EP3782511A1 - Möbelstück mit chaotischer stegstruktur - Google Patents

Möbelstück mit chaotischer stegstruktur Download PDF

Info

Publication number
EP3782511A1
EP3782511A1 EP20189286.6A EP20189286A EP3782511A1 EP 3782511 A1 EP3782511 A1 EP 3782511A1 EP 20189286 A EP20189286 A EP 20189286A EP 3782511 A1 EP3782511 A1 EP 3782511A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
plate
piece
furniture
webs
pattern
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
EP20189286.6A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Martin Hiller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hiller GmbH and Co KG
Original Assignee
Hiller GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hiller GmbH and Co KG filed Critical Hiller GmbH and Co KG
Publication of EP3782511A1 publication Critical patent/EP3782511A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B47/00Cabinets, racks or shelf units, characterised by features related to dismountability or building-up from elements
    • A47B47/04Cabinets, racks or shelf units, characterised by features related to dismountability or building-up from elements made mainly of wood or plastics
    • A47B47/042Panels connected without frames
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B47/00Cabinets, racks or shelf units, characterised by features related to dismountability or building-up from elements
    • A47B47/04Cabinets, racks or shelf units, characterised by features related to dismountability or building-up from elements made mainly of wood or plastics
    • A47B47/047Modular arrangements of similar assemblies of elements
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B96/00Details of cabinets, racks or shelf units not covered by a single one of groups A47B43/00 - A47B95/00; General details of furniture
    • A47B96/20Furniture panels or like furniture elements
    • A47B96/202Furniture panels or like furniture elements with a continuous layer allowing folding
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C5/00Chairs of special materials
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C9/00Stools for specified purposes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B96/00Details of cabinets, racks or shelf units not covered by a single one of groups A47B43/00 - A47B95/00; General details of furniture
    • A47B96/20Furniture panels or like furniture elements
    • A47B96/202Furniture panels or like furniture elements with a continuous layer allowing folding
    • A47B2096/203Profiled sections

Definitions

  • the invention relates to a piece of furniture in the form of an inner carcass-free, self-supporting spatial hollow structure without a substructure with a cover plate and several side panels, each of the panels being made up of a plurality of webs with openings in between and connected to at least three adjacent panels along a common edge , wherein the webs are irregularly shaped and distributed in a chaotic pattern over the plates, with different webs having different lengths, widths, thicknesses than other webs, and wherein the webs are arranged with different angles of their web axes with respect to a plate edge on the respective plate .
  • edge on bodies delimited by planar surfaces is generally understood to mean that distance at which two delimiting surfaces meet. (Pointed) "corners”, however, are the meeting points of several edges in space.
  • the invention relates in particular to seating furniture, preferably stools, with the aforementioned features.
  • Such seating furniture is available on the market (see references [1] and [2]).
  • a frame is formed on the common edges of the side panels.
  • the bars are located on each side plate within the frame.
  • the webs have a chaotic web structure which extend over the entire side plates (see reference [1]) or parts of the side plates or the cover plate (see reference [2]).
  • Stools are used for artistic arrangements, for example in the form of folding stools made of sheet aluminum with rod-like, networked, transparent structures (reference [4]) with two side panels, a cover panel and a base panel.
  • Struts are also known from everyday objects used in the household, for example laundry boxes (reference [5]).
  • Laundry boxes of this type have, in particular, side panels, bottom and top surfaces made of lattice-shaped structures with square or rectangular openings. The lattice-shaped structures are designed regularly.
  • Such regular grid-like structures with rectangular recesses are also known for stools (reference [6]).
  • Such stools are designed in particular in the form of a cube.
  • a frame runs along the common edges of the side panels, within which the webs are arranged on each side panel. Openings of different sizes, but regularly arranged, are formed between the webs.
  • the Lambert catalog includes pieces of furniture in the form of side tables and stools.
  • the "Papua side tables” (p.117) and “Papua stool” (p.135) shown there are created by the fact that so-called “bamboo split", which is a natural, strip-shaped, is not a uniform material is braided over a body.
  • a generic piece of furniture of the type defined at the outset has a self-supporting spatial hollow structure that is free of the inner body and does not have a substructure and consists exclusively of panels. These are all made up of a large number of webs with openings in between and each connected to at least three adjacent plates along a common edge. Neither the "Papua Side Tables" nor the “Papua Stool” from reference [8] have such plates or edges.
  • Wicker furniture in particular rattan stools and side tables, are also known from reference [9]. These pieces of furniture also have neither plates nor edges in the sense of the generic piece of furniture. The rattan bars are neither irregularly shaped nor distributed over the panels in a chaotic pattern. Different webs also do not have different lengths, widths, and thicknesses than other webs, but are essentially uniformly shaped. Finally, the webs of the rattan furniture according to reference [9] are not arranged with different angles of their web axes with respect to a board edge on the respective board and therefore cannot be compared with a generic piece of furniture.
  • the stools which have a chaotic bar structure (cf. references [1] and [2]), are characterized - apart from and in addition to their aesthetic creation - in their actual physical properties due to this chaotic bar structure by a comparatively high area moment of inertia and a this structure caused a reduction in force peaks - at least to a certain extent.
  • the present invention is based on the - viewed in detail, relatively demanding - object of providing a generic piece of furniture with those defined at the beginning, which has a chaotic web structure on side panels, with stress peaks being avoided, but with a weight acting on the furniture over the entire side panels , not just through a framework. It is a further object of the invention to design such a piece of furniture reproducibly with technical means in such a way that figures and patterns of the side surfaces - in particular also visually - are not cut off laterally.
  • the present invention in a surprisingly simple and effective way in that the patterning of webs with openings in between on all plates is designed so that the local patterning of each plate on all of its edges seamlessly into the respective pattern of the above the edge with the plate connected to the adjacent plate passes. Due to the seamless continuation of the pattern from one side panel to an adjoining side panel over a common edge, there is no transition from a frame to a chaotic, irregular web structure, as is the case with pieces of furniture known from the prior art. This avoids stiffness jumps and stress peaks, which in such a transition area due to the different stiffness of the frame and the irregular Bar structure can occur.
  • the side plates have comparable stiffnesses in different areas, especially at the edge.
  • the piece of furniture consists of self-supporting panels and is neither surrounded by a wrapped or glued material nor is it constructed with multiple shells.
  • a basic idea of the present invention is the circumferential running of a pattern with geometric or freely invented shapes over all edges - and incidentally also corners - on a hollow piece of furniture with a self-supporting construction (regardless of whether it is designed as a stool, chest of drawers or e.g.
  • a constructive three-dimensional body can therefore be created, which in its optical view is no longer necessarily perceived in its original three-dimensional form, for example as a cuboid or cube, due to the passage through the patterns, but rather as a filigree spatial pattern, whereby a "spatial overall picture" of the pattern is visible to the viewer.
  • the pattern is cut, sawn or engraved into the load-bearing structural parts of the furniture according to the invention, in particular by means of laser cutting or laser engraving.
  • the actual patterns are developed using an elaborate relative arrangement of geometric or freely invented shapes and transferred to a CAD drawing program.
  • a special technical feature is depending on the pattern (regardless of whether it is geometrical or fictitious shapes) the pattern running through the connections between the side parts, which, due to the individual part shape of, for example, a cuboid or cube, in the manufacturing process in a "base plate” are interrupted or are apart.
  • the finished piece of furniture can stand on such a base or plinth plate, but this does not necessarily have to be, since sufficient stability can also be achieved by means of the side and cover plates alone.
  • a mechanical connection of the individual panels that is not visible from the outside can be achieved by appropriate gluing, but also by edge and corner connections on the inside of the hollow body, for example with light metal angles.
  • the piece of furniture according to the invention is generally made up of flat, preferably rectangular, in particular square, triangular or generally plates with a polygonal surface.
  • flat, preferably rectangular, in particular square, triangular or generally plates with a polygonal surface are also conceivable.
  • the outer three-dimensional shape of the piece of furniture according to the invention will be a cuboid, in particular a cube, in most of the embodiments, especially those which are particularly easy to manufacture.
  • other geometrical designs of the spatial shape of the piece of furniture are also quite possible.
  • bulging or concave possibly partially cause rounded designs.
  • what is essential for the invention is always the presence of edges at the joints between different panels.
  • One class of advantageous embodiments of the piece of furniture according to the invention is characterized in that the piece of furniture is made in one piece. This brings about a better cohesion of the various side panels and the cover panel of the piece of furniture.
  • Embodiments of the piece of furniture according to the invention are particularly preferred which are characterized in that a miter is provided on the edges between two adjacent panels on each of the two surfaces, with the mitres of adjacent panels being firmly connected to one another when the furniture is installed. Miters of this type enable a stable connection through a stepless transition between separate adjacent panels.
  • the miters can be sawn with a 0mm special miter cut, in which material a thickness between 0.1mm and 0.5mm, preferably about 0.3mm, remains on the outer surface of the sawn miter.
  • a miter is characterized by a comparatively low weight of the material with relatively high stability.
  • the web axes can be formed by straight lines. Straight webs can be produced comparatively easily.
  • Embodiments of the invention are also particularly preferred in which the web axes run on curved curves, the web axes of different webs each having different local angles at the beginning or the end of a web are arranged on the respective plate with respect to a plate edge.
  • Curvilinear webs can be used to connect several support points for a body on the piece of furniture that are not on a straight line.
  • FIG. 1 Further embodiments of the invention are characterized in that the webs are designed in such a way that the pattern formed by the webs with openings in between them geometric patterns and / or plant and / or animal and / or human motifs, in particular enlarged cell cross-sections, and / or characters or reproduces lettering and / or logos and / or word-and-picture symbols.
  • cover plate and the side plates have a plate thickness between 4 mm and 20 mm, preferably approximately 10 mm. With such a plate thickness, the piece of furniture has a comparatively high stability with comparatively little material consumption.
  • Embodiments of the invention are also particularly preferred in which the cover plate and the side plates are made from wood and / or from plastic and / or from metal, preferably by means of laser cutting processes. With these materials, the piece of furniture can be designed to be comparatively stable with a comparatively low weight. With the laser cutting process, complex bar patterns can be produced quickly and precisely and comparatively inexpensively.
  • the cover plate and / or the side plates have one or more engravings, which are preferably produced by means of laser engraving methods and in particular are designed so that at least one of the engravings generates a three-dimensional pattern, the corresponding local engraving patterning a plate seamlessly into each of its edges Engraving pattern of the adjacent plate connected to this plate via the edge passes over.
  • FIG. 1 Further advantageous embodiments of the invention are characterized in that there is a base plate on the base of the spatial hollow structure opposite the cover plate, on which the side plates stand in the assembled state of the piece of furniture.
  • the base plate ensures that the side plates are spaced apart from the floor surface and thus less wear on the side plates.
  • the base plate can have a shoulder running around the edge, which is arranged lower than the central surface of the base plate and on which the side plates stand in the assembled state of the piece of furniture.
  • the side plates have a form fit with the base plate in the vertical and horizontal directions and are correspondingly more stable.
  • the piece of furniture is designed as a seating furniture, in particular as a stool or chair, as a showcase, as a cupboard, as a shelf, as a table, in particular as a standing desk, as a lamp holder or decorative element, in particular as a three-dimensional portrait.
  • a preferred embodiment of this method is characterized in that mitres are attached along the edges of adjacent plate parts, which fit together geometrically with the respective adjacent mitres after the plate parts have been erected, whereby preferably the miter cuts are not made through the entire thickness of the respective plate part, but edge webs stop between adjacent plate parts. Miters of this type enable a stable connection through a stepless transition between separate adjacent panels.
  • the present invention relates to an item of furniture in the form of a three-dimensional hollow structure with a cover plate and a plurality of side plates.
  • the Figures 1a to 1c show the piece of furniture in different isometric views.
  • the Figures 2a and 2 B represent the piece of furniture with opened side surfaces.
  • a mesh representation of the flat panel for the piece of furniture is shown.
  • the Figures 4a to 4f illustrate process steps for producing a miter for connecting panels of the piece of furniture along a common edge.
  • the piece of furniture 10 is in particular a piece of seating furniture and comprises a cover plate 11 and side plates 12a, 12b, 12c, 12d.
  • Each of the plates 11, 12a-12d consists of webs 13a, 13b, 13c.
  • the side panels 12a-12d are connected along common edges 15a, 15b to adjacent side panels 12a-12d.
  • the webs 13a-13c are distributed in a chaotic, irregular pattern 16a, 16b, 16c, 16d over the respective side plate 12a-12d.
  • the webs 13a-13c differ from one another in their Shape, length, thickness and / or width.
  • the webs 13a-13c are arranged at different angles of their web axes 20 with respect to a plate edge 15a, 15b on the respective plate 12a-12d.
  • the item of furniture 10 differs from items of furniture known from the prior art mainly in that at least some of the patterns 16a-16d formed by the webs 13a-13c on the edges 15a, 15b of a plate 12a-12d on an adjacent plate 12a - 12d pass over or be continued on the adjacent plate 12a - 12d.
  • Such a transition 19 of a pattern 16a, 16b is for example in FIG Fig. 1a shown.
  • the web axes 20 run on straight lines or on curved curves and are arranged at different local angles at the beginning or end of a web with respect to a plate edge 15a, 15b on the respective plate 12a-12d.
  • the side plates 12a-12d each stand with a plate shoulder 24 on a base plate (not shown).
  • the piece of furniture in the form of a cube is produced by unfolding the side panels 12a-12d, as in FIG Fig. 2a and 2 B shown.
  • the transition of the patterns 16a, 16b at the panel edges 15a, 15b is formed in particular on all side panels 12a-12d and the cover panel 11, as in FIG Fig. 3 shown.
  • the piece of furniture forms a hollow structure 9.
  • the plates 12a-12d are connected to one another in particular by miters 25.
  • a plate 12 is first provided, as in FIG Figure 4a shown in a side view.
  • a first miter cut 26a is made in the plate 12, in particular with a miter saw (see FIG Figure 4b ) .
  • a second miter cut 26b is made in the plate 12, which runs at a 90 ° angle to the first miter cut 26a (see FIG Figure 4c ) .
  • the plate piece 27 cut out in this way is removed.
  • the plate 12 now has a right-angled inside corner 28 , as in FIG Figure 4d shown.
  • a first and second plate part 29a, 29b on both sides of the inner corner 28 are folded towards one another (see FIG Figure 4e ) until the cut edges 30a, 30b of the plate parts 29a, 29b come to rest on one another at the inner corner 28. This creates the miter 25 (see Fig. 4f ).
  • the cut edges 30a, 30b of the plate parts 29a, 29b can be connected to one another in an even more stable manner by gluing or by dowels.

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Assembled Shelves (AREA)

Abstract

Ein Möbelstück (10) in Form einer selbsttragenden räumlichen Hohlstruktur (9) mit einer Deckplatte (11) sowie mehreren Seitenplatten (12a - 12d), wobei jede der Platten (11, 12a - 12d) aus einer Vielzahl von Stegen (13a-13c) mit dazwischen liegenden Durchbrüchen (14a - 14c) aufgebaut und jeweils längs einer gemeinsamen Kante (15a, 15b) mit mindestens drei benachbarten Platten verbunden ist, wobei die Stege unregelmäßig geformt und in einem chaotischen Muster (16a - 16d) über die Platten verteilt sind, wobei verschiedene Stege unterschiedliche Längen, Breiten, Dicken aufweisen als andere Stege, und wobei die Stege mit jeweils unterschiedlichen Winkeln ihrer Stegachsen (20) bezüglich einer Plattenkante auf der jeweiligen Platten angeordnet sind, ist dadurch gekennzeichnet, dass die Musterung von Stegen mit dazwischen liegenden Durchbrüchen auf allen Platten so gestaltet ist, dass die lokale Musterung jeder Platte an ihren sämtlichen Kanten nahtlos in die jeweilige Musterung der über die Kante mit der Platte verbundenen benachbarten Platte übergeht. Damit können Spannungsspitzen vermieden und die Kraftableitung der Gewichtskraft eines auf dem Möbelstück befindlichen Körpers über die gesamten Seitenplatten abgeleitet werden.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Möbelstück in Form einer Innenkorpus-frei selbsttragenden räumlichen Hohlstruktur ohne Unterkonstruktion mit einer Deckplatte sowie mehreren Seitenplatten, wobei jede der Platten aus einer Vielzahl von Stegen mit dazwischen liegenden Durchbrüchen aufgebaut und jeweils längs einer gemeinsamen Kante mit mindestens drei benachbarten Platten verbunden ist, wobei die Stege unregelmäßig geformt und in einem chaotischen Muster über die Platten verteilt sind, wobei verschiedene Stege unterschiedliche Längen, Breiten, Dicken aufweisen als andere Stege, und wobei die Stege mit jeweils unterschiedlichen Winkeln ihrer Stegachsen bezüglich einer Plattenkante auf der jeweiligen Platte angeordnet sind.
  • Unter dem Begriff "Kante" an ebenflächig begrenzten Körpern wird in der Regel diejenige Strecke verstanden, an welcher zwei Begrenzungsflächen zusammentreffen. Als (spitze) "Ecken" hingegen werden Treffpunkte mehrerer Kanten im Raum bezeichnet.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Die Erfindung betrifft insbesondere Sitzmöbel, vorzugsweise Hocker, mit den zuvor genannten Merkmalen.
  • Derartige Sitzmöbel sind auf dem Markt erhältlich (siehe Referenzen [1] und [2]). Bei diesen Sitzmöbeln ist an den gemeinsamen Kanten der Seitenplatten ein Rahmen ausgebildet. Die Stege befinden sich auf jeder Seitenplatte innerhalb des Rahmens. Dabei weisen die Stege eine chaotische Stegstruktur auf, die sich über die gesamten Seitenplatten (vgl. Referenz [1]) oder Teile der Seitenplatten oder der Deckplatte (vgl. Referenz [2]) erstrecken.
  • Hocker mit einem Gitter- oder Strebewerk zur Abstützung der Sitzfläche sind seit Jahrtausenden bekannt, unter anderem aus Ägypten (Referenz [3]). Die Verstrebungen dieser Hocker sind horizontal, vertikal oder diagonal ausgebildet.
  • Hocker werden für künstlerische Anordnungen verwendet, zum Beispiel in Form von Falthockern aus Aluminiumblech mit stabartig vernetzten, transparenten Strukturen (Referenz [4]) mit zwei Seitenplatten, einer Deckplatte und einer Bodenplatte.
  • Verstrebungen sind weiter aus im Haushalt verwendeten Gebrauchsgegenständen bekannt, zum Beispiel Wäschekisten (Referenz [5]). Derartige Wäschekisten weisen insbesondere Seitenplatten, Boden- und Deckflächen aus gitterförmigen Strukturen mit quadratischen oder rechteckförmigen Durchbrechungen auf. Die gitterförmigen Strukturen sind dabei regelmäßig ausgebildet.
  • Derartige regelmäßige gitterförmige Strukturen mit rechteckförmigen Ausnehmungen sind auch bei Hockern bekannt (Referenz [6]). Solche Hocker sind insbesondere in Form eines Würfels ausgebildet.
  • Auf dem Markt erhältlich sind ferner Hocker und Beistelltische aus Aluminium, die vier Seitenplatten mit gekrümmten, sich überkreuzenden Stegen aufweisen (Referenz [7]). An den gemeinsamen Kanten der Seitenplatten verläuft ein Rahmen, innerhalb dessen auf jeder Seitenplatte die Stege angeordnet sind. Zwischen den Stegen sind unterschiedlich große, aber regelmäßig angeordnete Durchbrechungen ausgebildet.
  • Im Lambert-Katalog (Referenz [8]) finden sich unter anderem Möbelstücke in Form von Beistelltischen und Hockern. Insbesondere die dort gezeigten "Papua Beistelltische" (S.117) und "Papua Hocker" (S.135) entstehen dadurch, dass sogenannter "Bambussplit", bei dem es sich um ein natürliches, streifenförmiges, nicht einheitliches Material handelt, über einen Korpus geflochten wird. Im Gegensatz dazu weist ein generisches Möbelstück der eingangs definierten Art eine Innenkorpus-frei selbsttragende räumliche Hohlstruktur ohne Unterkonstruktion auf und besteht ausschließlich aus Platten. Diese sind alle aus einer Vielzahl von Stegen mit dazwischen liegenden Durchbrüchen aufgebaut und jeweils längs einer gemeinsamen Kante mit mindestens drei benachbarten Platten verbunden. Derartige Platten oder Kanten weisen weder die Papua Beistelltische" noch der "Papua Hocker" aus Referenz [8] auf.
  • Korbmöbel, insbesondere Rattan-Hocker und Beistelltische sind auch aus Referenz [9] bekannt. Diese Möbelstücke weisen ebenfalls weder Platten noch Kanten im Sinne des generischen Möbelstücks auf. Auch sind die Rattan-Stege weder unregelmäßig geformt noch in einem chaotischen Muster über die Platten verteilt. Verschiedene Stege weisen auch nicht unterschiedliche Längen, Breiten, Dicken auf als andere Stege, sondern sind im Wesentlichen gleichmäßig geformt. Schließlich sind die Stege der Rattan-Möbel nach Referenz [9] nicht mit jeweils unterschiedlichen Winkeln ihrer Stegachsen bezüglich einer Plattenkante auf der jeweiligen Platte angeordnet und schon von daher nicht mit einem generischen Möbelstück vergleichbar.
  • Die Hocker, welche eine chaotische Stegstruktur aufweisen (vgl. Referenzen [1] und [2]), zeichnen sich -abgesehen von und zusätzlich zu ihrer ästhetischen Formschöpfung- in ihren faktischen physikalischen Eigenschaften aufgrund dieser chaotischen Stegstruktur durch ein vergleichsweise hohes Flächenträgheitsmoment sowie eine durch diese Struktur hervorgerufene Verminderung von Kraftspitzen aus - zumindest in einem gewissen Umfang.
  • Nachteilig bei sämtlichen bisher bekannten gattungsgemäßen Möbelstücken, die eine solche chaotische Stegstruktur aufweisen, ist jedoch, dass durch die unterschiedliche Steifigkeit von Rahmen und Stegen im Übergangsbereich von der Rahmenstruktur zur Stegstruktur mögliche Steifigkeitssprünge und damit bei Belastung Spannungsspitzen auftreten, die zu Brüchen der Stege führen können. Weiterhin wird die Gewichtskraft eines Benutzers des Möbelstücks, der auf dem Möbelstück sitzt, weitgehend über den Rahmen abgeleitet, sodass dieser die Hauptbelastung erfährt. Nachteilig ist außerdem, dass dekorative Figuren auf den Seitenflächen durch den Rahmen seitlich abgeschnitten werden.
  • Aufgabe der Erfindung
  • Demgegenüber liegt der vorliegenden Erfindung die -im Detail betrachtet relativ anspruchsvolle- Aufgabe zugrunde, ein gattungsgemäßes Möbelstück mit den eingangs definierten bereitzustellen, welches auf Seitenplatten eine chaotische Stegstruktur aufweist, wobei Spannungsspitzen vermieden werden, wobei jedoch eine auf das Möbelstück einwirkende Gewichtskraft über die gesamten Seitenplatten, nicht nur über einen Rahmen, abgeleitet wird. Es ist weiter Aufgabe der Erfindung, ein solches Möbelstück reproduzierbar mit technischen Mitteln so zu gestalten, dass Figuren und Muster der Seitenflächen -insbesondere auch optisch- nicht seitlich abgeschnitten werden.
  • Kurze Beschreibung der Erfindung
  • Diese Aufgabe wird durch die vorliegende Erfindung auf ebenso überraschend einfache wie wirkungsvolle Weise dadurch gelöst, dass die Musterung von Stegen mit dazwischen liegenden Durchbrüchen auf allen Platten so gestaltet ist, dass die lokale Musterung jeder Platte an ihren sämtlichen Kanten nahtlos in die jeweilige Musterung der über die Kante mit der Platte verbundenen benachbarten Platte übergeht. Durch die nahtlose Fortsetzung der Muster bzw. Musterung von einer Seitenplatte auf eine angrenzende Seitenplatte über eine gemeinsame Kante gibt es keinen Übergang von einem Rahmen zu einer chaotischen, unregelmäßigen Stegstruktur wie bei aus dem Stand der Technik bekannten Möbelstücken. Dadurch werden Steifigkeitssprünge und Spannungsspitzen vermieden, die in einem solchen Übergangsbereich durch die unterschiedliche Steifigkeit des Rahmens und der unregelmäßigen Stegstruktur auftreten können. Die Seitenplatten weisen in verschiedenen Bereichen, insbesondere am Rand, vergleichbare Steifigkeiten auf. Ferner erfolgt die Kraftableitung einer auf das Möbelstück einwirkenden Gewichtskraft über die gesamten Seitenplatten und nicht hauptsächlich über den Rahmen. Weiterhin werden Figuren auf den Seitenflächen nicht durch einen Rahmen unterbrochen oder abgeschnitten, da diese über die Kanten der Seitenflächen fortgeführt werden.
  • Für die Herstellung des erfindungsgemäß freitragenden hohlen Möbelstücks sind jedoch keinerlei Unterkonstruktionen, insbesondere keine Korpusteile oder Formteile im Inneren erforderlich. Das Möbelstück besteht aus selbsttragenden Platten und ist weder mit einem umwickelten oder aufgeklebten Material umgeben noch mehrschalig aufgebaut.
  • Aufgrund der oben beschriebenen erfindungsgemäßen technischen Maßnahmen lassen sich aber neben den verbesserten physikalischen Eigenschaften auch neuartige ästhetische Effekte am fertigen Möbelstück erzielen:
    Eine Grundidee der vorliegenden Erfindung ist das umlaufende Durchlaufen einer Musterung mit geometrischen oder frei erfundenen Formen über alle Kanten -und übrigens auch Ecken- an einem hohlen Möbelstück mit selbsttragender Konstruktion (egal ob in der Ausführung als Hocker, Kommode oder z.B. räumlicher Bilderrahmen). Mit dieser Lehre der Erfindung kann daher ein konstruktiver räumlicher Körper geschaffen werden, der in seiner optischen Ansicht wegen des Durchlaufens der Musterungen nicht mehr unbedingt in seiner ursprünglichen Raumform, beispielsweise als Quader oder Würfel, wahrgenommen wird, sondern eher als -filigranes- räumliches Muster, wodurch ein "räumliches Gesamt-Bild" der Musterung beim Betrachter ersichtlich wird.
  • Die Musterung wird in die tragenden Konstruktions-Teile des erfindungsgemäßen Möbelstücks eingeschnitten, gesägt oder graviert, insbesondere mittels Laser-Schneiden oder Laser-Gravieren. Die eigentlichen Muster werden über eine aufwendige relative Anordnung von geometrischen oder frei erfundenen Formen entwickelt und auf ein CAD-Zeichenprogramm übertragen. Eine technische Besonderheit ist dabei je nach Musterung (egal ob bei geometrischen oder frei erfundenen Formen) das Durchlaufen der Musterung an den Verbindungen der Seitenteile zueinander, welche ja, durch die Einzelteil-Form beispielsweise eines Quaders oder Würfels, im Fertigungsprozess in einer "Grundplatte" unterbrochen sind bzw. auseinander liegen. Übrigens kann das fertige Möbelstück auf einer solchen Grund- oder Sockelplatte stehen, muss dies aber nicht zwingend, da eine ausreichende Stabilität auch allein mittels der Seiten- und Deckplatten erreicht werden kann.
  • Eine von außen her nicht sichtbare mechanische Verbindung der einzelnen Platten kann durch eine entsprechende Verleimung, aber etwa auch durch Kanten- und Eckverbindungen auf der Innenseite des Hohlkörpers, beispielsweise mit Leichtmetall-Winkeln, erzielt werden.
  • Bevorzugte Ausführungsformen und Weiterbildungen der Erfindung
  • Das erfindungsgemäße Möbelstück wird in der Regel aus ebenen, vorzugsweise rechteckigen, insbesondere quadratischen, dreieckigen oder allgemein Platten mit polygonaler Fläche aufgebaut sein. Denkbar sind aber auch Gestaltungen durch Platten mit zumindest teilweise gekrümmter Oberfläche.
  • Die äußere Raumform des erfindungsgemäßen Möbelstücks wird bei den meisten, besonders den besonders einfach herstellbaren, Ausführungsformen ein Quader, insbesondere ein Würfel sein. Andere geometrische Gestaltungen der Raumform des Möbelstücks sind jedoch ebenfalls durchaus möglich. Durch den oben erwähnten Einsatz von Platten mit gekrümmten Oberflächen lassen sich beispielsweise auch ausbauchende oder konkave, eventuell teilweise gerundete Ausgestaltungen bewirken. Wesentlich für die Erfindung ist allerdings stets das Vorhandensein von Kanten an den Stoßstellen verschiedener Platten.
  • Eine Klasse von vorteilhaften Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Möbelstücks ist dadurch gekennzeichnet, dass das Möbelstück einstückig hergestellt ist. Dadurch wird ein besserer Zusammenhalt der verschiedenen Seitenplatten und der Deckplatte des Möbelstücks bewirkt.
  • Besonders bevorzugt sind Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Möbelstücks, die sich dadurch auszeichnen, dass an den Kanten zwischen zwei benachbarten Platten auf jeder der beiden Flächen eine Gehrung vorgesehen ist, wobei im montierten Zustand des Möbelstücks die Gehrungen benachbarter Platten miteinander fest verbunden sind. Durch derartige Gehrungen wird eine stabile Verbindung durch einen stufenlosen Übergang separater benachbarter Platten ermöglicht.
  • Die Gehrungen können mit einem 0mm Sonder-Gehrungsschnitt gesägt sein, bei welchem an der Außenfläche der gesägten Gehrung Material einer Dicke zwischen 0,1mm und 0,5mm, vorzugsweise etwa 0,3mm, stehenbleibt. Eine solche Gehrung zeichnet sich durch ein vergleichsweise geringes Gewicht des Materials bei relativ hoher Stabilität aus.
  • Bei einem Zusammentreffen von mehreren Platten entstehen durch den Gehrungsschnitt an den Kantenenden nach außen weisende, mehr oder weniger spitze räumliche Ecken.
  • Bei vorteilhaften Ausführungsformen können die Stegachsen durch gerade Linien gebildet sein. Geradlinige Stege lassen sich vergleichsweise einfach herstellen.
  • Besonders bevorzugt sind auch Ausführungsformen der Erfindung, bei denen die Stegachsen auf gekrümmten Kurven verlaufen, wobei die Stegachsen von verschiedenen Stegen mit jeweils unterschiedlichen lokalen Winkeln am Anfang oder Endes eines Stegs bezüglich einer Plattenkante auf der jeweiligen Platte angeordnet sind. Durch krummlinige Stege lassen sich mehrere Auflagepunkte für einen auf dem Möbelstück befindlichen Körper verbinden, die nicht auf einer Geraden liegen.
  • Weitere Ausführungsformen der Erfindung sind dadurch gekennzeichnet, dass die Stege so gestaltet sind, dass die von den Stegen mit dazwischenliegenden Durchbrüchen gebildete Musterung geometrische Muster und/oder Pflanzen- und/oder Tier- und/oder Menschenmotive, insbesondere vergrößerte Zellquerschnitt, und/oder Schriftzeichen oder Schriftzüge und/oder Logos und/oder Wort-Bild-Zeichen wiedergibt.
  • Weitere vorteilhafte Ausführungsformen der Erfindung sind dadurch gekennzeichnet, dass die Deckplatte und die Seitenplatten eine Plattendicke zwischen 4mm und 20mm, vorzugsweise etwa 10mm, aufweisen. Bei einer solchen Plattendicke weist das Möbelstück eine vergleichsweise hohe Stabilität bei vergleichsweise geringem Materialverbrauch auf.
  • Besonders bevorzugt sind auch Ausführungsformen der Erfindung, bei denen die Deckplatte und die Seitenplatten aus Holz und/oder aus Kunststoff und/oder aus Metall hergestellt sind, vorzugsweise mittels Laserschneide-Verfahren. Durch diese Materialien lässt sich das Möbelstück bei vergleichsweise geringem Gewicht vergleichsweise stabil ausgestalten. Durch das Laserschneideverfahren können komplexe Stegmuster schnell und präzise sowie vergleichsweise kostengünstig hergestellt werden.
  • Bei weiteren Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Möbelstücks weisen die Deckplatte und/oder die Seitenplatten eine oder mehrere Gravuren auf, welche vorzugsweise mittels Lasergravier-Verfahren hergestellt und insbesondere so gestaltet sind, dass zumindest eine der Gravuren ein dreidimensionales Muster erzeugt, wobei die entsprechende lokale Gravur-Musterung einer Platte an ihren sämtlichen Kanten nahtlos in die jeweilige Gravur-Musterung der über die Kante mit dieser Platte verbundenen benachbarten Platte übergeht.
  • Weitere vorteilhafte Ausführungsformen der Erfindung zeichnen sich dadurch aus, dass an der Basis der räumlichen Hohlstruktur gegenüber der Deckplatte eine Grundplatte vorhanden ist, auf welcher im montierten Zustand des Möbelstücks die Seitenplatten aufstehen. Die Grundplatte sorgt für eine Beabstandung der Seitenplatten von der Bodenfläche und damit für eine geringere Abnutzung der Seitenplatten.
  • Bei vorteilhaften Ausführungsformen kann die Grundplatte einen randseitig umlaufenden Absatz aufweisen, welcher niedriger angeordnet ist als die Mittelfläche der Grundplatte und auf welchem im montierten Zustand des Möbelstücks die Seitenplatten aufstehen. Durch den Absatz weisen die Seitenplatten in vertikaler und horizontaler Richtung einen Formschluss mit der Grundplatte auf und sind entsprechend stabiler positioniert.
  • Weitere Ausführungsformen der Erfindung sind dadurch gekennzeichnet, dass das Möbelstück als Sitzmöbel, insbesondere als Hocker oder Stuhl, als Vitrine, als Schrank, als Regal, als Tisch, insbesondere als Stehpult, als Lampenhalter oder Dekorationselement, insbesondere als dreidimensionales Bildnis, ausgestaltet ist.
  • In den Rahmen der vorliegenden Erfindung fällt außerdem ein Verfahren zur Herstellung eines Möbelstückes der erfindungsgemäßen Art, welches sich dadurch auszeichnet,
    • dass aus Platten-Vollmaterial eine einheitliche Ausgangsplatte, vorzugsweise mittels Laserschneide-Verfahren, hergestellt wird, wobei die Ausgangsplatte dann eine Vielzahl von Stegen mit dazwischenliegenden Durchbrüchen aufweist, wobei die Teile der Ausgangsplatte jeweils längs einer gemeinsamen Kante mit mehreren benachbarten Teilen der Ausgangsplatte zusammenhängen, und wobei die Musterung von Stegen mit dazwischen liegenden Durchbrüchen auf allen Plattenteilen so gestaltet ist, dass die lokale Musterung jedes Plattenteils an ihren sämtlichen Kanten nahtlos in die jeweilige Musterung des über die Kante mit dem Plattenteil zusammenhängenden benachbarten Plattenteils übergeht;
    • dass das Möbelstück aus den Plattenteilen der zunächst ebenen Ausgangsplatte durch Umbiegen (beziehungsweise Zusammenfügen/ Zusammenklappen) der Plattenteile längs ihrer Kanten in eine räumliche Form aufgerichtet wird;
    • und dass die Kanten benachbarter Plattenteile fest miteinander verbunden werden, beispielsweise durch Verleimung.
  • Bei einem nach einem solchen Verfahren hergestellten Möbelstück werden Steifigkeitssprünge und Spannungsspitzen vermieden. Ferner erfolgt die Kraftableitung einer auf das Möbelstück einwirkenden Gewichtskraft über die gesamten Seitenplatten.
  • Die Ausarbeitung der Musterung erfolgt in der Regel nach Überlegungen aufgrund der "Design"-Anforderungen. Zunächst werden entsprechende Hand-Skizzen erstellt und mit der gewünschten Grundform des beabsichtigten Möbelstücks in Übereinstimmung gebracht. Am Ende folgt eine Übertragung und Ausarbeitung der Teilung in einem geeigneten CAD-Zeichenprogramm. Die Teile können nicht vor der endgültigen Festlegung, was genau für ein Möbel gebaut werden soll, definiert werden. Es können die Seiten von einem Hocker sein, aber auch z.B. der "Deckel" oder Boden von einem aufrecht stehenden offenen Regal.
  • Eine bevorzugte Ausführungsform dieses Verfahrens ist dadurch gekennzeichnet, dass längs der Kanten benachbarter Plattenteile Gehrungen angebracht werden, die nach dem Aufrichten der Plattenteile mit den jeweils benachbarten Gehrungen geometrisch zusammenpassen, wobei vorzugsweise die Gehrungsschnitte nicht durch die gesamte Dicke des jeweiligen Plattenteils geführt werden, sondern Kantenstege zwischen benachbarten Plattenteilen stehenbleiben. Durch derartige Gehrungen wird eine stabile Verbindung durch einen stufenlosen Übergang separater benachbarter Platten ermöglicht.
  • Weitere Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der Beschreibung und der Zeichnung. Ebenso können die vorstehend genannten und die noch weiter ausgeführten Merkmale erfindungsgemäß jeweils einzeln für sich oder zu mehreren in beliebigen Kombinationen Verwendung finden. Die gezeigten und beschriebenen Ausführungsformen sind nicht als abschließende Aufzählung zu verstehen, sondern haben vielmehr beispielhaften Charakter für die Schilderung der Erfindung.
  • Detaillierte Beschreibung der Erfindung und Zeichnung
  • Die Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird anhand von Ausführungsbeispielen näher erläutert.
    Es zeigen:
  • Fig. 1a
    eine erste isometrische Ansicht des erfindungsgemäßen Möbelstücks mit einer ersten und zweiten Seitenfläche;
    Fig. 1b
    eine zweite isometrische Ansicht des gegenüber Fig. 1a um 90° im Uhrzeigersinn um eine Hochachse verdrehten Möbelstücks;
    Fig. 1c
    eine dritte isometrische Ansicht des gegenüber Fig. 1b um 90° im Uhrzeigersinn um eine Hochachse verdrehten Möbelstücks;
    Fig. 2a
    eine räumliche Ansicht des Möbelstücks von schräg oben mit zwei teilweise aufgefalteten Seitenflächen;
    Fig. 2b
    eine räumliche Ansicht des gegenüber Fig. 2a um 90° im Uhrzeigersinn um eine Hochachse verdrehten Möbelstücks mit drei teilweise aufgefalteten Seitenflächen;
    Fig. 3
    eine flachliegende Netzdarstellung des Möbelstücks der Figuren 2a und 2b;
    Fig. 4a
    Bereitstellen einer Platte zur Herstellung einer Gehrung;
    Fig. 4b
    erster Verfahrensschritt zur Herstellung der Gehrung mit der Platte aus Fig. 4a;
    Fig. 4c
    zweiter Verfahrensschritt zur Herstellung der Gehrung;
    Fig. 4d
    dritter Verfahrensschritt zur Herstellung der Gehrung;
    Fig. 4e
    vierter Verfahrensschritt zur Herstellung der Gehrung;
    Fig. 4f
    fertige Gehrung nach den Verfahrensschritten gemäß Fign. 4b-4e.
  • Die vorliegende Erfindung befasst sich mit einem Möbelstück in Form einer räumlichen Hohlstruktur mit einer Deckplatte und mehreren Seitenplatten.
  • Die Figuren 1a bis 1c zeigen das Möbelstück in verschiedenen isometrischen Ansichten. Die Figuren 2a und 2b stellen das Möbelstück mit aufgeklappten Seitenflächen dar. In Figur 3 ist eine Netzdarstellung des flachliegenden Nutzens für das Möbelstück gezeigt. Die Figuren 4a bis 4f illustrieren Verfahrensschritte zur Herstellung einer Gehrung zur Verbindung von Platten des Möbelstücks längs einer gemeinsamen Kante.
  • Das Möbelstück 10 ist insbesondere ein Sitzmöbel und umfasst eine Deckplatte 11 und Seitenplatten 12a, 12b, 12c, 12d. Jede der Platten 11, 12a - 12d besteht aus Stegen 13a, 13b, 13c. Zwischen den Stegen 13a - 13c befinden sich Durchbrüche 14a, 14b, 14c. Die Seitenplatten 12a - 12d sind längs gemeinsamer Kanten 15a, 15b mit benachbarten Seitenplatten 12a - 12d verbunden. Die Stege 13a - 13c sind in einem chaotischen, unregelmäßigen Muster 16a, 16b, 16c, 16d über die jeweilige Seitenplatte 12a - 12d verteilt. Die Stege 13a - 13c unterscheiden sich voneinander in ihrer Form, Länge, Dicke und/oder Breite. Die Stege 13a - 13c sind mit unterschiedlichen Winkeln ihrer Stegachsen 20 bezüglich einer Plattenkante 15a, 15b auf der jeweiligen Platte 12a - 12d angeordnet.
  • Das erfindungsgemäße Möbelstück 10 unterscheidet sich von aus dem Stand der Technik bekannten Möbelstücken vor allem dadurch grundlegend, dass zumindest einige der durch die Stege 13a - 13c gebildeten Muster 16a - 16d an den Kanten 15a, 15b einer Platte 12a - 12d auf eine benachbarte Platte 12a - 12d übergehen bzw. auf der benachbarten Platte 12a - 12d fortgesetzt werden. Ein solcher Übergang 19 eines Musters 16a, 16b ist zum Beispiel in Fig. 1a gezeigt. Die Stegachsen 20 verlaufen auf geraden Linien oder auf gekrümmten Kurven und sind mit unterschiedlichen lokalen Winkeln am Anfang oder Ende eines Stegs bezüglich einer Plattenkante 15a, 15b auf der jeweiligen Platte 12a - 12d angeordnet. Die Seitenplatten 12a - 12d stehen im montierten Zustand jeweils mit einem Plattenabsatz 24 auf einer Grundplatte (nicht gezeigt) auf.
  • Das Möbelstück in Form eines Würfels wird über ein Auffalten der Seitenplatten 12a - 12d hergestellt, wie in Fig. 2a und 2b gezeigt. Der Übergang der Muster 16a, 16b an den Plattenkanten 15a, 15b ist insbesondere auf allen Seitenplatten 12a - 12d und der Deckplatte 11 ausgebildet, wie in Fig. 3 gezeigt. Das Möbelstück bildet eine Hohlstruktur 9.
  • Wenn man die später verbundenen Kanten im flachen, auseinandergeklappten Zustand aneinander legt, passen diese zu 100% zusammen; ebenso die Verbindung zwischen der Deckplatte und den Seiten-Teilen.
  • Durch die durchlaufende Anordnung von geometrischen oder frei erfundenen Formen der Musterung im fertigen zusammengebautem Möbel entsteht ein räumlich durchlaufendes "Bild", das im aufgeklappten Zustand noch nicht als dieses wahrzunehmen ist, wie man etwa aus Fig. 3 ersieht.
  • Die Platten 12a - 12d sind insbesondere durch Gehrungen 25 miteinander verbunden. Zur Herstellung der Gehrung 25 wird zunächst eine Platte 12 bereitgestellt, wie in Fig. 4a in einer Seitenansicht gezeigt. In die Platte 12 wird ein erster Gehrungsschnitt 26a eingefügt, insbesondere mit einer Gehrungssäge (siehe Fig. 4b ). Anschließend wird in die Platte 12 ein zweiter Gehrungsschnitt 26b eingefügt, der zum ersten Gehrungsschnitt 26a in einem 90°-Winkel verläuft (siehe Fig. 4c ). Das dadurch herausgeschnittene Plattenstück 27 wird entfernt. Die Platte 12 weist nun eine rechtwinklige Innenecke 28 auf, wie in Fig. 4d gezeigt. Ein erster und zweiter Plattenteil 29a, 29b auf beiden Seiten der Innenecke 28 werden aufeinander zu gefaltet (siehe Fig. 4e ), bis die Schnittkanten 30a, 30b der Plattenteile 29a, 29b an der Innenecke 28 aufeinander zu liegen kommen. Damit ist die Gehrung 25 hergestellt (siehe Fig. 4f ). Die Schnittkanten 30a, 30b der Plattenteile 29a, 29b können durch Verleimen oder durch Dübel noch stabiler miteinander verbunden werden.
  • Bezugszeichenliste:
  • 9
    Hohlstruktur
    10
    Möbelstück
    11
    Deckplatte
    12a - 12d
    Seitenplatten
    13a - 13c
    Stege
    14a - 14c
    Durchbrüche
    15a, 15b
    Kanten
    16a - 16d
    Musterung
    19
    Übergang der Musterung
    20
    Stegachse
    24
    Plattenabsatz
    25
    Gehrung
    26a, 26b
    Gehrungsschnitt
    27
    herausgeschnittenes Plattenstück
    28
    Innenecke
    29a, 29b
    erster und zweiter Plattenteil
    30a, 30b
    Schnittkanten
    Referenzliste
  • Für die Beurteilung der Patentfähigkeit in Betracht gezogene Publikationen:
    1. [1] https://german.alibaba.com/product-detail/cast-aluminium-Table-cumstool-English-123144421.html?spm=a2700.7724838.2017115.266.59aa36f0B75yWJ
    2. [2] https://www.amazon.com/Plutus-Brands-Metal-Intricate-Design/dp/B00FIXGIMI
    3. [3] https://www.bibelwissenschaft.de
    4. [4] http://www.stefaneberstadt.de/design.html
    5. [5] https://www.otto.de/p/zeller-waeschetruhe-breite-40-cm-171948811/#variation1c1=321662417&variationld=321662417
    6. [6] https://www.connox.de/kategorien/moebel/hocker/kartell-eur-hocker.html?itm=150605&p=100489&pcr=PI&gclid=EAIaIQobChMlkdqur q2C5AIVSOR3Ch3clgigEAQYASABEgKQ5vD BwE
    7. [7] https://german.alibaba.com/product-detail/aluminum-hammered-metal-side-table-stool-50018872515.html
    8. [8] Lambert GmbH: Passion, Lambert-Katalog. 1. Auflage, Erscheinung 08/15; insbesondere pp 117 und 135
    9. [9] Looms: Rattan Hocker Thema. Erscheinung: 17.05.2019, URL: http://web.archive.org/web/20190517050041/http://www.looms.de/ rattan-loom-und-korb-moebel/1009/rattan-hocker-thema [abgerufen am 02.04.2020]

Claims (15)

  1. Möbelstück (10) in Form einer selbsttragenden räumlichen Hohlstruktur (9) mit einer Deckplatte (11) sowie mehreren Seitenplatten (12a - 12d), wobei jede der Platten (11, 12a - 12d) aus einer Vielzahl von Stegen (13a - 13c) mit dazwischen liegenden Durchbrüchen (14a - 14c) aufgebaut und jeweils längs einer gemeinsamen Kante (15a, 15b) mit mindestens drei benachbarten Platten (11, 12a - 12d) verbunden ist, wobei die Stege (13a - 13c) unregelmäßig geformt und in einem chaotischen Muster (16a - 16d) über die Platten (11, 12a - 12d) verteilt sind, wobei verschiedene Stege (13a - 13c) unterschiedliche Längen, Breiten, Dicken aufweisen als andere Stege (13a - 13c), und wobei die Stege (13a - 13c) mit jeweils unterschiedlichen Winkeln ihrer Stegachsen (20) bezüglich einer Plattenkante (15a, 15b) auf der jeweiligen Platte (11, 12a - 12d) angeordnet sind,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Musterung (16a - 16d) von Stegen (13a - 13c) mit dazwischen liegenden Durchbrüchen (14a - 14c) auf allen Platten (11, 12a - 12d) so gestaltet ist, dass die lokale Musterung (16a - 16d) jeder Platte (11, 12a - 12d) an ihren sämtlichen Kanten (15a, 15b) nahtlos in die jeweilige Musterung (16a - 16d) der über die Kante (15a, 15b) mit der Platte (12a - 12d) verbundenen benachbarten Platte (12a - 12d) übergeht.
  2. Möbelstück nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Möbelstück einstückig hergestellt ist.
  3. Möbelstück nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass an den Kanten (15a, 15b) zwischen zwei benachbarten Platten (11, 12a - 12d) auf jeder der beiden Flächen eine Gehrung (25) vorgesehen ist, wobei im montierten Zustand des Möbelstücks die Gehrungen (25) benachbarter Platten (11, 12a - 12d) miteinander fest verbunden sind.
  4. Möbelstück nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Gehrungen (25) mit einem 0mm Sonder-Gehrungsschnitt gesägt sind, bei welchem an der Außenfläche der gesägten Gehrung (25) Material einer Dicke zwischen 0,1mm und 0,5mm, vorzugsweise etwa 0,3mm, stehenbleibt.
  5. Möbelstück nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Stegachsen (20) durch gerade Linien gebildet sind.
  6. Möbelstück nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Stegachsen auf gekrümmten Kurven verlaufen, wobei die Stegachsen von verschiedenen Stegen mit jeweils unterschiedlichen lokalen Winkeln am Anfang oder Endes eines Stegs bezüglich einer Plattenkante auf der jeweiligen Platte angeordnet sind.
  7. Möbelstück nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Stege so gestaltet sind, dass die von den Stegen mit dazwischenliegenden Durchbrüchen gebildete Musterung geometrische Muster (16a - 16d) und/oder Pflanzen- und/oder Tier- und/oder Menschenmotive, insbesondere vergrößerte Zellquerschnitt, und/oder Schriftzeichen oder Schriftzüge und/oder Logos und/oder Wort-Bild-Zeichen wiedergibt.
  8. Möbelstück nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Deckplatte (11) und die Seitenplatten (12a - 12d) eine Plattendicke zwischen 4mm und 20mm, vorzugsweise etwa 10mm, aufweisen.
  9. Möbelstück nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Deckplatte (11) und die Seitenplatten (12a - 12d) aus Holz und/oder aus Kunststoff und/oder aus Metall hergestellt sind, vorzugsweise mittels Laserschneide-Verfahren.
  10. Möbelstück nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Deckplatte und/oder die Seitenplatten eine oder mehrere Gravuren aufweisen, welche vorzugsweise mittels Lasergravier-Verfahren hergestellt und insbesondere so gestaltet sind, dass zumindest eine der Gravuren ein 3dimensionales Muster erzeugt, wobei die entsprechende lokale Gravur-Musterung einer Platte an ihren sämtlichen Kanten nahtlos in die jeweilige Gravur-Musterung der über die Kante mit dieser Platte verbundenen benachbarten Platte übergeht.
  11. Möbelstück nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an der Basis der räumlichen Hohlstruktur (9) gegenüber der Deckplatte (11) eine Grundplatte vorhanden ist, auf welcher im montierten Zustand des Möbelstücks (10) die Seitenplatten (12a - 12d) aufstehen.
  12. Möbelstück nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Grundplatte einen randseitig umlaufenden Absatz aufweist, welcher niedriger angeordnet ist als die Mittelfläche der Grundplatte und auf welchem im montierten Zustand des Möbelstücks (10) die Seitenplatten aufstehen.
  13. Möbelstück nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Möbelstück (10) als Sitzmöbel, insbesondere als Hocker oder Stuhl, als Vitrine, als Schrank, als Regal, als Tisch, insbesondere als Stehpult, als Lampenhalter oder Dekorationselement, insbesondere als 3D-Bildnis, ausgestaltet ist.
  14. Verfahren zur Herstellung eines Möbelstückes (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
    - dass aus Platten-Vollmaterial eine einheitliche Ausgangsplatte, vorzugsweise mittels Laserschneide-Verfahren, hergestellt wird, wobei die Ausgangsplatte dann eine Vielzahl von Stegen (13a - 13c) mit dazwischenliegenden Durchbrüchen (14a - 14c) aufweist, wobei die Teile der Ausgangsplatte jeweils längs einer gemeinsamen Kante (15a, 15b) mit mehreren benachbarten Teilen der Ausgangsplatte zusammenhängen, und wobei die Musterung (16a - 16d) von Stegen (13a - 13c) mit dazwischen liegenden Durchbrüchen (14a - 14c) auf allen Plattenteilen so gestaltet ist, dass die lokale Musterung (16a - 16d) jedes Plattenteils an ihren sämtlichen Kanten (15a, 15b) nahtlos in die jeweilige Musterung (16a - 16d) des über die Kante (15a, 15b) mit dem Plattenteil zusammenhängenden benachbarten Plattenteils übergeht;
    - dass das Möbelstück (10) aus den Plattenteilen der zunächst ebenen Ausgangsplatte durch Umbiegen der Plattenteile längs ihrer Kanten (15a, 15b) in eine räumliche Form aufgerichtet wird;
    - und dass die Kanten (15a, 15b) benachbarter Plattenteile fest miteinander verbunden werden, beispielsweise durch Verleimung.
  15. Verfahren nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass längs der Kanten (15a, 15b) benachbarter Plattenteile Gehrungen (25) angebracht werden, die nach dem Aufrichten der Plattenteile mit den jeweils benachbarten Gehrungen (25) geometrisch zusammenpassen, wobei vorzugsweise die Gehrungsschnitte (26a, 26b) nicht durch die gesamte Dicke des jeweiligen Plattenteils geführt werden, sondern Kantenstege zwischen benachbarten Plattenteilen stehenbleiben.
EP20189286.6A 2019-08-22 2020-08-04 Möbelstück mit chaotischer stegstruktur Pending EP3782511A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202019104623.6U DE202019104623U1 (de) 2019-08-22 2019-08-22 Möbelstück mit chaotischer Stegstruktur

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP3782511A1 true EP3782511A1 (de) 2021-02-24

Family

ID=67992034

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20189286.6A Pending EP3782511A1 (de) 2019-08-22 2020-08-04 Möbelstück mit chaotischer stegstruktur

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP3782511A1 (de)
DE (1) DE202019104623U1 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2809657A1 (fr) * 2000-06-06 2001-12-07 Mehl Patrick Procede de fabrication d'element de mobilier

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2809657A1 (fr) * 2000-06-06 2001-12-07 Mehl Patrick Procede de fabrication d'element de mobilier

Non-Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
ANONYMOUS: "Bench Seat - Iron Bark Metal Design", 15 June 2017 (2017-06-15), XP055736615, Retrieved from the Internet <URL:https://web.archive.org/web/20170615203116/http://ironbarkmetaldesign.com:80/product/bench-seat/> [retrieved on 20201005] *
ANONYMOUS: "Tabouret "Solid Stool" par Patrick Jouin < La bulle Archi & Design", 21 March 2012 (2012-03-21), XP055736744, Retrieved from the Internet <URL:https://web.archive.org/web/20120321155922/https://archilisa.wordpress.com/2010/02/03/solid-stool-par-patrick-jouin/> [retrieved on 20201005] *
OBBLIGATO: "Obbligato - benches", 10 July 2019 (2019-07-10), XP055736764, Retrieved from the Internet <URL:https://web.archive.org/web/20190710185358/http://www.obbligato.co.za/furniture/bench04.htm> [retrieved on 20201005] *
OBBLIGATO: "Smoking area bench - B010", 10 July 2019 (2019-07-10), XP055736763, Retrieved from the Internet <URL:https://web.archive.org/web/20190710182926/http://www.obbligato.co.za/furniture/bench10.htm> [retrieved on 20201005] *

Also Published As

Publication number Publication date
DE202019104623U1 (de) 2019-09-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69907196T2 (de) Möbelstück mit einer einheit von zusammengebauten steifen elementen
DE2259968A1 (de) Moebelstueck o.dgl
DE10164559B4 (de) Verfahren zum Herstellen von Objekten, Volumina, Möbelmodulen und Möbel sowie nach diesem Verfahren erzeugte Gegenstände
DE19610843A1 (de) Gekrümmtes Formteil, insbesondere für Möbel
EP3782511A1 (de) Möbelstück mit chaotischer stegstruktur
DE10242519B4 (de) Schublade oder dergleichen
EP1347700A1 (de) Verfahren zum herstellen von objektion, volumina, möbelmodulen und möbel sowie nach diesem verfahren erzeugte gegenstände
DE102017125069A1 (de) Möbelstück
DE850662C (de) Holz- oder Kunststoffmoebel
DE202004021481U1 (de) Verwendung von Hohlprofilen aus Pappe, Karton oder Hartpapier zur Herstellung von Möbeln
DE102021109616B4 (de) Variables Möbelelement und modulares Möbelsystem aus mehreren Möbelelementen
EP2384667A1 (de) Modulares Möbelstück
DE10001566B4 (de) Bausatz zur Herstellung eines Möbelstückes
DE202007016723U1 (de) Ein stehender, zerlegbarer Aktenschrank
DE102017121280B3 (de) Möbelstück und Verfahren zu dessen Herstellung
AT16484U1 (de) Möbelbaukastensystem
EP2789264B1 (de) Modulares Baukastensystem zum Herstellen eines Betts
DE102022103011A1 (de) Modulares Tischgestell aus Metall
WO2009071040A1 (de) Bausatz für ein polstermöbel
EP4183525A1 (de) Tisch für eine flachbettmaschine und verfahren zur herstellung eines tisches für eine flachbettmaschine
AT512372B1 (de) Gestell und vorrichtung aus mehreren gestellen
DE102011121182B4 (de) Erweiterbarer Tisch
CH708260A2 (de) Sitzmöbel.
DE19847180C1 (de) Säulenförmiges Profilelement zur Bildung eines Portals
DE202008011903U1 (de) Einrichtungsgegenstand für Arbeitsräume mit mehreren Arbeitsplätzen, insbesondere in Büros

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20201027

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20211214