DE2051278A1 - Ruckspiegel und Verfahren zu dessen Herstellung - Google Patents

Ruckspiegel und Verfahren zu dessen Herstellung

Info

Publication number
DE2051278A1
DE2051278A1 DE19702051278 DE2051278A DE2051278A1 DE 2051278 A1 DE2051278 A1 DE 2051278A1 DE 19702051278 DE19702051278 DE 19702051278 DE 2051278 A DE2051278 A DE 2051278A DE 2051278 A1 DE2051278 A1 DE 2051278A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plate
area
mirror
mirror according
concave surface
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19702051278
Other languages
English (en)
Inventor
auf Nichtnennung P Antrag
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Chester Ind Inc
Original Assignee
Chester Ind Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Chester Ind Inc filed Critical Chester Ind Inc
Publication of DE2051278A1 publication Critical patent/DE2051278A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B5/00Optical elements other than lenses
    • G02B5/08Mirrors
    • G02B5/10Mirrors with curved faces

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Optical Elements Other Than Lenses (AREA)
  • Mirrors, Picture Frames, Photograph Stands, And Related Fastening Devices (AREA)

Description

  • Rückspiegel und Verfahren zu dessen Herstellung Die Erfindung bezieht sich auf einen Rückspiegel für Fahrzeuge, Aufzüge und andere ähnliche Anwendungszwecke.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen lhückspiegel iit einem ebenen, normalen Spiegelbereich und einem Weitwirikeispiegelbereich zu schaffen, der eine einzige, durchsichtige Platte, beispielsweise aus Glas, aufweist.
  • Ein .ückspiegel gemäß der Erfindung weist also eine einzige, durchsichtige Platte mit einem ebenen Spiegelbereich für die normale Spiegelung sowie einen Linsenspiegelbereich für die Spiegelung großer Flächen in verkleinerter Wiedergabe auf.
  • Die Erfindung schafft ferner einen Spiegel der genannten Gattung mit einem ebenen Plattenbereich, in dessen einer Fläche zur IYildung einer einstückig mit der Platte verbundenen Linse eine konkave Vertiefung vorgesehen ist.
  • Die Erfindung schafft ferner einen Spiegel der beschriebenen Gattutlfr, bei dem der Weitwinkelspiegelbereich hell und der ebene, normale Spiegelbereich blendungsfrei oder getönt ist.
  • Die Erfindung schafft ferner einen Spiegel der genannten Gattung, bei dem der ebene Spiegelbereich und der Linsenspiegelbereich von gleichmäßiger Farbe sind.
  • Gemäß der Erfindung kann bei einem Ickspiegel der genannten Gattung die durchsichtige Platte klar oder getönt sein.
  • Ein Spiegel der genannten Gattung mit den Merkmalen gemäß der Erfindung zeichnet sich durch Derbheit, lange Lebensdauer, einfache, billige lIerstellbarkeit und bequemlichkeit im Gebrauch aus und ist in hohem Maße praktisch und wirksam.
  • Die Erfindung schafft ferner ein wirtschaftliches und einfaches Verfahren zur Herstellung eines Spiegels mit den tlerkmalen gemäß der Erfindung.
  • Weitere Vorteile ergeben sich aus der folgenden Figurenbeschreibung.
  • In der Zeichnung sind einige Ausführungsformen der Erfindung in verschiedenen Phasen der herstellung zur Veranschaulichung des Verfahrens gemäß der Erfindung dargestellt.
  • Fig. 1 ist eine Vorderansicht eines Rückspiegels gemäß der Erfindung; i'ig. 2 ist ein Schnitt entlang der Linie 2-2 in ig. 1; Fig. 3 ist ein Längsschnitt durch einen Spiegel entsprechend einer abgewandelten Ausführungsform, sonst wie l*'ig. 2, Jedoch ohne Darstellung des Rahmens; Fig. 4 ist eine Darstellung ähnlich Fig. 3, jedoch zur Veranschaulichung eines ersten Verfahrensschrittes bei der herstellung einer abgewandelten Ausführungsform der Erfindung; Iig. 5 ist eine Darstellung ähnlich Fig. 4 zur Veranschaulichung eines zweiten Verfahrensschrittes der Herstellung des Spiegels, deren erster Verfahrensschritt in ig. 4 veranschaulicht ist; Fig. 6 ist eine Darstellung ähnlich lig. 5 zur Veranschaulichung eines dritten Verfahrensschrittes der Iferstellung des Spiegels gemäß Pig. 4 und 5; Fig. 7 ist eine Darstellung ähnlich Fig. 6, jedoch zur Veranschaulichung eines Verfahrensschrittes der IIerstellung eines Spiegels gemäß einer weiteren Ausführungsform; und leig. 8 ist eine Darstellung ähnlich Fig. 7 zur Veranschaulichung eines zweiten Verfahrensschrittes der Herstellung des Spielgels, deren erster Verfahrensschritt in Fig. 7 veranschaulicht ist.
  • In Fig. 1 und 2 ist ein Xückspiegel mit den Merkmalen gemäß der Erfindung mit 10 bezeichnet. Der Spiegel kann bei i?ahrzeugen für den Gebrauch im Freien oder in geschlossenen Räumen, für Aufzüge und für andere ähnliche Anwendungszwecke Verwendung finden.
  • Der Spiegel 10 weist eine Platte 11 aus durchsichtigem Glas oder anderem geeignetem Material auf. Die Platte 11 kann entweder klar, blendungsfrei, getönt oder eingefärbt sein. Die Platte 11 kann, wie dargestellt, rechteckig oder von sonstiger beliebiger geeigneter Form sein. Sie kann tnit einem beliebigen geeigneten, den ltand umfassenden Rahmen 12 ausgestattet sein.
  • Die Platte 11 hat eine ebene Fläche 11 a. Die andere Fläche 11b weist einen größeren, ebenen I3ereich auf und hat einen kleineren, kreisförmigen, konkav geschliffenen ilächenbereich 11c in der Nähe des einen Endes. Der geschliffene Flächenbereich 11c befindet sich in einem Abstand von jeder der Kanten der Platte und die Flächen 11b, 11c sind mit einem Überzug 14 aus spiegelndem Material versehen. Dieses spiegelfähige Material kann eine Silberschicht sein, die von einer Kupfer- oder 1'arbschicht bedeckt ist, oder es kan aus Bleisulfid (Geschützbronze) oder Chrom oder einem sonstigen Metall mit spiegelfähiger Oberfläche bestehen. Wenn die Platte klar ist, kann die Blendungsfreiheit dadurch erzielt werden, daß Bleisulfid oder ein anderes blendungsfreies, reflektierendes oder spiegelfähiges Beschichtungsmaterial verwendet wird. Wenn die Platte selbst blendungsfrei oder getönt ist, kann auch Silber oder ein metallisches spiegelfähiges Material verwendet werden.
  • Der ebene Flächenbereich 11a ist von gleichmäßiger Dicke.
  • Dieser Dereich liefert ein normales Spiegelbild. Der Dereich 11c liefert ein Weitwinkel-Spiegelbild, so daß beim Betrachten der Platte von der nicht mit spiegelndem Material beschichteten, in Fig. 2 unten liegenden Seite die Bildgröße verringert und der gespiegelte Bereich erweitert erscheinen. In diesem Fall bildet der Bereich iic einen Linsenteil 13, Beim Betrachten der Platte 11 von der Oberseite oder beschichteten Seite wirkt der Bereich 11c bei Verwendung eines metallischen Spiegelmaterials, beispielsweise von (nicht überzogenem) Silber oder Chrom als Vergrößerungsspiegel mit Oberflächenreflexion. ln beiden Rillen liefert das Spiegelmaterial an der ebenen Fläche ein normales Spiegelbild.
  • Spiegel mit Normalspiegelbereich und Weitwinkelspiegell)ereich sind bekannt, bestehen jedoch bisher immer aus zwei Spiegeln, von denen der eine an dem anderen montiert ist. 1)er Spiegel gemäß der Erfindung besteht aus einer einzigen Platte mit einem einstüclcig mit ihr verbunalenen, in die Platte geschliffenen Linsenteil, so daß der Spiegel sowohl ein Weitwinkelspiegelbild als auch in seinem ebetieii Bereich ein normales Spiegelbild oder sowohl ein vergrößertes als auch ein normales Spiegelbild liefert.
  • iig. 3 zeigt eine durchsichtige, rechteckige, klare oder getönte Platte 15 aus Glas oder einem anderen durchsichtigen riaterial anstelle der Platte 11. Die Platte 15 hat eine ebene vordere Fläche 15a und eine vordere, kreisrunde, geschliffene, konkave Fläche 15b. Die hintere Fläche 15c ist vollständig eben. Die kreisförmige konkave Fläche 15b kann bezüglich der Kanten der Platte 15 in der gleichen Lage angeordnet sein wie die Fläche 11c in bezug auf die Kanten der Platte 11 und bildet die Linse 17.
  • An der rückseite der Platte 15 und an der ebenen Fläche 15c befindet sich ein Spiegelmaterial 16. Wenn die Platte 15 klar ist, kann das Spiegelmaterial ein Spiegelbelag aus Silber sein oder aus Chrom oder aus anderem Metall mit spiegelnder Oberfläche bestehen. Wenn bei einem Spiegel mit klarer Platte eine blendungsfreie Qualität gewünscht wird, kann ein Spiegelbelag 16 aus Bleisulfid für die Fläche 15c verwendet werden.
  • in den Figuren 4, 5 und 6 sind die Verfahrensschritte der herstellung eines Spiegels veranschaulicht, bei dem der Weitwinkelspiegelbereich hell (ungetönt) und der Normalspiegel bereich blendungsfrei ist. ei der Ausführungsform nach Fig. 4 wird eine Platte 20 aus klarem durchsichtigem Glas oder anderem geeignetem Material verwendet. Diese Platte ist von gleichmäßiger Dicke und kann, wie in Fig. 1 dargestellt, von rechteckiger Form oder aber auch von beliebiger anderer geeigneter form sein.
  • Die Platte 20 hat eine vordere ebene fläche 20a und eine hintere ebene fläche 20b. im ersten Arbeitsschritt erhält die hintere Fläche 20b einen Überzug 21 aus getöntem Spiegelmaterial, beispielsweise einen Spiegelbelag aus Bleisulfid.
  • Fig. 5 zeigt den nächsten Arbeitsschritt, bei dem eine kreisförmige höhlung 22 geschliffen wird, wobei auch der Belag 21 an dem spiegelnden Bereich abgeschliffen wird, so daß ein kreisförmiger Linsenteil 23 erzeugt wird.
  • Anschließend wird, wie in Fig. 6 angedeutet, die geschliffene Fläche 22 mit einem Silberbelug, einem reflektierenden Überzug oder einem metallischen Material mit spiegeinder Oberfläche 25 überzogen. Auf diese Weise wird durch den blendungsfreien 13elag 21 eine normale, blendungsfreie 1<eflexion erzielt, während die Linse 23 eine Weitwinkelspiegelung in heller Farbe liefert.
  • Es ist zu erkennen, daß bei den beschriebenen Spiegeln die Reflexion durch die Platte hindurch erfolgt. Fig. 8 zeigt einen Spiegel 40, der die Oberflächenreflexion mit einer l,Reitwinkelreflexion mit Führung der Lichtstrahlen durch die Platte hindurch kombiniert, Fig. 7 veranschaulicht einen Verfahrensschritt bei der 11erstellung des Spiegels 40. In Fig. 7 ist eine ebene transparente, klare Platte mit 41 bezeichnet. Die in der Figur unten erscheinende Vorderfläche dieser Platte ist mit einem Metall 42 mit spiegelnder Oberfläche, beispielsweise Chrom oder einem anderen Metall, überzogen. Die hintere, in der Figur obere Fläche der Platte wird mit einem Überzug 43 aus Spiegelbelag -silber oder Chrom oder einem anderen spiegelnden Metall versehen. Anschließend wird, wie in Fig. 8 veranschaulicht, zur Bildung einer konkaven Fläche 44 als kreisförmige Linse 45 ein kreisrunder Bereich aus der vorderen Fläche ausgeschliffen.
  • Beim Schleifen dieses kreisförmigen Bereiches der konkaven Vertiefung 44 wird auch der Metallüberzug 42 an der Oberfläche beseitigt. Bei dieser Konstruktion liefert der Oberflächenspiegel 42 eine Oberflächenreflexion und die Linse 1i eine helle Weitwinkeireflexion. Durch die Platte hindurchgeführte Liclltstrahlen gibt es nur im Bereich der Linse. Im übrigen Bereich der Platte 41 werden die Lichtstrahlen an der reflektierenden Oberflächenschicht 42 der Vorderseite rellektiert, ohne durch die Platte hindurchzugehen, so daß Doppelbilder vermieden werden, die manchmal davon herrühren, daß bei einem Spiegel mit spiegelnder Ifinterfläche Lichtstrahlen sowohl von der von einem Spiegelbelag freien Vorderfläche als auch von dem Spiegelbelag an der hinteren Fläche des Spiegels reflektiert werden.
  • Es ist zu erkennen, daß in jedem der beschriebenen .tusführungsbeispiele eine einzige durchsichtige Platte vorhanden ist, bei der sowohl eine normale Spiegelung als auch eine Weitwinkelspiegelung erzielbr ist.
  • Die Plattenl5, 20 und 41 können natürlich, wenn erwünscht, mit Rahmen versehen sein. Die Spiegel konnen mit Binrichtungen zum Anbringen derselben an geeigneten Trageinrichtungen ausgestattet sein.
  • Wie ersichtlich, schafft die Erfindung einen Gegenstand, mit dem die der Erfindung zugrunde-liegende Aufgabe erfüllt wird und der sämtlichen Bedingungen des praktischen Gebrauches befriedigend Rechnung trägt.
  • Abwandlungen gegenüber den dargestellten und beschriebenen Ausführungsformen sind in mannigfaltiger Weise ohne Abweichen vom Erfindungsgedanken möglich.
  • Patentansprüche

Claims (18)

  1. Patentansprüche Spiegel, gekennzeichnet durch eine einzige durchsichtige Platte mit einem Bereich von gleichmäßiger Dicke und einem Bereich mit einer konkaven Fläche und Spiegelungseinrichtungen an dem Bereich gleichmäßiger Dicke sowie an dem mit der konkaven Fläche versehenen Bereich der Platte.
  2. 2. Spiegel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Platte eine ebene Fläche an ihrer einen Seite hat und die konkave Fläche sich an dieser Seite der Platte befindet und daß die Spiegelungseinrichtung die konkave Fläche und die ebene Fläche der Platte bedeckt.
  3. 3. Spiegel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Platte eine ebene Fläche an ihrer einen Seite hat und die konkave Fläche sich an dieser Seite der Platte befindet, daß die gegenüberliegende Seite der Platte eben ist und die Spiegelungseinrichtung die gegenüberliegende Seite der Platte bedeclct,
  4. 4. Spiegel nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Platte aus klar-durchsichtigem blaterial besteht.
  5. 5. Spiegel nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Platte aus getöntem Material besteht.
  6. 6, Spiegel nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Spiegelungseinrichtung einen blendungsfreien Spiegelbelag aufweist.
  7. 7. Spiegel nach einem der Ansprüche 1 bis G, dadurch gekennzeichnet, daß der Bereich gleichmäßiger Dicke eben ist.
  8. 0 Spiegel nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Bereich der Platte mit konkaver Fläche eine Linse aufweist und daß die Spiegelungseinrichtung ferner ein tönungsfreiesf Spiegelmaterial aufweist, das den Linsenbereich der Platte bedeckt.
  9. 9. Spiegel nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Abschnitt der Platte, der mit der konkaven Fläche versehen ist, eine Linse enthält und daß die Spiegelungseinrichtung aus einer eine Fläche des ebenen Bereiches der Platte von gleichmäßiger Dicke bedeckenden Spiegelungseinrichtung mit Oberflächenreflexion aus Metall und aus einem spiegelnden Material besteht, das den Linsenbereich der Platte bedeckt.
  10. 10. Spiegel nach einem der AnsprUiche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die konkave Fläche kreisrund rist.
  11. 11. Spiegel nach einem der Ansprüchef 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die konkave üllche sich von allen Kanten der Platte in Abständen befindet.
  12. 12. Verfahren zur Herstellung eines Spiegels nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß eine ebene Fläche einer Platte aus durchsichtigem Material mit einem spiegelnden Material bedeckt wird, daß in einen Bereich dieser Fläche zur Bildung eines Linsenbereiches eine konkave Vertiefung geschliffen wird, wobei das spiegelnde Material durch den Schliff von dem konkaven Bereich entfernt wird, und daß anschließend eine Fläche des Linsenbereiches mit Spiegelbelagmat terial bedeckt wird.
  13. 1 . Verfahren nach Anspruch 1 2, dadurch gekennzeichnet, daß das an der ebenen Oberfläche angebrachte spiegelnde Material ein blendungsfreies Material ist und daß das Spiegelbelagmaterial an einer Fläche des Einsenbereiches voll reflexionsfähig ist und an der geschliffenen konkaven Fläche angebracht wird.
  14. 14. Verfahren nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, daß das an der ebenen Fläche angebrachte spiegelnde Material ein Material mit Oberflächenreflexion ist und daß das Spiegelbelagmaterial an der gegenüberliegenden Fläche der Platte angebracht wird und über der Fläche der Linse an der der Schlifffläche gegenüberliegenden eite liegt.
  15. 15. Spiegel nach einem der sprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeiciinet, daß die spiegelnde, reflektierende Einrichtung ein spiegelndes Metall ist.
  16. 16. Spiegel nach einem der Ansprüche 1 bis 11 und 15, dadurch gekennzeichnet, daß das spiegelnde Metall die konkave Fläche der Platte und die Fläche des Bereiches gleichmäßiger Dicke in der Nähe der konkaven Fläche bedeckt.
  17. 17. Spiegel nach einem der Ansprüche 1 bis 11, 15 und 16, dadurch gekennzeichnet, daß der Bereich gleichmäßiger Dicke eben ist.
  18. 18. Spiegel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Abschnitt der Platte, der mit der konkaven Fläche versehen ist, eine Linse ist oder bildet.
DE19702051278 1969-12-05 1970-10-19 Ruckspiegel und Verfahren zu dessen Herstellung Pending DE2051278A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US88260969A 1969-12-05 1969-12-05

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2051278A1 true DE2051278A1 (de) 1971-06-16

Family

ID=25380958

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702051278 Pending DE2051278A1 (de) 1969-12-05 1970-10-19 Ruckspiegel und Verfahren zu dessen Herstellung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2051278A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1994003344A1 (de) * 1992-08-04 1994-02-17 Engel, Wilhelm, Jakob Einteiliger spiegel zur rückwärtigen kontrolle und betrachtung von bewegten geschehensabläufen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1994003344A1 (de) * 1992-08-04 1994-02-17 Engel, Wilhelm, Jakob Einteiliger spiegel zur rückwärtigen kontrolle und betrachtung von bewegten geschehensabläufen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2542583C2 (de) Retroreflektierende mehrschichtige Folie
DE3928939C2 (de) Mehrschichtiger reflektierender Spiegel
DE3731501C2 (de) Vielschichtiger rückseitig reflektierender Rückspiegel
DE4232977C2 (de) Lichtstreuendes Flächenelement
DE4228735A1 (de) Vorrichtung zum zufuehren von einfallendem licht zu seitenlichtscheiben
DE1605914C3 (de) Fahrzeugscheinwerfer
DE3442781C2 (de)
DE1446857B2 (de) Wandelbild
EP0005437B1 (de) Winkelspiegel
DE2550095A1 (de) Rueckspiegel
DE4242264C2 (de) Körper oder Bauteil mit einer Mikrodoppeltripel aufweisenden Oberfläche sowie Verfahren zur Herstellung eines derartigen Körpers oder Bauteils
DE19611483A1 (de) Gekrümmte Verbundscheibe
DE2051278A1 (de) Ruckspiegel und Verfahren zu dessen Herstellung
DE4016700C2 (de)
DE112018001866T5 (de) Vordere Viereckseitenscheibe eines Fahrzeugs
EP0893708A2 (de) Lichtleiter mit Vorwärtssteuung
DE4008556C1 (de)
DE2950397A1 (de) Schutz- und zierleiste
EP0220716B1 (de) Dekorierter Gegenstand
DE889713C (de) Reflex-Lichtreflektor
DE551832C (de) Leuchtschild
DE1036672B (de) Blendfreier Rueckblickspiegel fuer Fahrzeuge, insbesondere Kraftfahrzeuge, und Verfahren zu seiner Herstellung
DE855048C (de) Vorrichtung zum Reflektieren von Licht und Verfahren zur Herstellung
DE575236C (de) Leuchtende Zeichen
DE4004732A1 (de) Nichtblendender rueckblickspiegel, insbesondere fuer kraftfahrzeuge