WO2005013766A1 - Räumliche struktur aus einzelnen, mittels verbindungselementen lösbar verbundenen strukturelementen sowie verbindungselement für eine solche struktur - Google Patents

Räumliche struktur aus einzelnen, mittels verbindungselementen lösbar verbundenen strukturelementen sowie verbindungselement für eine solche struktur Download PDF

Info

Publication number
WO2005013766A1
WO2005013766A1 PCT/CH2004/000475 CH2004000475W WO2005013766A1 WO 2005013766 A1 WO2005013766 A1 WO 2005013766A1 CH 2004000475 W CH2004000475 W CH 2004000475W WO 2005013766 A1 WO2005013766 A1 WO 2005013766A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
elements
structural elements
structure according
spatial structure
connecting element
Prior art date
Application number
PCT/CH2004/000475
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Eberhard G. Rensch
Original Assignee
Rensch Eberhard
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rensch Eberhard filed Critical Rensch Eberhard
Publication of WO2005013766A1 publication Critical patent/WO2005013766A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B47/00Cabinets, racks or shelf units, characterised by features related to dismountability or building-up from elements
    • A47B47/0025Horizontal connecting members adapted to receive and retain the edges of several panel elements
    • A47B47/0033Corners

Definitions

  • the present invention relates to the field of home furnishings. It relates to a spatial structure according to the preamble of claim 1 and a connecting element for such a structure.
  • the shelf should be stable and stable and provide as much space as possible for storing objects.
  • it should consist of as few, simple Chen and inexpensive to manufacture basic elements can be assembled in a simple manner and with only a few tools. The basic elements should take up little space on their own for the purpose of easier transportation.
  • the fully assembled shelf as a piece of furniture and possibly designer furniture should meet increased aesthetic requirements. In this context, it is particularly desirable that disruptive stabilizing elements such as rear walls, diagonal bracing or bracing can be dispensed with entirely without losing mechanical stability.
  • the shelves to be connected are held on the connecting axes between a pair of adjacent connecting elements.
  • Each four connecting elements together form a full circle concentric to the connecting axis if four plates adjoin one another perpendicularly in the connecting axis.
  • the plates are provided with fastening holes through which the adjacent connecting elements are releasably connected to one another.
  • the connection elements are connected in pairs in a predetermined direction of rotation around the connection axis.
  • Each connection element extends with a nose or a hook through the fastening hole in the adjacent plate.
  • the connecting element following in the direction of rotation comes into engagement with the nose or the hook and in turn extends with a nose or a hook through the fastening hole of the plate which is next in the direction of rotation. If the full circle is closed by the successive connection of four connecting elements, the arrangement can be achieved by tightening a connection in the last element arranged screw can be "tightened" against a slope and secured.
  • the known solution also has certain disadvantages: the connecting elements are comparatively complex because of the mutual detachable hooking. This complex geometry complicates and increases the cost of production and leads to problems, particularly in casting processes.
  • the mutual hooking of the connecting elements and the final “tensioning" and securing the complete connection with just one screw means that the connection is only stable during assembly when all the connecting elements of a knot have been installed and the tensioning screw has been screwed in. Loosens the one screw, the stability of the entire knot is endangered.
  • the special connection technology a comparatively large amount of material is required per connection element, which leads to increased costs and increased weight.
  • Conical head screw and a matching threaded sleeve which is inserted from the opposite direction through a hole in the glass pane, are not in arranged in a predetermined direction of rotation (in FIG. 2, the lower right screw connection is arranged in a different direction of rotation than the left screw connection and the right upper screw connection).
  • the angles or corners and the screw connections are designed in such a way that an exchange of screw and screw sleeve is not important for a single screw connection. This independence of the screw connections from a given sense of rotation is, however, bought with an increase in the number of individual parts: for example, in the connection of 3 plates shown in FIG Angles, 3 identical screws and 3 identical threaded sleeves, i.e. a total of 9 parts with 3 different designs, are necessary.
  • the object is achieved by the entirety of the features of claims 1 and 16-18.
  • the essence of the invention consists in designing the connecting elements in such a way that they are screwed together in pairs in the predetermined direction of rotation of the respective connecting node or the connecting axis.
  • the connecting elements are greatly simplified and streamlined.
  • a special element provided with a clamping screw is no longer necessary, so that the number of different basic elements required for the construction of a structure can be further reduced.
  • the paired screw connection increases mechanical stability and connection security.
  • a preferred embodiment of the structure according to the invention is characterized in that the structural elements have fastening holes and that the connecting elements are screwed to one another through the fastening holes. As a result, an additional security of the connection is achieved in addition to the clamping effect of the connecting element pairs.
  • connecting elements each have a threaded bore into which a connecting screw of the connecting element preceding in the direction of rotation is screwed, and in that the connecting elements each have a screw hole through which the respective connecting element is connected by means of a connecting screw the subsequent connecting element is screwed in the direction of rotation.
  • the connecting elements can be implemented particularly simply and inexpensively.
  • the connecting elements preferably consist of a metal, in particular of stainless steel or an aluminum alloy.
  • a structure has proven particularly useful in which the connecting elements are designed as angled sections with a rectangular cross section and legs of equal length and have two mutually angled contact surfaces with which they rest on the structural elements to be connected, and in which the threaded bore of a contact surface and the screw hole are assigned to the other contact surface and are oriented perpendicular to it.
  • the angle between the contact surfaces is 90 °.
  • straight connecting elements with a single contact surface are provided in addition to the angled connecting elements.
  • the angle between the contact surfaces is 120 °.
  • connection elements have a rectangular, in particular a square cross-section in a direction perpendicular to the threaded hole and the screw hole.
  • the structural elements are preferably designed as flat plates.
  • the structural elements can be rectangular.
  • the structural elements can also be designed as profiles with a rectangular cross-section.
  • Particularly simple and stable shelf structures result if, according to a further embodiment, a plurality of vertical structural elements and horizontal structural elements are connected to one another in the form of a shelf, the horizontal structural elements being arranged offset with respect to one another and being connected to the vertical structural elements only on two sides.
  • Figure 1 is a perspective view of a shelf screwed together from two basic structural elements (square and narrow rectangular plate) according to a preferred embodiment of the invention.
  • FIG. 2 shows a perspective exploded view of the screw connection at a crossing point of the structural elements on the shelf of FIG. 1;
  • FIG. 3 shows the cross section through a screwed cross connection of the shelf from FIG. 1 with a 90 ° rotational symmetry
  • Fig. 6 in cross section a screwed connection between structural elements with a 120 ° ⁇ symmetry
  • FIG. 7 is a top view of the five basic elements (3 panels of different lengths of the same width, 1 connecting element, 1 connecting screw) of a flexible system for building shelves and comparable structures according to the invention;
  • FIG. 8 shows a perspective illustration of a first exemplary shelf constructed with the basic elements from FIG. 7;
  • FIG. 9 is a top view of another possible base element in the form of a 90 ° arc section; 10 shows a perspective illustration of an exemplary shelf constructed with the base elements from FIG. 7 and the base element from FIG. 9;
  • FIG. 11 shows the shelf from FIG. 10 in a top view from above
  • FIG. 14 shows a perspective illustration of a second exemplary shelf constructed with the basic elements from FIG. 7, which has an extraordinarily high stability despite a minimal number of connecting elements;
  • FIG. 15 the shelf from FIG. 14 in a top view from above with the connecting elements shown;
  • FIG. 16 shows a perspective illustration of a third exemplary shelf constructed with the basic elements from FIG. 7, which has an extraordinarily high stability despite a minimal number of connecting elements;
  • FIG. 17 shows the shelf from FIG. 16 in a top view from above with the connecting elements drawn in;
  • FIG. 18 shows a perspective representation of a profile structure constructed with the connecting elements from FIG. 2 and consisting of individual profiles according to another exemplary embodiment of the invention
  • 19 shows, in a representation comparable to FIG. 3, an intersection connection according to the invention by means of connecting elements with a square cross section;
  • FIG. 20 shows, in a representation comparable to FIG. 4, a screwed T-shaped connection between the structural elements according to the invention by means of connecting elements with a square or rectangular cross section.
  • the present invention is to be explained below on the basis of various types of shelves (FIGS. 1, 8, 10, 12, 13, 14, 16) and a profile structure (FIG. 18).
  • the spatial connection technology according to the invention can also be used to set up other spatial structures in which individual structural elements adjoin one another along certain axes and are detachably connected to one another on these axes.
  • FIG. 1 shows a perspective representation of a shelf 10 screwed together from two basic structural elements, namely a square plate (structural elements 12, 13) and a narrow rectangular plate (structural element 14), according to a preferred exemplary embodiment of the invention.
  • the plate-shaped structural elements 12, 13, 14 each adjoin one another along an axis 11 and form a kind of crossing point there. All structural elements adjacent to one another along an axis 11 are perpendicular to one another or are aligned parallel to one another.
  • the "inner" structural elements 12, 13 with the square base form a square compartment of the shelf 10 in pairs.
  • the outer structural elements 14 with the narrow rectangular base form the feet on the underside of the shelf 10.
  • connecting elements 15 are provided in the front area of the shelf and in the rear area, which are arranged around the axis in the corners formed by the structural elements and are screwed together in pairs.
  • each connecting element 15 has a fastening hole 17 in the connection area.
  • the connection of the structural elements 12, 13 is effected by four angular connecting elements 15a, .., d.
  • the contact surfaces 34, 35 each have a length of 25 mm and a width of 16 mm, for example.
  • the thickness of the two legs of each connecting element 15a, .., d is, for example, 6 mm. In one leg of each connecting element 15a,...
  • a threaded bore 18 is provided perpendicular to the contact surface 34, which is preferably designed as a threaded blind hole.
  • a screw hole 19 with a graduated inside diameter is mounted perpendicular to the contact surface 35 there.
  • the four identical connecting elements 15a,... D are now oriented with respect to the axis 11 in such a way that they merge into one another by rotating through 90 ° about the axis 11.
  • the connecting elements 15a, .., d can be screwed together in pairs by means of corresponding connecting screws 16a, .., d.
  • the connecting elements 15a and 15b are screwed together, for example, by inserting the connecting screw 16a through the screw hole 19 of the connecting element 15a and the fastening hole 17 of the adjacent plate and screwing it into the threaded bore 18 (not visible in FIG. 2) of the connecting element 15b.
  • the complete connection of all connecting elements 15a,... D takes place by successive screwing in a predetermined one Direction of rotation US about the axis 11.
  • the plate-shaped structural elements 12, 13 are clamped between the connecting elements 15a, .., d and secured by means of the inserted connecting screws 16a, .., d (see FIG. 3). Since the connecting elements 15a,... D are arranged in the vicinity of the outer edges of the structural elements 12, 13, if the individual compartments of the shelf 10 are to be equipped with pivotable doors or flaps, they can be used as basic elements for fastening corresponding hinges serve.
  • a straight connecting element 15e can be used instead of two angular connecting elements, which has a single continuous contact surface 36.
  • a special outer angular one can be used for the inner angular base connecting element 15
  • Connecting element 15f are used, which forms the complete counterpart to the internal connecting element 15.
  • a crossing with 3 x 120 ° can also be realized (FIG. 6).
  • the legs of the associated angled connecting elements 15g, .., i here are at an angle of 120 ° to one another.
  • hexagonal (honeycomb) shelf structures can be realized in a simple manner.
  • the connecting elements 15a,... I preferably consist of a metal, in particular of stainless steel or a hard aluminum alloy. They can be cut to length from a long angle profile with a 90 ° or 120 ° angle and provided with the necessary threaded holes 18 and screw holes 19. Thin, stable plates made of aluminum with a thickness D of a few mm, for example about 3 mm, have proven themselves as plate-shaped structural elements.
  • the aluminum panels can be anodized or otherwise surface treated to give the finished shelf an attractive appearance.
  • the connecting elements 15a, .., i are preferably contrasted with the panels in terms of color, eg metallic gloss, to visually emphasize the structure of the shelf.
  • plate-shaped structural elements made of other materials such as sheet steel, glass, plexiglass, plastic, various types of composite materials, wood or in the form of MDF boards can also be used.
  • the connecting elements 15 and connecting screws 16 are all the same for the construction of a shelf of the type shown in FIG. 1, the most varied of shelf sizes and structures can be constructed with just a few basic elements.
  • the basis for such a versatile and flexible shelving system are the five basic elements shown in FIG. 7, namely three plate-shaped structural elements 20, 21 and 22 of different lengths with a rectangular base area, a connecting element 15 and a connecting screw 16.
  • the structural elements 20, 21, 22 have, for example a common width B of 35 cm and lengths L1, L2 and L3 of 70 cm, 35 cm and 12 cm.
  • the structural elements 20, 21 have fastening holes 17 at all four corners, the structural element 22, which is only provided as an outer element, has only two fastening holes 17 at the corners of one long side.
  • the shelves 10, 24, 28 and 19 shown in FIGS. 1, 8, 14 and 16 can be constructed from these basic elements, for example, which give a particularly harmonious overall impression given the dimensions given.
  • FIGS. 10 and 11 a circular shelf 25 according to FIGS. 10 and 11 can be constructed.
  • the connecting elements used are the same as in FIG. 1, but are omitted for the sake of simplicity.
  • curved shelves 26, 27 with the curved element 23, as shown in the top view in FIGS. 12 and 13.
  • the high mechanical rigidity that can be achieved in shelves and other structures with thin metal plates as structural elements and the screwed connecting elements 15a,... D according to the invention can be used for the realization of shelves that look particularly light and elegant.
  • the application of the inventive solution is not limited to shelf structures, but can also be used with other spatial structures.
  • An example of such a different type of use is the profile structure 30 shown in FIG. 18, in which individual profiles 31,... 33 with a rectangular cross section are connected to one another by quadruples of connecting elements 15 of the type already described (90 ° angle) are.
  • FIGS. 19 and 20 A connection which is as simple as it is visually appealing and particularly stable is obtained if, as shown in FIGS. 19 and 20, rectangular or cube-shaped connecting elements 37a,... E are used, which have a rectangular or have a square cross-section.
  • the screw holes 19 can be closed flush with the outer surface by suitable inserts such as plugs or the like, so that they are no longer perceptible as bores.
  • a flat connecting element 37e can be used, as shown in FIG Fig. 20 is drawn in solid lines.
  • the invention provides a convincingly simple connection technology for spatial structures, in particular in the form of shelves, which has the following properties and advantages: Extraordinary, good design Convincing, precise technology Simple assembly and disassembly Stability without rear walls Few base parts with very thin Sheets Extremely low transport and storage volume
  • structural element e.g. plate, profile

Landscapes

  • Assembled Shelves (AREA)

Abstract

Eine räumliche Struktur (10), insbesondere in Form eines Regals (10) oder Gestells, umfasst eine Mehrzahl von einzelnen Strukturelementen (12,..,14), welche entlang bestimmter Achsen (11) aneinandergrenzen und durch um die jeweilige Achse herum gruppierte Verbindungselemente (15) untereinander lösbar verbunden sind, wobei die Verbindungselemente (15) in einem vorgegebenen Umlaufsinn (US) um die jeweilige Achse (11) paarweise miteinander lösbar verbunden sind und zwischen sich jeweils eines der aneinandergrenzenden Strukturelemente (12,..,14) halten. Bei einer solchen Struktur werden eine Vereinfachung in der Herstellung und im Aufbau sowie eine verbesserte mechanische Stabilität dadurch erreicht dass die Verbindungselemente (15) paarweise im vorgegebenen Umlaufsinn (US) miteinander verschraubt sind.

Description

BESCHREIBUNG
RÄUMLICHE STRUKTUR AUS EINZELNEN, MITTELS VERBINDUNGSELEMENTEN LÖSBAR VERBUNDENEN STRUKTURELEMENTEN SOWIE VERBINDUNGSELEMENT FÜR EINE SOLCHE STRUKTUR
TECHNISCHES GEBIET
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf das Gebiet der Einrichtungsgegenstände. Sie betrifft eine räumliche Struktur gemäss dem Oberbegriff des Anspruchs 1 sowie ein Verbindungselement für eine solche Struktur.
STAND DER TECHNIK
An Einrichtungsgegenstände in Form von Regalen oder dgl. werden trotz eines vergleichbar einfachen Aufbaus meist hohe Anforderungen gestellt: Zum einen soll das Regal standfest und stabil sein und möglichst viel Platz zum Unterbringen von Gegenständen bereitstellen. Zum anderen soll es aus möglichst wenigen, einfa- chen und günstig herzustellenden Grundelementen auf einfache Weise und mit nur wenigen Hilfsmitteln aufbaubar sein. Die Grundelemente sollen dabei für sich genommen zum Zwecke des leichteren Transports nur wenig Platz einnehmen. Schliesslich soll das fertig zusammengebaute Regal als Einrichtungsgegenstand und ggf. Designermöbel erhöhten ästhetischen Anforderungen genügen. In diesem Zusammenhang ist es insbesondere wünschenswert, dass auf störende Stabilisierungselemente wie Rückwände, Diagonalverstrebungen oder -verspannungen gänzlich verzichtet werden kann, ohne an mechanischer Stabilität einzubüs- sen.
Zur Erfüllung dieser vielfältigen Anforderungen ist vom Anmelder in einer früheren Anmeldung (DE-A1-102 44259) bereits ein Regal vorgeschlagen worden, dass aus wenigen plattenförmigen Basis-Strukturelementen aufgebaut ist, die entlang bestimmter Achsen aneinandergrenzen und durch um die Achse herum angeord- nete Verbindungselemente, welche die äussere Form eines Viertelkreises haben, miteinander lösbar verbunden sind.
Die zu verbindenden Platten des Regals werden an den Verbindungsachsen jeweils zwischen einem Paar benachbarter Verbindungselemente gehalten. Je vier Verbindungselemente bilden zusammen einen zur Verbindungsachse konzentrischen Vollkreis, wenn in der Verbindungsachse vier Platten senkrecht aneinandergrenzen. Die Platten sind mit Befestigungslöchern versehen, durch welche hindurch die benachbarten Verbindungselemente untereinander lösbar verbunden sind. Die paarweise Verbindung der Verbindungselemente erfolgt in einem vorge- gebenen Umlaufsinn um die Verbindungsachse. Jedes Verbindungselement reicht mit einer Nase oder einem Haken durch das Befestigungsloch in der anliegenden Platte hindurch. Das im Umlaufsinn nachfolgende Verbindungselement kommt mit der Nase bzw. dem Haken in Eingriff und reicht seinerseits mit einer Nase oder einem Haken durch das Befestigungsloch der im Umlaufsinn nächsten Platte. Ist der Vollkreis durch die sukzessive Verbindung von vier Verbindungselementen geschlossen, kann die Anordnung durch Anziehen einer im letzten Verbindungs- element angeordneten Schraube gegen eine Schräge „gespannt" und gesichert werden.
Der Vorteil der bekannten Lösung liegt in der Einfachheit der Montage, die weitge- hend ohne Werkzeug vorgenommen werden kann und das Anziehen nur einer Schraube pro Verbindungsknoten erfordert, sowie in der klaren, optisch ansprechenden Struktur des Regals, bei der die sich zum Vollkreis ergänzenden Verbinder einen attraktiven Kontrast zu den dünnen Platten bilden. Darüber hinaus kann mit dieser Verbindungstechnik und nur wenige Millimeter dünnen Platten aus Me- tall ohne zusätzliche Stabilisierungsmassnahmen ein aussergewöhnlich stabiles Regal aufgebaut werden. Dabei lässt sich mit relativ wenigen Grundelementen auf flexible Weise eine Vielzahl von Regalkonfigurationen verwirklichen.
Die bekannte Lösung hat aber auch gewisse Nachteile: Die Verbindungselemente sind wegen der gegenseitigen lösbaren Verhakung vergleichsweise komplex aufgebaut. Diese komplexe Geometrie erschwert und verteuert die Herstellung und führt insbesondere bei Gussverfahren zu Problemen. Die gegenseitige Verhakung der Verbindungselemente und die abschliessende „Spannung" und Sicherung der vollständigen Verbindung durch nur eine Schraube hat zur Folge, dass die Verbin- düng beim Zusammenbau erst stabil ist, wenn alle Verbindungselemente eines Knotens montiert sind und die Spannschraube eingedreht ist. Lockert sich die eine Schraube, ist der gesamte Knoten in seiner Stabilität gefährdet. Schliesslich wird wegen der besonderen Verbindungstechnik pro Verbindungselement vergleichsweise viel Material benötigt, was zu erhöhten Kosten und vergrössertem Gewicht führt.
Aus der FR-A-1 ,183,049 ist eine Schraubverbindung von drei unter Winkeln von je 120° aneinanderstossenden Glasscheiben bekannt. Es werden dazu drei um 120° abgewinkelte Eckelemente B eingesetzt, die untereinander und mit den Scheiben verschraubt werden. Die Verschraubungen (C in Fig. 2), die jeweils aus einer
Kegelkopfschraube und einer dazu passenden, aus der Gegenrichtung durch eine Bohrung in der Glasscheibe gesteckten Gewindehülse bestehen, sind nicht in einem vorgegebenen Umlaufsinn angeordnet (In Fig. 2 ist die rechte untere Verschraubung in einem anderen Umlaufsinn angeordnet als die linke Verschraubung und die rechte obere Verschraubung). Die Winkel bzw. Ecken und die Schraubverbindungen sind so ausgebildet, dass eine Vertauschung von Schraube und Schraubhülse bei einer einzelnen Verschraubung keine Rolle spielt. Diese Unabhängigkeit der Verschraubungen von einem vorgegebenen Umlaufsinn wird allerdings erkauft mit einer Erhöhung der Anzahl der Einzelteile: so sind bei der in Fig. 2 der FR-A-1 ,183,049 dargestellten Verbindung von 3 Platten mit einem eingeschlossenen Winkel von jeweils 120° 3 gleichartige Winkel, 3 gleichartige Schrauben und 3 gleichartige Gewindehülsen, also insgesamt 9 Teile mit 3 unterschiedlichen Ausgestaltungen, notwendig.
DARSTELLUNG DER ERFINDUNG
Es ist daher Aufgabe der Erfindung, ein System für Regale und vergleichbare räumliche Strukturen zu schaffen, welches die Vorteile der oben beschriebenen, auf einem Umlaufsinn beruhenden bekannten Lösung aufweist, ohne deren Nachteile zu haben, sowie ein Verbindungselement für eine solche Struktur anzugeben.
Die Aufgabe wird durch die Gesamtheit der Merkmale der Ansprüche 1 und 16-18 gelöst. Der Kern der Erfindung besteht darin, die Verbindungselemente so auszubilden, dass sie paarweise im vorgegebenen Umlaufsinn des jeweiligen Verbin- dungsknotens bzw. der Verbindungsachse miteinander verschraubt sind. Hierdurch werden die Verbindungselemente stark vereinfacht und verschlankt. Gleichzeitig ist ein mit einer Spannschraube versehenes Sonderelement nicht mehr notwendig, so dass die Anzahl der für den Aufbau einer Struktur notwendigen unterschiedlichen Basiselemente weiter reduziert werden kann. Schliesslich wird durch die paarweise Verschraubung eine erhöhte mechanische Stabilität und Verbindungssicherheit erreicht. Eine bevorzugte Ausgestaltung der erfindungsgemässen Struktur ist dadurch gekennzeichnet, dass die Strukturelemente Befestigungslöcher aufweisen, und dass die Verbindungselemente miteinander durch die Befestigungslöcher hindurch verschraubt sind. Hierdurch wird über die Klemmwirkung der Verbindungselement- Paare hinaus eine zusätzliche Sicherheit der Verbindung erreicht.
Eine andere bevorzugte Ausgestaltung der Erfindung zeichnet sich dadurch aus, dass die Verbindungselemente jeweils eine Gewindebohrung aufweisen, in welche eine Verbindungsschraube des im Umlaufsinn vorgängigen Verbindungselements eingeschraubt ist, und dass die Verbindungselemente jeweils ein Schraubloch aufweisen, durch welches hindurch das jeweilige Verbindungselement mittels einer Verbindungsschraube mit dem im Umlaufsinn nachfolgenden Verbindungselement verschraubt ist. Auf diese Weise können die Verbindungselemente besonders einfach und kostengünstig realisiert werden.
Bevorzugt bestehen die Verbindungselemente aus einem Metall, insbesondere aus rostfreiem Stahl oder einer Aluminiumlegierung.
Besonders bewährt hat sich eine Struktur, bei der die Verbindungselemente als abgewinkelte Abschnitte mit rechteckigem Querschnitt und gleich langen Schenkeln ausgebildet sind und zwei zueinander im Winkel angeordnete Anlageflächen aufweisen, mit welchen sie an den zu verbindenden Strukturelementen anliegen, und bei der die Gewindebohrung einer Anlagefläche und das Schraubloch der anderen Anlagefläche zugeordnet sind und zu ihr senkrecht orientiert sind.
Beim einfachen rechteckigen Regalaufbau beträgt der Winkel zwischen den Anlageflächen 90°.
Zur Realisierung einer T-förmigen Verbindung zwischen den Strukturelementen sind dabei zusätzlich zu den abgewinkelten Verbindungselementen gerade Verbindungselemente mit einer einzigen Anlagefläche vorgesehen. Zur Realisierung einer hexagonalen Struktur beträgt der Winkel zwischen den Anlageflächen 120°.
Eine zu den abgewinkelten Abschnitten alternative Ausgestaltung mit hoher Verbindungsfestigkeit und besonderer optischer Anmutung ist dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungselemente in einer Richtung senkrecht zur Gewindebohrung und zum Schraubloch einen rechteckigen, insbesondere einen quadratischen Querschnitt aufweisen.
Für den Aufbau von Regalen sind die Strukturelemente vorzugsweise als ebene Platten ausgebildet. Die Strukturelemente können dabei rechteckig sein. Es ist aber auch denkbar, dass ein Teil der Strukturelemente die Form eines Kreisbogenabschnitts, insbesondere eines 90°-Kreisbogenabschnitts, aufweist, um damit runde Regale aufbauen zu können.
Zum Aufbau von Profilstrukturen können die Strukturelemente aber auch als Profile mit rechteckigem Querschnitt ausgebildet sein.
Besonders einfache und stabile Regalstrukturen ergeben sich, wenn gemäss einer weiteren Ausgestaltung mehrere vertikale Strukturelemente und horizontale Strukturelemente in Form eines Regals miteinander verbunden sind, wobei die horizontalen Strukturelemente gegeneinander versetzt angeordnet und jeweils nur an zwei Seiten mit den vertikalen Strukturelementen verbunden sind.
Weitere Ausführungsformen ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen.
KURZE ERLÄUTERUNG DER FIGUREN
Die Erfindung soll nachfolgend anhand von Ausführungsbeispielen im Zusammenhang mit der Zeichnung näher erläutert werden. Es zeigen Fig. 1 in einer perspektivischen Darstellung ein aus zwei Basis-Strukturelementen (quadratische und schmale rechteckige Platte) zusammengeschraubtes Regal gemäss einem bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung;
Fig. 2 in einer perspektivischen Explosionsdarstellung die Schraubverbindung an einem Kreuzungspunkt der Strukturelemente im Regal der Fig. 1 ;
Fig. 3 den Querschnitt durch eine verschraubte Kreuzungsverbindung des Regals aus Fig. 1 mit einer 90°-Rotationssymmetrie;
Fig. 4 im Querschnitt eine geschraubte T-förmige Verbindung zwischen den Strukturelementen;
Fig. 5 im Querschnitt eine geschraubte Eckverbindung zwischen zwei Strukturelementen,
Fig. 6 im Querschnitt eine geschraubte Verbindung zwischen Strukturelementen mit einer 120°~Symmetrie;
Fig. 7 in der Draufsicht die fünf Basiselemente (3 verschieden lange Platten gleicher Breite, 1 Verbindungselement, 1 Verbindungsschraube) eines flexiblen Systems zum Aufbau von Regalen und vergleichbaren Strukturen nach der Erfindung;
Fig. 8 in einer perspektivischen Darstellung ein mit den Basiselementen aus Fig. 7 aufgebautes erstes beispielhaftes Regal;
Fig. 9 in der Draufsicht ein weiteres mögliches Basiselement in Form eines 90°-Kreisbogenabschnitts; Fig. 10 in einer perspektivischen Darstellung ein mit den Basiselementen aus Fig. 7 und dem Basiselement aus Fig. 9 aufgebautes beispielhaftes Regal;
Fig. 11 das Regal aus Fig. 10 in der Draufsicht von oben;
Fig. 12, 13 in der Draufsicht von oben zwei weitere Beispiele für ein mit den Basiselementen aus Fig. 7 und dem Basiselement aus Fig. 9 aufgebautes Regal;
Fig. 14 in einer perspektivischen Darstellung ein mit den Basiselementen aus Fig. 7 aufgebautes zweites beispielhaftes Regal, das trotz einer Minimalzahl von Verbindungselementen eine aussergewöhn- lich hohe Stabilität aufweist;
Fig. 15 das Regal aus Fig. 14 in der Draufsicht von oben mit den eingezeichneten Verbindungselementen;
Fig. 16 in einer perspektivischen Darstellung ein mit den Basiselementen aus Fig. 7 aufgebautes drittes beispielhaftes Regal, das trotz einer Minimalzahl von Verbindungselementen eine aussergewöhnlich hohe Stabilität aufweist;
Fig. 17 das Regal aus Fig. 16 in der Draufsicht von oben mit den einge- zeichneten Verbindungselementen;
Fig. 18 in einer perspektivischen Darstellung eine mit den Verbindungselementen aus Fig. 2 aufgebaute, aus einzelnen Profilen bestehende Profilstruktur gemäss einem anderen Ausfüh- rungsbeispiel der Erfindung; Fig. 19 in einer zu Fig. 3 vergleichbaren Darstellung eine Kreuzungsverbindung nach der Erfindung mittels Verbindungselementen mit quadratischem Querschnitt; und
Fig. 20 in einer zu Fig. 4 vergleichbaren Darstellung eine geschraubte T- förmige Verbindung zwischen den Strukturelementen nach der Erfindung mittels Verbindungselementen mit quadratischem bzw. rechteckigem Querschnitt.
WEGE ZUR AUSFÜHRUNG DER ERFINDUNG
Die vorliegende Erfindung soll nachfolgend anhand verschiedener Regaltypen (Fig. 1 , 8, 10, 12, 13, 14, 16) und einer Profilstruktur (Fig. 18) erläutert werden. Mit der erfindungsgemässen Verbindungstechnik können jedoch auch andere räumliche Strukturen aufgebaut werden, bei denen einzelne Strukturelemente entlang bestimmter Achsen aneinandergrenzen und an diesen Achsen lösbar miteinander verbunden sind.
In Fig. 1 ist in einer perspektivischen Darstellung ein aus zwei Basis-Strukturelementen, nämlich einer quadratischen Platte (Strukturelemente 12, 13) und einer schmalen rechteckigen Platte (Strukturelement 14), zusammengeschraubtes Regal 10 gemäss einem bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt. Die plattenförmigen Strukturelemente 12, 13, 14 grenzen jeweils entlang einer Achse 11 aneinander und bilden dort eine Art Kreuzungspunkt. Alle entlang einer Achse 11 aneinandergrenzenden Strukturelemente stehen dabei senkrecht aufeinander oder sind parallel zueinander ausgerichtet. Die „inneren" Strukturelemente 12, 13 mit der quadratischen Grundfläche bilden paarweise ein quadratisches Fach des Regals 10. Die äusseren Strukturelemente 14 mit der schmalen rechteckigen Grundfläche bilden auf der Unterseite des Regals 10 die Füsse. An den übrigen Seiten des Regals 10 stehen sie seitlich heraus und geben dem Regal 10 insgesamt ein markantes, charakteristisches Aussehen. An jedem der Kreuzungspunkte bzw. jeder der Achsen 11 sind die angrenzenden Strukturelemente durch Verbindungselemente 15 in einem vorgegebenen Umlaufsinn US lösbar miteinander verbunden. Pro Achse 11 sind im vorderen Bereich des Regals und im hinteren Bereich jeweils vier Verbindungselemente 15 vorgesehen, die um die Achse herum in den durch die Strukturelemente gebildeten Ecken angeordnet und paarweise miteinander verschraubt sind.
Die Verschraubung eines solchen Quadrupels von Verbindungselementen 15 wird aus der Darstellung der Fig. 2 deutlich: Entlang der Achse 11 stossen vier plat- tenförmige Strukturelemente 2 und 13 aneinander. Jedes der Strukturelemente 12, 13 weist im Verbindungsbereich ein Befestigungsloch 17 auf. Die Verbindung der Strukturelemente 12, 13 wird durch vier winkelförmige Verbindungselemente 15a,..,d bewirkt. Jedes Verbindungselement 15a,..,d hat zwei im rechten Winkel zueinander angeordnete Anlageflächen 34, 35, mit denen es an den eine recht- winklige Ecke bildenden Strukturelementen anliegt. Die Anlageflächen 34, 35 haben jeweils beispielsweise ein Länge von 25 mm und eine Breite von 16 mm. Die Dicke der beiden Schenkel jedes Verbindungselements 15a,..,d beträgt beispielsweise 6 mm. Im einen Schenkel jedes Verbindungselements 15a, ..,d ist senkrecht zur Anlagefläche 34 eine Gewindebohrung 18 vorgesehen, die vorzugsweise als Gewindesackloch ausgebildet ist. Im anderen Schenkel ist senkrecht zur dortigen Anlagefläche 35 ein im Innendurchmesser abgestuftes Schraubloch 19 angebracht. Die vier identischen Verbindungselemente 15a,..,d sind nun bezüglich der Achse 11 so orientiert, dass sie durch eine Drehung um 90° um die Achse 11 ineinander übergehen. Dadurch können die Verbindungselemente 15a, ..,d mittels entsprechender Verbindungsschrauben 16a, ..,d paarweise miteinander verschraubt werden. Die Verbindungselemente 15a und 15b werden beispielsweise dadurch miteinander verschraubt, dass die Verbindungsschraube 16a durch das Schraubloch 19 des Verbindungselements 15a und das Befestigungsloch 17 der angrenzenden Platte gesteckt und in die (in Fig. 2 nicht sichtbare) Gewindebohrung 18 des Verbindungselements 15b eingeschraubt wird. Die vollständige Verbindung aller Verbindungselemente 15a,..,d erfolgt durch eine sukzessive Verschraubung in einem vorgegebenen Umlaufsinn US um die Achse 11. Die plattenförmigen Strukturelemente 12, 13 werden dabei zwischen den Verbindungselementen 15a,..,d eingeklemmt und mittels der durchgesteckten Verbindungsschrauben 16a, ..,d gesichert (siehe Fig. 3). Da die Verbindungselemente 15a,..,d in der Nähe der äusseren Kanten der Strukturelemente 12, 13 angeordnet sind, können sie, wenn die einzelnen Fächer des Regals 10 mit schwenkbaren Türen oder Klappen ausgestattet werden sollen, als Basiselemente für die Befestigung von entsprechenden Scharnieren dienen.
Soll im Sinne einer T-förmigen Verbindung gemäss Fig. 4 ein plattenförmiges Strukturelement 12 stumpf und senkrecht auf ein oder zwei andere plattenförmige Strukturelemente 13 stossen, kann anstelle zweier winkelförmiger Verbindungselemente ein gerades Verbindungselement 15e verwendet werden, welches eine einzige durchgehende Anlagefläche 36 aufweist. Zur Verbindung zweier Strukturelemente in einer Aussenecke (Fig. 5) kann zum innenliegenden winkelförmigen Basis-Verbindungselement 15 ein spezielles aussenliegendes winkelförmiges
Verbindungselement 15f eingesetzt werden, welches das vollständige Gegenstück zum innenliegenden Verbindungselement 15 bildet. Schliesslich kann anstelle einer rechtwinkligen Kreuzung von Strukturelementen 12, 13 auch eine Kreuzung mit 3 x 120° verwirklich werden (Fig. 6). Die Schenkel der zugehörigen abgewin- kelten Verbindungselemente 15g, ..,i stehen hier in einem Winkel von 120° zueinander. Mit solchen Verbindungselementen 15g,..,i können auf einfache Weise hexagonale (wabenförmige) Regalstrukturen realisiert werden.
Die Verbindungselemente 15a,..,i bestehen wegen der hohen mechanischen Be- lastung vorzugsweise aus einem Metall, insbesondere aus rostfreiem Stahl oder einer harten Aluminiumlegierung. Sie können auf einfache Weise von einem langen Winkelprofil mit 90°- oder 120°-Winkel abgelängt und mit den notwendigen Gewindebohrungen 18 und Schraublöchern 19 versehen werden. Als plattenförmige Strukturelemente haben sich dünne, stabile Platten aus Aluminium mit einer Dicke D von wenigen mm, z.B. etwa 3 mm, bewährt. Die Aluminiumplatten können eloxiert oder anderweitig oberflächenbehandelt sein, um dem fertigen Regal ein attraktives Aussehen zu verleihen. Die Verbindungselemente 15a,..,i sind vorzugsweise gegenüber den Platten farblich, z.B. metallisch glänzend, abgesetzt, um die Struktur des Regals optisch zu betonen. Selbstverständlich können anstelle von Aluminiumplatten auch plattenförmige Strukturelemente aus anderen Materialien wie z.B. aus Stahlblech, Glas, Plexiglas, Kunststoff, Verbundwerkstoffen der verschiedensten Art, Holz oder in Form von MDF-Platten eingesetzt werden.
Da die Verbindungselemente 15 und Verbindungsschrauben 16 für den Aufbau eines Regals der in Fig. 1 gezeigten Art alle gleich sind, können mit wenigen Ba- siselementen die unterschiedlichsten Regalgrössen und -Strukturen aufgebaut werden. Grundlage für ein solches vielseitiges und flexibles Regalsystem sind die in Fig. 7 gezeigten fünf Basiselemente, nämlich drei unterschiedlich lange plattenförmige Strukturelemente 20, 21 und 22 mit rechteckiger Grundfläche, ein Verbindungselement 15 und eine Verbindungsschraube 16. Die Strukturelemente 20, 21 , 22 haben beispielsweise eine gemeinsame Breite B von 35 cm und Längen L1 , L2 und L3 von 70 cm, 35 cm und 12 cm. Die Strukturelemente 20, 21 haben Befestigungslöcher 17 an allen vier Ecken, das Strukturelement 22, das nur als Aussenelement vorgesehen ist, hat nur zwei Befestigungslöcher 17 an den Ecken einer Längsseite. Aus diesen Grundelementen können beispielsweise die in Fig. 1 , Fig. 8, Fig. 14 und Fig. 16 gezeigten Regale 10, 24, 28 und 19 aufgebaut werden, die bei den angegebenen Abmessungen einen besonders harmonischen Gesamteindruck vermitteln.
Es ist aber auch denkbar, zu den Basiselementen der Fig. 7 gemäss Fig. 9 als weiteres Strukturelement 23 einen 90°-Kreisbogenabschnitt hinzuzufügen. Mit einem solchen zusätzlichen gebogenen Element 23 kann ein kreisrundes Regal 25 gemäss Fig. 10 und 11 aufgebaut werden. Die eingesetzten Verbindungselemente sind dieselben wie in Fig. 1 , sind aber der Einfachheit halber weggelassen. Es ist aber auch denkbar, mit dem gebogenen Element 23 geschwungene Regale 26, 27 zu realisieren, wie sie in der Draufsicht in Fig. 12 und 13 dargestellt sind. Die hohe mechanische Steifigkeit, die sich bei Regalen und anderen Aufbauten mit dünnen Metallplatten als Strukturelementen und den verschraubten Verbindungselementen 15a,..,d gemäss der Erfindung erzielen lässt, kann für die Realisierung besonders leicht und elegant wirkender Regale eingesetzt werden. Das in Fig. 14 und 15 gezeigte Regal 28 zeichnet sich dadurch aus, dass die horizontal liegenden Strukturelemente 21 nur an zwei benachbarten Seiten mit vertikalen Elementen verbunden sind (siehe Fig. 15). Dies wird erreicht durch eine versetzte Anordnung. Eine vergleichbare Lösung mit den langen Platten 20 bildet das in Fig. 16 und 17 gezeigte Regal 29. Auch hier wird mit einem Minimum an Verbindungs- elementen 15 ein Maximum an mechanischer Stabilität erreicht.
Wie bereits weiter oben erwähnt, beschränkt sich die Anwendung der erfinderischen Lösung nicht auf Regalstrukturen, sondern kann auch bei anderen räumlichen Strukturen eingesetzt werden. Ein Beispiel für einen solchen andersartigen Einsatz ist die in Fig. 18 gezeigte Profilstruktur 30, bei der einzelne Profile 31 ,..,33 mit rechteckigem Querschnitt an den Kreuzungspunkten durch Quadrupel von Verbindungselementen 15 der bereits beschriebenen Art (90°-Winkel) untereinander verbunden sind.
Obgleich die Erfindung bis hierher am Beispiel der abgewinkelten Verbindungselemente 15a,..,d erläutert worden ist, ist die Form der Verbindungselemente im Rahmen der Erfindung selbstverständlich nicht auf den Winkel beschränkt. Eine ebenso einfache wie optisch ansprechende und besonders stabile Verbindung ergibt sich, wenn gemäss Fig. 19 bzw. 20 quaderförmige oder würfelförmige Verbindungselemente 37a,.., e eingesetzt werden, die in der Richtung senkrecht zur Gewindebohrung 18 bzw. zum Schraubloch 19 einen rechteckigen oder quadratischen Querschnitt aufweisen. Die Schraublöcher 19 können dabei nach der Montage durch geeignete Einsätze wie Stopfen oder dgl. bündig mit der Aussenfläche verschlossen werden, so dass sie optisch als Bohrungen nicht mehr wahrnehmbar sind. Bei einer T-förmigen Verbindung gemäss Fig. 20 kann - wenn nach aussen hin Platz eingespart werden soll - ein flaches Verbindungselement 37e eingesetzt werden, wie dies in Fig. 20 durchgezogen eingezeichnet ist. Es ist aber auch denkbar, die quadratischen Elemente 37a, b zu einem grösseren Quadrat zu ergänzen, wenn ein Verbindungselement mit der gestrichelt eingezeichneten Randkontur verwendet wird.
Insgesamt steht mit der Erfindung eine überzeugend einfache Verbindungstechnik für räumliche Strukturen, insbesondere in Form von Regalen, zur Verfügung, die folgende Eigenschaften und Vorteile aufweist: Aussergewöhnliches, gutes Design Überzeugende, exakte Technik Einfacher Auf- und Abbau Standfestigkeit ohne Rückwände Wenige Basisteile mit sehr dünnen Platten Extrem geringes Transport- und Lagervolumen
BEZUGSZEICHENLISTE
10 Regal 11 Achse
12,..,14 Strukturelement (z.B. Platte, Profil)
15 Verbindungselement
15a,..,d Verbindungselement (90°-lnnenwinkel)
15e Verbindungselement (gerade) 15f Verbindungselement (90°-Aussenwinkel)
15g,..,i Verbindungselement (120°-lnnenwinkel)
16 Verbindungsschraube 16a,..,d Verbindungsschraube
17 Befestigungsloch 18 Gewindebohrung (z.B. Gewindesackloch)
19 Schraubloch
20,.., 22 Strukturelement (plattenförmig) 23 Strukturelement (Platte, 90°-Kreisbogenabschnitt)
24,..,29 Regal
30 Profilstruktur (Gestell)
31 , ..,33 Profil
34,35,36 Anlagefläche
37a, ..,e Verbindungselement (rechteckig bzw. quadratisch)
B Breite (Strukturelement)
L1 ,..,L3 Länge (Strukturelement)
D Dicke (Strukturelement)
US Umlaufsinn

Claims

PATENTANSPRÜCHE
1. Räumliche Struktur (10; 24,..,29; 30), insbesondere in Form eines Regals (10; 24,..,29) oder Gestells (30), umfassend eine Mehrzahl von einzelnen Strukturelementen (12,..,14; 20, ..,22; 23; 31 , ..,33), welche entlang bestimmter Achsen (11 ) aneinandergrenzen und durch um die jeweilige Achse herum gruppierte Verbindungselemente (15; 15a,..,i; 37a, ..,e) untereinander lösbar verbunden sind, wobei die Verbindungselemente (15; 15a,..,i; 37a, ..,e) in einem vorgegebenen Umlaufsinn (US) um die jeweilige Achse (11) paarweise miteinander lösbar verbunden sind und zwischen sich jeweils eines der aneinandergrenzenden Strukturelemente (12,..,14; 20, ..,22; 23; 31 , ..,33) halten, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungselemente (15; 15a,..,i; 37a,..,e) paarweise im vorgegebenen Umlaufsinn (US) miteinander verschraubt sind.
2. Räumliche Struktur nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Strukturelemente (12,..,14; 20, ..,22; 23; 31 , ..,33) Befestigungslöcher (17) aufweisen, und dass die Verbindungselemente (15; 15a,..,i; 37a, ..,e) miteinander durch die Befestigungslöcher (17) hindurch verschraubt sind.
3. Räumliche Struktur nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungselemente (15; 15a, ..,i; 37a,.., e) jeweils eine Gewindebohrung (18) aufweisen, in welche eine Verbindungsschraube (16; 16a,..,d) des im Umlaufsinn (US) vorgängigen Verbindungselements eingeschraubt ist, und dass die Verbindungselemente (15; 15a,..,i; 37a,..,e) jeweils ein Schraubloch (19) aufweisen, durch welches hindurch das jeweilige Verbindungselement mittels einer Verbindungsschraube (16; 16a,..,d) mit dem im Umlaufsinn (US) nachfolgenden Verbindungselement verschraubt ist.
4. Räumliche Struktur nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die
Verbindungselemente (15; 15a,..,i; 37a, ..,e) aus einem Metall, insbesondere aus rostfreiem Stahl oder einer Aluminiumlegierung, bestehen.
5. Räumliche Struktur nach einem der Ansprüche 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungselemente (15; 15a,..,d; 15f,..,i) als abgewinkelte Abschnitte mit rechteckigem Querschnitt und gleich langen Schenkeln ausgebildet sind und zwei zueinander im Winkel angeordnete Anlageflächen (34, 35) aufweisen, mit welchen sie an den zu verbindenden Strukturelementen (12, ..,14; 20, ..,22; 23; 31 , ..,33) anliegen, und dass die Gewindebohrung (18) einer Anlagefläche (34) und das Schraubloch (19) der anderen Anlagefläche (35) zugeordnet sind und zu ihr senkrecht orientiert sind.
6. Räumliche Struktur nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Winkel zwischen den Anlageflächen (34, 35) 90° beträgt.
7. Räumliche Struktur nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass zur Realisierung einer T-förmigen Verbindung zwischen den Strukturelementen
(12,..,14; 20, ..,22; 23; 31 ,..,33) zusätzlich zu den abgewinkelten Verbindungselementen (15; 15a,..,d; 15f,..,i) gerade Verbindungselemente (15e) mit einer einzigen Anlagefläche (36) vorgesehen sind.
8. Räumliche Struktur nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der
Winkel zwischen den Anlageflächen (34, 35) 120° beträgt.
9. Räumliche Struktur nach einem der Ansprüche 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungselemente (37a, ..,d) in einer Richtung senkrecht zur Gewindebohrung (18) und zum Schraubloch (19) einen rechteckigen, insbesondere einen quadratischen Querschnitt aufweisen.
10. Räumliche Struktur nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Strukturelemente (12,..,14; 20, ..,22; 23) als ebene Platten ausgebildet sind.
11. Räumliche Struktur nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Strukturelemente (12,.., 14; 20,.., 22) rechteckig sind.
12. Räumliche Struktur nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass ein Teil der Strukturelemente (23) die Form eines Kreisbogenabschnitts, insbesondere eines 90°-Kreisbogenabschnitts, aufweist.
13. Räumliche Struktur nach einem der Ansprüche 10 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Strukturelemente (12,.., 14; 20,.., 22; 23) aus einem Me- tall, insbesondere Aluminium, bestehen, dass die Strukturelemente (12, ..,14;
20,..,22; 23) eine Breite (B) von 30 bis 40 cm, insbesondere etwa 35 cm, und eine abgestufte Länge (L1 ,.., L3) aufweisen, und dass die Strukturelemente (12,..,14; 20, ..,22; 23) eine Dicke von wenigen Millimetern, insbesondere etwa 3 mm, haben.
14. Räumliche Struktur nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Strukturelemente als Profile (31 , ..,3) mit rechteckigem Querschnitt ausgebildet sind.
15. Räumliche Struktur nach Anspruch 11 , dadurch gekennzeichnet, dass mehrere vertikale Strukturelemente (21 , 22) und horizontale Strukturelemente (20, 21) in Form eines Regals miteinander verbunden sind, wobei die horizontalen Strukturelemente (20, 21) gegeneinander versetzt angeordnet und jeweils nur an zwei Seiten mit den vertikalen Strukturelementen (21 , 22) verbunden sind.
16. Verbindungselement für eine räumliche Struktur nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungselement (15; 15a,..,d; 15f,..,i) als abgewinkelter Abschnitt mit rechteckigem Querschnitt und gleich langen Schenkeln ausgebildet ist und zwei zueinander im Winkel angeordnete Anlageflächen (34, 35) aufweist, mit welchen es an den zu verbindenden Strukturelementen (12, ..,14; 20,..,22; 23; 31 , ..,33) anliegt, und dass einer der Anlageflächen eine Gewindebohrung (18) und der anderen Anlagefläche ein Schraubloch (19) zugeordnet ist und zur Aniagefläche senkrecht orientiert ist.
17. Verbindungselement nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass der Winkel zwischen den Anlageflächen (34, 35) 90° oder 120° beträgt.
18. Verbindungselement nach einem der Ansprüche 16 oder 17, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungselement (15; 15a, ..,d; 15f,..,i) aus einem Metall, insbesondere aus rostfreiem Stahl, besteht.
19. Verbindungselement für eine räumliche Struktur nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungselement (37a, ..,e) als Quader ausgebildet ist.
20. Verbindungselement für eine räumliche Struktur nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungselement (37a, ..,e) als Würfel ausgebildet ist.
PCT/CH2004/000475 2003-08-06 2004-07-29 Räumliche struktur aus einzelnen, mittels verbindungselementen lösbar verbundenen strukturelementen sowie verbindungselement für eine solche struktur WO2005013766A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH13562003 2003-08-06
CH1356/03 2003-08-06

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2005013766A1 true WO2005013766A1 (de) 2005-02-17

Family

ID=34120757

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/CH2004/000475 WO2005013766A1 (de) 2003-08-06 2004-07-29 Räumliche struktur aus einzelnen, mittels verbindungselementen lösbar verbundenen strukturelementen sowie verbindungselement für eine solche struktur

Country Status (1)

Country Link
WO (1) WO2005013766A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2013064259A1 (de) * 2011-11-03 2013-05-10 Feldmann+Schultchen Design Studios Gmbh Möbelbaukastensystem
EP2853172A1 (de) 2013-09-26 2015-04-01 Eduardo De Leon Vazquez Modulares Möbelsystem und modulares Möbel

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1183049A (fr) * 1957-07-08 1959-07-02 Saint Gobain Dispositif d'assemblage de panneaux en verre pour constructions, notamment d'objets mobiliers
US4515280A (en) * 1984-05-31 1985-05-07 Sheu Roung Hwang Coupling device
AU566165B2 (en) * 1985-03-21 1987-10-08 Suto, G-N. Adjustable joint
DE29813371U1 (de) * 1998-07-17 1998-12-17 Klauser Andre Modulares Ausstellungssystem
DE10244259A1 (de) 2001-10-09 2003-04-24 Rensch Eberhard System für Regale, Tische oder dergleichen Einrichtungsgegestände

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1183049A (fr) * 1957-07-08 1959-07-02 Saint Gobain Dispositif d'assemblage de panneaux en verre pour constructions, notamment d'objets mobiliers
US4515280A (en) * 1984-05-31 1985-05-07 Sheu Roung Hwang Coupling device
AU566165B2 (en) * 1985-03-21 1987-10-08 Suto, G-N. Adjustable joint
DE29813371U1 (de) * 1998-07-17 1998-12-17 Klauser Andre Modulares Ausstellungssystem
DE10244259A1 (de) 2001-10-09 2003-04-24 Rensch Eberhard System für Regale, Tische oder dergleichen Einrichtungsgegestände

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2013064259A1 (de) * 2011-11-03 2013-05-10 Feldmann+Schultchen Design Studios Gmbh Möbelbaukastensystem
EP2853172A1 (de) 2013-09-26 2015-04-01 Eduardo De Leon Vazquez Modulares Möbelsystem und modulares Möbel
US9526331B2 (en) 2013-09-26 2016-12-27 Eduardo De Leon Vazquez Modular furniture system and modular furniture

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3200310C2 (de) Gestell aus mehreren Profilstäben
EP1317893A2 (de) Profilanordnung zum Aufbau von Ausstellungs-oder Ladeneinrichtungen
EP0279215B1 (de) Knotenpunktkörper zum Aufbau von Einrichtungsgegenständen, Gestellen, Fachwerken u. dgl.
DE102006045225A1 (de) Präsentationsanordnung
DE2826336A1 (de) Modulelemente zum zusammensetzen von waenden, schraenken, schreibtischen und anderen zerlegbaren moebelstuecken
DE202004017486U1 (de) Rahmen eines Schrankes, eines Regales o.dgl.
DE102004002394A1 (de) Set zum Zusammensetzen von Möbeln, entsprechendes Möbel und Verfahren zum Aufbau eines Möbels bzw. zum Bereitstellen eines Sets
DE4001089C2 (de) Bauelementsatz
WO2005013766A1 (de) Räumliche struktur aus einzelnen, mittels verbindungselementen lösbar verbundenen strukturelementen sowie verbindungselement für eine solche struktur
WO2010060947A1 (de) Dreidimensionales verbundsystem
DE3320962C2 (de) Eckverbindung
DE3331173A1 (de) Bausatz zum zusammenbauen von moebeln
DE60203876T2 (de) Satz von Metallelementen für den Aufbau von Metallmöbelstrukturen
DE3704699C2 (de)
DE3712990C2 (de)
DE7808970U1 (de) Montage-randverbindung der platten, insbesondere fuer zusammensetzbare moebel
DE4206496C2 (de) Bausatz für Ausstellungs- und Präsentationsstände
EP2508099B1 (de) Verbindung einer Holzplatte mit einem oder mehreren Holzständern und Gegenstand hergestellt unter Verwendung der Verbindung
EP1321072A1 (de) Element zum Aufbau eines Gestells, eines Möbels, einer Säule oder dergleichen
DE19651466A1 (de) Möbelsystem
CH676020A5 (en) Collapsible stand frame section
AT508987B1 (de) Regal mit einem bodenteil und zumindest einem seitenteil
DE202023101148U1 (de) Möbelstück umfassend ein Rahmensystem
DE10051397A1 (de) Zerlegbares Möbelstück
EP4289310A1 (de) Einbauelement zur aufbewahrung von gegenständen in einer trockenbauwand und anordnung hiermit

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BW BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DE DK DM DZ EC EE EG ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NA NI NO NZ OM PG PH PL PT RO RU SC SD SE SG SK SL SY TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VC VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): GM KE LS MW MZ NA SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
122 Ep: pct application non-entry in european phase