DE4434329C2 - Verfahren zum Herstellen eines Spiegels oder einer dekorativen Platte und nach diesem Verfahren hergestellter Spiegel oder dekorative Platte - Google Patents

Verfahren zum Herstellen eines Spiegels oder einer dekorativen Platte und nach diesem Verfahren hergestellter Spiegel oder dekorative Platte

Info

Publication number
DE4434329C2
DE4434329C2 DE19944434329 DE4434329A DE4434329C2 DE 4434329 C2 DE4434329 C2 DE 4434329C2 DE 19944434329 DE19944434329 DE 19944434329 DE 4434329 A DE4434329 A DE 4434329A DE 4434329 C2 DE4434329 C2 DE 4434329C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mirror
film
frame
clamping
decorative plate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19944434329
Other languages
English (en)
Other versions
DE4434329A1 (de
Inventor
Elke Wilde
Sven Schuetthut
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19944434329 priority Critical patent/DE4434329C2/de
Publication of DE4434329A1 publication Critical patent/DE4434329A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4434329C2 publication Critical patent/DE4434329C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29DPRODUCING PARTICULAR ARTICLES FROM PLASTICS OR FROM SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE
    • B29D11/00Producing optical elements, e.g. lenses or prisms
    • B29D11/00596Mirrors
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47GHOUSEHOLD OR TABLE EQUIPMENT
    • A47G1/00Mirrors; Picture frames or the like, e.g. provided with heating, lighting or ventilating means
    • A47G1/02Mirrors used as equipment

