DE19861173B4 - Kühlgerät - Google Patents

Kühlgerät Download PDF

Info

Publication number
DE19861173B4
DE19861173B4 DE19861173A DE19861173A DE19861173B4 DE 19861173 B4 DE19861173 B4 DE 19861173B4 DE 19861173 A DE19861173 A DE 19861173A DE 19861173 A DE19861173 A DE 19861173A DE 19861173 B4 DE19861173 B4 DE 19861173B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
condensate
cooling device
float
condensate collector
attached
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19861173A
Other languages
English (en)
Inventor
Adam Dr. Pawlowski
Stefan Schneider
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rittal GmbH and Co KG
Original Assignee
Rittal GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rittal GmbH and Co KG filed Critical Rittal GmbH and Co KG
Priority to DE19849672A priority Critical patent/DE19849672B4/de
Priority claimed from DE19849672A external-priority patent/DE19849672B4/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19861173B4 publication Critical patent/DE19861173B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D21/00Defrosting; Preventing frosting; Removing condensed or defrost water
    • F25D21/14Collecting or removing condensed and defrost water; Drip trays
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F23/00Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm
    • G01F23/30Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by floats
    • G01F23/64Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by floats of the free float type without mechanical transmission elements
    • G01F23/68Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by floats of the free float type without mechanical transmission elements using electrically actuated indicating means
    • G01F23/70Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by floats of the free float type without mechanical transmission elements using electrically actuated indicating means for sensing changes in level only at discrete points
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02BBOARDS, SUBSTATIONS OR SWITCHING ARRANGEMENTS FOR THE SUPPLY OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02B1/00Frameworks, boards, panels, desks, casings; Details of substations or switching arrangements
    • H02B1/56Cooling; Ventilation
    • H02B1/565Cooling; Ventilation for cabinets
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K5/00Casings, cabinets or drawers for electric apparatus
    • H05K5/02Details
    • H05K5/0212Condensation eliminators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D2321/00Details or arrangements for defrosting; Preventing frosting; Removing condensed or defrost water, not provided for in other groups of this subclass
    • F25D2321/14Collecting condense or defrost water; Removing condense or defrost water
    • F25D2321/146Collecting condense or defrost water; Removing condense or defrost water characterised by the pipes or pipe connections

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Kühlgerät für einen Schaltschrank mit einer Kondensatabführeinheit, die das im Kühlgerätegehäuse anfallende Kondensat in einem Kondensatsammler mit Kondensatablauf aufnimmt und über den Kondensatablauf abführt, wobei die Kondensatabführeinheit einen durch das Kondensat gesteuerten Schwimmerschalter zur Abgabe eines Warnsignals steuert. Ist nach der Erfindung vorgesehen, dass der Kondensatablauf mit einer aus dem Kühlgerätegehäuse herausgeführten Ableitung verbunden ist, dass der Schwimmerschalter ein Schwimmergehäuse aufweist, das in dem Kondensatsammler angebracht ist, und dass am Schwimmergehäuse ein Schwimmer angelenkt ist, der vom Pegelstand im Kondensatsammler anhebbar und absenkbar ist, dann kann auch bei verstopfter Ableitung ein Ausfließen von Kondensat aus dem Kondensatsammler in das Kühlgerätegehäuse verhindert werden.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Kühlgerät für einen Schaltschrank mit einer Kondensatabführeinheit, die das im Kühlgerätgehäuse anfallende Kondensat in einem Kondensatsammler aufnimmt, wobei im Kondensatsammler ein Schwimmerschalter angeordnet ist, der beim Erreichen eines vorgegebenen Kondensatpegelstandes ein Warnsignal zum Leeren des Kondensatsammlers abgibt.
  • Ein derartiges Kühlgerät ist aus der US 5,245,834 bekannt. Bei diesem bekannten Kühlgerät ist der Kondensatsammler voluminös und auswechselbar im Kühlgerät untergebracht. Spricht der Schwimmerschalter an und gibt ein Warnsignal ab, dann ist dies ein Zeichen dafür, dass der Kondensatsammler herausgenommen, entleert und wieder eingesetzt werden muß.
  • Vom Pegelstand anhebbare Schwimmer sind in verschiedenen Geräten bekannt, wie die US 4,742,691 und die US 4,633,673 zeigen. Dabei kann der über wachte Sammelbehälter auch manuell mittels eines Abflusshahnes entleert werden.
  • Bei Kühlgeräten, die vorzugsweise auf dem Dach eines Schaltschrankes befestigt sind, bereitet das Herausnehmen und Entleeren des Kondensatsammlers erhebliche Schwierigkeiten, insbesondere wenn der Schaltschrank eine größere Höhe aufweist.
  • Es sind auch Kühlgeräte mit einer Kondensatauffangwanne bekannt, die nicht herausnehmbar im Kühlgerätegehäuse untergebracht ist und einen Kondensatablauf besitzt, der aus dem Kühlgerätegehäuse herausgeführt ist. Das anfallende Kondensat kann dann laufend abgeführt werden. Es muss dann dafür Sorge getroffen werden, dass das austretende Kondensat nicht in den Schaltschrank eintritt. Daher wird am Kondensatablauf eine Ablaufleitung angeschlossen, die das Kondensat aus dem Bereich des Schaltschrankes, z.B. in eine Abwasserleitung, ableitet.
  • Es ist Aufgabe der Erfindung, ein Kühlgerät der eingangs erwähnten Art so auszugestalten, dass das Auffangen und das Abführen des anfallenden Kondensats ohne Beeinflussung des Schaltschrankes auf einfache Weise vorgenommen wird und auch bei Kühlgeräten mit Kondensatauffangwanne mit Kondensatablauf nachgerüstet werden kann.
  • Diese Aufgabe wird nach der Erfindung dadurch gelöst, dass der Kondensatsammler Teil einer Bodengruppe des Kühlgerätegehäuses ist und von Stegen der Bodengruppe begrenzt ist, dass der Schwimmerschalter mit einem Schwimmerhalter an einem Steg des Kondensatsammlers auswechselbar. befestigt und mit einem angelenkten, in den Kondensatsammler ragenden Schwimmer versehen ist und dass der Kondensatsammler einen aus der Bodengruppe herausgeführten verschließ- und freigebbaren Kondensatablauf aufweist.
  • Im Normalfall ist der Kondensatablauf verschlossen, das Kondensat kann sich im Kondensatsammler sammeln, bis der Schwimmerschalter das Warnsignal abgibt und die Notwendigkeit der Entleerung anzeigt. Dazu braucht der Kondensatablauf nur geöffnet zu werden. Dabei kann das Kondensat in einem Auffangbehälter aufgefangen und entsorgt werden. Bei geleertem Kondensatsammler wird der Kondensatablauf wieder geschlossen. Mit der Nachrüstung eines Schwimmerschalters bei einem Klimagerät mit einer Kondensatauffangwanne kann die vorteilhafte und nur von Zeit zu Zeit erforderliche Entleerung des Kondensatsammlers leicht realisiert werden.
  • Ist vorgesehen, dass der Schwimmerhalter eine Halterung aufweist, die mittels einer Federklammer an dem Steg des Kondensatsammlers befestigbar ist, dann ist auch die Nachrüstung desselben bei Klimageräten mit einem mit Kondensatablauf versehenen Kondensatsammler leicht durchführbar.
  • Die Schwenklagerung des Schwimmers ist nach einer Ausgestaltung so gelöst, dass der Schwimmer in zwei parallele und im Abstand angeordnete Schenkel ausläuft, die an dem als bolzenartiger Ansatz ausgebildeten Schwimmerhalter angelenkt sind.
  • Für die Anbringung des Schwimmerhalters an dem Kondensatsammler ist eine Ausgestaltung bevorzugt, die dadurch gekennzeichnet ist, dass der bolzenartige Ansatz des Schwimmerhalters einen Schraubbolzen für eine Mutter aufweist, der in einem Bund endet.
  • Die elektrische Ausgestaltung des Schwimmerschalters sieht vor, dass der Schraubbolzen einen Schalter aufnimmt, an dem eine elektrische Anschlussleitung mit Stecker angebracht ist.
