DE9204208U1 - Verbindungsknoten für Fachwerke - Google Patents

Verbindungsknoten für Fachwerke

Info

Publication number
DE9204208U1
DE9204208U1 DE9204208U DE9204208U DE9204208U1 DE 9204208 U1 DE9204208 U1 DE 9204208U1 DE 9204208 U DE9204208 U DE 9204208U DE 9204208 U DE9204208 U DE 9204208U DE 9204208 U1 DE9204208 U1 DE 9204208U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
thread
base plate
clamping
struts
guide pieces
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE9204208U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wrb Werbeagentur 6930 Eberbach De GmbH
Original Assignee
Wrb Werbeagentur 6930 Eberbach De GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wrb Werbeagentur 6930 Eberbach De GmbH filed Critical Wrb Werbeagentur 6930 Eberbach De GmbH
Priority to DE9204208U priority Critical patent/DE9204208U1/de
Publication of DE9204208U1 publication Critical patent/DE9204208U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/18Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons
    • E04B1/19Three-dimensional framework structures
    • E04B1/1903Connecting nodes specially adapted therefor
    • E04B1/1909Connecting nodes specially adapted therefor with central cylindrical connecting element
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/18Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons
    • E04B1/19Three-dimensional framework structures
    • E04B2001/1924Struts specially adapted therefor
    • E04B2001/1927Struts specially adapted therefor of essentially circular cross section
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/18Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons
    • E04B1/19Three-dimensional framework structures
    • E04B2001/1924Struts specially adapted therefor
    • E04B2001/1936Winged profiles, e.g. with a L-, T-, U- or X-shaped cross section
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/18Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons
    • E04B1/19Three-dimensional framework structures
    • E04B2001/1957Details of connections between nodes and struts
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/18Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons
    • E04B1/19Three-dimensional framework structures
    • E04B2001/1957Details of connections between nodes and struts
    • E04B2001/1963Screw connections with axis at an angle, e.g. perpendicular, to the main axis of the strut
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/18Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons
    • E04B1/19Three-dimensional framework structures
    • E04B2001/1981Three-dimensional framework structures characterised by the grid type of the outer planes of the framework
    • E04B2001/1987Three-dimensional framework structures characterised by the grid type of the outer planes of the framework triangular grid

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Mutual Connection Of Rods And Tubes (AREA)

Description

Anmelderin: WRB Werbeagentur GmbH
Backgasse 16
W-6930 Eberbach
Bezeichnung: Verbindungsknoten für Fachwerke 5
Die Erfindung bezieht sich auf Verbindungsknoten für aus Streben und Verbindungsknoten sich zusammensetzende Fachwerke, mit in vorgegebenen Winkeln zueinander liegenden Aufnahmekanälen für die Streben.
Derartige Strebenfachwerke finden ihren Einsatz überall dort, wo Baustrukturen erforderlich sind, die schnell auf- und abbaubar sowie ohne großen Aufwand abänderbar sind, zum Beispiel im Messe- und Ausstellungsbau, bei Ladenausstattungen, in der Schaufenstergestaltung und in der Großraumaufteilung. Mit den Fachwerken können Decken, Wände, Podien und Laufstege gebildet werden. Es können aber auch Einrichtungsgegenstände, wie Ausstellungsvitrinen, Verkaufstische oder die Tragegestelle von Möbeln, wie Hocker, Stühlen oder Tischen, damit erstellt werden.
An den bekannten Verbindungsknoten für Strebenfachwerke werden die Streben durch Verschrauben befestigt. Entweder weisen die Verbindungsknoten Innengewinde auf, in die an den Strebenenden befestigte Gewindebolzen einzuschrauben sind, oder die Verbindungsknoten sind mit Durchgangslöchern versehen, durch die Schrauben zum Einschrauben in ein Innengewinde an den Strebenenden gesteckt werden. Als Streben können nur besondere, meist von den Herstellern der Verbindungsknoten angebotene,Streben verwendet werden, deren Enden mit den zum Verschrauben nötigen Mitteln versehen sind.
Aus der US-PS 3 921 360 ist ein Verbindungsknoten für aus Streben und Verbindungsknoten sich zusammensetzende Fachwerke mit in vorgegebenen Winkeln zueinander liegenden Aufnahmekanälen für die Streben bekannt. Der Verbindungsknoten hat die Form eines Polyeders, dessen Flächen mit zylindrischen
Bohrungen versehen sind, welche die Aufnahmekanäle bilden. Auch dieser Verbindungsknoten ist nur für speziell ausgebildete Streben geeignet. Die Strebenenden müssen zylindrisch sein und ihr Außendurchmesser dem Innendurchmesser der Bohrungen entsprechen. Außerdem müssen die Strebenenden innerhalb enger Toleranzen gefertigt sein, damit sie fest in den Aufnahmekanälen sitzen und das Fachwerk eine gewisse Stabilität erhält.
Alle bekannten Verbindungsknoten haben den Nachteil, daß sie jeweils nur an den Strebenenden montierbar sind und nicht auf den Streben verschoben werden können. Dies erschwert den Zusammenbau eines Fachwerkes, insbesondere, wenn die Streben Bolzen aufweisen, die in die Verbindungsknoten einzuschrauben oder einzuschieben sind. Beim Anbringen des letzten Verbindungsknotens oder der letzten Strebe eines geschlossenen Faches müssen die schon montierten Streben leicht aufgebogen werden, um die Bolzen an dem Strebenende in den Verbindungsknoten einzubringen.
Aufgabe der Erfindung ist es, einen Verbindungsknoten für ein Strebenfachwerk zu schaffen, bei dem die Streben aus kostengünstigen Standardprofilen, zum Beispiel stranggegossenen, rechtwinkligen, U-, C-, T- oder &EEgr;-Profilen aus Stahl oder Aluminium, bestehen. Eine weitere Aufgabe der Erfindung ist es, einen Verbindungsknoten für Strebenfachwerke zu schaffen, der eine einfache Montage ermöglicht, dadurch, daß der Verbindungsknoten zumindest auf einer durchlaufenden Strebe verschiebbar ist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch einen Verbindungsknoten gelöst, der gekennzeichnet ist durch eine Grundplatte mit auf einer Seite an deren Umfang angeordneten Führungsstücken, deren Seitenflächen jeweils zu der gegenüberliegenden Seitenfläche des benachbarten Führungsstücks parallel verlaufen, wobei die Höhe der Führungsstücke geringer ist als die Höhe der zu
verbindenden Streben und wobei zumindest drei der Führungsstücke mit einem Spanngewinde versehen sind, dessen Achse rechtwinklig zur Grundplatte verläuft, eine Deckplatte, die den Spanngewinden zugeordnete Durchgangslöcher aufweist und die mit der gegenüberliegenden Seite der Grundplatte und den Seitenflächen der Führungsstücke die Aufnahmekanäle für die Streben bildet, und
Spannschrauben, die durch die Durchgangslöcher der Deckplatte hindurch in die Spanngewinde der Führungsstücke zum Festspannen der zu verbindenden Streben einschraubbar sind.
Dieser Verbindungsknoten ermöglicht das Verbinden von aus Standardprofilen bestehenden Streben durch Verspannen zwischen der Grundplatte und Deckplatte, unter der Voraussetzung, daß alle in die Aufnahmekanäle eingeschobenen Streben in der Richtung senkrecht zur Grundplatte die gleiche Höhe haben.
Dabei kann eine Strebe den Verbindungsknoten vollständig durchlaufen, das heißt, durch zwei Aufnahmekanäle verlaufen. Die anderen Streben werden mit ihren Enden in die Aufnahmekanäle eingeschoben. So ist es möglich, mit den Durchgangsstreben eine stabile Grundstruktur des Fachwerkes zu gestalten und anschließend die anderen Streben in die Aufnahmekanäle der auf den Durchgangsstreben verschiebbaren, noch nicht festgespannten Verbindungsknoten einzuführen und dann die Streben einzuspannen.
Eine bevorzugte Ausführungsform der Verbindungsknoten weist sechs Aufnahmekanäle mit einem Winkelabstand von 60° zueinander auf. Mit einem derartigen Verbindungsknoten können ebene Fachwerke gebildet werden, die aus gleichseitigen Dreiecken bestehen.
In dem fertiggestellten Fachwerk können bei Bedarf einige Streben ausgewechselt werden, indem die Deckplatte von der Grundplatte entfernt wird und die Streben aus dem Verbindungsknoten entnommen werden.
Für den Anschluß rechtwinklig zur Fachwerkebene dienen die Spanngewinde oder in dem Verbindungsknoten angebrachte Anschlußgewinde.
Weitere Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen und aus der folgenden Zeichnungsbeschreibung.
Die Zeichnungen zeigen in:
Fig. 1 die Draufsicht auf eine Ausfuhrungsform des Verbindungsknotens mit eingeschobenen Streben, bei der nur die rechte Hälfte der Deckplatte dargestellt ist, Fig. 2 die Schnittansicht des Verbindungsknotens aus Fig.
Fig. 3 die Schnittansicht einer Grundplatte mit Führungsstücken ,
die Draufsicht auf die Grundplatte mit Führungsstücken ,
die Draufsicht auf eine Deckplatte, die Draufsicht auf eine weitere Ausführungsform der Grundplatte des Verbindungsknotens mit rechtwinkligen Aufnahmekanälen,
eine Abstandsstange für das Verbinden zweiter Verbindungsknoten, rechtwinklig zur Fachwerkebene, die Schnittansicht eines doppelten Verbindungsknotens,
die Schnittansicht einer anderen Anordnung eines doppelten Verbindungsknotens,
Fig. 10 die Seitenansicht einer Vorrichtung zum Variieren des Abstandes zweier Fachwerkebenen zueinander,
Fig. 4
25
Fig. 5
Fig. 6
30 Fig. 7
Fig. 8
Fig. 9
Fig. 11 die Draufsicht auf die Prinzipskizze eines mit den erfindungsgemäßen Verbindungsknoten hergestellten Fachwerkes mit Doppelstreben und Fig. 12 die Seitenansicht einer Doppelstrebe. 5
Die in den Fig. 1 und 2 dargestellte bevorzugte Ausführungsform des Verbindungsknotens 1 zum Verbinden der Streben 2 und der Durchgangsstrebe 3 besteht im wesentlichen aus einer Grundplatte 5 mit den Führungsstücken 6 und aus einer Deckplatte 10, welche mit Spannschrauben 12, die in die Spanngewinde 9 in den Führungsstücken 6 eingeschraubt sind, gegeneinander verspannt werden und die Streben 2,3 einklemmen.
Die Grundplatte 5 mit den Führungsstücken 6 ist separat in den Fig. 3 und 4 dargestellt. Die Fig. 5 zeigt eine separate Darstellung der Deckplatte 10.
Die Grundplatte 5 hat eine kreisförmige Fläche. In ihrem äußeren Bereich sind sechs im wesentlichen dreieckige Führungsstücke 6 mit gleichmäßigem Abstand zueinander angeordnet. Zwei sich gegenüberliegende Seitenflächen 7 (vgl. Fig. 3 und Fig. 4) der Führungsstücke 6 verlaufen parallel zueinander und bilden so die Seitenbegrenzungen eines rechteckigen Aufnahmekanals (vgl. Fig. 8). Der Abstand zweier paralleler Seitenflächen 7 zueinander entspricht bei dieser Ausführungsform der Höhe der zu verbindenden Streben 2,3, so daß der Aufnahmekanal 4 eine quadratische Form hat. Da eine Vielzahl von Standardprofilen, aus denen die Streben 2,3 gebildet sind, in Höhe und Breite die gleichen Abmessungen haben, ermöglicht es der rechteckige Querschnitt des Aufnahmekanals 4, die Profile der Streben 2,3, je nach Bedarf, um 90° gedreht in den Verbindungsknoten 1 einzuspannen. Die Seitenwände 7 der Führungsstücke 6 sichern dabei die genaue Winkellage der Streben 2,3, da ihr Abstand zueinander der Breite der Streben 2,3 entspricht. In dem in Fig. 1 und 2 dargestellten Verbindungsknoten 1 werden die Streben 2,3 von nach oben offenen U-Profilen gebildet.
Drei der Führungsstücke 6 sind mit einem Spanngewinde 9 versehen, welches ein von der Stirnseite 8 der Führungsstücke 6 zur Rückseite der Grundplatte 5 verlaufendes Durchgangsgewinde ist. Mit den darin eingreifenden Spannschrauben
12 lassen sich alle Streben 2,3 fest zwischen der Deckplatte 10 und der Grundplatte 5 einspannen. Unterschiede in der Profilhöhe der Streben 2,3 im Rahmen der Fertigungstoleranzen werden dabei durch die Elastizität der Deckplatte 10 und der Grundplatte 5 ausgeglichen. Wenn es nötig ist, eine Strebe mit einer geringeren Höhe einzuspannen, kann in den Aufnahmekanal 4 parallel zur Grundplatte 5 oder Deckplatte 10 ein Füllstück eingebracht werden, das die Höhendifferenz dieser Strebe 2,3 zu den anderen Streben ausgleicht.
Die nicht mit einem Spanngewinde 9 versehenen Führungsstücke 6 weisen ein Anschlußgewinde 13 auf. Dieses ist ebenfalls ein zur Rückseite der Grundplatte 5 verlaufendes Durchgangsgewinde, dessen Kerndurchmesser größer ist als der Außen- durchmesser des Spanngewindes 9. So kann das Anschlußgewinde
13 nicht nur zum direkten Anschluß über eine senkrecht zur Grundplatte 5 verlaufende Verschraubung genutzt werden, sondern auch als Durchgangsbohrung für in dem Spanngewinde 9 zu verschraubende Gewindebolzen (siehe Fig. 8). Zur Aufnahme der Köpfe der Schrauben, die in dem Anschlußgewinde 13 verschraubt oder hindurchgeführt werden, weisen die Führungsstücke 6 ebenfalls von ihrer Stirnseite 8 ausgehende, koaxial zum Anschlußgewinde 13 verlaufende Senkbohrungen auf. Schließlich ist in der Mitte der Grundplatte 5 eine weitere Gewindebohrung 16 zur Aufnahme einer Klemmschraube 17 angeordnet. Mit der Klemmschraube 17 kann die Durchgangsstrebe 3 provisorisch gegen die Deckplatte 10 verspannt werden, bevor der Verbindungsknoten 1 mit den Spannschrauben 12 verspannt wird (vgl. Fig. 8). So läßt sich mit den Durchgangsstreben 3 eine vorläufige stabile Fachwerkstruktur errichten und fixieren. Die anderen Streben 2 können anschließend in die noch offenen Verbindungsknoten 1 einge-
schoben werden. Es ist auch möglich, den Verbindungsknoten auf der Durchgangsstrebe 3 zu verschieben, nachdem die Klemmschraube 17 gelöst ist.
Die hier nach oben offen eingespannten U-Profile können natürlich auch zur Seite offen eingespannt werden. Von den Seitenschenkeln der so eingespannten Profile könnten dann Platten zum Schließen der Fächer des Fachwerkes eingefaßt werden. Wenn alle Fächer abgedeckt werden sollen, sind für die Streben 2,3 &EEgr;-Profile zu verwenden, deren Mittelrippen rechtwinklig zur Grundplatte 5 verlaufen. Natürlich können in einen Aufnahmekanal 4 auch zwei C-Profile eingespannt werden, deren zwei parallele Schenkel halb so lang sind wie die Grundseite.
Die Fig. 5 zeigt noch einmal separat die ebenfalls kreisförmige Deckplatte 10 mit dem in der Mitte angeordneten Zentralloch 18, den mit den Spanngewinden 9 fluchtenden Durchgangslöchern 11 und den mit den Anschlußgewinden 13 fluchtenden Durchgangsbohrungen 15.
In der Fig. 6 ist die Grundplatte 5 mit den Führungsstücken 6' für einen 90°-Verbindungsknoten dargestellt. Hier ist jedes Führungsstück 6' mit einem Spanngewinde 9 versehen, um ein gleichmäßiges Einspannen der Streben 2,3 in die vier Aufnahmekanäle zu gewährleisten. Damit der 90°-Verbindungsknoten an dem in den Fig. 1 bis 5 dargestellten 60°-Verbindungsknoten befestigt werden kann, sind hier die Spanngewinde 9 nicht auf den Symmetrieachsen 19' der Führungsstücke 6' angeordnet. Sie befinden sich vielmehr auf einem Kreis 20 mit dem gleichen Durchmesser des Kreises 20 aus Fig. 1 und und haben abwechselnd einen Winkelabstand von 60° bzw. 120° zueinander. Wenn die Grundplatten 5 eines 90"-Verbindungsknotens und eines 60"-Verbindungsknotens flächendeckend aneinandergelegt werden, können sie nun so gedreht werden, daß zwei der Spanngewinde 9 des 90°-Verbindungsknotens gegenüber zwei Anschlußgewinden 13 des 60°-Verbindungskno-
tens liegen und die beiden Grundplatten so miteinander verschraubt werden können. Zwei sich gegenüberliegende Aufnahmekanäle 4 (nicht dargestellt) des 90"-Verbindungsstückes verlaufen parallel zu zwei sich gegenüberliegenden Aufnahmekanälen 4 des 60"-Verbindungsstückes.
Die Fig. 7 zeigt ein Element, das rechtwinklig zur Fachwerksebene an dem Verbindungsknoten 1 befestigt werden kann. Diese Abstandsstange 21,21' weist an einem Ende einen Gewindebolzen 22,22' auf. Der in der Fig. 7 dargestellte Gewindebolzen 22' hat den gleichen Durchmesser und die gleiche Länge wie ein Anschlußgewinde 13 eines Führungsstückes 6. Eine zweite Version der Abstandsstangen 21 ist mit einem in ein Spanngewinde 9 einschraubbaren Gewindebolzen 22 versehen (vgl. Fig. 8).
Die Abstandsstangen sind aus einfachen Metall-Rundstangen gefertigt. In der Nähe des Gewindebolzens 22,22' weisen die Abstandsstangen 21,21' zwei parallele abgeflachte Flanken 24 auf, an denen ein Schraubenschlüssel angesetzt werden kann.
An dem dem Gewindebolzen gegenüberliegenden Ende weist die Abstandsstange 21,21' ein Innengewinde 23 auf, das dem Spanngewinde 9 in den Führungsstücken 6 entspricht. Hier ist die Grundplatte 5 eines weiteren Verbindungsknotens 1 befestigbar, indem durch das Anschlußgewinde 13 eine in das Innengewinde 23 einschraubbare Schraube gesteckt und mit dem Innengewinde 23 verschraubt wird.
Für den Fall, daß ein ebenes Strebenfachwerk aus einer Strebenlage nicht genügend Biegesteifigkeit aufweist oder daß an einem Verbindungsknoten 1 zusätzliche Aufnahmekanäle 4 benötigt werden, sind auch mehrlagige Verbindungsknoten 1 realisierbar, in denen die Streben 2,3 in mehreren parallelen Ebenen befestigt werden können. Die Fig. 8 zeigt einen doppellagigen Verbindungsknoten 1, der sich aus zwei Grundplatten 5 mit Führungsstücken 6 und einer Deckplatte 10
zusammensetzt. Die Deckplatte für die Aufnahmekanäle des unteren Teils des Verbindungsknotens wird von der Grundplatte 5 des oberen Teils des Verbindungsknotens gebildet. Die den Spanngewinden 9 in den Führungsstücken 6 des unteren Teiles des Verbindungsknotens 1 zugeordneten Durchgangslöcher werden in diesem Fall von den Anschlußgewinden 13 in dem oberen Teil des Gewindeknotens gebildet. Bei dieser Ausführungsform ist das Anschlußgewinde 13 ein M8-Gewinde und das Spanngewinde 9 ein M6-Gewinde, so daß die M6-Schrauben durch das Anschlußgewinde 13 gesteckt werden können, ohne daß die Gewinde dabei beschädigt werden. Bei dem hier dargestellten doppellagigen Verbindungsknoten 1 wird der untere Teil mit dem Gewindebolzen 22 einer Abstandsstange gegen den oberen Teil gespannt.
Auf der unteren Seite der unteren Grundplatte 5 ist eine weitere Abstandsstange 21' angeschlossen, deren Gewindebolzen 22' in ein Anschlußgewinde 13 geschraubt ist. In Fig ist ebenfalls das Festklemmen der Durchgangsstrebe 3 mit der Klemmschraube 17 dargestellt. Dadurch ist die Höhe der anderen Aufnahmekanäle 4 des unteren Teils des Verbindungsknotens l geringfügig größer als die Profilhöhe der Streben 2, und diese lassen sich problemlos in die weiteren Aufnahmekanäle 4 einschieben.
Die Fig. 9 zeigt eine weitere Möglichkeit, einen doppellagigen Verbindungsknoten 1 zu realisieren. Hier sind zwei Grundplatten 5 gegeneinandergelegt und mit durch die Anschlußgewinde 13 in die Spanngewinde 9 eingeschraubten Verbindungsschrauben 25 miteinander verbunden. Anstelle der Verbindungsschrauben 25 können natürlich auch hier senkrecht zur Fachwerkebene verlaufende Abstandsstangen 21 für die Verbindung der Grundplatten 5 miteinander und mit einem im Abstand davon befindlichen weiteren Verbindungsknoten 1 verwendet werden. Die Aufnahmekanäle 4 des oberen Teils des doppellagigen Verbindungsknotens 1 aus Fig. 8 und die des unteren Teils des doppellagigen Verbindungsknoten 1 aus Fig.
-&Igr;&Ogr;&Igr; 9 enthalten noch keine Streben.
Die Fig. 10 zeigt ein weiteres Anschlußelement, das rechtwinklig zur Fachwerkebene an Verbindungsknoten 1 anschließbar ist. Es besteht aus einer Gewindestange 29, die in das Anschlußgewinde 13 des oberen Verbindungsknotens 1 eingeschraubt ist und an ihrem anderen Ende mit einem Kreuzgelenk 28 verbunden ist. Der untere Teil des Kreuzgelenks 28 ist mit einem Drehzapfen 27 versehen, der in einer Aufnahmebuchse 30 steckt, welche mit einem Gewindebolzen 31 in das Anschlußgewinde 13 des Verbindungsknotens 1 einer weiteren Fachwerklage eingeschraubt ist. Durch das Anordnen von drei oder vier solcher dreh- und schwenkbaren Verbindungselemente an den Eckpunkten von zwei Fachwerklagen sind diese Fachwerklagen gegeneinander im Abstand verstellbar und neigbar. So lassen sich, zum Beispiel beim Messe- und Ausstellungsbau, einzelne Fachwerkbereiche gegenüber den Boden-, Wand- und Deckenflächen neigen, wodurch das Raumbild aufgelockert wird.
Die Fig. 11 und 12 zeigen eine Möglichkeit, größere Fachwerkflächen, die mit den 60"-Verbindungsknoten 1 erstellt wurden, gegen Durchbiegung zu verstärken, so daß sie zum Beispiel als Deckenfläche für einen Messestand einsetzbar sind. Die Fig. 11 zeigt eine hexagonale Deckenfläche, die aus Verbindungsknoten 1, Streben 2 und als Doppelstreben ausgebildete Durchgangsstreben besteht. Die Doppelstreben 32 bilden die Seitenstreben und die zum Mittelpunkt des Hexagons verlaufenden Streben und sind in Fig. 11 schematisch durch Doppelstriche dargestellt.
Fig. 12 zeigt den Ausschnitt einer solchen Doppelstrebe, die aus zwei Standardprofilen 33, zum Beispiel U- oder Rechteckprofilen, besteht, welche mit im Zick-Zack verlaufenden Bandstählen 34 miteinander verbunden sind. An den Kontaktstellen der Bandstähle 34 mit den Profilen 33 sind diese durch Verschrauben, Vernieten oder Verschweißen miteinander
verbunden. Eines der Profile 33 bildet eine durch die Verbindungsknoten 1 durchlaufende Durchgangsstrebe. Das zweite Profil 33 verläuft im Abstand und parallel zu der Fachwerkebene .
5
Mit den beschriebenen Mitteln lassen sich sehr variationsreiche Fachwerkstrukturen für den Bau von Ausstellungsständen, Raumaufteilungen und auch Einrichtungsgegenständen erstellen. Dabei können als Verbindungsstreben und Anschlußelemente kostengünstige Standardprofile und andere Massenware, wie Rundstangen oder Bandstahl, verwendet werden und es muß nicht auf teure, extra für die Fachwerkerstellung konfektionierte Bauelemente zurückgegriffen werden.
1 Bezugszeichenliste:
1 Verbindungsknoten
2 Strebe
5 3 Durchgangsstrebe
4 Aufnahmekanal
5 Grundplatte
6,6' Führungsstück
7 Seitenfläche
10 8 Stirnseite
9 Spanngewinde
10 Deckplatte
11 Durchgangsloch
12 Spannschraube
15 13 Anschlußgewinde
14 Senkbohrung
15 Durchgangsbohrung
16 Gewindebohrung
17 Klemmschraube
20 18 Zentralloch
19,19' Symmetrieachse
20 Kreis
21,21' Abstandsstange
22,22' Gewindebolzen
25 23 Innengewinde
24 Flanke
25 Verbindungsschraube
27 Drehzapfen
30 28 Kreuzgelenk
29 Gewindestange
30 Aufnahmebuchse
31 Gewindebolzen
32 Doppelstrebe
35 33 Profil
34 Bandstahl

Claims (10)

Schutzansprüche:
1. Verbindungsknoten (1) für aus Streben (2,3) und Verbindungsknoten (1) sich zusammensetzende Fachwerke, mit in vorgegebenen Winkeln zueinander liegenden Aufnahmekanälen
(4) für die Streben (2,3),
gekennzeichnet durch
eine Grundplatte (5) mit auf einer Seite an deren Umfang angeordneten Führungsstücken (6,6'), deren Seitenflächen (7) jeweils zu der gegenüberliegenden Seitenfläche (7) des benachbarten Führungsstücks (6,6') parallel verlaufen, wobei die Höhe der Führungsstücke (6,6') geringer ist als die Höhe der zu verbindenden Streben (2,3) und wobei zumindest drei der Führungsstücke (6,6') mit einem Spanngewinde (9) versehen sind, dessen Achse rechtwinklig zur Grundplatte (5) verläuft, eine Deckplatte (10), die den Spanngewinden (9) zugeordnete Durchgangslöcher (11) aufweist und die mit der gegenüberliegenden Seite der Grundplatte (5) und den Seitenflächen (7) der Führungsstücke (6,6') die Aufnahmekanäle (4) für die Streben (2,3) bildet, und
- Spannschrauben (12), die durch die Durchgangslöcher (11) der Deckplatte (10) hindurch in die Spanngewinde (9) der Führungsstücke (6,6') zum Festspannen der zu verbindenden Streben (2,3) einschraubbar sind.
2. Verbindungsknoten nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die nicht mit einem Spanngewinde (9) versehenen Führungsstücke (6,6') ein Anschlußgewinde (13), dessen Achse rechtwinklig zur Grundplatte (5) verläuft und dessen Außendurchmesser größer ist als der Kerndurchmesser des Spanngewindes (9), und eine zum Anschlußgewinde (13) koaxiale, von der Stirnfläche ausgehende Senkbohrung (14) aufweisen und daß die Deckplatte (10) den Senkbohrungen (14) zugeordnete Durchgangsbohrungen (15) aufweist, deren Durchmesser im wesentlichen dem Durchmesser der Senkbohrungen (14) entspricht.
3. Verbindungsknoten nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß in der Mitte der Grundplatte (5) eine Gewindebohrung (16) zur Aufnahme einer Klemmschraube (17) angeordnet ist.
4. Verbindungsknoten nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß in der Mitte der Deckplatte (10) ein Zentralloch (18) angeordnet ist, dessen Durchmesser größer ist als der Außendurchmesser des Gewindebohrung (16).
5. Verbindungsknoten nach einem der Ansprüche 2 bis 4, gekennzeichnet durch sechs Führungsstücke (6,6'), deren Symmetrieachsen (19) radial vom Mittelpunkt der Grundplatte (5) ausgehen und einen Winkelabstand von 60° zueinander haben, wobei die Führungsstücke (6,6') abwechselnd mit einem Spanngewinde (9) und einem Anschlußgewinde (13) versehen sind, welche jeweils auf der Symmetrieachse (19) der Führungsstücke (6,6') und auf einem Kreis (20) um den Mittelpunkte der Grundplatte (5) angeordnet sind.
6. Verbindungsknoten nach einem der Ansprüche 1 bis 3, gekennzeichnet durch vier Führungsstücke (6'), deren Symmetrieachsen (19') radial vom Mittelpunkt der Grundplatte (5) ausgehen und einen Winkelabstand von 90° haben, wobei alle Führungsstücke (6') mit einem Spanngewinde (9) versehen sind, welche auf einem Kreis (20) um den Mittelpunkt der Grundplatte (5) liegen und die abwechselnd einen Winkelabstand von 120° und 60° zueinander haben.
7. Verbindungsknoten nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Dicke der Grundplatte (5) und der Deckplatte (10) je etwa das 0,3-fache der Höhe der zu verbindenden Streben ist.
8. Verbindungsknoten nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß er Abstandsstangen (21) umfaßt, die an einem Ende einen in ein Spanngewinde (9) einschraubbaren Gewindebolzen (22) aufweisen, dessen Länge etwa das 1,2-fache des Abstandes zwischen der Stirnseite (8) eines Führungsstückes (6,6') und der Unterseite der Grundplatte (5) beträgt, und die an dem anderen Ende ein dem Spanngewinde (9) entsprechendes Innengewinde (23) aufweisen.
9. Verbindungsknoten nach einem der Ansprüche 2 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß er Abstandsstangen (21') umfaßt, die an einem Ende einen in ein Anschlußgewinde (13) einschraubbaren Gewindebolzen (22') aufweisen, dessen Länge der Länge des Anschlußgewindes (13) entspricht, und die an dem anderen Ende ein dem Spanngewinde (9) entsprechendes Innengewinde (23) aufweisen.
10. Verbindungsknoten nach einem der Ansprüche 2 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß er Abstandsstangen umfaßt, die aus einem Drehzapfen (27), an den sich ein Kreuzgelenk (28) anschließt, und aus einer auf der anderen Seite des Kreuzgelenkes (28) angeordneten, in ein Anschlußgewinde (13) einschraubbaren Gewindestange (29) besteht, und daß sie eine Aufnahmebuchse (30) für den Drehzapfen (27) umfaßt, die mit einem in ein Anschlußgewinde (13) oder in ein Spanngewinde (9) einschraubbaren Gewindebolzen (31) versehen ist.
DE9204208U 1992-03-30 1992-03-30 Verbindungsknoten für Fachwerke Expired - Lifetime DE9204208U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9204208U DE9204208U1 (de) 1992-03-30 1992-03-30 Verbindungsknoten für Fachwerke

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9204208U DE9204208U1 (de) 1992-03-30 1992-03-30 Verbindungsknoten für Fachwerke

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE9204208U1 true DE9204208U1 (de) 1992-06-11

Family

ID=6877818

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE9204208U Expired - Lifetime DE9204208U1 (de) 1992-03-30 1992-03-30 Verbindungsknoten für Fachwerke

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE9204208U1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4224663A1 (de) * 1992-07-25 1994-01-27 Mero Raumstruktur Gmbh & Co Knotenstück für zweifach gekrümmte Gittertragkonstruktionen, insbesondere in einlagiger Ausführung
DE29713016U1 (de) * 1997-07-23 1997-09-18 Helmut Fischer GmbH, 74388 Talheim Stabknoten zum Verbinden mehrerer Stäbe einer Tragkonstruktion
WO2008122827A2 (en) * 2007-04-04 2008-10-16 Themistoklis Andrikopoulos Connector system for connection of tubes rods and beams for construction of trusses
CN103161222A (zh) * 2013-03-25 2013-06-19 柳州欧维姆机械股份有限公司 空间索网结构用节点盘、方便换索的空间索网及换索方法

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5398475A (en) * 1992-06-25 1995-03-21 Mero-Raumstruktor Joint-adapter for doubly curved lattice girders, in particular single-layer types
DE4224663A1 (de) * 1992-07-25 1994-01-27 Mero Raumstruktur Gmbh & Co Knotenstück für zweifach gekrümmte Gittertragkonstruktionen, insbesondere in einlagiger Ausführung
DE29713016U1 (de) * 1997-07-23 1997-09-18 Helmut Fischer GmbH, 74388 Talheim Stabknoten zum Verbinden mehrerer Stäbe einer Tragkonstruktion
WO2008122827A2 (en) * 2007-04-04 2008-10-16 Themistoklis Andrikopoulos Connector system for connection of tubes rods and beams for construction of trusses
GR20070100204A (el) * 2007-04-04 2008-11-14 Μεταβλητοι και σταθεροι συνδεσμοι-κομβοι με ενσωματωμενο διμερη μηχανικο συνδεσμο για πλευρικη διασυνδεση σωληνων ραβδων δοκων για κατασκευη χωροδικτυωματων.
WO2008122827A3 (en) * 2007-04-04 2008-12-11 Themistoklis Andrikopoulos Connector system for connection of tubes rods and beams for construction of trusses
CN103161222A (zh) * 2013-03-25 2013-06-19 柳州欧维姆机械股份有限公司 空间索网结构用节点盘、方便换索的空间索网及换索方法
CN103161222B (zh) * 2013-03-25 2016-03-02 柳州欧维姆机械股份有限公司 空间索网结构用节点盘、方便换索的空间索网及换索方法

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4308745C2 (de) Ebener oder räumlicher Deckenrost aus Stäben und Knotenstücken, insbesondere begehbarer Deckenrost
DE2348239A1 (de) Gestellanordnung
WO2001049950A1 (de) Würfelförmiges profilelement und profilleiste hierfür
DE4306877C2 (de) Profilstabsystem für Rahmenkonstruktionen, Fahrzeugaufbauten, Regalsysteme, Werkstatt- und Laboreinrichtungen od. dgl.
DE3224899A1 (de) Verbindungselement fuer platten
DE2838163A1 (de) Zerlegbares rahmensystem
DE19757905A1 (de) Wandungssystem, insbesondere für Messehallen
DE9204208U1 (de) Verbindungsknoten für Fachwerke
DE102015216125A1 (de) Bausatz eines Wohnmoduls
DE9209885U1 (de) Konstruktionssystem
DE3019787A1 (de) Verbindungsknoten fuer traggerueste
DE102013013216A1 (de) Verbindungsanordnung für Raumkonstruktionssysteme
DE3641742C2 (de)
DE3331173A1 (de) Bausatz zum zusammenbauen von moebeln
EP0846814B1 (de) Montageschiene
CH581396A5 (en) Electric installation cabinet with support frame - has each hollow section rod with front or rear open long groove near support frame edge
DE4444413A1 (de) Bausatz für Skelettkonstrukionen wie Regale, Rahmen, Ständer u. dgl.
DE29603402U1 (de) Rahmenwerk mit Winkel- oder Eckverbindungen von Metallprofilen, insbesondere aus Leichtmetall
DE9304055U1 (de) Ebener oder räumlicher Deckenrost aus Stäben und Knotenstücken, insbesondere begehbarer Deckenrost
DE10327217B4 (de) Tragkonstruktion für ein Schrank- oder Regalbausystem
DE10103967C1 (de) Verbindungssystem mit Stütze und Stab
WO2005013766A1 (de) Räumliche struktur aus einzelnen, mittels verbindungselementen lösbar verbundenen strukturelementen sowie verbindungselement für eine solche struktur
DE29719761U1 (de) Vorrichtung zum lösbaren Verbinden von Wandelementen
DE3441315A1 (de) Bauteilsatz zur herstellung verbundener plattenkonstruktionen
AT398271B (de) Profilleistensystem