Description

Die Erfindung Verfahren zum Herstellen eines Spiegels oder einer dekorativen Platte, wobei auf einem Leerrahmen oder einer Pritsche eine Spiegelfolie oder eine Spannfolie gespannt und von oben her auf die Spiegelfolie oder die Spannfolie ein Spiegelrahmen oder ein Spannrahmen aufgeklebt wird.
In Kaufhäusern werden Spiegel verwendet, um auch Bereiche über­ wachen zu können, die nicht im direkten Blickwinkel des Aufsichts­ personals liegen. Hierzu sind Spiegel vorgesehen, die an der Decke so aufgehängt sind, daß sie einen gewünschten Neigungswinkel und/oder einen gewünschten Schwenkwinkel aufweisen, damit mit Hilfe solcher Spiegel auch entlegene Bereiche eingesehen werden können.
Diese Spiegel bestehen aus Glasplatten, die auf der Rückseite mit spiegelndem Material bedeckt sind. Diese Glasspiegel sind zer­ brechlich und stellen eine Unfallgefahr dar, wenn sie herunterfallen bzw. wenn mit ihnen unsachgemäß umgegangen wird. Aus diesem Grunde sind für derartige Spiegel entsprechend hohe Versiche­ rungsprämien zu zahlen.
Außerdem sind dekorative Platten bekannt, die in einem bestimmten Muster an Wänden oder Decken zur Auflockerung dieser Flächen bzw. zur besseren ästhetischen Ausgestaltung solcher Flächen an­ geordnet sind. Diese Platten haben ein bestimmtes Rastermaß und können an Decken und Wänden mittels Rasterschienen befestigt werden.
Aus der JP 61-201 202 in Patent Abstracts of Japan ist das Be­ schichten eines Filmes von beiden Seiten bekannt, auf den an­ schließend ein Rahmen geklebt wird. Der Film wird in einem Spann­ rahmen so eingespannt, daß er bei normaler Raumtemperatur stramm ist und zunächst von der einen Seite und anschließend von der anderen Seite beschichtet werden kann. Der Film besteht aus einem solchen Material, welches bis zu 400°C hitzebeständig ist, damit es ohne weiteres Temperaturen von 300 bis 350°C standhalten kann.
In der US 38 77 139 ist vorgeschlagen, Wärme anzuwenden, um einen straffen Folienbezug auf einem Rahmen zu erhalten. Des gleichen ist es hier bekannt, die erhaltene Spiegelform zu besäumen.
Aus der US 46 78 292 ist es bekannt, einen Spiegel im Bereich des Außenumfanges der Spiegelfolie mit einer Randabdeckung zu versehen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren der einlei­ tend genannten Art zu schaffen, wonach Spiegel oder dekorative Platten mit einer Spiegelfolie oder einer Spannfolie ohne weiteres bespannt werden können und wobei die so bespannten Spiegel oder dekorativen Platten Lichtechtheit und Spanngarantie aufweisen so­ wie die Spiegelfolie feuerhemmend und die Spannfolie feuerfest ist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß bei dem gattungsgemäßen Verfahren dadurch gelöst, daß die Spiegelfolie oder die Spannfolie auf dem Leerrahmen oder der Pritsche erwärmt und auf diese in deren erwärmtem Zustand von oben her der Spiegelrahmen oder der Spannrahmen geklebt und nach Abbinden des Klebers die Spiegelfolie oder die Spannfolie von dem Leerrahmen oder der Prit­ sche gelöst wird, wonach der Spiegelrahmen oder der Spannrahmen von den überstehenden Folienteilen besäumt wird, wobei der Spie­ gelrahmen oder der Spannrahmen auf die auf dem Leerrahmen oder der Pritsche im gespannten und erwärmten Zustand befindliche Spiegelfolie oder Spannfolie gedrückt und an diese geklebt sowie der Spiegelrahmen oder der Spannrahmen zusammen mit der Spie­ gelfolie oder der Spannfolie von dem Leerrahmen oder der Pritsche entfernt wird, sobald die Spiegelfolie oder die Spannfolie sich abge­ kühlt hat, und daß als Spiegelfolie eine Trägerfolie aus einem Kunststoff, insbesondere Weich-PVC, deren Oberfläche eine metal­ lisierte Polyesterfolie ist, oder als Spannfolie eine Folie aus einem Kunststoff, insbesondere Weich-PVC verwendet wird.
Dieses Verfahren ist zweckmäßig so ausgebildet, daß die Spiegelfo­ lie oder die Spannfolie mittels des Spiegelrahmens oder des Spann­ rahmens in den von dem Leerrahmen gebildeten inneren Raum um einen vorbestimmten Betrag hineingedrückt wird und der Spiegel­ rahmen oder der Spannrahmen solange in der abgesenkten Position gehalten wird, bis die Spiegelfolie oder die Spannfolie sich abge­ kühlt hat.
Auf diese Weise gelangt man zu einem Verfahren der einleitend ge­ nannten Art, mit dem es möglich ist, einen Spiegel oder eine deko­ rative Platte zu schaffen, der bzw. die leicht und unzerbrechlich ist und keine Unfallgefahr darstellt. Außerdem ist die Handhabung die­ ser Platten sehr einfach, weil ihr Gewicht entsprechend niedrig ist. Es ist unproblematisch, derartige Platten in einer Rasterung an Decken oder Wänden anzubringen, ohne daß besondere Sicher­ heitsvorkehrungen zu treffen sind, denn die Platten sind leicht und unzerbrechlich und lassen sich von einer Person ohne weiteres montieren.
Die Spiegelfolie wird zweckmäßig auf eine Temperatur von 40 bis 120°C, insbesondere 60 bis 100°C, vorzugsweise etwa 80°C er­ wärmt. - Hierdurch erhält die Folie eine solche Elastizität, daß sie sich ohne weiteres so weit spannen bzw. dehnen läßt, wie es für die Durchführung dieses Verfahrens zweckmäßig ist.
Vorteilhafterweise wird der Spiegelrahmen oder der Spannrahmen mit einer Kraft von etwa 10 bis 400 N, insbesondere 100 bis 200 N, vorzugsweise etwa 150 N im erwärmten Zustand der Spiegelfolie oder der Spannfolie in Abhängigkeit von deren Elastizität nach un­ ten in den von dem Leerrahmen gebildeten inneren Raum gedrückt. - Hierdurch ist sichergestellt, daß einerseits eine genügende Span­ nung der Folie bewirkt wird, andererseits aber die Folie nicht über­ mäßig gespannt wird.
Des weiteren kann das Verfahren so ausgeführt werden, daß der Spiegelrahmen oder der Spannrahmen auf die auf der Pritsche be­ findliche Spiegelfolie oder die Spannfolie fest aufgelegt wird.
Die Erfindung betrifft auch einen Spiegel oder eine dekorative Platte mit einem Spiegelrahmen oder einem Spannrahmen und mit einer von dem Spiegelrahmen oder dem Spannrahmen aufgespannten Spiegel­ folie oder Spannfolie, die am Spiegelrahmen oder Spannrahmen be­ festigt ist.
Die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe wird erfindungsgemäß auch durch die Merkmale des Patentanspruches 7 gelöst.
Auf diese Weise gelangt man zu einem Spiegel oder einer dekorativen Platte, die leicht und unzerbrechlich sind, ästhetisch besonders gut wirken und ohne weiteres von einer einzigen Person gehandhabt werden können, um aus diesen Platten, also dem Spiegel und/oder der dekorativen Platte ästhetisch gut wirkende Wände oder Decken herzustellen bzw. zu gestalten.
Des weiteren empfiehlt es sich, den Spiegel oder die dekorative Platte so auszubilden, daß der Spiegelrahmen oder der Spannrah­ men auf der dem Spiegel oder der dekorativen Platte gegenüberlie­ genden Seite durch eine Schutzplatte abgedeckt ist.
Der Spiegel oder die dekorative Platte kann auch so ausgebildet sein, daß zwei gegenüberliegende Riegel des Spiegelrahmens oder des Spannrahmens gerade und die zwei anderen gegenüberliegen­ den Riegel gewölbt sind, wobei die Spiegelfolie oder die Spannfolie einen Zylindermantelausschnitt darstellt.
Eine mit einer Spiegelfolie oder einer Spannfolie versehene ebene Platte in gebogenem Zustand kann in Nuten des Spiegelrahmens oder Spannrahmens geführt sein. Die Platte kann mit der Spiegel­ folie oder der Spannfolie vollflächig verklebt sein.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand mehrerer Ausführungsbei­ spiele des näheren erläutert. Dabei wird das erfindungsgemäße Verfahren anhand der Fig. 1 und 2 erläutert, während der Spie­ gel bzw. die dekorative Platte anhand der Fig. 3 bis 10 näher erläutert wird. Nachfolgend werden die Spiegelfolie bzw. Spannfolie vereinfacht als Folie und der Spiegelrahmen bzw. Spannrahmen vereinfacht als Rahmen bezeichnet. Es zeigt
Fig. 1 einen Schnitt durch einen Leerrahmen,
Fig. 2 einen Schnitt durch eine Pritsche,
Fig. 3 einen Schnitt durch einen Spiegel mit ebener Folie,
Fig. 4 eine der Fig. 3 vergleichbare Darstellung,
Fig. 5 einen Schnitt durch einen Spiegel mit gewölbter Folie,
Fig. 6 eine mit Fig. 5 vergleichbare Darstellung,
Fig. 7 einen Schnitt durch einen Spiegel mit einer ebenen Spiegelplatte mit darauf angeordneter Folie,
Fig. 8 eine der Fig. 7 vergleichbare Darstellung,
Fig. 9 einen Schnitt durch einen Spiegel mit einer gewölbten Platte mit darauf angebrachter Folie und
Fig. 10 eine der Fig. 9 entsprechende Darstellung.
In Fig. 1 befindet sich auf einem Fundament 1 ein Leerrahmen 2, auf dessen Oberfläche 3 eine Folie 4 aufgelegt und lösbar befestigt ist. Während des Erwärmens der Folie 4 wird ein Rahmen 5 auf die Folie aufgelegt und mit einer vorbestimmten Kraft in Richtung des Pfeiles 6 nach unten gedrückt, so daß die Folie 4 in das Innere 7 des Leerrahmens gedrückt wird, nachdem vorher auf den äußeren Rand 8 des Rahmens 5 ein Kleber aufgebracht worden ist.
Nach Abbinden des Klebers wird die Folie 4 am Leerrahmen 2 gelöst und zusammen mit dem Rahmen 5 aus dem Inneren 7 des Leerrah­ mens 2 herausgenommen. Anschließend wird der am Rahmen 5 überstehende Teil des Folie 4 entlang der Linien 9 und 10 besäumt.
In Fig. 2 ist auf einer Unterlage bzw. einem Fundament 1 eine Prit­ sche 11 gelegt, auf der eine Folie 4 angeordnet und gespannt ist. Die Folie 4 wird in diesem Zustand erwärmt und entsprechend ihrer Elastizität im erwärmten Zustand nach allen 4 Richtungen hin ge­ dehnt. Anschließend wird ein Rahmen 5 fest auf die Folie 4 aufge­ legt, nachdem vorher der äußere Rand 8 des Rahmens 5 mit einem Kleber versehen worden ist. Nach Abkühlen der Folie 4 und Abbin­ den des Klebers wird der Rahmen 5 zusammen mit der Folie 4 von der Pritsche 11 entnommen und die überstehenden Teile der Folie 4 an den Linien 9 und 10 besäumt.
Fig. 3 zeigt die Folie 4 auf dem Rahmen 5, der aus geraden Längsriegeln 12, 13 und geraden Querriegeln 14 besteht.
Der in Fig. 4 dargestellte Spiegel unterscheidet sich von demjeni­ gen nach Fig. 3 dadurch, daß eine Schutzplatte bzw. Stabilisie­ rungsplatte 15 in dem Rahmen 5 unterhalb der Folie 4 vorgesehen ist.
Der in Fig. 5 dargestellte Rahmen 5 hat gerade Längsriegel 12 und 13 und gebogene Querriegel 14, wobei auf den gebogenen Querrie­ geln 14 die Folie 4 an den Rändern aufgeklebt ist und somit eben­ falls gebogen ist.
Der in Fig. 6 dargestellte Spiegel unterscheidet sich von demjeni­ gen gemäß Fig. 5 dadurch, daß zusätzlich eine Schutzplatte bzw. eine Stabilisierungsplatte 15 im Rahmen 5 vorgesehen ist.
Der in Fig. 7 dargestellte Spiegel hat einen Rahmen 5 mit Riegeln 12, 13, 14, in denen eine Nut 16, 17 vorgesehen ist, in die eine ebene Platte 18 mit darauf angeordneter Folie 4 eingeschoben ist.
Der in Fig. 8 dargestellt Spiegel hat zusätzlich zu demjenigen ge­ mäß Fig. 7 einen Schutzplatte bzw. Stabilisierungsplatte 15.
Der Spiegel gemäß Fig. 9 unterscheidet sich von demjenigen ge­ mäß Fig. 7 dadurch, daß die Platte 19 gewölbt ist und die auf der gewölbten Platte 19 befindliche Spiegelfolie 4 entsprechend gewölbt ist. Der Spiegel gemäß Fig. 10 weist zusätzlich zu dem in Fig. 9 dargestellten Spiegel eine Schutzplatte bzw. Stabilisierungsplatte 15 auf.
Bezugszeichenliste
1 Fundament
2 Leerrahmen
3 Oberfläche
4 Folie
5 Rahmen
6 Kraftrichtung
7 Inneres
8 Außenbereich
9 Schnittlinie
10 Schnittlinie
11 Pritsche
12 Längsriegel
13 Längsriegel
14 Querriegel
15 Schutzplatte
16 Nut
17 Nut
18 ebene Platte
19 gewölbte Platte

Claims (11)

1. Verfahren zum Herstellen eines Spiegels oder einer dekorativen Platte, wobei auf einem Leerrahmen oder einer Pritsche eine Spiegelfolie oder eine Spannfolie gespannt und von oben her auf die Spiegelfolie oder die Spannfolie ein Spiegelrahmen oder ein Spannrahmen aufgeklebt wird, dadurch gekennzeichnet, daß die Spiegelfolie oder die Spannfolie auf dem Leerrahmen oder der Pritsche erwärmt und auf diese in deren erwärmtem Zustand von oben her der Spiegelrahmen oder der Spannrah­ men geklebt und nach Abbinden des Klebers die Spiegelfolie oder die Spannfolie von dem Leerrahmen oder der Pritsche ge­ löst wird, wonach der Spiegelrahmen oder der Spannrahmen von den überstehenden Folienteilen besäumt wird, wobei der Spiegelrahmen oder der Spannrahmen auf die auf dem Leer­ rahmen oder der Pritsche im gespannten und erwärmten Zu­ stand befindliche Spiegelfolie oder Spannfolie gedrückt und an diese geklebt sowie der Spiegelrahmen oder der Spannrahmen zusammen mit der Spiegelfolie oder der Spannfolie von dem Leerrahmen oder der Pritsche entfernt wird, sobald die Spiegel­ folie oder die Spannfolie sich abgekühlt hat, und daß als Spie­ gelfolie eine Trägerfolie aus einem Kunststoff, insbesondere Weich-PVC, deren Oberfläche eine metallisierte Polyesterfolie ist, oder als Spannfolie eine Folie aus einem Kunststoff, insbe­ sondere Weich-PVC verwendet wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Spiegelfolie oder die Spannfolie mittels des Spiegelrahmens oder des Spannrahmens in den von dem Leerrahmen gebildeten inneren Raum um einen vorbestimmten Betrag hineingedrückt wird und der Spiegelrahmen oder der Spannrahmen solange in der abgesenkten Position gehalten wird, bis die Spiegelfolie oder die Spannfolie sich abgekühlt hat.
3. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Spiegelfolie auf eine Temperatur von 40 bis 120°C, insbesondere 60 bis 100°C erwärmt wird.
4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Spiegelrahmen oder der Spannrahmen mit einer Kraft von etwa 10 bis 400 N, insbesondere 100 bis 200 N im erwärmten Zustand der Spiegelfolie oder der Spannfo­ lie in Abhängigkeit von deren Elastizität nach unten in den von dem Leerrahmen gebildeten inneren Raum gedrückt wird.
5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Spiegelrahmen oder der Spannrahmen mit einer Kraft von etwa 150 N nach unten gedrückt wird.
6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Spiegelrahmen oder der Spannrahmen auf die auf der Pritsche befindliche Spiegelfolie oder die Spannfolie fest aufgelegt wird.
7. Spiegel oder dekorative Platte mit einem Spiegelrahmen oder einem Spannrahmen und mit einer von dem Spiegelrahmen oder dem Spannrahmen aufgespannten Spiegelfolie oder Spannfolie, die am Spiegelrahmen oder Spannrahmen befestigt ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Spiegelfolie (4) oder die Spannfolie (4) im Bereich ihres Außenumfanges mit einer einem Passepar­ tout vergleichbaren Abdeckung abgedeckt und am Spiegelrah­ men (5) oder am Spannrahmen (5) festgeklebt ist, wobei die Spiegelfolie eine Trägerfolie aus einem Kunststoff, insbeson­ dere Weich-PVC, deren Oberfläche eine metallisierte Polyesterfolie ist, oder die Spannfolie eine Folie aus einem Kunststoff, insbesondere Weich-PVC ist.
8. Spiegel oder dekorative Platte nach Anspruch 7, dadurch ge­ kennzeichnet, daß der Spiegelrahmen (5) oder der Spannrah­ men (5) auf der dem Spiegel oder der dekorativen Platte gegen­ überliegenden Seite durch eine Schutzplatte (15) abgedeckt ist.
9. Spiegel oder dekorative Platte nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß zwei gegenüberliegende Riegel (12,13) des Spiegelrahmens (5) oder des Spannrahmens (5) gerade und die zwei anderen gegenüberliegenden Riegel (14) gewölbt sind, wobei die Spiegelfolie (4) oder die Spannfolie (4) einen Zylin­ dermantelausschnitt darstellt.
10. Spiegel oder dekorative Platte nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß eine mit einer Spiegelfolie oder einer Spannfolie versehene ebene Platte (18) in geboge­ nem Zustand in Nuten (16,17) des Spiegelrahmens oder Spann­ rahmens geführt ist.
11. Spiegel oder dekorative Platte nach einem der Ansprüche 7 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Platte mit der Spiegelfolie oder der Spannfolie vollflächig verklebt ist.
DE19944434329 1994-09-26 1994-09-26 Verfahren zum Herstellen eines Spiegels oder einer dekorativen Platte und nach diesem Verfahren hergestellter Spiegel oder dekorative Platte Expired - Fee Related DE4434329C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19944434329 DE4434329C2 (de) 1994-09-26 1994-09-26 Verfahren zum Herstellen eines Spiegels oder einer dekorativen Platte und nach diesem Verfahren hergestellter Spiegel oder dekorative Platte

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19944434329 DE4434329C2 (de) 1994-09-26 1994-09-26 Verfahren zum Herstellen eines Spiegels oder einer dekorativen Platte und nach diesem Verfahren hergestellter Spiegel oder dekorative Platte

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4434329A1 DE4434329A1 (de) 1996-03-28
DE4434329C2 true DE4434329C2 (de) 1997-12-18

Family

ID=6529200

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19944434329 Expired - Fee Related DE4434329C2 (de) 1994-09-26 1994-09-26 Verfahren zum Herstellen eines Spiegels oder einer dekorativen Platte und nach diesem Verfahren hergestellter Spiegel oder dekorative Platte

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4434329C2 (de)

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3877139A (en) * 1973-08-30 1975-04-15 Kamar Products Inc Glassless mirror
US4299446A (en) * 1979-11-05 1981-11-10 Atari, Inc. Compound anamorphic mirror and frame for off-axis reflected image modification
DE2945908A1 (de) * 1979-11-14 1981-05-27 Dipl.-Ing. Helmut 8000 München Beutel Konzentrierter schichten-solarspiegel
US4678292A (en) * 1981-05-01 1987-07-07 Rca Corporation Curved structure and method for making same

Also Published As

Publication number Publication date
DE4434329A1 (de) 1996-03-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3011944C2 (de) Verfahren zum Herstellen einer auf der Sichtseite dekorativen schalldämmenden Platte
DE2505099A1 (de) Schirmwand
DE7633664U1 (de) Diaraehmchen
DE2356028B2 (de) Plane mit gelochtem verstaerkungsrand sowie verfahren zu deren herstellung
DE3043973A1 (de) Verfahren zur herstellung einer isolierglaseinheit
DE4304393A1 (de) Glasverbundplatte für Wand- und Gebäudeverkleidungen
EP0658677A1 (de) Brandschutzverglasung
EP0550873B1 (de) Wärmedämm-Formteil zum Verkleiden von Gebäudewänden
EP0320674A2 (de) Platte mit zwei gläsernen Tafeln und Halte- und/oder Sicherungsorganen und Verwendung der Platte
DE4434329C2 (de) Verfahren zum Herstellen eines Spiegels oder einer dekorativen Platte und nach diesem Verfahren hergestellter Spiegel oder dekorative Platte
DE4405518A1 (de) Rahmen für biegsame Ausstellungsstücke aus Flachmaterial
DE4041990C1 (de)
DE3237316C2 (de) Visier für einen Sturzhelm
DE60023528T2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Unterdecke oder einer Wandverkleidung mit einem durch Hitze gespannten, bedruckten Polymermaterial
DE2931352C2 (de) Möbelartiger Einrichtungsgegenstand
DE19834734C2 (de) Bauteil mit einer Effektoberfläche und Verfahren zu dessen Herstellung
DE1940971A1 (de) Dekorationsstreifen
EP0071700A2 (de) Feuerhemmende Ummantelung von Metallprofilen und Verfahren zu deren Herstellung
DE2638032A1 (de) Verfahren zur herstellung von konzentrierenden sonnenkollektoren
AT500337B1 (de) Putzleiste mit armierungsgewebeabschnitt
DE2057179C3 (de) Vorrichtung zum Herstellen eines Spiegels
DE3244620A1 (de) Isolierpaneel und verfahren zu seiner herstellung
DE968151C (de) Reflektor fuer Bestrahlungseinrichtungen
DE2407824C3 (de) Winkelprofil
DE202015101177U1 (de) Innenausbau eines Bestattungsfahrzeugs

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee