehreren Folienlagen der Folien untereinander gegeben ist.
Weitere Merkmale der Erfindung beziehen sich auf konstruktive Ausgestaltungen der Schalldämpfungsmittel.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand der in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispiele näher erläutert. In diesen zeigen:
Fig. 1 einen Eckabschnitt eines Schalldämpfungsmittels mit den Erfindungsmerkmalen,
Fig. 2 einen Stehbolzen für ein erfindungsgemäßes Schalldämpfungsmittel,
Fig. 3 eine erste Anwendung eines Schalldämpfungsmittels mit den Erfindungsmerkmalen,
Fig. 4 eine zweite Anwendung eines Schalldämpfungsmittels mit den Erfindungsmerkmalen,
Fig. 5 eine weitere Anwendung eines Schalldämpfungsmittels mit den Erfindungsmerkmalen in Seitenansicht,
Fig. 6 die Anwendung gemäß Fig. 5 in Draufsicht,
Fig. 7 bis 10 Details der Anwendung gemäß Fig. 5.
In Fig. 1 ist ein Eckabschnitt eines Schalldämpfungsmittels gezeigt. Konkret ist der Eckabschnitt einer Folie 20 gezeigt. Die Ecke 21 der Folie 20 ist umgefaltet, so daß lokal eine doppellagige Folie 20 entsteht. Mittels einer Öse 22 ist ein Loch 23 vorgesehen. Dies bildet eine Aufnahme für eine Feder 24, die in an sich bekannter Weise an der Öse 22 angreift. Die Feder 24 ist im vorliegenden Fall als Schraubenfeder ausgebildet und übt einen Zug in ihrer Axialrichtung auf die Folie 20 aus.
In der vorbeschriebenen Weise sind an allen Ecken 21 der Folie 20 Federn 24 angebracht, so daß die Folie 20 durch die Federn 24 gespannt ist.
Die Federn 24 sind mit ihrem anderen Ende jeweils an einem Stehbolzen 25 befestigt. Konkret umgreift dieses Ende der Feder 24 den Stehbolzen 25 mit einem Haken 26 in an sich bekannter Weise. Der Stehbolzen 25 weist zu diesem Zweck Verjüngungen 27 auf, die im vorliegenden Fall durch Eindrehungen gebildet sind. Die Feder 24 umgreift mit ihrem Haken 26 diese Verjüngung 27. Hierdurch ist eine genau definierte Position der Feder 24 an dem Stehbolzen 25 gewährleistet, so daß ein definierter Abstand der Folie 20 zu einer schallharten Reflexionsfläche gewährleistet ist. Werden Folien 20 in mehreren Lagen verwendet, sind Verjüngungen 27 für jede Lage vorgesehen. In diesem Fall ist auch der Abstand der Folien 20 untereinander genau definiert.
Die Stehbolzen 25 weisen an ihrer einen Stirnseite ein Gewindesackloch 28 auf. Hierdurch können sie mittels einer Schraube an einer Reflexionsfläche angeschraubt werden. Die Stehbolzen 25 können an ihrer gegenüberliegenden Stirnseite zusätzlich noch ein zweites Gewindesackloch aufweisen, so daß mehrere Stehbolzen aufeinander geschraubt werden können.
In Fig. 3 ist eine erste Anwendung des insoweit beschriebenen Schalldämpfungsmittels gezeigt. Die Reflexionsfläche ist durch eine Stehwand 29 gegeben, wie sie beispielsweise in Großraumbüros zur Unterteilung unterschiedlicher Arbeitsbereiche eingesetzt werden kann. Die Stellwand 29 ist aus schallhartem Material gefertigt, beispielsweise Acrylglas oder Metall. In der in Verbindung mit den Fig. 1 und 2 beschriebenen Weise sind vor die Stellwand 29 zwei Lagen von Folien 20 gespannt. Die entsprechenden Bauteile sind hier mit denselben Bezugsziffern wie in den Fig. 1 und 2 bezeichnet. Die Folie selbst ist eine mikroperforierte Folie KAETAPHON®, was durch die Pünktchen in Fig. 3 angedeutet ist. Durch das in Fig. 3 gezeigte Schalldämpfungsmittel ist eine optische ansprechende Raumtrennwand mit Schalldämpfungseigenschaften gegeben.
In Fig. 4 ist eine weitere Anwendung eines erfindungsgemäßen Schalldämpfungsmittels gezeigt. Dieses Schalldämpfungsmittel kann als Buffelabsorber bezeichnet werden. Die schallharte Reflexionsfläche ist hier durch ein Rohr 30 gebildet. Dieses Rohr 30 kann aus jedem beliebigen schallharten Material, beispielsweise Metall, hergestellt werden. Besonders bevorzugt wird allerdings Acrylglas verwendet. Hierdurch kann im Inneren des Rohres zusätzlich ein Leuchtmittel beispielsweise eine Leuchtstoffröhre, welche in Axialrichtung des Rohres angeordnet ist, eingesetzt werden, wodurch der Buffelabsorber zugleich als Lampe verwendet werden kann. Der Buffelabsorber kann unter die Raumdecke gehängt oder in den Raum gestellt werden. Die Längsachse des Buffelabsorbers bzw. des Rohres 30 kann dabei in Horizontal- oder Vertikalrichtung oder in jeder beliebigen anderen Richtung orientiert sein.
Das Rohr 30 wird im vorliegenden Fall von der Folie 20 umspannt. Im vorliegenden Fall sind zwei Lagen von Folien 20 vorgesehen, die das Rohr 30 umspannen. Diese sind wiederum mikroperforierte Folien KAETAPHON®.
Zum Spannen der Folien 20 sind am Umfang des Rohres 30 an seinem oberen und unteren Rand Stehbolzen 25 am Umfang verteilt befestigt. Hieran sind in der vorbeschriebenen Weise die Folien 20 gespannt. Im vorliegenden Fall sind jeweils sechs Stehbolzen 25 vorgesehen, so daß sich eine sechseckige Außenkontur des Buffelabsorbers ergibt. Selbstverständlich kann im Rahmen der Erfindung jede beliebige andere Zahl von Stehbolzen 25 verwendet werden.
