DE19900486A1 - Aufhängevorrichtung - Google Patents

Aufhängevorrichtung

Info

Publication number
DE19900486A1
DE19900486A1 DE1999100486 DE19900486A DE19900486A1 DE 19900486 A1 DE19900486 A1 DE 19900486A1 DE 1999100486 DE1999100486 DE 1999100486 DE 19900486 A DE19900486 A DE 19900486A DE 19900486 A1 DE19900486 A1 DE 19900486A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hook
hooks
suspension device
rotation
axis
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1999100486
Other languages
English (en)
Other versions
DE19900486C2 (de
Inventor
Boris Franke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Spanset Inter AG
Original Assignee
Spanset Inter AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Spanset Inter AG filed Critical Spanset Inter AG
Priority to DE1999100486 priority Critical patent/DE19900486C2/de
Publication of DE19900486A1 publication Critical patent/DE19900486A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19900486C2 publication Critical patent/DE19900486C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66CCRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
    • B66C1/00Load-engaging elements or devices attached to lifting or lowering gear of cranes or adapted for connection therewith for transmitting lifting forces to articles or groups of articles
    • B66C1/10Load-engaging elements or devices attached to lifting or lowering gear of cranes or adapted for connection therewith for transmitting lifting forces to articles or groups of articles by mechanical means
    • B66C1/12Slings comprising chains, wires, ropes, or bands; Nets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66CCRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
    • B66C1/00Load-engaging elements or devices attached to lifting or lowering gear of cranes or adapted for connection therewith for transmitting lifting forces to articles or groups of articles
    • B66C1/10Load-engaging elements or devices attached to lifting or lowering gear of cranes or adapted for connection therewith for transmitting lifting forces to articles or groups of articles by mechanical means
    • B66C1/22Rigid members, e.g. L-shaped members, with parts engaging the under surface of the loads; Crane hooks
    • B66C1/34Crane hooks
    • B66C1/36Crane hooks with means, e.g. spring-biased detents, for preventing inadvertent disengagement of loads

Abstract

Um bei einer Aufhängevorrichtung (1) für ein Mehrstranggehänge eine besonders einfache Handhabung der in ein gemeinsames Aufnahmeteil (22, 27) geführten Gehängestränge (2) zu ermöglichen, sind mindestens zwei um eine senkrechte Drehachse (14) schwenkbeweglich gehaltene Haken (3 bis 6) vorgesehen, in die die einzelnen Gehängestränge (2) einhängbar sind.

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Aufhängevorrichtung für ein Mehrstrangge­ hänge, mit einem Aufnahmeteil für die Gehängestränge.
Aus dem deutschen Gebrauchsmuster DE 296 17 898 U1 ist ein Stranggehänge mit mehreren, beispielsweise zwei oder vier, Gehängesträngen bekannt. Die ins­ besondere beim Heben von Lasten mittels eines Lastkrans eingesetzten Gehänge sind üblicherweise über einen gemeinsamen Aufnahmering am Kranhaken ange­ hängt. Am dem Aufnahmering abgewandten Ende der einzelnen Gehängestränge sind Beschlagteile in Form von beispielsweise über Schäkel mit dem jeweiligen Gehängestrang verbundenen Haken angebracht. Das bei drei- oder vierstrangigen Ketten-, Rundschlingen- oder Drahtseilgehängen eingesetzte Aufnahmeteil ist dabei üblicherweise ein Rundstahlring, der eine einfache Handhabung des Ge­ hänges insbesondere dadurch ermöglicht, dass die einzelnen Last- oder Gehän­ gestränge gemeinsam gehandhabt werden können.
Das ringartige Aufnahmeteil ermöglicht das Einhängen auch in kompakte Einzel­ haken. Würden nämlich die Laststränge einzeln in den Kranhaken eingehängt werden, so würde die Hakengröße häufig nicht ausreichen. Dadurch würden Rundschlingen oder Drahtseile aufgrund deren teilweisen Übereinanderliegens nur ungleichmäßig tragen und ungleiche wirksame Längen aufweisen. Darüber hinaus wird durch das Aufnahmeteil sowie durch eine geeignete Ringkombination der einzelnen Gehängestränge eine Wippfunktion erreicht, so dass die einzelnen Laststränge gleichmäßig belastet werden. Aufgrund dieser Festmontage der Ein­ zelstränge in ein Gehänge mit Ringen ist jedoch das Auswechseln eines defekten Gehängestrangs mit einem nicht unerheblichen und daher häufig äußerst uner­ wünschten Montageaufwand verbunden. Hierzu muss nämlich entweder der Auf­ nahmering durchtrennt oder die Schraubverbindung eines an diesem angebrach­ ten und die Rundschlinge oder die Hebebandschlaufe des jeweiligen Gehänge­ stranges aufnehmenden Schäkels gelöst werden.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Aufhängevorrichtung für ein Mehrstranggehänge, beispielsweise mit einer Anzahl von Rundschlingen oder Hebebändern, anzugeben, das eine besonders einfache Handhabung ermöglicht.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch die Merkmale des An­ spruchs 1. Dazu weist die Aufhängevorrichtung mindestens zwei, vorzugsweise drei oder vier, um eine senkrechte Drehachse schwenkbeweglich gehaltene Ha­ ken auf. Dabei sind die Haken vorzugsweise um eine diesen gemeinsame Dreh­ achse einzeln oder paarweise drehgelagert.
In einer bevorzugten Ausführungsform weist die Aufhängevorrichtung einen zweckmäßigerweise geschmiedeten Beschlagkörper auf, der mit einem oder vor­ zugsweise mit zwei diametral gegenüberliegenden Haken zum Einhängen je eines Gehängestranges versehen ist. Der Beschlagkörper weist eine fensterartige Aus­ nehmung auf, in der ein die Drehachse bildender Bolzen lösbar gehalten ist. Im Montagezustand durchsetzt der vorzugsweise als Schraubbolzen ausgeführte Bolzen einen in der fensterartigen Ausnehmung schwenkbeweglich gehaltenen, vorzugsweise ebenfalls geschmiedeten Haltearm, der seinerseits mindestens ei­ nen Haken für einen weiteren Gehängestrang trägt. Dazu ist der Haltearm von einer Durchgangsöffnung durchsetzt, durch die im Montagezustand der Bolzen geführt ist. Zweckmäßigerweise trägt der Haltearm ein Hakenpaar mit wiederum diametral gegenüberliegenden und somit spiegelsymmetrisch zur Drehachse an­ geordneten Haken.
Bei dieser Ausführungsform sind die Haken vorzugsweise paarweise schwenkbe­ weglich. Dabei schließt das am in der fensterartigen Ausnehmung drehbeweglich angeordneten Haltearm vorgesehene Hakenpaar mit einem sich bezogen auf die Drehachse radial nach außen erstreckenden Beschlagkörperabschnitt einen Schwenkwinkel α ein, der einen Winkelbereich zwischen 45° und 90° überstreicht.
Die endseitig mit den Haken versehenen Schwenkarme der Aufhängevorrichtung sind somit von einer Kreuzform kontinuierlich in eine X-förmige Anordnung ver­ schwenkbar.
Das Aufnahmeteil ist bei dieser Ausführungsform ein am Beschlagkörper beweg­ lich gehaltener Aufnahmering. Dazu weist der Beschlagkörper ein vorzugsweise mit diesem verschweißtes U-förmiges Formteil auf, das mit der oberen Stirnfläche des Beschlagkörpers eine vom Aufnahmering durchsetzte Öse bildet. Durch diese Öse ist eine Schraubenmutter zugänglich, in die der von der gegenüberliegenden Unterseite des Beschlagkörpers her durch die fensterförmige Ausnehmung hin­ durchgeführte und dabei den Haltearm des schwenkbeweglichen Haltepaares durchsetzende Bolzen einschraubbar ist.
In einer alternativen Ausführungsform der Aufhängevorrichtung weist diese meh­ rere, vorzugsweise vier, einzelne Haken auf, die um die vorzugsweise gemeinsa­ me Drehachse unabhängig voneinander schwenkbeweglich sind. Dazu weist jeder Haken mindestens einen quer zur Drehachse verlaufenden Haltearm mit einer Durchgangsbohrung auf, die von einem in der Drehachse liegenden Bolzen durchsetzt ist. Die Haltearme der Haken liegen im Montagezustand im Bereich der Drehachse über- bzw. untereinander. Zweckmäßigerweise weist jeder der Haken zwei zueinander beabstandete Haltearme auf, wobei die Haltearme der einzelnen Haken im Bereich der Drehachse dann kammartig versetzt über- bzw. untereinan­ der liegen.
Bei dieser Ausführungsform weist die Aufhängevorrichtung einen schäkelartigen Beschlagkörper als Grundkörper auf, an dem ein in der Drehachse liegender Dreh- oder Haltebolzen befestigt ist. Dieser verläuft quer zu einem die Schenkel des schäkelartigen Beschlagkörpers verbindenden Schäkeljoch. Im Montagezu­ stand durchsetzt dieser Haltebolzen die miteinander fluchtenden Durchgangsboh­ rungen der Haltearme der einzelnen Haken. Diese werden mittels einer Schrau­ benmutter im Verbund gehalten, die auf ein am Freiende des Haltebolzens vorge­ sehenes Außengewinde aufschraubbar ist. Das Aufnahmeteil ist hierbei zweck­ mäßigerweise ein D-förmiger Haltebügel, der über einen Querbolzen mit dem schäkelartigen Beschlagkörper verbunden ist.
Auch bei dieser Ausführungsform ist der oder jeder Haken zweckmäßigerweise ein Schmiedeteil. Die einzelnen Haltearme der Haken werden bei dessen Herstel­ lung aus dem dem Hakenmaul gegenüberliegenden und sich über die gesamte Ausdehnung des Hakengrundkörpers erstreckenden Schmiedeteil durch spanen­ de Bearbeitung, beispielsweise durch Fräsen, herausgearbeitet, bevor oder nach­ dem der Haltearm durchbohrt worden ist. Dabei sind die derart gebildeten, einzel­ nen Haltearme gegenüber denen der übrigen für den entsprechenden Verbund der Aufhängevorrichtung vorgesehenen Haken an entsprechend gegeneinander versetzten Stellen oder Positionen aus dem Materialabschnitt des Hakengrund­ körpers herausgearbeitet. Darüber hinaus ist auch bei dieser Ausführungsform der oder jeder Haken mit einer Sicherungsklappe versehen.
Die mit der Erfindung erzielten Vorteile bestehen insbesondere darin, dass durch eine aus mehreren schwenkbeweglichen Haken gebildete Aufhängevorrichtung für ein Mehrstranggehänge zum Heben oder Tragen von räumlichen oder stückar­ tigen Lasten, beispielsweise von Maschinen, Formen oder Betonkonstruktionen, eine selbsttätige und exakte Ausrichtung in Kraftrichtung der in die einzelnen Ha­ ken eingehängten Laststränge erfolgt. Darüber hinaus können einerseits das Mehrstranggehänge und die Aufhängevorrichtung oder der Aufnahmekopf ge­ meinsam gehandhabt werden. Andererseits können aber auch die Laststränge einzeln in die entsprechenden Haken der Aufhängevorrichtung eingehängt und somit separat gehandhabt werden. Die Laststränge können somit praktisch mon­ tagefrei und daher in besonders einfacher Art und Weise ausgetauscht werden. Das Anschlagen der einzelnen Laststränge an die Last einerseits und das Anhän­ gen des gegenüberliegenden Laststrangendes in die einzelnen Haken der dann bereits am Kranhaken aufgehängten Aufhängevorrichtung ist insbesondere bei schweren Mehrstranggehängen mit hohen Tragfestigkeiten und/oder großen Län­ gen von erheblichem Vorteil.
Nachfolgend werden Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand einer Zeichnung näher erläutert. Darin zeigen:
Fig. 1 in perspektivischer Darstellung eine geschmiedete Aufhängevor­ richtung mit schwenkbeweglichen Hakenpaaren,
Fig. 2 in einer Seitenansicht eine alternative Ausführungsform der Auf­ hängevorrichtung mit vier einzeln drehbar gehaltenen Haken,
Fig. 3 eine Draufsicht auf die Aufhängevorrichtung gemäß Fig. 2 mit kreuzförmig angeordneten Hakenpaaren,
Fig. 4 eine Darstellung gemäß Fig. 3 mit in eine X-förmige Anordnung verschwenkten Hakenpaaren,
Fig. 5a u. 5b in Drauf- bzw. Seitenansicht einen in den Hakenverbund gemäß Fig. 2 einbringbaren Haken im Vorfertigungszustand, und
Fig. 6a u. 6b die Aufhängevorrichtung gemäß Fig. 2 mit einem ersten Haken­ paar in Explosions- bzw. Fügedarstellung, und
Fig. 7a u. 7b das zweite Hakenpaar der Aufhängevorrichtung gemäß Fig. 2 in Explosions- bzw. Fügedarstellung.
Einander entsprechende Teile sind in allen Figuren mit den gleichen Bezugszei­ chen versehen.
Die in Fig. 1 dargestellte Aufhängevorrichtung 1 für ein Mehrstranggehänge zum Heben von räumlichen Lasten dient als Koppelglied zwischen den einzelnen Ge­ hängesträngen, von denen lediglich ein einzelner Gehängestrang 2 ausschnitts­ weise dargestellt ist, und einem (nicht dargestellten) Kranhaken. Dazu werden die einzelnen Gehängestränge 2 - wie durch die gestrichelten Pfeile angedeutet - in an der Aufhängevorrichtung 1 vorgesehene Haken 3, 4 und 5 über deren Schä­ kel 7 eingehängt. Ein in Fig. 1 nicht sichtbarer weiterer Haken 6 liegt dem Haken 4 gegenüber. Anstelle des dargestellten textilen Gehängestranges 2 können auch Ketten-, Rundschlingen- oder Drahtseilgehänge in die Haken 3 bis 6 eingehängt werden.
Die Aufhängevorrichtung 1 ist im Ausführungsbeispiel ein Schmiedeteil mit einem Beschlagkörper 8, der einerseits das Hakenpaar 3, 5 und andererseits das aus dem Haken 4 und dem diesem gegenüberliegenden, nicht sichtbaren weiteren Haken 6 gebildete Hakenpaar trägt. Die Haken 3, 5 sind an gegenüberliegenden Seiten 9a bzw. 9b des Beschlagkörpers 8 an diesen angeschweißt. Der Haken 4 sowie der nicht sichtbare weitere Haken 6 sind an gegenüberliegenden Seiten eines Haltearms 10 an diesem angeschweißt, der durch eine fensterartige Aus­ nehmung 11 im Beschlagkörper 8 hindurchgeführt und dort mittels eines Bol­ zens 12 dreh- oder schwenkbeweglich gehalten ist. Dieser wiederum ist mittels einer Schraubenmutter 13 gesichert. Bei einem lediglich dreistrangigen Gehänge kann der Haken 3 oder 5 auch entfallen.
Der Bolzen 12 liegt in einer zentralen Drehachse 14, um die das durch die Ha­ ken 3 und 5 gebildete Hakenpaar und das durch die Haken 4 und 6 gebildete Ha­ kenpaar gegeneinander verschwenkbar sind. Die Drehachse verläuft senkrecht, d. h. parallel zu der von der Aufhängevorrichtung 1 aufzunehmenden Gewichts­ kraft einer an das Gehänge 2 angeschlagenen (nicht dargestellten) Last. Der Schwenkbereich des das Hakenpaar 4, 6 tragenden Haltearms 10 ist durch die Ausnehmung 11 begrenzt. Um einen möglichst großen Schwenkbereich zu erzie­ len, ist die Ausnehmung 11 im Bereich der parallel zur Drehachse 14 verlaufen­ den und sich gegenüberliegenden Fensterkanten 15a, 15b in Querrichtung zur Drehachse 14 über die Höhe des Haltearms 10 erweitert.
Der oder jeder Haken 3 bis 6 ist mit einer federbelasteten Sicherungsklappe 16 versehen, die das jeweilige Hakenmaul 17 verschließt und am jeweiligen Haken­ körper 18 angeordnet ist. Die Sicherungsklappe 16 liegt dazu von der Innenseite des Hakenmauls 18 her federbelastet an der Hakenspitze 19 an. Zum Einhängen des Gurtbandes oder Gehänges 2 in das Hakenmaul 17 kann dieses durch Ver­ schwenken der Sicherungsklappe 16 entgegen der Federkraft nach innen geöffnet werden.
An der Oberseite 19 des Beschlagkörpers 8 ist an diesen ein U-förmiges Form­ teil 20 unter Bildung einer Aufnahmeöse 21 für einen Rundstahlring 22 ange­ schweißt. Der Rundstahlring 22 bildet das Aufnahmeteil der Aufhängevorrich­ tung 1, über den diese in den Kranhaken eingehängt wird. Über die Aufnahme­ öse 21 ist auch die Schraubenmutter 13 des Bolzens 12 zugänglich. Die Mutter 13 kann auch am Beschlagkörper 7 angeschweißt sein, so daß dann der Bolzen 12 mittels eines entsprechenden Handhabungswerkzeugs gelöst und herausgezogen werden kann. Somit ist der Haltearm 10 mit dem entsprechenden Hakenpaar 4, 6 aus der Ausnehmung 11 herausnehmbar. Das Einsetzen und Befestigen des in der Ausnehmung 11 des Beschlagkörpers 8 der Aufhängevorrichtung 1 drehbe­ weglich gehaltenen Hakenpaares 4, 6 erfolgt in umgekehrter Montagereihenfolge analog.
Die Fig. 2 bis 7 zeigen eine alternative Ausführungsform der Aufhängevorrich­ tung 1 mit vorzugsweise wiederum vier Haken 3 bis 6. Jeder der Haken 3 bis 6 ist wiederum mit einer Sicherungsklappe 16 versehen. Wie insbesondere aus den Fig. 6 und 7 ersichtlich ist, umfasst bei dieser Ausführungsform die Aufhängevor­ richtung 1 wiederum einen Beschlagkörper 8'. Dieser ist jedoch schäkelartig aus­ gebildet und weist zwei über ein Schäkeljoch 23 miteinander verbundene Schä­ kelarme 24, 25 auf, die freiendseitig von einem Querbolzen 26 durchsetzt sind. Der Querbolzen 26 bildet zusammen mit einem weiteren Schäkel 27 einen D-förmigen Haltebügel als Aufnahmeteil, über das die Aufhängevorrichtung 1 in den Kran­ haken eingehängt wird. Am diesem Aufnahmeteil 26, 27 gegenüberliegenden Schäkeljoch 23 ist ein Haltebolzen 28 angeordnet, der wiederum in der allen Ha­ ken 3 bis 6 gemeinsamen, senkrecht verlaufenden Drehachse 14 liegt. Die am Haltebolzen 28 einzeln oder paarweise dreh- oder schwenkbeweglich angeordne­ ten Haken 3 bis 6 sind mittels einer Schraubenmutter 29 gesichert, die auf ein freiendseitig am Haltebolzen 28 vorgesehenes Außengewinde 30 aufgeschraubt ist.
Wie aus Fig. 3 ersichtlich ist, sind die Haken 3 bis 6 symmetrisch um die gemein­ same Drehachse 14 angeordnet. Die Haken 3 und 5 sowie 4 und 6 können dann paarweise von dieser Kreuzform mit einem Winkel α = 90° zwischen den Haken­ paaren 3, 5 und 4, 6 in eine X-förmige Anordnung gemäß Fig. 4 verschwenkt wer­ den. In diesem Zustand beträgt der Schwenkwinkel α 45°. Die Hakenpaare 3, 5 und 4, 24 sind somit gemäß dieser Darstellung in einem Winkelbereich von α = 135° bis α = 45° und somit um 90° gegeneinander verschwenkbar. Auch kön­ nen die Haken 3 bis 6 auch einzeln verschwenken.
Die Fig. 5a und 5b zeigen am Beispiel des Hakens 3 einen Haken 3 bis 6 in einem Vorfertigungszustand in Draufsicht bzw. in Seitenansicht. In diesem Vorfertigungs­ zustand weist der Hakengrundkörper 3 auf dessen dem Hakenmaul 17 gegen­ überliegenden Seite eine sich zunächst über die gesamte Ausdehnung des Ha­ kengrundkörpers 3 erstreckenden Haltearmabschnitt 31 auf, der von einer Durch­ gangsbohrung 32 durchsetzt ist. In einem anschließenden Fertigungsschritt wer­ den aus dem Haltearmabschnitt 31 zwei zueinander beabstandete Haltearme 31a und 31b beispielsweise durch Fräsen herausgearbeitet, wie dies in den Fig. 6a und 7a vergleichsweise deutlich sichtbar ist. Über diese Haltearme 31a, 31b wird der Haken 3 an den Beschlagkörper 8' angelenkt, indem der Haltebolzen 28 durch die Durchgangsöffnung 31 der Haltearme 31a, 31b hindurchgeführt wird.
Gemäß den Fig. 6a und 7b sind die Haltearme 31a, 31b der Haken 3, 5 und 4, 6 der entsprechenden Hakenpaare derart gegeneinander versetzt aus dem jeweiligen Hakengrundkörper herausgearbeitet, daß die Haltearme 31a, 31b auf dem Halte­ bolzen 28 über- bzw. untereinander liegen. Im in Fig. 2 dargestellten zusammen­ gebauten Zustand der Aufhängevorrichtung 1 liegen die einzelnen Hakenar­ me 32a, 32b der Haken 3 bis 6 somit quasi kammartig über- bzw. untereinander. Dies kann durch Übereinanderzuschieben der Fig. 6b und 7b veranschaulicht werden. Insgesamt sind die Haken 3 bis 6 dann auf gleichem Höhenniveau, d. h. spiegelsymmetrisch um die gemeinsame Drehachse 14, angeordnet (Fig. 3).
Ebenso wie bei der Ausführungsform gemäß Fig. 1 richten sich auch bei dieser Ausführungsform gemäß den Fig. 2 bis 7 die über den Bolzen 12, 28 drehbar gelagerten - und damit sternförmig um die senkrechte Drehachse 14 schwenkbar angeordneten - Hakenpaare 3, 5 und 4, 6 bzw. die einzelnen Haken 3 bis 6 selbst­ tätig exakt in Kraftrichtung der einzelnen, in diese eingehängten Gehängestränge oder Laststränge 2 aus. Dabei sind wiederum die Haken 3 bis 6 einerseits und das Beschlagteil 8' - mit Ausnahme des Haltebolzens 28 - vorzugsweise Schmie­ deteile. Auch ist jeder Haken 3 bis 6 zweckmäßigerweise wiederum mit einer Si­ cherungsklappe 16 versehen.
Bezugszeichenliste
1
Aufhängevorrichtung
2
Gehängestrang
3
bis
6
Haken
7
Schäkel
8
,
8
' Beschlagteil
9
a, b Seitenfläche
10
Haltearm
11
Ausnehmung
12
Bolzen
13
Schraubenmutter
14
Drehachse
15
a, b Fensterkante
16
Sicherheitsklappe
17
Hakenmaul
18
Hakenkörper
19
Hakenspitze
20
Formteil
21
Aufnahmeöse
22
Rundstahlring
23
Schäkeljoch
24
,
25
Schäkelarm
25
,
26
Querbolzen
27
Schäkel
28
Haltebolzen
29
Schraubenmutter
30
Außengewinde
31
Haltearmabschnitt
31
a, b Haltearm
32
Durchgangsbohrung

Claims (12)

1. Aufhängevorrichtung für ein Mehrstranggehänge, mit einem Aufnahme­ teil (22, 27) für die Gehängestränge (2), gekennzeichnet durch mindestens zwei um eine senkrechte Drehachse (14) schwenkbeweglich ge­ haltene Haken (4 bis 6).
2. Aufhängevorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Haken (3, 5; 4, 6) paarweise drehgelagert sind.
3. Aufhängevorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet durch einen Beschlagkörper (8) mit einer fensterartigen Ausnehmung (11), in der ein in der Drehachse (14) liegender Bolzen (12) gehalten ist, der einen den Ha­ ken (4, 6) oder das Hakenpaar tragenden Haltearm (10) durchsetzt.
4. Aufhängevorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Haken (4, 6) oder das Hakenpaar mit dem Beschlagkörper (8) einen Schwenkwinkel α ≦ 90° einschließt, wobei der Haken (4, 6) bzw. das Haken­ paar in einem Winkelbereich von 45° ≦ α ≦ 90° schwenkbar ist.
5. Aufhängevorrichtung nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass Aufnahmeteil ein am Beschlagkörper (8) beweglich gehaltener Aufnah­ mering (22) ist.
6. Aufhängevorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass am Beschlagkörper (8) ein Haken (3, 5), vorzugsweise ein Hakenpaar, angeordnet ist.
7. Aufhängevorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Haken (3 bis 6) mindestens einen quer zur Drehachse (14) verlau­ fenden Haltearm (31) mit einer Durchgangsbohrung (32) aufweist, die von ei­ nem in der Drehachse (14) liegenden Bolzen (28) durchsetzt ist, wobei die Haltearme (31) der Haken (4 bis 6) im Bereich der Drehachse (14) über- bzw. untereinander liegen.
8. Aufhängevorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Haken (3 bis 6) zwei zueinander beabstandete Haltearme (31a, 31b) aufweist, die im Bereich der Drehachse (14) kammartig versetzt über- bzw. untereinander liegen.
9. Aufhängevorrichtung nach Anspruch 7 oder 8, gekennzeichnet durch einen schäkelartigen Beschlagkörper (8') mit einem dessen Schäkelar­ me (24, 25) verbindenden Schäkeljoch (23), an dem der Haltebolzen (28) für die Haken (3 bis 6) angeordnet ist.
10. Aufhängevorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Aufnahmeteil ein D-förmiger Haltebügel (27) ist, der über einen Querbolzen (26) mit dem schäkelartigen Beschlagkörper (8') verbunden ist.
11. Aufhängevorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass der oder jeder Haken (3 bis 6) ein Schmiedeteil ist.
12. Aufhängevorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass der oder jeder Haken (3 bis 6) eine Sicherungsklappe (16) aufweist.
DE1999100486 1999-01-08 1999-01-08 Aufhängevorrichtung Expired - Fee Related DE19900486C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1999100486 DE19900486C2 (de) 1999-01-08 1999-01-08 Aufhängevorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1999100486 DE19900486C2 (de) 1999-01-08 1999-01-08 Aufhängevorrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19900486A1 true DE19900486A1 (de) 2000-07-27
DE19900486C2 DE19900486C2 (de) 2000-11-02

Family

ID=7893797

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1999100486 Expired - Fee Related DE19900486C2 (de) 1999-01-08 1999-01-08 Aufhängevorrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19900486C2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020116442A1 (de) 2020-06-22 2021-12-23 Airbus Defence and Space GmbH Befestigungsvorrichtung zum lösbaren Befestigen einer Lastvorrichtung an einer Führungsvorrichtung, Transportsystem und Luftfahrzeug mit einer Befestigungsvorrichtung

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DD243260A1 (de) * 1985-12-03 1987-02-25 Ve Metallurgiehandel Rationali Lasthakenlagerung
DD287929A5 (de) * 1989-09-20 1991-03-14 Veb Schwermacshinenbau S. M. Kirow,De Lasttrageinrichtung mit lasthaken fuer auslegerkrane, insbesondere fuer eisenbahnkrane

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DD243260A1 (de) * 1985-12-03 1987-02-25 Ve Metallurgiehandel Rationali Lasthakenlagerung
DD287929A5 (de) * 1989-09-20 1991-03-14 Veb Schwermacshinenbau S. M. Kirow,De Lasttrageinrichtung mit lasthaken fuer auslegerkrane, insbesondere fuer eisenbahnkrane

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DE-Z: Schiff & Hafen/Kommandobrücke, Heft 7, 1979,31. Jg., S. 621 *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020116442A1 (de) 2020-06-22 2021-12-23 Airbus Defence and Space GmbH Befestigungsvorrichtung zum lösbaren Befestigen einer Lastvorrichtung an einer Führungsvorrichtung, Transportsystem und Luftfahrzeug mit einer Befestigungsvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
DE19900486C2 (de) 2000-11-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1770047B2 (de) Vorrichtung zum Aufhängen einer Schiene, insbesondere eine Fahrschiene eines Hängeförderers oder eines Hebezeuges
EP1770048B1 (de) Vorrichtung zum Aufhängen einer Schiene, insbesondere einer Fahrschiene eines Hängeförderers oder eines Hebezeugs
EP2388227B1 (de) Kranhaken mit einer Hakengewichtsanordnung
DE2843025B2 (de) Greifvorrichtung
DE3204930C2 (de) Vorrichtung zum Transportieren oder Aufhängen von Maschinenteilen
DE19900486C2 (de) Aufhängevorrichtung
EP3299332B1 (de) Anschlag- oder zurrlasche, befestigungssockel für eine anschlag- oder zurrlasche sowie anschlag- oder zurrpunkt mit einer anschlag- oder zurrlasche und befestigungssockel
EP2805083B1 (de) Seilendverbindung und seilhülse für eine seilendverbindung
DE3822690C1 (en) Stop device for hoisting, hauling or lashing means
DE3604365C2 (de)
DE19529273C2 (de) Geräteträger
DE2815192C2 (de) Tragklaue für den Untertagebetrieb
DE3118211C2 (de) Kettenverbindungsglied für Rundstahlketten
DE3435961A1 (de) Vorrichtung fuer den anschluss eines oder mehrerer zugstraenge an einer last
DE1808329C3 (de) Flaschenzug mit von einem Schlitten getragenen oberen Seilrollen
EP0429811B1 (de) Einrichtung zum Heben von Hohlblockmauersteinen
EP0431713B1 (de) Bauteil für Kettengehänge
DE10062971C1 (de) Schäkel
DE2650513C2 (de) Kupplungsvorrichtung
DE4423335C2 (de) Verfahren und Lastaufnahmemittel zum Ein- und Aushängen von Aufhänge-Ösen
DE19615609A1 (de) Hakengeschirr
DE3235300C2 (de) Anordnung zum Verbinden von Bauteilen sowie von Spann- und/oder Kontrollvorrichtungen von Hebe- oder Verzurranordnungen mit Gurten
DE19609830C1 (de) Vorrichtung zum Aufhängen von Hebezeugen
DE1201026B (de) Einstellbare Gehaengeeinrichtung fuer den Auslegermast von Kraenen od. dgl.
DE2109536A1 (de) Werkzeugspeicher

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8381 Inventor (new situation)

Free format text: FRANKE, BORIS, 52525 HEINSBERG, DE PANHAUSEN, WILLI, 52538 GANGELT, DE

8364 No opposition during term of opposition
R082 Change of representative

Representative=s name: TERGAU & WALKENHORST PATENT- UND RECHTSANWAELT, DE

Representative=s name: TERGAU & WALKENHORST PATENTANWAELTE PARTGMBB, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee