DE102013013216A1 - Verbindungsanordnung für Raumkonstruktionssysteme - Google Patents

Verbindungsanordnung für Raumkonstruktionssysteme Download PDF

Info

Publication number
DE102013013216A1
DE102013013216A1 DE102013013216.9A DE102013013216A DE102013013216A1 DE 102013013216 A1 DE102013013216 A1 DE 102013013216A1 DE 102013013216 A DE102013013216 A DE 102013013216A DE 102013013216 A1 DE102013013216 A1 DE 102013013216A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
connection arrangement
elements
adapter
frame
contact surfaces
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102013013216.9A
Other languages
English (en)
Inventor
Alexander Schmidt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
EVENCO & CO KG GmbH
Original Assignee
EVENCO & CO KG GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by EVENCO & CO KG GmbH filed Critical EVENCO & CO KG GmbH
Priority to DE102013013216.9A priority Critical patent/DE102013013216A1/de
Publication of DE102013013216A1 publication Critical patent/DE102013013216A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/38Connections for building structures in general
    • E04B1/58Connections for building structures in general of bar-shaped building elements
    • E04B1/5825Connections for building structures in general of bar-shaped building elements with a closed cross-section
    • E04B1/5837Connections for building structures in general of bar-shaped building elements with a closed cross-section of substantially circular form
    • E04B1/585Connections for building structures in general of bar-shaped building elements with a closed cross-section of substantially circular form with separate connection devices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B7/00Connections of rods or tubes, e.g. of non-circular section, mutually, including resilient connections
    • F16B7/18Connections of rods or tubes, e.g. of non-circular section, mutually, including resilient connections using screw-thread elements
    • F16B7/185Connections of rods or tubes, e.g. of non-circular section, mutually, including resilient connections using screw-thread elements with a node element
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04HBUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
    • E04H1/00Buildings or groups of buildings for dwelling or office purposes; General layout, e.g. modular co-ordination or staggered storeys
    • E04H1/12Small buildings or other erections for limited occupation, erected in the open air or arranged in buildings, e.g. kiosks, waiting shelters for bus stops or for filling stations, roofs for railway platforms, watchmen's huts or dressing cubicles
    • E04H1/1272Exhibition stands

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Verbindungsanordnung für eine Rahmenkonstruktion, aufweisend ein zentrales Basiselement und wenigstens ein Adapterelement, wobei das Adapterelement an das Basiselement festlegbar ist, sowie eine Rahmenkonstruktion, die wenigstens eine Verbindungsanordnung und wenigstens ein Profilelement aufweist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Verbindungsanordnung für Rahmenkonstruktionen, aufweisend ein zentrales Basiselement und wenigstens ein Adapterelement, wobei das Adapterelement an das Basiselement festlegbar ist, sowie eine Rahmenkonstruktion, die wenigstens eine Verbindungsanordnung und wenigstens ein Profilelement aufweist.
  • Verbindungsanordnungen für Rahmenkonstruktionen werden im Messe- oder Ausstellungsbau eingesetzt, um großflächige Räume flexibel aufzuteilen, ohne diese baulich verändern zu müssen. Insbesondere im Messebau dienen derartige Systeme nicht nur dem Schall- und Sichtschutz, sondern auch und vor allem der Präsentation einzelner Firmen oder Unternehmen, die sich bzw. bestimmte Produkte oder Dienstleistungen in einem hierfür mit den Systemen geschaffenen Raum vorstellen. Ferner werden solche Verbindungsanordnungen für Rahmenkonstruktionen auch ganz allgemein für die Raumgestaltung von größeren Büro- oder Wohnräumen eingesetzt, wo sie ebenfalls der Untergliederung dienen. Dabei werden die Rahmenkonstruktionen teilweise gleichzeitig als Regal- oder Schranksystem genutzt.
  • Bei den genannten Verbindungsanordnungen für Rahmenkonstruktionen, insbesondere bei solchen, die beim Messe- oder Ausstellungsbau eingesetzt werden, ist es oftmals essentiell, dass die Konstruktionen unkompliziert und leicht montiert werden können, um ein schnelles Auf- und Abbauen zu gewährleisten. Ferner ist es oftmals notwendig und wünschenswert, die Systeme leicht zu verändern, bspw. um diese veränderten technischen Gegebenheiten oder Wünschen bzw. in optischer Hinsicht flexibel umgestalten und/oder anpassen zu können. So sollte bspw. ein Alu-Profil in technischer Hinsicht so beschaffen sein, das es auch zur Aufnahme von Flächenelementen wie Vorhängen, Leinwänden oder Werbetafeln dienen kann. Über eine Nut in dem Alu-Profil können die Flächenelemente einfach aufgezogen werden. Für den Messebau sind bereits viele Rahmenkonstruktionen von Montageeinheiten bekannt, um Gestelle für Aufbauten, Regale und Konstruktionen für Verkleidungen bereit zu stellen, die jedoch einige Nachteile aufweisen.
  • So ist in der FR 237 717 A1 ein System für die Konstruktion von verschiedenen Strukturen beschrieben, bei denen ein Rohrrahmen oder -gestänge, vorzugsweise aus Metall, Rohre oder Stangen in einem Knoten des Rahmens aufnimmt und der Rahmen mit seinen gekoppelten Enden mit Außen- oder Innengewinden ausgestaltet ist.
  • Ferner ist aus der FR 155 04 51 A ein Bausystem bekannt, dass aus zwei Hohlelementen besteht, die auf ihren jeweils gegenüberliegenden Außenseiten eine Nut oder eine Rille und endseitig ein Langloch aufweisen. Die Hohlelemente können über eine Schraube, die in eine innenseitig in den Hohlelementen angeordnete Klammer eingreift, miteinander verbunden werden.
  • Aus der DE 20 2006 019 145 U1 ist eine Tragkonstruktion bekannt, die ein Netzwerk bildet und mehrere Stabknoten besitzt, die über Stäbe miteinander verbunden sind. Die Tragkonstruktion dient dabei zur Aufnahme von Glasscheiben oder Glaswänden. Jede Glasscheibe kann aus einer oder mehreren Glasscheiben zusammengesetzt sein. Die Tragkonstruktion dient dabei als Aufnahmeelement zur großflächigen Verglasung von Bauwerken.
  • Die CA 025 543 20 A1 beschreibt Module für Rahmenkonstruktionen, die als Verbindungselemente in Baugerüsten oder freistehende Wände Verwendung finden. Die Module weisen eine vierwandige Grundstruktur mit einer zentralen quadratischen Öffnung auf. Auf den Seitenwänden befinden sich Nuten über die mit Hilfe von Bolzen eine Befestigung von Rahmenelementen zum Aufbau der Rahmenkonstruktion erfolgen kann.
  • In der CH 484 652 A ist ein nach Baukastenprinzip zusammensetzbares Gestell aus rohrförmigen Stütz- und Tragorganen und aus Eckverbindungsstücken mit horizontal und vertikal gerichteten Zapfen zum Aufsetzen der Stütz- und Tragorgane offenbart. Über Bohrungen in den Stütz- und Tragorganen und über Gewinde in den Zapfen der Eckverbindungsstücke werden die Stütz- und Tragorgane an den Eckverbindungsstücken durch Schrauben befestigt.
  • Den Verbindungsanordnungen für Rahmenanordnungen nach dem Stand der Technik liegt jedoch der Nachteil zugrunde, dass ein Auf- und Abbau von Rahmenkonstruktionen bzw. der Wechsel der Konstruktionsgeometrie aufwendig ist, und beim Auf-, Ab- und Umbau ein Verlust von Befestigungselementen nicht ausgeschlossen werden kann.