Für die Verwendung eines weiter oben beschriebenen Leuchtmittels in Verbindung mit dem Buffelabsorber können innerhalb des Rohres 30 Reflektoren für das Leuchtmittel vorgesehen sein. Ferner ist es in diesem Fall zweckmäßig, die mikroperforierte Folie KAETAPHON® in Form einer transparenten Kunststoffolie zu verwenden.
In den Fig. 5 bis 10 ist eine Anwendung für beispielsweise ein Call-Center gezeigt, bei dem mehrere Arbeitsplätze 31 im Kreis gruppiert sind. Diese Arbeitsplätze 31 müssen gegen die übrigen Arbeitsplätze 31 zumindest schallverringernd abgeschirmt sein, damit sich die einzelnen Personen nicht gegenseitig stören.
Bei dem in den Fig. 5 bis 10 gezeigten Fall sind vier Arbeitsplätze 31 vorhanden. Jeder Arbeitsplatz 31 verfügt über einen Schreibtisch 32 in geeigneter Form. Mittig zwischen den Schreibtischen 32 ist ein aufrechter Ständer 33 angeordnet. Dieser Ständer 33 kann direkt im Boden 34 verankert sein oder, wie in Fig. 5 gezeigt über eine Bodenplatte 35 mit Füßen 36 der Schreibtische 32 verbunden und so gehalten sein. Ferner kann an der Oberseite der Schreibtische noch eine geeignete Verbindung zum Halten des Ständers 32 vorgesehen sein.
Der Ständer weist Aufnahmen 37, 38, 39 auf, in die Haltestäbe 40, 41, 42 eingesteckt werden können. Hierfür sind in den Aufnahmen 37 . . . 39 zwei übereinander angeordnete Reihen von am Umfang der Aufnahmen 37 . . . 39 verteilten Bohrungen 43 und 44 vorgesehen. Die Bohrungen 43 der einen Reihe sind so gebohrt, daß die darin eingesteckten Haltestäbe 40 waagerecht nach außen weisen. Die Bohrungen 44 der anderen Reihe sind so gebohrt, daß die Haltestäbe 41, 42 schräg nach oben weisen (Fig. 7 und 8).
Ferner weist der Ständer noch Aufnahmeteller 45, 46, 47 auf, die mit einem Rand 48 über den Umfang des Ständers 33 hinwegragen. In diesem Rand 48 sind ebenfalls am Umfang verteilte Bohrung vorgesehen. Die Anzahl der Bohrungen entspricht zweckmäßigerweise der Anzahl der Bohrungen 43 bzw. 44 in den Aufnahmen 37 . . . 38.
Einer der Aufnahmeteller 45 ist direkt unterhalb der untersten Aufnahme 37, knapp oberhalb der Schreibtischoberseite angeordnet. Ein zweiter Aufnahmeteller 46 ist unmittelbar oberhalb der zweiten Aufnahme 38 vorgesehen und ein weiterer Aufnahmeteller 47 am Top 49 des Ständers 33.
Wie in Fig. 6 zu erkennen ist, sind in der oberen Aufnahme 39 Haltestäbe 42 eingesteckt. In die mittlere Aufnahme 38 und die untere Aufnahme 37 sind jeweils vier Haltestäbe 41 bzw. 40 eingesteckt, wobei jeweils ein Haltestab 41 genau über einem Haltestab 40 angeordnet ist. Vier der acht Haltestäbe, die zusammen ein Kreuz bilden, können mit den Haltestäben 40, 41 fluchten. Dieses ist zwar nicht unbedingt erforderlich, führt aber zu einer besonders ästhetischen Erscheinung.
Das insoweit beschriebenen Gestell wird mit mikroperforierten Folien 20 mittels Federn 14 bespannt. Eine obere Lage 50 von dreieckförmigen Folien 20a ist vom oberen Aufnahmeteller 47 zu den Enden jeweils zweier benachbarter Haltestäbe 42 gespannt. Die Folien 20a sind dabei, wie in Fig. 6 und 10 erkennbar, jeweils mit ihren Ecken 21 wie in Verbindung mit Fig. 2 beschrieben befestigt. Analog ist eine zweite Lage 51 dreieckförmiger Folien 20b vom mittleren Aufnahmeteller 38 zu den Enden der Haltestäbe 42 gespannt. Diese Lagen 50 und 51 bilden einen die Arbeitsplätze 31 nach oben abschirmenden, schallabsorbierenden Schirm 52.
Viereckige Folien 20c sind mit ihren inneren, oberen Ecken 21a am mittleren Aufnahmeteller 38 und die inneren, unteren Ecken 21b am unteren Aufnahmeteller 37 über Federn 14 angebracht. Die äußeren, oberen Ecken 21c sind über die Federn 14 mit Enden der Haltestäbe 41 und die äußeren unteren Ecken 21d mit Enden der Haltestäbe 40 verbunden. Die viereckigen Folien 20c bilden somit aufrechte, schallabsorbierende Trennwände 53 zwischen den einzelnen Arbeitsplätzen 31. Die Folien 20c sind dabei mit einem Abstand zueinander doppellagig an jeweils einem Paar von Haltestäben 40, 41 angeordnet, was durch entsprechende Endkappen an den Haltestäben 40, 41 oder andere Abstandhalter gewährleistet ist.
Die in den Fig. 5 bis 10 gezeigte Anwendung bildet somit eine optisch ansprechende, schallabsorbierende Trennung der einzelnen Arbeitsplätze, bei der sich die Mitarbeiter aber aufgrund der durchsichtigen Folien 20 gegenseitig sehen können. Ferner kann im Ständer 33 noch eine Leuchte 54 für die Arbeitsplätze auf einfache und ansprechende Weise integriert sein.
Bezugszeichenliste
20
Folie
21
Ecke
22
Öse
23
Loch
24
Feder
25
Stehbolzen
26
Haken
27
Verjüngung
28
Gewindesackloch
29
Stellwand
30
Rohr
31
Arbeitsplatz
32
Schreibtisch
33
Ständer
34
Boden
35
Bodenplatte
36
Fuß
37
Aufnahme
38
Aufnahme
39
Aufnahme
40
Haltestab
41
Haltestab
42
Haltestab
43
Bohrung
44
Bohrung
45
Aufnahmeteller
46
Aufnahmeteller
47
Aufnahmeteller
48
Rand
49
Top
50
Lage
51
Lage
52
Schirm
53
Trennwand
54
Leuchte

Claims (16)

1. Schalldämpfungsmittel aus wenigstens einer Lage einer Folie (20), dadurch gekennzeichnet, daß die Folie (20) durch Federn (24) gespannt ist.
2. Schalldämpfungsmittel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Folie (20) an ihren Ecken (21) durch die Federn (24) gespannt ist.
3. Schalldämpfungsmittel nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Ecken (21) zur Bildung einer doppellagigen Folie (20) umgefaltet und mit einer Öse (22) versehen sind.
4. Schalldämpfungsmittel nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Folie (20) durch die Feder (24) an Stehbolzen (25) mit Verjüngung (27) gespannt ist, derart, daß durch die Verjüngung (27) ein definierter Abstand der Folie (20), und, bei mehreren Lagen von Folien (20), der Folien (20) untereinander gegeben ist.
5. Schalldämpfungsmittel nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Stehbolzen (25) Verjüngungen (27) für jede Lage von Folien (20) aufweisen.
6. Schalldämpfungsmittel nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Stehbolzen (25) an einer Stirnseite oder beiden Stirnseiten Gewindesacklöcher (28) aufweisen.
7. Schalldämpfungsmittel nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Folie (20) vor eine schallharten Reflexionsfläche (29, 30) gespannt ist.
8. Schalldämpfungsmittel nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Folie (20) vor eine Stellwand (29) als Reflexionsfläche gespannt ist.
9. Schalldämpfungsmittel nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Folie (20) um ein Rohr (30) als Reflexionsfläche herumgespannt ist.
10. Schalldämpfungsmittel nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Rohr (30) aus Acrylglas gebildet ist.
11. Schalldämpfungsmittel nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Rohr (30) ein Leuchtmittel, beispielsweise eine Leuchtstoffröhre oder eine Glühlampe, angeordnet ist.
12. Schalldämpfungsmittel nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Folien (20) sternförmig an einem aufrechten Ständer (33) zur Bildung von Trennwänden (53) angeordnet sind.
13. Schalldämpfungsmittel nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Folien (20) an in den Ständer eingesteckten Haltestäben (40, 41) mit befestigt sind.
14. Schalldämpfungsmittel nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Folien (20) einer Trennwand (53) doppellagig in einem Abstand zueinander angeordnet sind.
15. Schalldämpfungsmittel nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Folien (20) zur Bildung eines Schirms (52) an einem Ständer (33) angeordnet sind.
16. Schalldämpfungsmittel nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Folien (20) dreieckförmig ausgebildet und jeweils an ihren Ecken (11) durch die Federn (24) gespannt sind, wobei eine Ecke (11) am Ständer (33) und die beiden übrigen Ecken an zwei benachbarten Haltestäben (42) befestigt sind.
DE19901607A 1998-08-07 1999-01-18 Schalldämpfungsmittel Expired - Fee Related DE19901607C2 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19901607A DE19901607C2 (de) 1998-08-07 1999-01-18 Schalldämpfungsmittel
EP99115547A EP0978600A3 (de) 1998-08-07 1999-08-06 Schalldämpfungsmittel

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19835798 1998-08-07
DE19901607A DE19901607C2 (de) 1998-08-07 1999-01-18 Schalldämpfungsmittel

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19901607A1 true DE19901607A1 (de) 2000-02-10
DE19901607C2 DE19901607C2 (de) 2001-03-08

Family

ID=7876828

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19901607A Expired - Fee Related DE19901607C2 (de) 1998-08-07 1999-01-18 Schalldämpfungsmittel

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19901607C2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2919637A1 (fr) * 2007-08-02 2009-02-06 Ae2S Sarl Dispositif de reduction de pollutions sonores et installation comportant ce dispositif

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4408782A1 (de) * 1994-03-15 1995-09-21 Fraunhofer Ges Forschung Folien-Schallabsorber
DE19626676A1 (de) * 1996-07-03 1998-01-08 Kaefer Isoliertechnik Vorrichtung zur Verminderung von Schallpegeln in Gebäuden

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2919637A1 (fr) * 2007-08-02 2009-02-06 Ae2S Sarl Dispositif de reduction de pollutions sonores et installation comportant ce dispositif
WO2009019363A2 (fr) * 2007-08-02 2009-02-12 Ae2S Dispositif de réduction de pollutions sonores et installation comportant ce dispositif
WO2009019363A3 (fr) * 2007-08-02 2009-08-13 Ae2S Dispositif de réduction de pollutions sonores et installation comportant ce dispositif
US8162104B2 (en) 2007-08-02 2012-04-24 Ae2S Device for reducing noise pollution and equipment including such device

Also Published As

Publication number Publication date
DE19901607C2 (de) 2001-03-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10393168B4 (de) Stützgestellstruktur für modulare Büromöbel
DE3436882A1 (de) Rahmensystem, insbesondere fuer gestelle und den innenausbau
DE19901607C2 (de) Schalldämpfungsmittel
EP0978600A2 (de) Schalldämpfungsmittel
DE2113111A1 (de) Buero-Einrichtungseinheit
DE2404937B2 (de) Erweiterbares regal
DE3730509A1 (de) Moebel fuer einen bueroarbeitsplatz
WO2001090512A1 (de) Vorrichtung zur flächigen ausgestaltung von räumen
DE202018104489U1 (de) Modulare Stellwand und Verwendung der modularen Stellwand
EP3610759B1 (de) Möbelstück
DE9311064U1 (de) Flächenbauelement
DE9204208U1 (de) Verbindungsknoten für Fachwerke
DE4136307C2 (de) Modulares Regalsystem
DE3703641A1 (de) Traghalter fuer regalboeden, abstellborde oder dgl.
DE3709279C2 (de) Knoten für Rasterdecken
DE29719587U1 (de) Vorrichtung zum Absorbieren von Schall in Räumen
DE19847180C1 (de) Säulenförmiges Profilelement zur Bildung eines Portals
DE102019134082A1 (de) Möbelstück
DE202015100551U1 (de) Schallabsorber mit einer plattenartigen Lage aus einem schallaktiven Werkstoff
CH704404A2 (de) Baugruppe zum Zusammenbau von Möbeln und Möbel mit mindestens einer solchen Baugruppe.
DE4309943A1 (de) Lampe
DE202005001013U1 (de) Vorrichtung zum Bilden von Flächen
DE9111178U1 (de) Vorrichtung zur Schalldämmung in Großräumen
DE9314486U1 (de) Verkleidung
DE102010018368A1 (de) Trennwandsystem für den Innenausbau

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee