DE1986961U - Aufgabevorrichtung fur Flaschenreinigungsmaschinen - Google Patents
Aufgabevorrichtung fur FlaschenreinigungsmaschinenInfo
- Publication number
- DE1986961U DE1986961U DENDAT1986961D DE1986961DU DE1986961U DE 1986961 U DE1986961 U DE 1986961U DE NDAT1986961 D DENDAT1986961 D DE NDAT1986961D DE 1986961D U DE1986961D U DE 1986961DU DE 1986961 U DE1986961 U DE 1986961U
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- bottles
- bottle
- chain
- drive
- feeding device
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 238000005406 washing Methods 0.000 title description 3
- 241000251468 Actinopterygii Species 0.000 claims 1
- 210000000078 Claw Anatomy 0.000 claims 1
- 244000303847 Lagenaria vulgaris Species 0.000 claims 1
- 235000009797 Lagenaria vulgaris Nutrition 0.000 claims 1
- 210000002381 Plasma Anatomy 0.000 claims 1
- 238000000746 purification Methods 0.000 claims 1
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 description 4
- 238000003780 insertion Methods 0.000 description 2
- 210000000056 organs Anatomy 0.000 description 2
- 208000002173 Dizziness Diseases 0.000 description 1
- 210000004279 Orbit Anatomy 0.000 description 1
- 230000001174 ascending Effects 0.000 description 1
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 1
- 230000000630 rising Effects 0.000 description 1
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 1
Landscapes
- Specific Conveyance Elements (AREA)
Description
'68 MANNHEIM, NeckarauBistr. 138-162
Postfad) 645 · Telefon 45204
Patent/La.
Aufgabevorrichtung für Flaschenreinigungsmaschinen
Die Erfindung betrifft eine Aufgabevorrichtung für Flaschenreinigungsmaschinen
mit? kontinuierlich, vorzugsweise an Ketten umlaufenden
Flaschenkörbeii, bestehend aus einem gewölbten Gleittisch
mit au den einzelnen Flasohenbehältern der Flaschenkorb© führenden
Führungsbahnen zur reihenweisen Aufgab© der Flaschen,aus mindestens
einem,» die Flaschen mit nach oben nehmenden Transportstab
und aus mindestens zwei, jeweils an dessen Enden angreifenden
gleich ausgebildeten Kettentrieben oder dgl* mit endlosen Ketten oder dgl, und koaxialer Anordnung der Treibräder für diese
Ketten sowie aus einem, vorzugsweise mit gegen den Gleittiseh
bewegten Fördermitteln versehenen Aufgabetisch sum Transport aufrecht
stehender Flaschen«
Im Gegensatz zu intermittierend arbeitenden Flaschenreinigungsmaschinen«
deren Beschickung jeweils während der Stillstandstakt©
ebenso intermittierend erfolgen kann, ergeben sich bei Flaschen·*
reinigungsmaschlnen mit kontinuierlicher Arbeitswelse hinsichtlich,
der nur Intermittierend möglichen Zuführung der Flaschen
Probleme* die.vorwiegend wegen, des erforderlichen zeitweisen
Gleichlaufes der aufzugebenden Flaschen mit den Flasehenbahältern
während des Einschubes auftreten.
■, · S -
""-■■ ■■>..
Lösung dieser Probleme ist es bereits bekannt, den. Gleit**
tisch In sswei Tlsohfeider zu unterteilen und das den Flasohenkörben
zugeordnete vordere Tischfeld bewegbar auszubilden, Uib
dies au erreichen ist es bekannt, die Wellen der Treibräder
der Kettentriebe mit Kurvenscheiben zu versehen, die jeweils
auf einen Hebel einwirken, der am vorderen Endo des vorderen
Tischfeldes angelenkt ist* Durch entsprechende Ausbildung der
. Kurvenscheibe sowie des -Hebels kann während-des. Sinsehubes üqt
Flaschen Gleichlauf sswisöhea dem vorderen Tlschfeld und den FIaschenkörben
erreicht werden*
Es ist auch bekannt geworden, das vordere Tlsohfold fest raife
sswei seitlich angeordneten Schilden, die mit jeweils zwei unteren
UffllenkrHdern für die Ketten versehen und .süsaumen. mit dem
vorderen Tischfeld schwenkbar sind, su verbinden»
weiter ist es bekannt« das vordere Tischfeld im einem an dessen
. hinteren Ende angeordneten Scharnier schwenkbar auszubilden, wobei
außerdem jeweils zwischen den am vorderen Ende des schwenkbarer Tischfeldes und den darunter befindlichen Uialenkriidera
«ine starre Verbindung besteht,
Da bei den bekannten; Vorrichtungen wegen des aur Erlelchteinrng
£ee Überganges der Flasche» von um Aufgabe- mam Gleittisch feststehend
angeordneten Tisehfeldes auch UislestoSder mit feststehenden
Drehachsen erforderlich sind, koaimt es bei dor Sohwcnkh®-
wegung des vorderen Tischfeldes entweder su unerwünsehteia taJctoSSlgea
Spann*» oder Entspannen 4er Ketten« Infolgedessen sind
verhältnismäßig komplizierte Ausgleiehsorgane voimöten, die erfahrungsgemäß eine gewisse Störanfälligkeit aufweisen. Auch führen
der notwendige Einbau soleher Ausgleichsorgane sowie ganz besonders
die Unterteilung des Gleittisehes la sä jsieh gegenelnanbewegbare,
abgesetzte Tischfelder zu Störungea,,
• 2$. «tr
und am» Erhöhung der Gestehungskosten der gesamten Flasehenreinigungsraaschine.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Aufgabevorrichtung für Fla·
echenreinigungsmaschinen mfc kontinuierlicher Arbeitsweise zu
schaffen» dor die aufgezeigten Mängel und Nachteile nicht anhaften«
die es Insbesondere ermöglicht, mit einfachsten Mitteln
die Flaschen während des Einschubes in die Flaschenkorb® deren
Transportbewegung anzugleichen. Außerdem soll eine Teilung des
Gleittisobes und Reiativbewegungen dessen Führumgsb&hnea aueinander
vermieden werden» Auch sollen die lager der Urnlenkräder
Ji --S ^~.
der Kettenantriebe des fransportstabes zueinander1 aiieh während
der Bewegungsangleichung nicht verändert und die 0est@hungskost©n
gesenkt werden*
Biese Aufgabe wird dadurch gelöst, öaB der Gleittiseh zasa»i©ii
fflifc den. Kettenti?ieben m deren gemeinsame Antriebswelle mittels
mindestens eines !direkt »it dem Gleittisch in Kraftschluß stehenden*
von den Antriebswellen der Treibräder des Kettentriebes angetriebenen Kurvengetriebes so schwenkbar 1st« daß sich die
den Piaschenkörben zugeordneten Enden der einstüokigen Führungsbahnen während des Einschubes der Flaschen in die Flascftenbehälr
mit diesen in Gleichlauf befinden»
gesamte Aufgabevorrichtung kann so um eine gemeinsame Achse a
über die auch der Antrieb der Kettentriebe fir den feuasportstab
vermittelt wird« verschwenkt werden« ohne daß klappbare feile au
Gleittißch vorgesehen sein müssen* Dabei wird, was besonders vorteilhaft
1st* beim AufwSrtssehwenken des Gleittisches die Fördor-
gi. geschwindigkeit der Förderstäbe etwas erhöht des/die
schwindigkelt der Flaschen, nach der übernahm© tiureh den Stab.
Bartfcerhlnaus kann der Gleittisch und der Kettentrieb für den
oder die SranspojftstEttB als kompakte KonstruktAonsgi'u&pe
iigt und eißfaca eingesetzt werden« Äußerem wird erreicht, daß
sieb, während des Gleichlaufes der oberen Teile des Gleittisches
mit den Piaschenkörben der Abstand zwischen dom Auf gabetisch
und dem unteren Bade des Oleittisehes vergrößert. Die vorderen«
auvor vom dem am Aufgabetisch wirksamen Transportmittel susarameßgedrängten
Flaschen lösen sieh dadurch aus der gegenseitigem
etarkeß Pressung, kippen, mit höchstmöglicher Sicherheit in die
Etihrungsbahnen ei» und werde» ohne Gefahr für die folgendem Flasehen,
vo» dem durch den verbreiterten Spalt hindurchtreteiidea
Aufgabestab mit nach oben genornmen.
X& der Praxis hat es sich als vorteilhaft em&esen* awei Transportstäbe
Jeweils diametral an den Ketten der Kottontriebe an*
zuordnen.
!»folge des vertoSltnisjaEßig aohea Sewiehtes des .
hat es »ich als zweckwHßig erwiesen, diesen beidseitig
trisch Anzuheben. Zur Lösung diesem ieilaufgabe -wird- gemäß der
Erfindung vorgeschlagen, daS jedem Kettentrieb ein Kurvengetriebe
augöordnit wad dieses innerhalb des Kette»tj?!©bes im .Bereich des
den Piaschenkörben zugeordneten Endes des Gleittisehes und unsiit-
«uatex&alb desselben aageordJiet and isittels eima3? endlosen
iftti?»etfcba3?- ist»* Zw? Ifeeiftrasuag der Antriebskraft voa der
Welle des» iEröibrtder des Eefetestt3?Sebes auf'die geiaSS-:der ErfiE· ■
dung doppelt und symmetrisch ausgelegten Kurvengetriebe kommen
zweckmäßig endlose Ketten zum Einsats.
In Weiterbildung des Erfindungsgedankens ist vorgesehen« den
aieitfciseh vorzugsweise durch SchviereoinfltiS in die untere
Schwenklage zn bringen und dort zeitweise ruhend zn belassen.
Diese lage wird dann stets beibehalten« wem sieh eimer-dar:
ißpamspoiftstiSbe etwa über das Mittelfeld des öle!ttisehes bewegt*
Während dieser Zeit können die Flaschen auf dem Aufgabetisch
dessen SCransportmittel -gegen das unter© Ende des Gleittigedrängt
werden» Zur Erreichung dieses Zieles weisen die
Kurvenscheibe«.Jeweils eine dieser Ruhelage des ßleittisehes zugeordnetö
Kreisbahnen auf. Um den Übergang von der Ruhelage des
Gleittisehes in dessen erforderliehe Sehwei&beweguns und umgekehrt
relativ rasch zu vollziehen* weisen die Kurvenseheiben jeweils
:1m Grenzbereioh der Kreissektoren, verhältnismäßig steile
übergang«^siir jeweils übrigen, weniger steil ansteigenden faesw.
abfallenden Kurvenbato auf*
Weitere Einzelheiten* Merkmale und Vorzüge des Gegenstandes der
Erfindung sind in dar nachfolgenden Beschreibung der beigefügten
Zeichnung, die el» AusfUhrungsböispiel der cx'fiutl'tMgsgGiaäßoxt
darstellt, erllwtert* i» öer 'geielaiaiMS. aeigeas
1' die Aufgabevornehtung von der Seite
2 eine von der Kreislinie Ä Sxt Figur 1
he Partie der Aufgabevorrichtung in .vergrößertem Maßstab.
An der Im einzelnen nicht welter dargestellten Flasehenreiai«·
gungsBiasehine 1 ist der Aufgatiefcisch 2 fest montiert. Suri Transport der Flaschen 3 weist der Atifgabetlseh 2 ein sieh Vihev dessen
Breite und triefe erstreckendes endloses« im Hichtungsölim des
Pfeil;!*» 4 arbeitendes Kettenbaad 5 auf* däis über ümlenkrollen 6,
ISmfffe« J)i# Antriebswelle S des Treibrades 9 für de» Kettentrieb
rotiert: In. fest an der FlaschenreinlsungcaiaöGhiii© 1 angeordneten
• aus- dta? ^eiehißmg Möhfi ersiehtliehea -■ Lagern. Der Ketten»-
trieb 10 besteht aus dem Treibrad 9* den Uralsrnkräd®» 11, 12« 13
und d#r endlosen Kette 14. Für die erstmalige Spamiraie d@r Kette
lh bei der Montage und gegebenenfalls für das spätei·© Naehspan«
nen infolge der naturgemäß auftretenden Dehnung der Kette 14 1st
das ümlenkrad 12 sill; einer Spanneinrichtung 15 versehen* Mo
<& m g m
iSiSI'-™':--..-■■■" .. "" ".--. 'v.v" I '-,-^ :■" ■--,
iSiSI'-™':--..-■■■" .. "" ".--. 'v.v" I '-,-^ :■" ■--,
Kette 14 folgt Im Bereieh der Ik ihrer Gesamtheit den Gleit»
tisch 16 bildenden. FUhrungsbalmen 17 deren Bahnverlauf 4 was
durah - in der Zeichnung nicht dargestellt"· Gleitschiene» erreioht
wird. An der Kette 14 sind jeweils auf halber KettenlSn-.
ge zwoi Transportsfcäbe 18, 19 befestigt« die die Flaschen ~ß an
deren Böden untergreifen und über die FöhruHgabahnen 17 bis in
die au Körben · aus der Zeitaung nicht ©rsiehtliefc,~-jmsatBroeage«
faßten. FlasohcsibehSltai? 21* S2 einschieben» Di© aus den -Flasche»-
behältern 2X0 22 bestehenden Körb© sind in demin Hioktimg dos
" Pfeiles 20a kontinuierlicla bewegten Sa?aasportetj?ang 20 zu eiiaer
endloisen Korbketfce vei'einist.
Sowohl der Gleitfciscli l6 als aueh die Umlenteädej' 11, 12, V%
sind an etoera Rahmen 2? asigeordnet^ dessen, urehpunlct mit dei·
Drehachse der Autriebswelle 8 ausammenfüllt*
Iu d«r Ausiaparung 24 des Rahmens 22 ist parallel su der Antriebswelle 8 eine Sfcetierwelle 25 ©ügeordaet, deröa Iisger * ia der
Zeichnung nicht dargestellt. - sieh ebenfalls fest sa der Flas-chsa-.
reinigungsmaschine 1 befinden. Mittels der endlosen Kette 26 und
r KefcteiöPlder 27* 28 wird die Bi&m raroll© 25 von der Äatriebs*
8 «wasßgslSufig angetriebeu« Die Steuesfwella 2$ ist audem
der Köjpvensciieitoe S9 versehen* aa deren.-iCurveöbaim 30 -csjüie
fest Biilf dem Gleittiseh 16 verbundene Rolle 31 anliegt «nd di@
zw&em&n »it <lea? Kurvenß.cheibe 29 das.. Kurvengetriebe J2 ergebea.
V&ermts- Elgar 2 ersiclitli«li# b^sitat die Kurvensehöib® 29 ssRaHie«
trisöhe Form und weist eine Eurvenbahn ^Q und in eliiaa wesentlich
kleineren Wisucelbereiöli einai Krelsbalin 53 auf· Die tlbergSnge 54,.
35 wo» ^e^ KHeisbahn 2^ a»£ <li© Ktoveabahn 50 sind verhlltnisffil-Big
stell ansteigend ausgebildet*
Ui# i&yJcungsweise der ©rfiiidußgsseHäßea Äufgsb©vo»3?l«htung wird
wie folgt beschrieben
ÖeiaäS Figur 1 befindet sich die Rolle 31 auf der Kreisbahn «53» der
Kurvenscheibe 29 und damit der Gleittiseh ΐβ in seiner unteren
Stellung, die einer Ruhelage gleichkommt. So lange die Holle 31
auf der Kreisbahn 33 der Kurvenscheibe 29 abrollt, bewegt der
iransportstab 18 die Flaschen 3 Ober das mittlere Feld des Gleittißches
16, während der zweite Transportstab 19, der auvor ©ine
Flasche 3 in den Flaschenbehälter 20 geschoben hat» mit dem rUek«
läufigen Teil der Kette 14 abwärts wandert* In dieser Betriebsphase
werden die Flaschen 3 auf dem Aufgabetlseh 2 von dessen Kettenband
5 gegen das untere Ende des Gleittlsehes lö gedrängt und
gestaut, so daß sie sieh bereits sicher in di® Führungsbahnen 17
des Gleittisches 16* einordnen können. Die Weiterbewegtang der Flaschen
wird voHi Gleittisch gestoppt, wonach atieh di® Bewegung des
Kettenbandes *> in bekannter Weise gestoppt werden kann. Das Kettenband
5 kann aber auch kontinuierlich weiterbewegt werden. Sobald
die Holle 31 den Übergang 3^ ®& &&& Kurvenscheibe 29 überwindet
um auf deren Kurvenbahn 30 aufzulaufen, hebt sich verhältnismäßig rasch das obere Ende des Gleittisehes 16 an und leitet dessen
Gleichlauf mit dem Flasehenbehllter 21 ein. Gleichzeitig entfernt
sich das untere Ende des Gleittisches 16 von. dem Aufgabetisch
2» so daß der Staudruck der Flaschen 3 gelöst und dl® nun
gelockerte vordere Beihedder Flaschen 3 auch bei weiterlaufendem
Flaschenband 5 ohne Schwierigkeiten von dem durch den nun entstandenen
Schütz hindurehtretenden Stab 19 aufgehoben werden können.
Iw Vtiplaaf der beschriebene» Arbeitsphase, deren Sadstelluss gestrichelt dargestellt ist, hat der Gleittisch 16 seine höchste
Stellung erreicht und der Transportstab 18 den Boden der Flasche 3
bereits verlassen. Die Flasche 3 ist la den Flasehenbehältsr 21
voll eingeschoben. Das untere Ende des Gleittlsehes ΐβ befindet
steh au diesem Zeitpunkt in der größtmöglichen Entfernung vom Auf«
gäbetiseh 2, wobei die Flaschen 3 in Kippstellung geraten und von
dem ankommenden Transportstab 19* for den Jetzt gerade der Buroht&tfeHQM&t
offen let, eiöher erfaßt werden. Während die Rolle 31
auf dea? Karveabahn 30 der Ktirve^seheili© S9 abrollt, bewegt der
TBAnsportstab 19 die von diesem erfaßten Flaschen 3 über die ansteigende
Anfangsstrecke der Füftrungsbähnaa 17» bis die Roll© 31
über den übergang 35 auf die Kreisbahn 33 der ICurve&soheibe 29 gelangt
und der Arbeitszyklus von neuem beginnt*
Claims (1)
1«) Aufgabevorrichtung ftir Plasehenreinii^gsisasehinön mit kontinuierlich
umlaufenden Flaschenkorken, bestehend aus einem g©-
wölbten Gleittisch mit zu den einzelnen tlaschenbehMltern
Flasehenkörbe führenden PUhrungsbahnen sur reihenweisen
gäbe der Flaschen, aus mindestens einem* die Flaschen mit nach
oben nehmenden Transports tab und aus mindestens swgI, jowcdls
an dessen Enden angreifenden» gleich ausgebildeten Kettentrieben
oder dgl» mit endlosen Ketten oder dgl. und koaxialer An»
Ordnung der Treibräder für diese Ketten sowie aus einem* vorzugsweise
mit gegen den Gleifctisch bewegten f^rderiaitteln versehenen Aufgabetisch, ssum Transport aufreoht stehender Flaschen,
dadurch gekennzeichnet, daß der uleittlaeh (X6) ssusammen mit
den Kettentrieben (10) um deren gemeinsame Antriebswelle (8)
mittels mindestens eines direkt mit dem Gloittlscli (16) in
KraftsohluS stehenden, von der AntriebsKrelle (B) d©r Treibrü«·
d«r (9) des Kettentriebes (10) angetriebenen Kurv©ngetriob©a
(32) so schwenkbar ist* daß sich die den Flaschenkorken angeordneten
Enden der elnstüekigen Führungsbahn©» (17) während
df8 Einsohubes der Flaschen (5) in die Flasehenbehült@r
22) !Bit diesen im Gleichlauf befinden.
" 2 —
Aufeabövorriehtung n&oh Anspruch 1, dadurch
tSaß zwei ^Jeweils diametral an cten Ketsttäft (14) der
be (10) angeordnete Transportsfeäbe (18, 19) vorgesehea
Aufgabevorrichtung nach dm Ansprüchen 1 und/oüei* a»
gekeauxsteichnet, daß Jedem Kettonferieb (10) ein Kurvengetriebe 02) zugeordnet und dieses iimerlialb das Kefcfcentriebos (10)
1» Bereich des dea Flaschenkürberi außeoriinooQa Bades des Gleitfcisches
(16) nad umaittalba^ tmterlialb ööaaclljmi angeordnet
und ffiittelG einer endlosen Kette (26)
imeli den tosprSe&ea 1 fets 5* äadweh go·
keai3Äeic1a»et* daS die Ktaw«ascii©ilae (29) Jeweils eiae dea? w
teren Lage des ßleittisckes (16) auseordnoto Kreicbalm
«teilt Ube3?i{Söee (JH-* 35) ama: iibj?igea Tta&coxf 4©ϊ
vorgesehen Bind, wobei die Kreisbahn 0» etvja dem
der- Tranaportst^be (18) über das mittlere Feld des
Oleittisches (16) entspricht»
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1986961U true DE1986961U (de) | 1968-06-06 |
Family
ID=1216057
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DENDAT1986961D Expired DE1986961U (de) | Aufgabevorrichtung fur Flaschenreinigungsmaschinen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE1986961U (de) |
-
0
- DE DENDAT1986961D patent/DE1986961U/de not_active Expired
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3047436A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum oeffnen von gefalteten, gebundenen oder gehefteten mehrblaettrigen erzeugnissen, insbesondere druckprodukten | |
DE19607837A1 (de) | Vorrichtung zum Dekorieren von einzelnen Objekten | |
DE2807574B1 (de) | Vorrichtung zum Reinigen eines in einem Wasserkanal angeordneten Rechens | |
DE2855982A1 (de) | Stueckgut-transportvorrichtung | |
DE1297524B (de) | Vorrichtung zum OEffnen der quer zur Foerderrichtung schwenkbaren Deckellaschen von Kartons | |
DE2259273A1 (de) | Vorrichtung zum umsetzen von stueckgut aus einer rollenbahn | |
DE1986961U (de) | Aufgabevorrichtung fur Flaschenreinigungsmaschinen | |
DE1910417A1 (de) | Foerdereinrichtung mit Richtungswechsel zum Foerdern von ebenen biegsamen Gegenstaenden,insbesondere Waeschestuecken | |
DE289477C (de) | ||
DE893629C (de) | Kratzerfoerderer, insbesondere fuer Bergwerke | |
DE1948372A1 (de) | Automatische Seidenschirm-Druckmaschine fuer gefuellte Flaschen mit ebenen Flaechen aus elastischem Material | |
DE1431590B2 (de) | Senkrechte foerdereinrichtung | |
DE721592C (de) | Foerdervorrichtung mit Vorschiebern, insbesondere fuer einzuwickelnde Stapel flacher Gegenstaende | |
DE2426379A1 (de) | Vorrichtung zum einlegen und rundbiegen von blechtafeln in eine halbautomatische rundzargenschweissmaschine | |
DE1757021A1 (de) | Aufgabevorrichtung fuer Flaschenreinigungsmaschinen | |
DE2142723C3 (de) | Vorrichtung zum Vereinzeln von stabförmigen Teilen | |
DE2153130A1 (de) | Vorrichtung zum schaelen von spargeln | |
DE619220C (de) | Maschine zum Loeten von Buechsenzargen | |
DE3600817A1 (de) | Vorrichtung zum ueberfuehren und wenden von gewickelten hygienepapiererzeugnissen oder aehnlichen produkten | |
DE1431590C (de) | Senkrechte Fördereinrichtung | |
DE1933875B2 (de) | Foerdervorrichtung mit zwei kettenradpaaren und zwei umlau fenden foerderketten | |
DE511138C (de) | Gerbvorrichtung | |
DE7335166U (de) | Förderer zur Aufnahme und zum Abtransport von Stapeln gefalteter Werkstücke, insbesondere Wäschestücke | |
DE556391C (de) | Buechsenverschliessmaschine | |
DE205339C (de) |