  • Die Integration des Kondensatsammlers in das Kühlgerätegehäuse kann so gewählt sein, dass der Kondensatsammler Teil einer Bodengruppe des Kühlgerätegehäuses ist und dass die Anschlussleitung des Schwimmerschalters in einem Kabelkanal der Bodengruppe geführt und mittels Kabelhalter festgelegt ist. Dabei kann zudem vorgesehen sein, dass auch der an der Anschlussleitung angebrachte Stecker mittels einer Federklammer an einem Steg der Bodengruppe befestigt ist.
  • Die Erfindung wird anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 in perspektivischer Teilansicht eine Bodengruppe eines Kühlgerätegehäuses mit einer Kondensatabführeinheit,
  • 2 einen in der Kondensatabführeinheit nach 1 verwendeten Schwimmerschalter in Seitenansicht und
  • 3 den Schwimmerschalter nach 2 in einer um 90° verdrehten Draufsicht.
  • Anhand der 1 bis 3 wird der Einbau eines Schwimmerschalters 30 in eine Bodengruppe 14.1 des Kühlgerätegehäuses erläutert. Auf diese Bodengruppe 14.1 kann der weitere Teil des Kühlgerätegehäuses aufgesetzt werden.
  • Die Bodengruppe 14.1 besitzt einen wannenförmig ausgebildeten Kondensatsammler 16, der von vertikalen Stegen 14.3 begrenzt ist. Der Kondensatsammler 16 ist unterhalb des des Kühlgerätes angeordnet. An einem der Stege 14.3 kann der Schwimmerschalter 30 als Detektoreinrichtung angebracht werden.
  • Die Ausgestaltung des Schwimmerschalters 30 lässt sich im Einzelnen den 2 und 3 entnehmen. Wie diese Darstellungen zeigen, besitzt der Schwimmerschalter 30 einen Schwimmerhalter 30.81 mit einem Schraubbolzen 30.5, auf den eine Mutter 30.6 aufgeschraubt werden kann. Der Schraubbolzen 30.5 geht in den als bolzenartiger Ansatz ausgebildeten Schwimmerhalter 30.81 über. Im Bereich zwischen dem Schwimmerhalter 30.81 und dem Schraubbolzen 30.5 ist ein Bund 30.7 angeordnet. Der Schwimmerhalter 30.81 trägt an einer Schwenkachse 30.82 den eigentlichen Schwimmer 30.8.
  • Wie die 3 erkennen lässt, weist der Schwimmer 30.8 zwei, zueinander parallel beabstandete Schenkel 30.83 auf, die den Schwimmerhalter 30.81 seitlich einfassen. Die beiden Schenkel 30.83 sind jeweils von einer Bohrung durchdrungen, deren Mittellängsachsen miteinander fluchten. Durch diese Bohrungen ist ein Scharnierstift hindurch gesteckt; der auch durch eine Bohrung im Schwimmerhalter 30.81 hindurch gesteckt ist. Aus dem Schwimmerschalter 30 ist eine Anschlussleitung 31 herausgeführt, die an ihrem Ende einen Stecker 33 trägt. Über eine Ader der Anschlussleitung 31 wird dem Schwimmerschalter 30 Strom zugeführt. Wenn der Schwimmerschalter 30 seine Offen-Position (gestrichelte Darstellung des Schwimmers 30.8) einnimmt, kann kein Strom fließen. In der Schließposition des Schwimmers 30.8 (durchgezogene Darstellung des Schwimmers) kann der Strom über die zweite Ader der Anschlussleitung 31 fließen.
  • Wie 1 erkennen lässt, kann auf den Schraubbolzen 30.5 eine Halterung 30.16 mit einer Bohrung aufgesetzt werden. Die Halterung 30.16 ist winkelförmig aus einem Blechabschnitt gefertigt. Der eine Schenkel der Halterung 30.16 lässt sich zwischen den Bund 30.7 und die Mutter 30.6 klemmen, so dass der Schwimmerschalter 30 fest mit der Halterung 30.16 verbunden ist. Zur Fixierung des Schwimmerschalters 30 an der Bodengruppe 14.1 des Kühlgerätegehäuses ist eine Federklammer 34 verwendet. Die Halterung 30.16 lässt sich flächig an einen der Stege 14.3, die den Kondensatsammler 16 begrenzen, anlegen und mittels einer U-förmigen Federklammer 34 fixieren. Die Anschlussleitung 31 kann geordnet über einen Kabelkanal 40.1 der Bodengruppe 14.1 abgeführt werden. Zur Fixierung der Anschlussleitung 31 im Kabelkanal 40.1 sind Kabelhalter 32 verwendet, die auf Stege 14.3 der Bodengruppe 14.1 aufgeschoben werden können. Der Stecker 33 kann ebenfalls mit einer Federklammer 34 an einem der Stege 14.3 der Bodengruppe 14.1 befestigt werden.
  • Im eingebauten Zustand ist die Schwenkachse 30.82 des Schwimmerschalters 30 horizontal ausgerichtet. Der Schwimmer 30.8 ist unter Schwerkrafteinfluss in seiner Offen-Position gehalten. Wenn sich nun Kondensat, das nicht über den Ablauf 17 abfließen kann, in dem Kondensatsammler 16 sammelt, so steigt der Pegelstand. Der Schwimmer 30.8 wird in dem Kondensatsammler 16 nach oben verschwenkt, bis er seine Schließ-Position erreicht. Dann wird der Stromkreis in der Anschlussleitung 31 geschlossen und ein Warnsignal erzeugt, das eine erforderliche Entleerung des Kondensatsammlers 16 anzeigt.
  • 14.1
    Bodengruppe
    14.3
    Stege der Bodengruppe
    16
    Kondensatsammler
    17
    Kondensatablauf
    30
    Schwimmerschalter
    30.16
    Halterung
    30.5
    Schraubolzen
    30.6
    Mutter
    30.7
    Bund
    30.8
    Schwimmer
    30.81
    Schwimmerhalter
    30.82
    Schwenkachse
    30.83
    Schenkel des Schwimmers 30.8
    31
    Anschlussleitung
    32
    Kabelhalter
    33
    Stecker
    34
    Federklammer
    40.1
    Kabelkanal

Claims (7)

  1. Kühlgerät für einen Schaltschrank mit einer Kondensatabführeinheit, die das im Kühlgerätgehäuse anfallende Kondensat in einem Kondensatsammler aufnimmt, wobei im Kondensatsammler ein Schwimmerschalter angeordnet ist, der beim Erreichen eines vorgegebenen Kondensatpegelstandes ein Warnsignal zum Leeren des Kondensatsammlers abgibt, dadurch gekennzeichnet, dass der Kondensatsammler (16) Teil einer Bodengruppe (14.1) des Kühlgerätegehäuses ist und von Stegen (14.3) der Bodengruppe (14.1) begrenzt ist, dass der Schwimmerschalter (30) mit einem Schwimmerhalter (30.81) an einem Steg (14.3) des Kondensatsammlers (16) auswechselbar befestigt und mit einem angelenkten, in den Kondensatsammler (16) ragenden Schwimmer (30.8) versehen ist und dass der Kondensatsammler (16) einen aus der Bodengruppe (14.1) herausgeführten verschließ- und freigebbaren Kondensatablauf (17) aufweist.
  2. Kühlgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Schwimmerhalter (30.81) eine Halterung (30.16) aufweist, die mittels einer Federklammer (34) an dem Steg (14.3) des Kondensatsammlers (16) befestigbar ist.
  3. Kühlgerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet; dass der Schwimmer (30.8) in zwei parallele und im Abstand angeordnete Schenkel (30.83) ausläuft, die an dem als bolzenartiger Ansatz ausgebildeten Schwimmerhalter (30.81) angelenkt (30.82) sind.
  4. Kühlgerät nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der bolzenartige Ansatz des Schwimmerhalters (30.81) einen Schraubbolzen (30.5) für eine Mutter (30.6) aufweist, der in einem Bund (30.7) endet.
  5. Kühlgerät nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Schraubbolzen (30.5) einen Schalter aufnimmt, an dem eine elektrische Anschlussleitung (31) mit Stecker (33) angebracht ist.
  6. Kühlgerät nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Anschlussleitung (31) des Schwimmerschalters (30) in einem Kabelkanal der Bodengruppe (40.1) geführt und mittels Kabelhalter (32) festgelegt ist.
  7. Kühlgerät nach einem der Ansprüche 5 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass auch der an der Anschlussleitung (31) angebrachte Stecker (33) mittels einer Federklammer (34) an einem Steg (14.3) der Bodengruppe (14.1) befestigt ist.
DE19861173A 1998-10-28 1998-10-28 Kühlgerät Expired - Fee Related DE19861173B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19849672A DE19849672B4 (de) 1998-10-28 1998-10-28 Kühlgerät

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19849672A DE19849672B4 (de) 1998-10-28 1998-10-28 Kühlgerät

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19861173B4 true DE19861173B4 (de) 2004-09-09

Family

ID=7885912

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19861173A Expired - Fee Related DE19861173B4 (de) 1998-10-28 1998-10-28 Kühlgerät

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19861173B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010003257A1 (de) * 2010-03-25 2011-09-29 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Vorrichtung zur Kondensatabfuhr für ein gegenüber der Umgebung abgeschlossenes Gehäuse eines Kraftfahrzeugs, Gehäuse und Kraftfahrzeug

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4633673A (en) * 1984-09-14 1987-01-06 Morrison Daniel R Emergency shutoff for air conditioners
US4742691A (en) * 1986-06-02 1988-05-10 White Consolidated Industries, Inc. Dehumidifier
US5245834A (en) * 1991-08-27 1993-09-21 Samsung Electronics Co., Ltd. Condensate tank of a dehumidifier

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4633673A (en) * 1984-09-14 1987-01-06 Morrison Daniel R Emergency shutoff for air conditioners
US4742691A (en) * 1986-06-02 1988-05-10 White Consolidated Industries, Inc. Dehumidifier
US5245834A (en) * 1991-08-27 1993-09-21 Samsung Electronics Co., Ltd. Condensate tank of a dehumidifier

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010003257A1 (de) * 2010-03-25 2011-09-29 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Vorrichtung zur Kondensatabfuhr für ein gegenüber der Umgebung abgeschlossenes Gehäuse eines Kraftfahrzeugs, Gehäuse und Kraftfahrzeug
US9169945B2 (en) 2010-03-25 2015-10-27 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Device for discharging condensate for a housing of a motor vehicle closed off from the environment, housing, and motor vehicle
DE102010003257B4 (de) 2010-03-25 2022-07-07 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Vorrichtung zur Kondensatabfuhr für ein gegenüber der Umgebung abgeschlossenes Gehäuse eines Kraftfahrzeugs, Gehäuse und Kraftfahrzeug

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE212019000075U1 (de) Ein Umweltschutzgerät für das Abwasserrecycling
EP3785539A1 (de) Rattenköderbox
DE3907204C2 (de) Einrichtung zur Montage einer Wannenbatterie
DE19861173B4 (de) Kühlgerät
DE202009000979U1 (de) Entwässerungsvorrichtung für Fahrbahnen
EP0722524B1 (de) Zisternensystem
DE3522616A1 (de) Einrichtung zur rberwachung des wasserstandes im kanalisationssystem eines gebaeudes
DE102018115708B4 (de) Maschinengrundgestell
DE19701522C1 (de) Entwässerungssystem
DE3611009C2 (de)
DE102011089663B4 (de) Grillsystem zum aufflammfreien Grillen
DE4331687A1 (de) Steckfiltereinheit
DE10024180B4 (de) Einrichtung zum Auffangen von Leichtflüssigkeiten und zu deren Rückhaltung geeigneter Abscheider
DE3443130A1 (de) Einrichtung zur ueberwachung des wasserstandes im kanalisationssystem eines gebaeudes
DE102010049221B4 (de) Laub-Sammelbehälter
DE202012100932U1 (de) Sanitäre Einrichtung
DE19628681C2 (de) Vorrichtung für ein Urinal
DE19722619C2 (de) Kühlgerät für einen Schaltschrank
DE19944155A1 (de) Vorrichtung zum Sammeln und Speichern von Regenwasser
DE19849672A1 (de) Kühlgerät
AT399712B (de) Vorrichtung zum entnehmen von leichtflüssigkeiten aus leichtflüssigkeitsabscheidern
DE46185C (de) Apparat zum Sammeln, Filtriren und Aufbewahren von Regenwasser
DE102004056912B3 (de) Probenahmegestell mit Rinne
DE267144C (de)
DE3935519A1 (de) Oelauffangwanne mit oelbindevorrichtung fuer weichen

Legal Events

Date Code Title Description
AC Divided out of

Ref document number: 19849672

Country of ref document: DE

Kind code of ref document: P

AC Divided out of

Ref document number: 19849672

Country of ref document: DE

Kind code of ref document: P

8364 No opposition during term of opposition
R082 Change of representative

Representative=s name: BOEHMERT & BOEHMERT ANWALTSPARTNERSCHAFT MBB -, DE

Representative=s name: BOEHMERT & BOEHMERT, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20130501