  • Aufgabe der Erfindung ist daher eine Verbindungsanordnung für Rahmenkonstruktionen bereitzustellen, die schnell montierbar ist und ein Verlust von Befestigungselementen nicht erfolgen kann.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß nach den Merkmalen des Anspruchs 1 und 9 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen des Erfindungsgegenstandes ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • Die Verbindungsanordnung für eine Rahmenkonstruktion besteht aus einem Basiselement, das eine Mehrzahl von Anlegeflächen aufweist, die einen Winkel zueinander einschließen, wobei die Anlageflächen mindestens eine Vertiefung und mindestens eine Bohrung aufweisen, sowie wenigsten einem Profilelement, das axial ineinander gesteckt und senkrecht zur Achse mit mindestens einem Befestigungselement gehalten werden kann
  • Die erfindungsgemäße Verbindungsanordnung für Rahmenkonstruktionen bietet den Vorteil, nicht für bestimmte Anwendungen spezialisiert zu sein, es aber ermöglicht vor allem bei der Erstellung von Gerüsten beispielsweise im Ausstellungs- und Messebau eine Raumaufteilung von beliebiger Dimension und Höhe, eine Implementierung von Schall- und Sichtschutz oder Rahmenkonstruktionen für Regale und Schranksysteme unterschiedlicher Stärke und Größe zu gewährleisten.
  • Die erfindungsgemäße Verbindungsanordnung für Rahmenkonstruktionen besteht aus einem Basiselement das als würfelförmiger Knoten ausgestaltet sein kann, der aus Metall und/oder einen harten Kunststoff besteht. Würfelförmig bedeutet in diesem Zusammenhang, dass das Basiselement mindestens sechs Anlegeflächen aufweist, wobei auch mehr Anlegeflächen vorhanden sein können. Die Anzahl solcher Flächen ist dabei abhängig von der Gestaltung des Basiselements und dem Einsatzzweck der Rahmenkonstruktion. So ist es denkbar, dass für spezielle Rahmenkonstruktion vier, sechs, acht oder mehr solcher Flächen an dem Basiselemente vorhanden sein können, wobei diese Aufzählung nicht abschließend ist.
  • Die Anlageflächen des Basiselements weisen in der Regel eine zentrale Vertiefung und eine zentrale Bohrung auf, wobei die zentrale Vertiefung und die zentrale Bohrung konvergieren können. So ist es möglich, dass eine runde oder mehreckige Vertiefung im zentralen Bereich der Anlageflächen des Basiselements vorhanden ist, die mit der Bohrung kongruiert. Als besonders vorteilhaft hat sich jedoch eine quadratische Vertiefung herausgestellt, wobei die Bohrung im zentralen Bereich der Vertiefung angeordnet ist, d. h. dass die Bohrung beabstandet von der seitlichen Umrandung der Vertiefung verläuft. Es können auch mehrere Vertiefungen und mehrere Bohrungen in die Anlegefläche eingebracht werden. Unabhängig von der Anzahl der Bohrungen weist aber zumindest eine der Bohrung ein Gewinde auf, in das eine Schraube oder Gewindestange eingedreht werden kann.
  • An die Anlegeflächen des Basiselements sind Adapterelemente befestigbar. Unter Adapterelementen sind vorliegend im Wesentlichen hohlzylindrische Metallstangen oder Metallrohre zu verstehen die in Richtung auf die Anlegeflächen innenseitig mit Schrauben oder Gewindestangen befestigt werden können und eine in die Vertiefung der Anlegeflächen passende, korrespondierende Vorwölbung aufweisen. Für die Befestigung der Adapterelemente kann zusätzlich ein Federring verwendet werden, um die Druck- und Zugfestigkeit der Befestigung über Schrauben oder Gewindestangen zu verstärken. Die Adapterelemente können hohlzylindrische Metallstangen oder Metallrohre darstellen, welche einen kreisförmigen oder rechteckigen Querschnitt haben und auf ihrer Außenfläche einen Tragrohrabschnitt aufweisen, auf dem ein Profilelement montiert werden kann. Unter Profilelement sind vorliegend Profile für die Aufnahme von Flächenelementen zu verstehen, die in der Regel aus Aluminium-Legierungen bestehen und eine stabile Verbindung mit dem Adapterelement gewährleisten. Die Profile ermöglichen beispielsweise die Aufnahme von Vorhängen, Leinwänden, Werbetafeln, Podesten, Bühnen, Treppenstufen etc.
  • Um eine bessere Auflage der Adapterelemente auf den Anlegeflächen zu gewährleisten sind die Adapterelemente einenends mit einem flanschartigen Kragen ausgestaltet. So ist es möglich die Adapterelemente leicht lösbar mit den Anlegeflächen der Basiselemente zu verbinden. Der flanschartige Kragen kann dabei mehrere Kanten aufweisen, sodass das Adapterelement mit einem Werkzeug, wie beispielsweise einem Schraubenschlüssel oder einer Zange gehalten werden kann. Die einenends flanschartige Ausgestaltung des Adapterelements ermöglicht daher eine Rahmenkonstruktion leicht zu montieren und wieder zu demontieren und bietet dennoch ausgezeichnete Eigenschaften der mechanischen Festigkeit, da die Ausgestaltung und Befestigung der Basis- und Adapterelemente trotz etwaiger Druck- und Zugkräfte, keine Scherkräfte zulassen, die zu einer Instabilität der Rahmenkonstruktion führen könnten. Die Verbindungsanordnung für eine Rahmenkonstruktion ist daher besonders geeignet für die Herstellung von Gerüsten, Plattformen etc.
  • Die Adapterelemente weisen Tragrohrabschnitte auf, wobei im Bereich der Tragrohrabschnitte zumindest eine Ausbuchtung zur Aufnahme eines Befestigungselements vorhanden ist. Ein Befestigungselement der hier verwendeten Art kann eine Schraube, ein Gewindestift, eine Klammer, ein Bolzen oder auch eine Feder sein, wobei die Ausbuchtung die vollständige Aufnahme des Befestigungselements ermöglicht. Dies ist deswegen wichtig, damit Profilelemente, die im Bereich des Tragrohrabschnittes fixiert werden sollen, quasi reibungs- und widerstandslos auf diese Bereiche aufgelegt oder über diese Bereiche gezogen werden können.
  • Die Ausbuchtung kann eine kegelförmige Vertiefung im Tragrohrabschnitt der Adapterelemente darstellen, in dessen Mitte sich eine Bohrung mit oder ohne Gewinde befindet und in die ein Befestigungselement einführbar ist. Das Befestigungselement wird dabei auf der Innenseite der Adapterelemente bzw. der hohlzylindrischen Metallstangen oder Metallrohre über ein Sicherungselement im Bereich der Ausbuchtung gehalten, wobei in der Regel als Sicherungselement ein O-Ring verwendet wird. Der O-Ring verhindert eine komplette axiale Bewegung des Sicherungselements aus der Bohrung und der Ausbuchtung heraus, sodass das Befestigungselement beim Auf-, Um- oder Abbau einer Rahmenkonstruktion nicht verloren gehen kann. Es sind jedoch auch andere Sicherungselemente wie beispielsweise ein Splint verwendbar, solange eine komplette axiale Bewegung des Sicherungselements aus der Bohrung und der Ausbuchtung heraus verhindern werden kann.
  • Die Anzahl der Ausbuchtungen nebst Bohrungen und der verwendeten Befestigungs- und Sicherungselemente ist variabel und richtet sich nach Art der Adapterelemente und der Art der verwendeten Profilelemente. So können zwei, vier, sechs oder auch mehr Ausbuchtungen nebst Bohrungen, Befestigungs- und Sicherungselementen an den Tragrohrbereichen der Adapterelemente vorhanden sein.
  • An den Tragrohrabschnitten der Adapterelemente sind Profilelemente fixierbar, wobei die Profilelemente in der Regel eine zentrale Aufnahme aufweisen und über Ausbuchtungen verfügen, über die mit Hilfe eines Werkzeugs die Befestigungselemente erreicht werden können, sodass ein Verklemmen der Profilelemente über ein Herausdrehen, Herausziehen oder Spannen der Befestigungselemente und damit eine Fixierung der Profilelemente im Bereich der Tragrohrabschnitte erfolgen kann. Durch die Zusammenfügung weiterer Verbindungsanordnungen an die Profilelemente können so unterschiedlichste Rahmenkonstruktionen zu jeder möglichen Nutzung erstellt werden. Die vorliegende Erfindung ist nicht auf die Verwendung eines bestimmten Rahmenkonstruktionstyps beschränkt.
  • So können durch unterschiedliche Anzahl von Adapterelementen an dem Basiselement Rahmenkonstruktionsstrukturen geschaffen werden, die sowohl durchgängig sind, d. h. bei denen alle Anlegeflächen an dem Basiselement mit Adapter- und Profilelementen versehen sind als auch solche, bei denen das Basiselement ein Eck- oder Abschlussstück bildet. Die Länge, Breite und Höhe der Rahmenkonstruktionen wird insofern nur durch die Anzahl der vorhandenen und verwendeten Verbindungsanordnungen und die Anzahl der Profilelemente begrenzt. Um zu gewährleisten, dass keine Verunreinigungen in die Basiselemente gelangen können, Verletzungen die durch scharfe Kanten oder Schrauben an dem Basiselement hervorgerufen werden können und um eine ansprechende optische Gestaltung der gesamten Rahmenkonstruktion zu gewährleisten, sind die Anlegeflächen der Basiselemente, an die keine Adapterelemente und/oder Profilelemente befestigt werden sollen, mit Abdeckplatten verschließbar. Die Abdeckplatten besitzen eine konvexe Form, das in die Vertiefung der Basiselemente eingreift und leicht über den Rand der Anlegeflächen hinaussteht. Die Abdeckplatten sind jedoch zur Funktionsfähigkeit, Sicherheit und Ästhetik der Verbindungsanordnung nicht unbedingt erforderlich. Sie dienen als Abschluss, Stütze oder Fuß für eine Verbindungsanordnung einer Rahmenkonstruktion der vorliegenden Art.
  • Die Abdeckplatten weisen in der Regel im zentralen Bereich der Abschlussplatte eine Bohrung auf, über die eine Schraube oder eine Gewindestange in das Gewinde des Basiselements einführbar ist und eine Befestigung der Abdeckplatte auf dem Basiselement ermöglicht. Die Abdeckplatten korrespondieren mit der Größe der Anlegeflächen und bilden damit einen ebenen Abschluss des Basiselements. Die Anzahl der Abdeckplatten, die an einem Basiselement angebracht werden, richtet sich nach dem Verwendungszweck und der Lage der Rahmenkonstruktion. Auch ist es durch vollständige Anbringung der Abdeckplatten möglich beim Transport der Verbindungsanordnungen eine Beschädigung oder Verschmutzung der Basiselemente zu verhindern und damit eine bleibende Funktionsfähigkeit der Basiselemente zu gewährleisten.
  • Die Rahmenkonstruktion wird durch wenigstens eine Verbindungsanordnung und wenigstens ein Profilelement, welches axial ineinander gesteckt und senkrecht zur Achse mit mindestens einem Befestigungselement gehalten werden kann, gebildet. Es ist besonders vorteilhaft, dass die Profilelemente nicht nur auf die Adapterelemente aufgelegt oder aufgetragen werden, sondern, dass die Profilelemente formschlüssig, axial ineinander auf die Adapter gesteckt werden können. Dadurch wird eine gute Stabilisierung der Profilelemente erreicht, da Scherkräfte in den Bereichen der Tragrohrabschnitte nicht angreifen können. Über Befestigungselemente, die in Aussparungen in den Bereichen der Tragrohrabschnitte komplett versenkbar sind, können die Profilelemente an den Adapterelementen fixiert und gehalten werden. Da die Befestigungselemente durch Sicherungselemente in den Ausbuchtungen gehalten werden, kann bei Montage und Demontage der Rahmenkonstruktion ein Verlust der Befestigungselemente vermieden werden, wie es typischerweise bei schnellen Auf-, Um- oder Abbau der Fall ist. Die Verbindungsanordnung bleibt daher immer vollständig und ist unmittelbar nach erfolgtem Einsatz sofort wieder benutzbar.
  • Ferner ermöglicht die erfindungsgemäße Verbindungsanordnung über eine Prüfstatik Eckverbindungen von Raumkonstruktionssystemen statisch nachzuweisen und die Statik zu berechnen. Der Nachteil aller auf dem Markt befindlichen Lösungen beruht auf deren kraftschlüssigen Klemmverbindungen. Ein rechnerischer Nachweis der Standsicherheit von Rahmenkonstruktionen ist damit nicht möglich, im Gegensatz zur erfindungsgemäßen Verbindungsanordnung. Ferner ist eine fehlerhafte Montage und damit eine Beeinträchtigung der Statik durch die Bauform der Verbindungsanordnung unmöglich.
  • Die Erfindung wird anhand des nachfolgen Figurenbeispiels nochmals eingehender erläutert.
  • 1 zeigt in einer Explosionszeichnung eine Verbindungsanordnung (14) in einer Seitenansicht. Man erkennt das Basiselement (1) in einer würfelförmigen Ausgestaltung. Die Anlegeflächen (2) des Basiselements (1) schließen einen Winkel zu einander ein und es befinden sich zentrale annähernd quadratische Vertiefungen (3) und Bohrungen (4) auf den Anlegeflächen (2) des Basiselements (1). Die Vertiefungen korrespondieren mit Vorwölbungen der Adapterelemente (5) und der Abdeckplatten (6), die passgenau mit den Vertiefungen (3) abschließen. Im Bereich der Vertiefungen (3) befinden sich Bohrungen (4), die mit einem Gewinde versehen sind. Über die Gewinde können die Adapterelemente (5), die im Wesentlichen als hohlzylindrische Metallstangen oder Metallrohre mit einem einenends ausgebildeten flanschartigen Kragen (7) ausgestaltet sind und die Abdecklatten (6), die im zentralen Bereich über eine kreisförmige Ausnehmung verfügen, mit Zylinderschrauben (9) an den Anlegeflächen (2) des Basiselements (1) befestigt werden. Dabei ist es vorteilhaft, wenn zumindest für die Befestigung der Adapterelemente (5) ein Federring (10) verwendet wird, um die Druck- und Zugfestigkeit der Befestigung zusätzlich zu verstärken. Um die Basiselemente (1) als Fuß oder Stütze für eine Rahmenkonstruktion zu verwenden, weisen die Abdeckplatten (3) eine konvexe Ausgestaltung auf wobei die Ränder über den Bereich der Anlegeflächen (2) der Basiselemente (1) hinausragen. Durch konvexe Ausgestaltung der Abdeckplatten (6) wird eine zusätzliche Stabilität einer Rahmenkonstruktion erreicht, wobei die Basiselemente (1) als Fuß oder Stütze für eine aufgebaute Rahmenkonstruktion dienen.
  • Die Adapterelemente (5) weisen weiterhin im Bereich der Tragrohrabschnitte (11) Ausbuchtungen (8) mit Durchbohrungen und Gewinde auf, in die Befestigungselemente (12), wie beispielsweise Gewindestangen mit Rundmuttern oder Schrauben, vollständig eingedreht werden können. Der Bereich der Tragrohrabschnitte (11) bleibt somit außen als glatte, ebene Fläche erhalten. Innseitig der Adapterelemente (5) werden die Befestigungselemente (12) über Sicherungselemente (13) gehalten. Solche Sicherungselemente (13) können beispielsweise O-Ringe darstellen, die ein Herausfallen der Befestigungselemente (13) bei Auf-, Um- oder Abbau der Verbindungsanordnung (14) verhindern. Über die Befestigungselemente (13) können Profilelemente (nicht dargestellt) an die Adapterelemente (5) befestigt werden. Dazu werden Profilelemente axial über die Adapterelemente (5) gezogen und senkrecht über die Befestigungselemente (12) an den Adapterelementen (5) verklemmt. Durch die Gestaltung der Adapterelemente (5) als im Wesentlichen hohlzylindrische Metallrohre oder hohlzylindrische Metallstangen wird eine formschlüssige Verbindung der Profilelemente an den Adapterelementen (5) gewährleistet, sodass Scherkräfte nicht wirken können. Indem mehrere Basiselemente (1) mit einer variablen Anzahl an Adapterelementen (5) und Abschlussplatten (6), sowie mehrerer Profilelemente kombiniert werden können, ist der Aufbau einer Rahmenkonstruktion in unterschiedlichster Struktur möglich.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Basiselement
    2
    Anlegeflächen
    3
    Vertiefung
    4
    Bohrung
    5
    Adapterelement
    6
    Abdeckplatte
    7
    Kragen
    8
    Ausbuchtung
    9
    Zylinderschraube
    10
    Federring
    11
    Tragrohrabschnitt
    12
    Befestigungselement
    13
    Sicherungselement
    14
    Verbindungsanordnung
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • FR 237717 A1 [0004]
    • FR 1550451 A [0005]
    • DE 202006019145 U1 [0006]
    • CA 02554320 A1 [0007]
    • CH 484652 A [0008]

Claims (10)

  1. Verbindungsanordnung (14) für Rahmenkonstruktionen, aufweisend ein zentrales Basiselement (1) und wenigstens ein Adapterelement (5), wobei das Adapterelement (5) an das Basiselement (1) festlegbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Basiselement (1) eine Mehrzahl von Anlegeflächen (2) aufweist, die einen Winkel zueinander einschließen, wobei die Anlageflächen (2) mindestens eine Vertiefung (3) und mindestens eine Bohrung (4) aufweisen.
  2. Verbindungsanordnung (14) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Vertiefung (3) im zentralen Bereich der Anlageflächen (2) angeordnet und die Bohrung (4) als Gewindebohrung ausgestaltet ist.
  3. Verbindungsanordnung (14) nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Adapterelement (5) einen Tragrohrabschnitt (11) und zumindest einenends einen flanschartigen Kragen (7) aufweist.
  4. Verbindungsanordnung (14) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Adapterelement (5) im Bereich des Tragrohrabschnitts (11) zumindest eine Ausbuchtung (8) zur Aufnahme eines Befestigungselements (12) aufweist.
  5. Verbindungsanordnung (14) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Befestigungselement (12) in der Ausbuchtung (8) des Adapterelements (5) versenkbar ist.
  6. Verbindungsanordnung (14) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Befestigungselement (12) über ein Sicherungselement (13) im Bereich Ausbuchtung (8) gehalten wird.
  7. Verbindungsanordnung (14) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass ein Profilelement mit einer an das Adapterelement (5) angepassten zentralen Aufnahme fixierbar ist.
  8. Verbindungsanordnung (14) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Basiselement (1) mit einer Abdeckplatte (6) in einer konvexen Ausgestaltung abschließt.
  9. Rahmenkonstruktion, aufweisend wenigstens eine Verbindungsanordnung (14) und wenigstens ein Profilelement, die axial ineinander gesteckt und senkrecht zur Achse mit mindestens einem Befestigungselement (12) gehalten werden.
  10. Rahmenkonstruktion nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass ein rechnerischer Nachweis von Standsicherheit und Statik erfolgt.
DE102013013216.9A 2013-08-09 2013-08-09 Verbindungsanordnung für Raumkonstruktionssysteme Withdrawn DE102013013216A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013013216.9A DE102013013216A1 (de) 2013-08-09 2013-08-09 Verbindungsanordnung für Raumkonstruktionssysteme

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013013216.9A DE102013013216A1 (de) 2013-08-09 2013-08-09 Verbindungsanordnung für Raumkonstruktionssysteme

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102013013216A1 true DE102013013216A1 (de) 2015-02-12

Family

ID=52388578

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102013013216.9A Withdrawn DE102013013216A1 (de) 2013-08-09 2013-08-09 Verbindungsanordnung für Raumkonstruktionssysteme

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102013013216A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109681502A (zh) * 2019-02-13 2019-04-26 汕头市众业玩具礼品有限公司 一种置物架连接器
CN112135450A (zh) * 2019-06-24 2020-12-25 施耐德电器工业公司 用于组装金属构架的角支架
US11384532B2 (en) * 2020-09-25 2022-07-12 Richard T. Wiedebush Structural connection system for modular frameworks

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1304766A (fr) * 1961-10-25 1962-09-28 Ariex Soc Dispositif, notamment pour l'assemblage et le raccordement d'éléments tubulaires ainsi que les clayonnages, rayonnages, ossatures, obtenus par le dispositif conforme à l'invention
FR1550451A (de) 1967-11-10 1968-12-20
DE1554362A1 (de) * 1965-12-31 1969-11-27 Ernst Maeder Verbindungsknoten zum Aufbau von Regalen u.dgl. aus Rohrstuecken
CH484652A (de) 1969-03-03 1970-01-31 Diemer Bodo Nach dem Baukastenprinzip zusammensetsbares Gestell
DE8019765U1 (de) * 1980-07-23 1980-10-16 Chemische Werke Huels Ag, 4370 Marl Verbindungswuerfel fuer rechtwinklige gitterwerke
EP0237320A2 (de) * 1986-03-13 1987-09-16 Braden Christopher Godden Fachwerk-Verbinder
CA2554320A1 (en) 2004-02-11 2005-09-01 International Property Rights Ltd. Rapidly deployable temporary modular structures and component elements thereof
DE202006014679U1 (de) * 2006-09-23 2006-12-07 Ronniger, Hans-Eberhard Vorrichtung zur Bildung von Stabfachwerken
DE202006019145U1 (de) 2006-12-18 2007-04-05 Dl Fischer Gmbh Netzwerk als Tragkonstruktion einer Verglasung

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1304766A (fr) * 1961-10-25 1962-09-28 Ariex Soc Dispositif, notamment pour l'assemblage et le raccordement d'éléments tubulaires ainsi que les clayonnages, rayonnages, ossatures, obtenus par le dispositif conforme à l'invention
DE1554362A1 (de) * 1965-12-31 1969-11-27 Ernst Maeder Verbindungsknoten zum Aufbau von Regalen u.dgl. aus Rohrstuecken
FR1550451A (de) 1967-11-10 1968-12-20
CH484652A (de) 1969-03-03 1970-01-31 Diemer Bodo Nach dem Baukastenprinzip zusammensetsbares Gestell
DE8019765U1 (de) * 1980-07-23 1980-10-16 Chemische Werke Huels Ag, 4370 Marl Verbindungswuerfel fuer rechtwinklige gitterwerke
EP0237320A2 (de) * 1986-03-13 1987-09-16 Braden Christopher Godden Fachwerk-Verbinder
CA2554320A1 (en) 2004-02-11 2005-09-01 International Property Rights Ltd. Rapidly deployable temporary modular structures and component elements thereof
DE202006014679U1 (de) * 2006-09-23 2006-12-07 Ronniger, Hans-Eberhard Vorrichtung zur Bildung von Stabfachwerken
DE202006019145U1 (de) 2006-12-18 2007-04-05 Dl Fischer Gmbh Netzwerk als Tragkonstruktion einer Verglasung

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109681502A (zh) * 2019-02-13 2019-04-26 汕头市众业玩具礼品有限公司 一种置物架连接器
CN109681502B (zh) * 2019-02-13 2024-03-01 汕头市众业玩具礼品有限公司 一种置物架连接器
CN112135450A (zh) * 2019-06-24 2020-12-25 施耐德电器工业公司 用于组装金属构架的角支架
US11384532B2 (en) * 2020-09-25 2022-07-12 Richard T. Wiedebush Structural connection system for modular frameworks

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2988007A1 (de) Rohrverbinder
EP1853134A1 (de) Tragwerk mit verbindungsknoten und streben, verbindungsknoten, verbindungselement zur herstellung einer diagonalen verbindung zwischen einem verbindungsknoten und streben eines tragwerks sowie verbindungselement zur herstellung einer haltevorrichtung für ein flächig ausgebildetes element
EP1984582B1 (de) Abhängbare innenraumdecke und deren teile
DE102013013216A1 (de) Verbindungsanordnung für Raumkonstruktionssysteme
DE202009014463U1 (de) Schutzzaun
DE202011110607U1 (de) Kantenprofilelement
EP1081300A2 (de) Bauwerk
DE102015216125A1 (de) Bausatz eines Wohnmoduls
DE2832087A1 (de) Verbindung von hohlprofilen, insbesondere zum aufbau von regalen, geruesten u.dgl.
DE20319373U1 (de) Tragwerksystem aus lösbar miteinander verbindbaren Längs- und Querholmen rechteckigen Querschnitts
DE102014215552A1 (de) Ausstellungssystem für Türen und Türzargen
DE202012001047U1 (de) Gestellrahmen eines Schaltschranks oder dergleichen Racks
DE4244602A1 (de) Hohlprofilstab
DE102008039871B4 (de) Füllelemente für Traggerüste aus Rohrelementen von Möbelbausystemen
DE102008052606A1 (de) Möbelstück
DE102006004479A1 (de) Tragkonstruktion für ein Schrank- oder Regalbausystem
DE3104783C2 (de) Verbindung von Wandteilen zur Bildung von Stellwänden
DE202011051663U1 (de) Rahmenkonstruktion
AT409066B (de) Möbel mit einem tragenden gestell
DE202004013073U1 (de) Im Winkel verstellbare Basis für Fahnenstangen
AT398271B (de) Profilleistensystem
DE202019105423U1 (de) Adaptervorrichtung
AT504544B1 (de) Zerlegbares wand- und deckensystem
DE202012005057U1 (de) Verbindungssystem für Rohrelemente, insbesondere zum Aufbau von Arbeitsplätzen und Regalen
EP1030005A2 (de) Deckenanordnung, und Verfahren zu ihrer Herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee