DE1987109U - Bandreflektor - Google Patents

Bandreflektor

Info

Publication number
DE1987109U
DE1987109U DENDAT1987109D DE1987109DU DE1987109U DE 1987109 U DE1987109 U DE 1987109U DE NDAT1987109 D DENDAT1987109 D DE NDAT1987109D DE 1987109D U DE1987109D U DE 1987109DU DE 1987109 U DE1987109 U DE 1987109U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tape
reflector
reflective
plastic
support profile
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DENDAT1987109D
Other languages
English (en)
Original Assignee
Elkamet Werk Lahn Kunststoff GmbH, 3560 Bieden kopf
Publication date
Publication of DE1987109U publication Critical patent/DE1987109U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Vehicle Interior And Exterior Ornaments, Soundproofing, And Insulation (AREA)

Description

3.A,U7788*1U6
Dipl.-Landw, P. Thielmann
Patentingenieur
Biedenkopf, Grünewaldstr. 21
ELKAMET-WERK IAHN-KUFSTST OPI GmbH 356 Biedenkopf/Lahn, Hospitalstraße 44
Bandreflektor
Die vorliegende Feuerung betrifft einen Bandreflektor, insbesondere für ringsumlaufende Rückstrahler an Fahrzeugen und ähnliches.
Es sind Lichtbänder bekannt, wobei von einem etwa flach-C-förmigen Trägerprofil aus Aluminium ein im Strangpreßverfahren hergestelltes Band aus PVC eingefaßt ist, auf dessen Oberfläche sich mehrere Streifen aus selbstleuchtendem Material befinden.
Die Lichtintensität dieser Licht band er ist nicht befriedigend. Da die Leuchtstreifen ungeschützt an der Oberfläche liegen, sind sie einem starken Verschleiß durch Reinigen sowie Beschädigungen ausgesetzt.
Es sind auch lichtreflektierende Platten und -bänder bekannt, wobei eine Platte oder Band dicht mit Löchern versehen ist, in denen einzelne Reflektionskorper stecken. Diese sind im wesentlichen konisch und an "ihrer breiten
Stirnfläche verspiegelt. Sie stecken so in der lochplatte, daß das verspiegelte dicke Ende auf der Plattenrückseite liegt und das mehr oder weniger gewölbte oder edelsteinartig geschliffene dünne Ende aus der Plattenvorderseite herausragt. Gegen Herausfallen sind sie durch eine zweite Platte gesichert, die auf der Rückseite der Lochplatte angebracht ist. Da nicht die ganze Fläche solcher Platten oder Bänder, sondern nur die einzelnen Reflexionskörper das einfallende lieht reflektieren, ist auch die Leuchtwirkung dieser Reflektoren ungenügend. Außerdem sind sie in der Herstellung sehr teuer.
Der vorliegenden Neuerung liegt daher die Aufgabe zugrunde, einen bandförmigen Reflektor zu schaffen,- der die bestmögliche Reflektionswirkung besitzt, widerstandsfähig gegen Verschleiß und Beschädigungen und dabei doch billig in der Herstellung ist.
Zur lösung dieser Aufgabe geht die Heuerung aus von einem bandförmigen Reflektor, der aus einem im Strangpreßverfahren aus Kunststoff hergestellten Band besteht, welches von einem etwa flaeh-C-förmigen Profil eingefaßt ist.
Die gestellte Aufgabe wird neuerungegemäß dadurch gelöst, daß das Reflektorband aus glasklarem oder transparentgefärbtem Kunststoff hergestellt und auf der Rückseite als sogenannter Tripel-Spiegel ausgebildet ist und an den Seiten Klemmwülste zur Befestigung in dem Einfaßprofil besitzt.
Eine Vervollkommnung besteht darin, daß auf der Rückseite des Reflektorbandes zwischen dessen Klemmwülsten ein Schmutzschutzband eingeklemmt ist.
Die Neuerung ist anhand einer sie beispielsweise wiedergebenden Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine Ansicht von der Rückseite des Reflektorbandes,
Fig. 2 einen Querschnitt durch den ganzen Bandreflektor nach der Linie A-B.
Der neuerungegemäße Bandreflektor besteht aus einem im Strangpreßverfahren hergestellten Reflektorband 1, dessen Vorderseite glatt und dessen Rückseite als Tripel-Spiegel 1a ausgebildet ist. An beiden Seiten weist es ge einen Klemmwulst 2, 3 auf, womit es in einem etwa flach-C-förmigen Trägerprofil 4 eingeklemmt ist. Zum Schutz des Tripel·- Spiegels 1a gegen Schmutz und Staub ist zwischen den beiden Klemmwülsten 2 und 3 noch ein Schmutz-Schutzband 5 eingeklemmt .
Auch das Trägerprofil 4 kann aus flexiblem Kunst stoff hergestellt sein, so daß der ganze Bandreflektor schmiegsam ist und sich leicht an Fahrzeugen mit runden Ecken, zum Beispiel Omnibussen durch Kleben befestigen läßt.
Je nach Einfärbung des in jedem Fall transparentgefärbten Reflektorbandes wirkt es als roter, grüner oder gelber Rückstrahler, oder bei Verwendung von glasklarem Kunststoff als Lichtreflektor.

Claims (2)

Ρ.Α,Η?788*13.3.88 ( SGHUT Z AISPEÜGHE
1. Bandreflektor, der aus einem im Strangpreßverfahren aus Kunststoff hergestellten Reflektorband- besteht, welches von einem etwa flach-C-fö'rmigen Trägerprofil eingefaßt ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Reflektorband (1) aus glasklarem oder transparentgefärbtem Kunststoff besteht, und auf der Rückseite als sogenannter Tripel-Spiegel ausgebildet ist und an den Seiten Klemmwülste zur Befestigung in dem Trägerprofil besitzt.
2. Bandreflektor nach.Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß auf der Rückseite des Reflektorbandes (1) zwischen dessen Klemmwülsten (2 und 3) ein Schmutz-Schutzband (5) eingeklemmt ist.
DENDAT1987109D Bandreflektor Expired DE1987109U (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1987109U true DE1987109U (de) 1968-06-12

Family

ID=1216204

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT1987109D Expired DE1987109U (de) Bandreflektor

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1987109U (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2842103A1 (de) * 1977-09-28 1979-04-05 Hans Folke Loefberg Reflexvorrichtung
DE4242264A1 (de) * 1992-12-15 1994-06-16 Gubela Sen Hans Erich Verfahren zur Herstellung von Mikrodoppeltripel-Flächen und ihren Werkzeugen

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2842103A1 (de) * 1977-09-28 1979-04-05 Hans Folke Loefberg Reflexvorrichtung
DE4242264A1 (de) * 1992-12-15 1994-06-16 Gubela Sen Hans Erich Verfahren zur Herstellung von Mikrodoppeltripel-Flächen und ihren Werkzeugen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19529943C1 (de) Verbundglasscheibe mit IR-reflektierenden Eigenschaften
DE3634996C2 (de)
DE3305218C2 (de) Mehrkammerleuchte für Kraftfahrzeuge
WO2016020289A1 (de) Kantenleiste
DE4015166C2 (de) Verglastes Gebäudeteil
DE2123437A1 (de) Zierleiste
DE1987109U (de) Bandreflektor
AT500979B1 (de) Glasverbund
DE3237316C2 (de) Visier für einen Sturzhelm
EP0893708A2 (de) Lichtleiter mit Vorwärtssteuung
DE3044179A1 (de) Isolierglastafel
DE69936414T2 (de) Signalleuchte für Kraftfahrzeug
DE1808532C (de) Blendschutzschirm für Ständerprojektoren
DE4434329C2 (de) Verfahren zum Herstellen eines Spiegels oder einer dekorativen Platte und nach diesem Verfahren hergestellter Spiegel oder dekorative Platte
DE6910435U (de) Rueckstrahlendes kennzeichenschild fuer fahrzeuge.
DE3011955C2 (de) Retroreflektorplatte und Verfahren zu deren Herstellung
DE6605827U (de) Lichtabdichtvorrichtung fuer vorhangschienen
DE7118474U (de) Zierleiste
DE7000295U (de) Reflektierendes tragband fuer fussgaenger.
CH309381A (de) Blendschutzvorrichtung für den Rückspiegel von Kraftfahrzeugen.
DE1709464C2 (de) StraBenmarkierungskörper
DE7415414U (de) Episkop
DE19728391A1 (de) Lichtleitplatten
DE1946243U (de) Abdeckscheibe mit rueckstrahler fuer heckleuchten von kraftfahrzeugen.
DE2051278A1 (de) Ruckspiegel und Verfahren zu dessen Herstellung