WO2013064259A1 - Möbelbaukastensystem - Google Patents

Möbelbaukastensystem Download PDF

Info

Publication number
WO2013064259A1
WO2013064259A1 PCT/EP2012/004568 EP2012004568W WO2013064259A1 WO 2013064259 A1 WO2013064259 A1 WO 2013064259A1 EP 2012004568 W EP2012004568 W EP 2012004568W WO 2013064259 A1 WO2013064259 A1 WO 2013064259A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
elements
connection
connecting ends
plate
connector
Prior art date
Application number
PCT/EP2012/004568
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
André FELDMANN
Arne Schultchen
Original Assignee
Feldmann+Schultchen Design Studios Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Feldmann+Schultchen Design Studios Gmbh filed Critical Feldmann+Schultchen Design Studios Gmbh
Priority to EP12788439.3A priority Critical patent/EP2773240A1/de
Publication of WO2013064259A1 publication Critical patent/WO2013064259A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B47/00Cabinets, racks or shelf units, characterised by features related to dismountability or building-up from elements
    • A47B47/0075Flat or flat-like panels connected without frames
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B47/00Cabinets, racks or shelf units, characterised by features related to dismountability or building-up from elements
    • A47B47/0025Horizontal connecting members adapted to receive and retain the edges of several panel elements
    • A47B47/0033Corners
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B47/00Cabinets, racks or shelf units, characterised by features related to dismountability or building-up from elements
    • A47B47/04Cabinets, racks or shelf units, characterised by features related to dismountability or building-up from elements made mainly of wood or plastics
    • A47B47/042Panels connected without frames
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C13/00Convertible chairs, stools or benches
    • A47C13/005Modular seating
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C4/00Foldable, collapsible or dismountable chairs
    • A47C4/02Dismountable chairs
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B12/00Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior
    • F16B12/44Leg joints; Corner joints
    • F16B12/46Non-metal corner connections

Definitions

  • the present invention relates to a modular furniture system with plate elements and with connector elements for connection between the plate elements.
  • the present invention is based on the object to provide a modular furniture system that is more versatile with the least possible complexity of its elements.
  • the modular furniture system according to the invention comprises various plate elements, namely plate elements of various shapes and various connector elements, namely connector elements of different shape for connection between the plate elements.
  • the connector elements despite their different shape, all have at least two connecting ends of the same connecting contour.
  • the different shape of the connector elements all have at least two connecting ends of the same connecting contour.
  • CONFIRMATION OPIE Connector elements result from different numbers of connection ends and / or different angles between the connection ends.
  • the plate elements despite their different shape, all have a plurality of connecting points, all of which are arranged for connection to the connecting contour shape of the connecting ends and which all have a same orientation to each other.
  • the different shape of the plate elements results from different shapes of the plate elements between the aligned in this one orientation to each other joints.
  • a system according to the invention may additionally also have other types of plate elements which do not correspond to this definition, ie which also have, for example, one or more of the connection points, but which are not oriented in this one orientation with respect to one another. Such different plate elements then complement the inventive system - without this out of the subject of this application.
  • the plate elements according to the invention are not referred to in the strict sense of the word, but to the point of view as “plates” elements: the word “plate” element is illustrative, because it is clear on closer inspection that, for example, from square plates (ie square surfaces as plate elements ), which are then connected by the connector elements according to the invention then in particular at their corners with each other, can be composed of the above-enumerated minimum group of furniture.
  • each element according to the definition according to the invention (namely, by the "plate” elements, the plurality of connection points, all of which are arranged for connection to the connecting contour of the connection ends of the connector elements, span each other so that they are all according to the invention they may not only be substantially two-dimensional, but also three-dimensional, such as pillow-shaped and / or trough-shaped, as already said, two-dimensional or three-dimensional, preferably a square, but for example a circular, three - , four-, five-, ... -eckige or have a free-form contour.
  • this shape can also be frame-shaped be a square frame, which in turn is filled by a variety of structures: in the frame, for example, as a seat padding be maintained, the frame can remain unfilled as a pure connection structure between the joints, in the frame but also more complex technical structures can be integrated Such as one or more drawers, doors, speakers, monitors, stovetops, sinks or shower trays, to name just a few examples, but any other spatial shape that spans the junctions in the same orientation to each other, is according to the invention.
  • the plate elements preferably have, as already stated, a square basic shape as an outer contour - preferably a plate-shaped, ie, somewhat flat overall shape.
  • the modular furniture system according to the invention has at least one plate element, which has a device for performing a technical function: namely, for example, at least one smooth flat surface (for example as a table or other horizontal storage surface), a transparent, translucent, woven, braided and / or sieve and / or grid-shaped surface, a light source, stove top, shower tray, upholstery, drawer slide, writing board and / or at least one hinge, in particular door and / or flap hinge, a sink, fitness equipment and / or at least one speaker, monitor, electrical supply and / or data line connector.
  • a device for performing a technical function namely, for example, at least one smooth flat surface (for example as a table or other horizontal storage surface), a transparent, translucent, woven, braided and / or sieve and / or grid-shaped surface, a light source, stove top, shower tray, upholstery, drawer slide, writing board and / or at least one hinge, in particular door and / or flap hinge, a sink, fitness equipment and / or at
  • At least one connector element of the modular furniture system according to the invention may have at least two connection ends oriented towards one another in such a way that the connection ends connect the same number (at least two) plate elements, with whose connection points the connection ends are respectively connected in a right angle to one another.
  • At least one connector element may have at least one pair of connection ends oriented relative to one another such that the pair connects two plate elements with whose connection points the pair is connected in an aligned manner.
  • At least one connector element may have at least two connection ends oriented towards one another in such a way that the connection ends have the same number of plate elements, with their connection points, the connection ends are connected in accordance with the device in each case connected, oriented at an angle of 120 ° to each other.
  • At least one connector element may have at least two connection ends oriented relative to one another in such a way that the connection ends have the same number of plate elements with whose connection points the connection ends are respectively connected by an angle slightly greater than 90 °, in particular approximately between 95 ° and 105 ° connect oriented.
  • the joints of the plate members are preferably arranged for connection by means of screws (for connection to the connection ends of the connector elements).
  • FIG. 2 is a perspective view of a connector element according to the invention
  • 3a and b is a perspective view of each of a plate element according to the invention.
  • Fig. 4 is a perspective view of a compound according to the invention between two
  • Fig. 5, 6, 7 and 8 are spatial views of various furniture, which are composed by means of the modular furniture system according to the invention.
  • Fig. 9 are plan views of various plate elements according to the invention.
  • the modular furniture system according to the invention has, according to FIGS. 3 a and b and FIG. 9, various plate elements 2 a to 0 o and according to FIGS. 1 and 2 different connector elements 4 a to 1 for the connection between the plate elements 2.
  • the connecting contour shape consists of two parallel through holes 8 of specific diameter and at a certain distance from each other for fastening screws 9 (Fig. 4).
  • connection ends 6 namely at right angles to each other at right angles a
  • connection ends 6 have two plate elements (not shown) to which these connection ends 6 are connected to connect at a right angle to each other.
  • Such a rectangular connection by means of two of the connecting elements 4a according to Fig. La is shown in Fig. 4.
  • connection ends 6 oriented at right angles to each other at right angles to one another
  • connection ends 6 connect two pairs of plate elements (not shown) to which these connection ends 6 are connected at right angles to one another.
  • the connector element 4c according to FIG. 1c has four connecting ends 6 oriented towards each other (namely at right angles to one another at right angles) such that these connecting ends 6 connect four plate elements (not shown) to which these connecting ends 6 are connected at right angles to one another.
  • the connector element 4d according to FIG. 1d has a pair of connection ends 6 oriented towards one another (namely at an angle ⁇ ) such that this pair of connection ends 6 connects two plate elements (not shown) to which these connection ends 6 are connected.
  • the connector element 4c according to FIG. 1c has two pairs of connection ends 6 oriented towards one another (namely at an angle ⁇ ) such that these connection ends 6 connect two pairs of plate elements (not shown) to which these connection ends 6 are connected.
  • connection ends 6 ie, at an angle ⁇ or ⁇ slightly greater than 90 °, in particular approximately between 95 ° and 105 °
  • connection ends 6 two plate elements (not shown), with which these connecting ends 6 are connected, in connect an angle ⁇ slightly greater than 90 °, in particular approximately between 95 ° and 105 ° to each other.
  • connection ends 6 ie at an angle ⁇ slightly greater than 90 °, in particular approximately between 95 ° and 105 °
  • connection ends 6 have two pairs of plate elements (not shown) with which these connecting ends 6 are connected, connect at an angle ⁇ slightly greater than 90 °, in particular approximately between 95 ° and 105 ° to each other.
  • the connector element 4e according to FIG. 1e has four connecting ends 6 (ie, pairwise angled ⁇ slightly smaller than 180 °, in particular approximately between 165 ° and 175 °) oriented relative to one another, that these pairs of connecting ends 6 comprise four plate elements (not shown), with which these connecting ends 6 are connected, in pairs at this angle ⁇ slightly smaller than 180 °, in particular connect between approximately 165 ° and 175 ° to each other.
  • This angle ⁇ can also be found between each two connecting ends 6 of the connector elements 4b, f and i according to FIG. 1b, f and 2.
  • the connector element 4i of Fig. 2 has four connecting ends 6 which are at different angles to each other in two planes (namely ⁇ , ⁇ and ci in one plane and ⁇ 2 in a second plane perpendicular to the other plane). All other exemplified connector elements 4a to h have connecting ends 6 which are only in one plane at different angles to each other.
  • junctions 10 are all for connection to the connecting contour the connecting ends 6 (consisting of the two parallel through holes 8 of certain diameter and at a certain distance from each other) set.
  • the connecting points 10 have parallel threaded bores 12 at the specific distance from each other for the fastening screws 9 (FIG. 4).
  • connection points 10 on each of the plate elements 2 (as seen in Fig. 3) on the plate elements 2 all have a same orientation to each other:
  • the four connection points 10 are distributed over the four corners of each of the plate elements 2.
  • two connection points 10 on the same edge surface 14 of the plate member 2 is arranged at the same distance from the respective corner, so that the two Edge surfaces 14, on which distribute all four joints 10 of each plate member 2, mirror each other with respect to each other. Accordingly, only two connection points 10 of the plate element 2 are visible in Fig. 3a and b, the other two connection points 10 are concealed on the (in the view of FIG. 3 back) opposite edge.
  • FIG. 4 shows a three-dimensional view of a rectangular connection between two of the plate elements 2a according to FIG. 3a by means of two connector elements 4a according to FIG. 1a.
  • two connection points 10 on each mirror-symmetrically opposite edge surfaces 14 of each of the two plate elements 2 are each connected by two fastening screws 9 with the connector elements 4a.
  • These two fastening screws 9 are, as shown in this exploded view, through the two through holes 8 each of a connecting end 6 of the respective connector element 4a screwed into the two threaded holes 12 each have a connection point 10 of the respective plate member 2.
  • the modular furniture system has shown in Fig. 3 a, b and 9 a plurality of plate elements, each having a different device for performing a technical function: namely smooth flat surfaces (for example, as Tisch- or ander Hunderte horizontal shelf), for example in the plate elements 2b to d (and, for example, structured and decorated in the plate element 2f made of wood and in the plate element 2e and 2j), a transparent (for example in the plate element 2c), translucent (for example in the plate element 2c), woven, braided and / or screened and / or lattice-shaped surface (for example in plate element 2g and i), a light source, for example in the form of light-emitting diodes in plate elements 2h, 2n and o, hot plate (in plate element 21), shower tray (in plate element 2m), upholstery (in plate element 2g), a fitness training device and / or at least one speaker (for example in the plate element 2o). Also plate elements (not shown) with drawer guide, writing board and
  • the different shape of the plate elements according to FIG. 8 thus results from different shapes of the plate elements 2 between the connection points 6, all of which are oriented according to the invention in an orientation according to FIGS. 3 and 4.
  • the plate elements 2 according to FIG. 9 all have a square basic shape as outer contour - with a plate-shaped, that is, in some way substantially flat overall shape.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Combinations Of Kitchen Furniture (AREA)

Abstract

Erfindungsgemäß ist ein Möbelbaukastensystem mit Plattenelementen und mit Verbinderelementen zur Verbindung zwischen den Plattenelementen, dadurch gekennzeichnet, dass: das System Verbinderelemente verschiedener Gestalt aufweist, die mindestens zwei Verbindungsenden gleicher Verbindungskonturgestalt haben und die verschiedene Anzahlen der Verbindungsenden und/oder verschiedene Winkel zwischen den Verbindungsenden haben, und das System Plattenelemente verschiedener Gestalt aufweist, die alle mehrere Verbindungsstellen haben, die alle zur Verbindung mit der Verbindungskonturgestalt der Verbindungsenden eingerichtet sind und die alle eine gleiche Orientierung zu einander haben, und unter Verwendung von nur diesen Plattenelementen verbunden durch mindestens eines der Verbinderelemente sich mindestens eine Form von Stuhl ohne Armlehnen und mindestens eine Form von Stuhl mit Armlehnen und mindestens eine Form von Sitzbank und mindestens eine Form von Hocker und mindestens eine Form von Regal und mindestens eine Form von Tisch zusammensetzen lässt.

Description

Möbelbaukastensystem
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Möbelbaukastensystem mit Plattenelementen und mit Verbinderelementen zur Verbindung zwischen den Plattenelementen.
Möbel hat der Mensch in seiner Kulturgeschichte früh als nützliches Hilfsmittel erkannt und in unterschiedlichster Gestalt weiterentwickelt: Hocker und später Stühle und Bänke zum Sitzen, Strohsäcke und später Matratzen auf Betten zum Schlafen, Truhen und später Kommoden, Schränke und Regale zum Verstauen, um nur einige Beispiele zu nennen. Spätestens seit dem letzten Jahrhundert kommen im Möbelbau Gestaltungen zu Stande, die modular konzipiert sind und als System aus Elementen hergestellt werden - und sich so in Ihrer schließlichen Gestalt dem Standort anpassen lassen, ohne dafür in Einzelfertigung angepasst hergestellt werden zu müssen. Beispiele dafür sind insbesondere Regalsysteme, bei denen zum Beispiel Regalbretter verschiedener Breite und/oder Tiefe mit Wangen und/oder Tragstützen unterschiedlicher Höhe (und auch anderen Elementen wie zum Beispiel Türen oder Schubkästen) kombinierbar sind, um daraus ein an seinen Verwendungszweck und Standort angepasstes Regal zusammenstellen und montieren zu können. Ein anderes Beispiel eines solchen Möbelbaukastensystems sind Sitzgruppen, die sich aus unterschiedlich breiten Sesseln und Couches (und auch anderen Elementen wie zum Beispiel Tisch-, Lehnen- oder Kastenelementen) zusammenstellen und montieren lassen.
Üblicherweise wird ein solches bekanntes Möbelbaukastensystem in seinen Elementen desto komplexer, je vielseitiger seine Anpassbarkeit vorgesehen ist. Denn es geht dann oftmals und üblicherweise mit einer überwältigenden Anzahl von Elementen einher. Die müssen vom Anbieter des Möbelbaukastensystems nicht nur konstruiert, sondern auch bereitgehalten, also hergestellt, gelagert und transportiert werden.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, ein Möbelbaukastensystem zu schaffen, das bei möglichst geringer Komplexität seiner Elemente vielseitiger verwendbar ist.
Diese Aufgabe wird von einem Möbelbaukastensystem mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Bevorzugte Ausgestaltungen sind in den Unteransprüchen angegeben.
Das erfindungsgemäße Möbelbaukastensystem weist verschiedene Plattenelemente, nämlich Plattenelemente verschiedener Gestalt auf sowie verschiedene Verbinderelemente, nämlich Verbinderelemente verschiedener Gestalt zur Verbindung zwischen den Plattenelementen.
Die Verbinderelemente haben trotz ihrer verschiedenen Gestalt allesamt mindestens zwei Verbindungsenden gleicher Verbindungskonturgestalt. Die verschiedene Gestalt der
- 1 -
BESTÄTIGUNGS OPIE Verbinderelemente ergibt sich aus verschiedenen Anzahlen der Verbindungsenden und/oder verschiedenen Winkeln zwischen den Verbindungsenden.
Die Plattenelemente haben trotz ihrer verschiedenen Gestalt allesamt mehrere Verbindungsstellen, welche alle zur Verbindung mit der Verbindungskonturgestalt der Verbindungsenden eingerichtet sind und die alle eine gleiche Orientierung zu einander haben. Die verschiedene Gestalt der Plattenelemente ergibt sich aus verschiedenen Gestalten der Plattenelemente zwischen den in dieser einen Ausrichtung zueinander orientierten Verbindungsstellen. Angemerkt sei, dass ein erfindungsgemäßes System zusätzlich durchaus auch andersartige Plattenelemente aufweisen kann, die dieser Definition nicht entsprechen, die also zum Beispiel zwar auch eine oder mehrere der Verbindungsstellen aufweisen, die aber nicht in dieser einen Ausrichtung zueinander orientiert sind. Solche andersartigen Plattenelemente ergänzen dann das erfindungsgemäße System - ohne dieses aus dem Gegenstand dieser Anmeldung hinauszuführen.
Aber unter Verwendung von nur diesen Plattenelementen verbunden durch mindestens eines der Verbinderelemente lassen sich mittels des erfindungsgemäßen Möbelbaukastensystems mindestens folgende Möbel voll funktionstüchtig zusammensetzen: mindestens eine Form von Stuhl ohne Armlehnen und mindestens eine Form von Stuhl mit Armlehnen und mindestens eine Form von Sitzbank und mindestens eine Form von Hocker und mindestens eine Form von Regal und mindestens eine Form von Tisch.
Die erfindungsgemäßen Plattenelemente werden nicht im engen Wortsinne, sondern zur Anschauung als„Platten"-Elemente bezeichnet: das Wort„Platten"-Element ist anschaulich, weil es bei näherer Betrachtung einleuchtet, dass sich zum Beispiel aus quadratischen Platten (also quadratischen Flächen als Plattenelementen), die durch die erfindungsgemäßen Verbinderelemente dann insbesondere an ihren Ecken mit einander verbindbar sind, sich die oben aufgezählte Mindestgruppe von Möbeln zusammensetzen lässt. Nichtsdestoweniger versteht sich unter erfindungsgemäßem Plattenelement auch jedes Element gemäß der erfindungsgemäßen Definition (wonach nämlich durch die„Platten"-Elemente die mehreren Verbindungsstellen, welche alle zur Verbindung mit der Verbindungskonturgestalt der Verbindungsenden der Verbinderelemente eingerichtet sind, so zueinander aufspannen, dass diese alle die erfindungsgemäß gleiche Orientierung zu einander haben) - sie können also nicht nur im Wesentlichen zweidimensional, sondern auch dreidimensional wie zum Beispiel kissen- und/oder muldenförmig sein. Zweidimensional oder dreidimensional können sie wie schon gesagt vorzugsweise eine quadratische, aber zum Beispiel auch eine kreisförmige, drei- , vier-, fünf-, ... -eckige oder auch eine Freiform-Kontur haben. Wie dann allerdings die Gestalt der „Platten"-Elemente zwischen den Verbindungsstellen ausgestaltet ist, ist erfindungsgemäß nicht festgelegt, also auch nicht notwendigerweise (auch wenn diese Gestalt erfindungsgemäß bevorzugt ist) plattenförmig. Zum Beispiel kann diese Gestalt dann auch rahmenförmig sein. Dies kann vorzugsweise ein quadratischer Rahmen sein, der wiederum von mannigfaltigen Strukturen ausgefüllt ist: in dem Rahmen kann, zum Beispiel als Sitzfläche, eine Polsterung gehalten sein, der Rahmen kann unausgefüllt bleiben als pure Verbindungsstruktur zwischen den Verbindungsstellen, in den Rahmen können aber auch komplexere technische Strukturen integriert sein wie ein oder mehrere Schubladen, Türen, Lautsprecher, Monitore, Herdplatten, Waschbecken oder Duschwannen, um nur Beispiele zu nennen. Aber auch jede andere räumliche Gestalt, die die Verbindungsstellen in der gleichen Orientierung zueinander aufspannt, ist erfindungsgemäß.
Dennoch: Vorzugsweise weisen die Plattenelemente trotz ihrer verschiedenen Gestalt wie schon gesagt eine quadratische Grundgestalt als Außenkontur auf - bei vorzugsweise einer plattenförmigen, also irgendwie flachen Gesamtgestalt.
Das erfindungsgemäße Möbelbaukastensystem hat mindestens ein Plattenelement, welches eine Vorrichtung zum Ausführen einer technischen Funktion aufweist: nämlich zum Beispiel mindestens eine glatte ebene Oberfläche (zum Beispiel als Tisch- oder anderwärtige horizontale Ablagefläche), eine transparente, transluzente, gewebte, geflochtene und/oder sieb- und/oder gitterförmige Fläche, eine Lichtquelle, Herdplatte, Duschwanne, Polsterung, Schubladenführung, Schreibtafel und/oder mindestens ein Scharnier, insbesondere Tür- und/oder Klappenscharnier, ein Waschbecken, Fitnesstrainingsgerät und/oder mindestens einen Lautsprecher, Monitor, elektrischen Versorgungs- und/oder Datenleitungsstecker.
Mindestens ein Verbinderelement des erfindungsgemäßen Möbelbaukastensystems kann mindestens zwei Verbindungsenden so zueinander orientiert aufweisen, dass die Verbindungsenden die gleiche Anzahl (mindestens zwei) Plattenelemente, mit deren Verbindungsstellen die Verbindungsenden einrichtungsgemäß jeweils verbunden sind, in einem rechten Winkel zueinander verbinden.
Mindestens ein Verbinderelement kann mindestens ein Paar Verbindungsenden so zueinander orientiert aufweisen, dass das Paar zwei Plattenelemente, mit deren Verbindungsstellen das Paar einrichtungsgemäß verbunden ist, miteinander fluchtend verbindet.
Mindestens ein Verbinderelement kann mindestens zwei Verbindungsenden so zueinander orientiert aufweisen, dass die Verbindungsenden diese gleiche Anzahl von Plattenelementen, mit deren Verbindungsstellen die Verbindungsenden einrichtungsgemäß jeweils verbunden sind, in einem Winkel von 120° zueinander orientiert verbinden.
Mindestens ein Verbinderelement kann mindestens zwei Verbindungsenden so zueinander orientiert aufweisen, dass die Verbindungsenden diese gleiche Anzahl von Plattenelementen, mit deren Verbindungsstellen die Verbindungsenden einrichtungsgemäß jeweils verbunden sind, in einem Winkel etwas größer als 90°, insbesondere etwa zwischen 95° und 105°, zueinander orientiert verbinden.
Die Verbindungsstellen der Plattenelemente sind (zur Verbindung mit den Verbindungsenden der Verbinderelemente) vorzugsweise zur Verbindung mittels Schrauben eingerichtet.
Diese und weitere Vorteile und Merkmale der Erfindung werden anhand der folgenden Abbildungen von Ausführungsbeispielen der Erfindung weiter beschrieben. Darin zeigen
Fig. 1 Draufsichten auf verschiedene erfindungsgemäße Verbinderelemente,
Fig. 2 eine räumliche Ansicht noch eines erfindungsgemäßen Verbinderelements,
Fig. 3a und b eine räumliche Ansicht je eines erfindungsgemäßen Plattenelements,
Fig. 4 eine räumliche Ansicht einer erfindungsgemäßen Verbindung zwischen zwei
Plattenelementen nach Fig. 3a mittels zwei Verbinderelementen,
Fig. 5, 6, 7 und 8 räumliche Ansichten verschiedener Möbel, die mittels des erfindungsgemäßen Möbelbaukastensystems zusammengesetzt sind, und
Fig. 9 Draufsichten auf verschiedene erfindungsgemäße Plattenelemente.
Das erfindungsgemäße Möbelbaukastensystem weist gemäß Fig. 3 a und b sowie Fig. 9 verschiedene Plattenelemente 2a bis o auf sowie gemäß Fig. 1 und 2 verschiedene Verbinderelemente 4a bis i zur Verbindung zwischen den Plattenelementen 2.
Die Verbinderelemente 4 gemäß Fig. 1 und 2 haben trotz ihrer verschiedenen Gestalt allesamt mindestens zwei Verbindungsenden 6 gleicher Verbindungskonturgestalt. Die Verbindungskonturgestalt besteht aus zwei parallelen Durchbohrungen 8 bestimmten Durchmessers und in bestimmtem Abstand zueinander für Befestigungsschrauben 9 (Fig. 4). Die verschiedene Gestalt der Verbinderelemente 4 ergibt sich aus verschiedenen Anzahlen der Verbindungsenden 6 und/oder verschiedenen Winkeln (zum Beispiel α=90°, ß=120, γ>90°, δ=<120° ε=180 oder beliebige andere Winkel φ) zwischen den Verbindungsenden 6 und/oder räumlichen Orientierungen (vier Verbindungsenden 6 stehen gemäß Fig. 1 c und e nur in einer Ebene in verschiedenen Winkeln zueinander oder gemäß Fig. 2 zum Beispiel auch in zwei Ebenen) zwischen den Verbindungsenden 6.
Die Verbinderelemente 4a, b und i gemäß Fig. la, b und 2 haben zwei Verbindungsenden 6 so (nämlich rechtwinklig unter dem rechten Winkel a) zueinander orientiert, dass diese Verbindungsenden 6 zwei Plattenelemente (nicht dargestellt), mit denen diese Verbindungsenden 6 verbunden sind, in einem rechten Winkel zueinander verbinden. Eine solche rechtwinklige Verbindung mittels zweier der Verbindungselemente 4a gemäß Fig. la ist in Fig. 4 dargestellt.
Das Verbinderelement 4d gemäß Fig. ld hat drei Verbindungsenden 6 so (nämlich rechtwinklig unter dem rechten Winkel a) zueinander orientiert, dass diese Verbindungsenden 6 zwei Paare Plattenelemente (nicht dargestellt), mit denen diese Verbindungsenden 6 verbunden sind, in rechten Winkeln zueinander verbinden.
Das Verbinderelement 4c gemäß Fig. lc hat vier Verbindungsenden 6 so (nämlich rechtwinklig unter dem rechten Winkel a) zueinander orientiert, dass diese Verbindungsenden 6 vier Plattenelemente (nicht dargestellt), mit denen diese Verbindungsenden 6 verbunden sind, in rechten Winkeln zueinander verbinden.
Das Verbinderelement 4d gemäß Fig. ld hat ein Paar Verbindungsenden 6 so (nämlich fluchtend unter dem Winkel ε) zueinander orientiert, dass dieses Paar Verbindungsenden 6 zwei Plattenelemente (nicht dargestellt), mit denen diese Verbindungsenden 6 verbunden sind, miteinander fluchtend verbindet.
Das Verbinderelement 4c gemäß Fig. lc hat zwei Paare Verbindungsenden 6 so (nämlich fluchtend unter dem Winkel ε) zueinander orientiert, dass diese Verbindungsenden 6 zwei Paare Plattenelemente (nicht dargestellt), mit denen diese Verbindungsenden 6 verbunden sind, miteinander fluchtend verbinden.
Die Verbinderelemente 4g und h gemäß Fig. lg und h haben drei beziehungsweise zwei Verbindungsenden 6 so (nämlich unter dem Winkel ß beziehungsweise δ =120°) zueinander orientiert, dass diese drei beziehungsweise zwei Plattenelemente(nicht dargestellt), mit denen diese Verbindungsenden 6 verbunden sind, in einem Winkel von 120° zueinander verbinden.
Die Verbinderelemente 4h und i gemäß Fig. lh und 2 haben zwei Verbindungsenden 6 so (nämlich in einem Winkel δ beziehungsweise γ etwas größer als 90°, insbesondere etwa zwischen 95° und 105°) zueinander orientiert, dass diese Verbindungsenden 6 zwei Plattenelemente (nicht dargestellt), mit denen diese Verbindungsenden 6 verbunden sind, in einem Winkel γ etwas größer als 90°, insbesondere etwa zwischen 95° und 105° zueinander verbinden.
Das Verbinderelement 4b gemäß Fig. lb hat drei Verbindungsenden 6 so (nämlich in einem Winkel γ etwas größer als 90°, insbesondere etwa zwischen 95° und 105°) zueinander orientiert, dass diese Verbindungsenden 6 zwei Paare Plattenelemente (nicht dargestellt), mit denen diese Verbindungsenden 6 verbunden sind, in einem Winkel γ etwas größer als 90°, insbesondere etwa zwischen 95° und 105° zueinander verbinden.
Das Verbinderelement 4e gemäß Fig. le hat vier Verbindungsenden 6 so (nämlich paarweise in einem Winkel φ etwas kleiner als 180°, insbesondere etwa zwischen 165° und 175°) zueinander orientiert, dass diese Paare von Verbindungsenden 6 vier Plattenelemente (nicht dargestellt), mit denen diese Verbindungsenden 6 verbunden sind, paarweise in diesem Winkel φ etwas kleiner als 180°, insbesondere etwa zwischen 165° und 175° zueinander verbinden. Dieser Winkel φ findet sich auch zwischen je zwei Verbindungsenden 6 der Verbinderelemente 4b, f und i gemäß Fig. lb, f und 2.
Das Verbinderelement 4i gemäß Fig. 2 hat vier Verbindungsenden 6, die in zwei Ebenen in verschiedenen Winkeln zueinander stehen (nämlich α, γ und c i in einer Ebene und φ2 in einer zweiten Ebene rechtwinklig zu der anderen Ebene). Alle übrigen beispielhaft abgebildeten Verbinderelemente 4a bis h haben Verbindungsenden 6, die nur in einer Ebene in verschiedenen Winkeln zueinander stehen.
Nun zu den Plattenelementen 2: Diese haben gemäß Fig. 3 trotz ihrer verschiedenen Gestalt (zum Beispiel rahmenformig gemäß Fig. 3 a oder als vollflächige quadratische Platte gemäß Fig. 3b) allesamt mehrere Verbindungsstellen 10. Die Verbindungsstellen 10 sind alle zur Verbindung mit der Verbindungskonturgestalt der Verbindungsenden 6 (bestehend aus den zwei parallelen Durchbohrungen 8 bestimmten Durchmessers und in bestimmtem Abstand zueinander) eingerichtet. Dazu weisen die Verbindungsstellen 10 parallele Gewindebohrungen 12 in dem bestimmtem Abstand zueinander für die Befestigungsschrauben 9 (Fig. 4) auf.
Die vier Verbindungsstellen 10 an jedem der Plattenelemente 2 haben (in Fig. 3 erkennbar) an den Plattenelementen 2 alle eine gleiche Orientierung zu einander: Die vier Verbindungsstellen 10 verteilen sich auf die vier Ecken jedes der Plattenelemente 2. Dabei sind jeweils zwei Verbindungsstellen 10 auf derselben Kantenfläche 14 des Plattenelements 2 in gleichem Abstand von der jeweiligen Ecke angeordnet, wobei sich also die beiden Kantenflächen 14, auf die sich alle vier Verbindungsstellen 10 jedes Plattenelements 2 verteilen, einander spiegelsymmetrisch gegenüber liegen. Entsprechend sind in Fig. 3a und b nur jeweils zwei Verbindungsstellen 10 des Plattenelements 2 sichtbar, die anderen beiden Verbindungsstellen 10 sind auf der (in der Ansicht der Fig. 3 rückseitigen) gegenüberliegenden Kante verdeckt.
Fig. 4 zeigt eine räumliche Ansicht einer rechtwinkligen Verbindung zwischen zwei der Plattenelemente 2a nach Fig. 3a mittels zweier Verbinderelemente 4a nach Fig. la. Dabei sind zwei Verbindungsstellen 10 auf einander spiegelsymmetrisch gegenüber liegenden Kantenflächen 14 jedes der beiden Plattenelemente 2 jeweils durch zwei Befestigungsschrauben 9 mit den Verbinderelementen 4a verbunden. Diese jeweils zwei Befestigungsschrauben 9 werden, wie in dieser Explosionsdarstellung gezeigt, durch die beiden Durchbohrungen 8 jeweils eines Verbindungsendes 6 des jeweiligen Verbinderelements 4a in die beiden Gewindebohrungen 12 jeweils einer Verbindungsstelle 10 des jeweiligen Plattenelements 2 geschraubt.
Diese Verbindung mit einem dritten rahmenförmigen Plattenelement 2a (nicht dargestellt) an der Hinterkante des waagerechten Plattenelements 2a in Fig. 4 mittels der dort befindlichen beiden Verbindungsstellen 10' wiederholt, ergibt einen Hocker 20 oder kleinen Beistelltisch 20 etwa der Art gemäß Fig. 5a, wenn das waagerechte Plattenelement durch ein als Sitzfläche oder Tischplatte geeignetes Plattenelement (zum Beispiel das Plattenelement 2b aus Fig. 3b) ausgewechselt wird.
Unter Verwendung von nur den Plattenelementen 2 (gemäß Fig. 3a und b sowie Fig. 9 sowie jedem anderen Plattenelement, das der erfindungsgemäßen Definition folgt, nämlich mehrere - in diesem System vier - Verbindungsstellen 10 haben, die alle zur Verbindung mit der Verbindungskonturgestalt der Verbindungsenden 6 der Verbinderelemente 4 eingerichtet sind und die alle die gleiche Orientierung zu einander haben wie zu Fig. 3 a und b erläutert) und verbunden durch eine gewisse Anzahl mindestens eines der Verbinderelemente lassen sich gemäß Fig. 5, 6, 7 und 8 mittels des dargestellten Möbelbaukastensystems mindestens folgende Möbel voll funktionstüchtig zusammensetzen: mehrere Stuhlformen 24, 25, 26 ohne Armlehnen und mehrere Stuhlformen mit Armlehnen 28 und mehrere Sitzbankformen 21, 23, 27, 36 und mehrere Hockerformen 20 und mehrere Regalformen 38 bis 42 und mehrere Tischformen 20, 21, 34, 35, 44. Erkennbar sind in diesen schematischen Darstellungen von Fig. 5 bis 8 nur schwarze Punkte 4 als Symbol für die verschiedenen Verbinderelemente 4, die ( e nach Anzahl, Winkel und Orientierung der jeweils zu verbindenden Plattenelemente 2) zum Beispiel eine der Formen gemäß Fig. 1 und 2 haben können. Das System kann auch Zusatzelemente wie zum Beispiel Glastischplatten 48, 49 (Fig. 8b bis d) aufweisen, die nicht der oben genannten Definition des erfindungsgemäßen Plattenelements 2 entsprechen.
Das Möbelbaukastensystem hat gemäß Fig. 3 a, b und 9 mehrere Plattenelemente, welche jeweils eine andere Vorrichtung zum Ausführen einer technischen Funktion aufweisen: nämlich glatte ebene Oberflächen (zum Beispiel als Tisch- oder anderwärtige horizontale Ablagefläche) zum Beispiel in den Plattenelementen 2b bis d (und zum Beispiel im Plattenelement 2f aus Holz und im Plattenelement 2e und 2j strukturiert und dekoriert), eine transparente (zum Beispiel im Plattenelement 2c), transluzente (zum Beispiel im Plattenelement 2c), gewebte, geflochtene und/oder sieb- und/oder gitterförmige Fläche (zum Beispiel im Plattenelement 2g und i), eine Lichtquelle zum Beispiel in Form von Leuchtdioden in den Plattenelementen 2h, 2n und o, Herdplatte (im Plattenelement 21), Duschwanne (im Plattenelement 2m), Polsterung (im Plattenelement 2g), ein Fitnesstrainingsgerät und/oder mindestens einen Lautsprecher (zum Beispiel im Plattenelement 2o). Auch Plattenelemente (nicht dargestellt) mit Schubladenführung, Schreibtafel und/oder mindestens einem Scharnier, insbesondere Tür- und/oder Klappenscharnier, einem Waschbecken, Monitor, elektrischen Versorgungs- und/oder Datenleitungsstecker gehören zum System.
Die verschiedene Gestalt der Plattenelemente gemäß Fig. 8 ergibt sich also aus verschiedenen Gestalten der Plattenelemente 2 zwischen den Verbindungsstellen 6, die alle in der erfindungsgemäß einen Ausrichtung gemäß Fig. 3 und 4 zueinander orientiert sind.
Die Plattenelemente 2 gemäß Fig. 9 weisen trotz ihrer verschiedenen Gestalt alle eine quadratische Grundgestalt als Außenkontur auf - bei einer plattenformigen, also irgendwie im Wesentlichen flachen Gesamtgestalt.

Claims

Ansprüche
1. Möbelbaukastensystem mit Plattenelementen und mit Verbinderelementen zur Verbindung zwischen den Plattenelementen, dadurch gekennzeichnet, dass:
- das System Verbinderelemente verschiedener Gestalt aufweist, die mindestens zwei Verbindungsenden gleicher Verbindungskonturgestalt haben und die verschiedene Anzahlen der Verbindungsenden und/oder verschiedene Winkel zwischen den Verbindungsenden haben, und
- das System Plattenelemente verschiedener Gestalt aufweist, die alle mehrere Verbindungsstellen haben, die alle zur Verbindung mit der Verbindungskonturgestalt der Verbindungsenden eingerichtet sind und die alle eine gleiche Orientierung zu einander haben, und
- unter Verwendung von nur diesen Plattenelementen verbunden durch mindestens eines der Verbinderelemente sich mindestens eine Form von Stuhl ohne Armlehnen und mindestens eine Form von Stuhl mit Armlehnen und mindestens eine Form von Sitzbank und mindestens eine Form von Hocker und mindestens eine Form von Regal und mindestens eine Form von Tisch zusammensetzen lässt.
2. Möbelbaukastensystem nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungsstellen zur Verbindung mittels Schrauben eingerichtet sind.
3. Möbel baukastensystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Plattenelemente trotz ihrer verschiedenen Gestalt eine quadratische Grundgestalt als Außenkontur aufweisen.
4. Möbelbaukastensystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Plattenelement eine Vorrichtung zum Ausführen einer technischen Funktion aufweist.
5. Möbelbaukastensystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Verbinderelement mindestens zwei Verbindungsenden so zueinander orientiert aufweist, dass die Verbindungsenden die gleiche Anzahl von Plattenelementen, mit deren Verbindungsstellen die Verbindungsenden einrichtungsgemäß jeweils verbunden sind, in einem rechten Winkel (a) zueinander verbinden.
6. Möbelbaukastensystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Verbinderelement mindestens ein Paar Verbindungsenden so zueinander orientiert aufweist, dass das Paar zwei Plattenelemente, mit deren Verbindungsstellen das Paar einrichtungsgemäß verbunden ist, miteinander fluchtend (ε) verbindet.
7. Möbelbaukastensystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Verbinderelement mindestens zwei Verbindungsenden so zueinander orientiert aufweist, dass die Verbindungsenden diese gleiche Anzahl von Plattenelementen, mit deren Verbindungsstellen die Verbindungsenden einrichtungsgemäß jeweils verbunden sind, in einem Winkel von 120° (ß, δ) zueinander orientiert verbinden.
8. Möbel baukastensystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Verbinderelement mindestens zwei Verbindungsenden so zueinander orientiert aufweist, dass die Verbindungsenden diese gleiche Anzahl von Plattenelementen, mit deren Verbindungsstellen die Verbindungsenden einrichtungsgemäß jeweils verbunden sind, in einem Winkel (γ) etwas größer als 90°, insbesondere etwa zwischen 95° und 105°, zueinander orientiert verbinden.
PCT/EP2012/004568 2011-11-03 2012-11-02 Möbelbaukastensystem WO2013064259A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP12788439.3A EP2773240A1 (de) 2011-11-03 2012-11-02 Möbelbaukastensystem

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201110118039 DE102011118039A1 (de) 2011-11-03 2011-11-03 Möbelbaukastensystem
DE102011118039.0 2011-11-03

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2013064259A1 true WO2013064259A1 (de) 2013-05-10

Family

ID=47216190

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2012/004568 WO2013064259A1 (de) 2011-11-03 2012-11-02 Möbelbaukastensystem

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2773240A1 (de)
DE (1) DE102011118039A1 (de)
WO (1) WO2013064259A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2853172A1 (de) 2013-09-26 2015-04-01 Eduardo De Leon Vazquez Modulares Möbelsystem und modulares Möbel

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3804257A1 (de) * 1988-02-11 1989-08-24 Hartmann Reelitz Sigrid Der freizeitobjekt- und moebelbausystemsatz
US20030116517A1 (en) * 2001-12-20 2003-06-26 Manghera Mark J. Modular shelving system and components
WO2005013766A1 (de) * 2003-08-06 2005-02-17 Rensch Eberhard Räumliche struktur aus einzelnen, mittels verbindungselementen lösbar verbundenen strukturelementen sowie verbindungselement für eine solche struktur
WO2005038273A2 (en) * 2003-10-17 2005-04-28 Cube Concepts, Llc Snap together connectable elements

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3804257A1 (de) * 1988-02-11 1989-08-24 Hartmann Reelitz Sigrid Der freizeitobjekt- und moebelbausystemsatz
US20030116517A1 (en) * 2001-12-20 2003-06-26 Manghera Mark J. Modular shelving system and components
WO2005013766A1 (de) * 2003-08-06 2005-02-17 Rensch Eberhard Räumliche struktur aus einzelnen, mittels verbindungselementen lösbar verbundenen strukturelementen sowie verbindungselement für eine solche struktur
WO2005038273A2 (en) * 2003-10-17 2005-04-28 Cube Concepts, Llc Snap together connectable elements

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2853172A1 (de) 2013-09-26 2015-04-01 Eduardo De Leon Vazquez Modulares Möbelsystem und modulares Möbel
US9526331B2 (en) 2013-09-26 2016-12-27 Eduardo De Leon Vazquez Modular furniture system and modular furniture

Also Published As

Publication number Publication date
EP2773240A1 (de) 2014-09-10
DE102011118039A1 (de) 2013-05-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1529420A1 (de) Stapelbarer Stuhl
DE102016014105B4 (de) Polstermöbel mit modularer Struktur
EP3292793B1 (de) Modulares sitzmöbel
EP2773240A1 (de) Möbelbaukastensystem
WO2013120611A1 (de) Verbinderelement und verbinderelementesystem
DE102005021521A1 (de) Gestell
DE202011107392U1 (de) Möbelbaukastensystem
DE60314391T2 (de) Struktur für modulare Polstermöbel
DE102021109616B4 (de) Variables Möbelelement und modulares Möbelsystem aus mehreren Möbelelementen
DE102015010729B4 (de) Vollständig teilbarer Couchtisch oder vollständig teilbare Couchtischgruppe
DE10228126B4 (de) Tischgestellsytem mit kreuzenden Biegeträgern
DE4319228A1 (de) Vitrinenbaukastensystem
DE102013100306A1 (de) Gestell mit vier Füßen
DE19842959A1 (de) Multifunktionales Sitz-/Liegemöbel
DE102017125069A1 (de) Möbelstück
DE202012007570U1 (de) Sitz und Liegemöbelmodulsystem
AT521794B1 (de) Möbel
DE102011050790B4 (de) Möbelsystem
AT12649U1 (de) Sitzmöbel
DE202008016891U1 (de) Laborarbeitsplatz
DE102009012086A1 (de) Sitzmöbel, insbesondere Sessel-Stuhl
DE3634346A1 (de) Sitzelement
EP3782511A1 (de) Möbelstück mit chaotischer stegstruktur
EP2222203A1 (de) Bausatz für ein polstermöbel
EP2528476B1 (de) Sitzmöbel

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 12788439

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2012788439

Country of ref document: EP