DE19849672B4 - Kühlgerät - Google Patents

Kühlgerät Download PDF

Info

Publication number
DE19849672B4
DE19849672B4 DE19849672A DE19849672A DE19849672B4 DE 19849672 B4 DE19849672 B4 DE 19849672B4 DE 19849672 A DE19849672 A DE 19849672A DE 19849672 A DE19849672 A DE 19849672A DE 19849672 B4 DE19849672 B4 DE 19849672B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
condensate
cooling device
float
switch
drain
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19849672A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19849672A1 (de
Inventor
Adam Dr. Pawlowski
Stefan Schneider
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rittal GmbH and Co KG
Original Assignee
Rittal GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rittal GmbH and Co KG filed Critical Rittal GmbH and Co KG
Priority to DE19861173A priority Critical patent/DE19861173B4/de
Priority to DE29823784U priority patent/DE29823784U1/de
Priority to DE19849672A priority patent/DE19849672B4/de
Priority claimed from DE19861173A external-priority patent/DE19861173B4/de
Publication of DE19849672A1 publication Critical patent/DE19849672A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19849672B4 publication Critical patent/DE19849672B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02BBOARDS, SUBSTATIONS OR SWITCHING ARRANGEMENTS FOR THE SUPPLY OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02B1/00Frameworks, boards, panels, desks, casings; Details of substations or switching arrangements
    • H02B1/56Cooling; Ventilation
    • H02B1/565Cooling; Ventilation for cabinets
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D21/00Defrosting; Preventing frosting; Removing condensed or defrost water
    • F25D21/14Collecting or removing condensed and defrost water; Drip trays
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F23/00Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm
    • G01F23/30Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by floats
    • G01F23/64Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by floats of the free float type without mechanical transmission elements
    • G01F23/68Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by floats of the free float type without mechanical transmission elements using electrically actuated indicating means
    • G01F23/70Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by floats of the free float type without mechanical transmission elements using electrically actuated indicating means for sensing changes in level only at discrete points
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K5/00Casings, cabinets or drawers for electric apparatus
    • H05K5/02Details
    • H05K5/0212Condensation eliminators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D2321/00Details or arrangements for defrosting; Preventing frosting; Removing condensed or defrost water, not provided for in other groups of this subclass
    • F25D2321/14Collecting condense or defrost water; Removing condense or defrost water
    • F25D2321/146Collecting condense or defrost water; Removing condense or defrost water characterised by the pipes or pipe connections

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Level Indicators Using A Float (AREA)
  • Devices That Are Associated With Refrigeration Equipment (AREA)

Abstract

Kühlgerät für einen Schaltschrank mit einer Kondensatabführeinheit, die das im Kühlgerätegehäuse anfallende Kondensat in einem Kondensatsammler mit Kondensatablauf aufnimmt und über den Kondensatablauf abführt, wobei die Kondensatabführeinheit einen durch das Kondensat gesteuerten Schalter zur Abgabe eines Warnsignals steuert, dadurch gekennzeichnet, dass an der Ableitung (20) zwischen einem in die Ableitung (20) ein geschleiften Rückflussverhinderer (27) und dem Kondensatablauf (17) des Kondensatsammlers (16) der flüssigkeitsgesteuerte Schalter, insbesondere Schwimmerschalter (30) angekoppelt ist, der bei blockiertem Rückflussverhinderer (27) durch das sich in der Ableitung (20) ansammelnde Kondensat steuerbar ist und über einen elektrischen Schaltkreis das Warnsignal abgibt.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Kühlgerät für einen Schaltschrank mit einer Kondensatabführeinheit, die das im Kühlgerätegehäuse anfallende Kondensat in einem Kondensatsammler mit Kondensatablauf aufnimmt und über den Kondensatablauf abführt, wobei die Kondensatabführeinheit einen durch das Kondensat gesteuerten Schalter zur Abgabe eines Warnsignals steuert.
  • Bei derartigen Kühlgeräten bedeutet die Abführung des Kondensats aus dem Kühlgerätegehäuse immer mehr oder weniger Arbeitsaufwand oder bereitet mehr oder weniger Schwierigkeiten.
  • So sind Kühlgeräte mit einem herausnehmbaren Kondensatsammler bekannt, der einen Füllstandsmelder enthält. Hat der Füllstand im Kondensatsammler einen bestimmten, durch die Anordnung des Füllstandsmelders im Kondensatsammler festgelegten Wert, dann gibt der Füllstandsmelder ein Signal ab und zeigt damit an, dass der Kondensatsammler herausgenommen, entleert und wieder eingesetzt werden muss.
  • Wie die US 5,245,834 zeigt, kann der Kondensatsammler auch fest im Kühlgerätegehäuse eingebaut und mit einem Kondensatablauf versehen sein. Das aus dem Kondensatablauf abfließende Kondensat gelangt in einen großen, voluminösen Auffangbehälter. Der Pegelstand des Kondensats im Auffangbehälter steuert einen Schwimmer von einem flüssigkeitsgesteuerten Schalter, der bei einer vorgegebenen maximalen Füllhöhe durch eine Aussparung in dem Kondensatsammler hindurch einen elektrischen Schalter steuert. Dieser Schalter betätigt einen Schaltkreis zur Abgabe eines Warnsignals, das den erreichten Endfüllstand im Auffangbehälter anzeigt. Auch hier muss der Auffangbehälter aus dem Kühlgerät entnommen, entleert und wieder eingesetzt werden. Diese Ausgestaltung der Kondensatabführeinheit hat zudem den Nachteil eines großen Raumbedarfes im Kühlgerät für den Auffangbehälter.
  • Nun ist aber auch schon versucht worden, bei einem Kühlgerät der eingangs erwähnten Art, wie sie der US 5,245,834 entnommen werden kann, das am Kondensatablauf ausfließende Kondensat über eine Ableitung aus dem Kühlgerätegehäuse herauszuführen und in die Umgebung abzuführen. Dabei hat sich gezeigt, dass die ins Freie mündende Ableitung Falschluft mit oder ohne Kondensat wieder ins Kühlgerätegehäuse zurückfließen lassen kann, was zu unerwünschten Störungen des Kühlbetriebes und/oder der Kondensatabführung führen kann.
  • Es ist daher Aufgabe der Erfindung, ein Kühlgerät der eingangs erwähnten Art so zu verbessern, dass das Kondensat ohne Rückwirkung auf die Funktionen des Kühlgerätes und der Kondensatabfuhreinheit ins Freie abgeführt werden kann und dass dabei bei gestörtem Abfluss dennoch ein Warnsignal erhalten wird.
  • Diese Aufgabe wird nach der Erfindung dadurch gelöst, dass an der Ableitung zwischen einem in die Ableitung eingeschleiften Rückflussverhinderer und dem Kondensatablauf des Kondensatsammlers der flüssigkeitsgesteuerte Schalter, insbesondere Schwimmerschalter angekoppelt ist, der bei blockiertem Rückflussverhinderer durch das sich in der Ableitung ansammelnde Kondensat steuerbar ist und über einen elektrischen Schaltkreis das Warnsignal abgibt.
  • Der in die Ableitung eingeschleifte Rückflussverhinderer verhindert Rückwirkungen auf die Funktionen des Kühlgerätes und der Kondensatabfuhreinheit. Ist die Ableitung oder der Rückflussverhinderer so blockiert, dass das Kondensat nicht mehr ins Freie abfließen kann, dann sammelt es sich in der Ableitung an und kann den flüssigkeitsgesteuerten Schalter, insbesondere Schwimmerschalter, betätigen. Über den Schaltkreis kann ein diesen Zustand anzeigendes Warnsignal abgegeben werden, um Abhilfe zu schaffen. Der Kondensatsammler ist dabei ein Sicherheitsreservoir, für das nicht mehr abfließende Kondensat. Der Rückflussverhinderer verhindert im Normalbetrieb einen Rückfluss von Kondensat und/oder Luft zum Kondensatsammler über die Ableitung.
  • Ist vorgesehen, dass ein als Schwimmerschalter ausgebildeter Schalter einen in einem Schwimmergehäuse verstellbaren Schwimmer aufweist, das über eine Zuführleitung mit der Ableitung gekoppelt ist und dass die Oberseite des Schwimmergehäuses mit einer Entlüftungsbohrung versehen ist oder über eine Entlüftungsleitung wieder mit der Ableitung gekoppelt ist, dann kann der nicht störanfällige Schwimmerschalter auch nachträglich mit der Ableitung gekoppelt und der Rückflussverhinderer in die Ableitung eingeschleift werden.
  • Die Kopplung zwischen Schwimmerschalter und Ableitung wird nach einer Ausgestaltung dadurch erleichtert, dass das Schwimmergehäuse über die Zuführleitung und die Entlüftungsleitung mit einem Rohrabschnitt verbunden ist, der in die Ableitung eingeschleift ist, sowie dadurch, dass die beiden Enden des Rohrabschnittes als Stützen ausgebildet sind, auf die Schlauchstücke der Ableitung aufsteckbar sind.
  • Der nachträgliche Einbau von Rückflussverhinderer und Schalter in eine bereits installierte Ableitung wird auch dadurch noch begünstigt, dass die aus dem Kühlgerätegehäuse herausgeführte Ableitung auf der Außenseite einer Seiten wand des Schaltschrankes entlang geführt und darauf befestigt ist.
  • Die Erfindung wird im Folgenden anhand von in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispielen näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 in perspektivischer Rückansicht einen Schaltschrank mit einem Kühlgerät und einer Detektoreinrichtung,
  • 2 die Detektoreinrichtung gemäß 1 in Seitenansicht und teilweise im Schnitt,
  • 3 in Seitenansicht einen Schaltschrank mit einem aufgesetzten Kühlgerät und einer im Kühlgerät angeordneten Detektoreinrichtung, und
  • 4 in Seitenansicht und im Schnitt die Detektoreinrichtung gemäß 3.
  • In 1 ist ein Schaltschrank 10 dargestellt, der drei vertikale Seitenverkleidungen 11 und eine horizontale Deckwand 13 aufweist. Auf der Deckwand 13 ist ein Kühlgerätgehäuse 14 aufgesetzt, in dem ein Kühlgerät untergebracht ist. Frontseitig ist der Schaltschrank mittels einer Schranktür verschließbar. Aus dem Kühlgerätgehäuse 14 ist eine Ableitung 20 herausgeführt. Die Ableitung wird zur kontrollierten Abfuhr von Kondensat, welches sich im Kühlgerätgehäuse 14 bildet, verwendet. Zur Ausbildung der Ableitung 20 ist ein Rohrstück 21 aus dem Kühlgerätegehäuse 14 herausgeführt. Auf das Rohrstück 21 ist ein Schlauchabschnitt 22 aufgeschoben. Im Übergangsbereich zwischen der Deckwand 13 und der rückwärtigen Seitenverkleidung 11 ist ein Winkelstück 23 in den Schlauchabschnitt 22 eingesteckt. Das Winkelstück 23 ist mittels eines weiteren Schlauchabschnittes 24 verlängert. Der Schlauchabschnitt 24 kann mittels einer Schelle 25 an der rückwärtigen Seitenverkleidung 11 befestigt werden. Die Schelle 25 besitzt einen Klebabschnitt, der an der Seitenverkleidung 11 anhaftet. Am Ende des Schlauchabschnittes 24 ist eine Detektoreinrichtung mit einem Schwimmerschalter 30 angesetzt. Die Ausgestaltung dieser Detektor einrichtung kann im einzelnen der 2 entnommen werden, auf die im Folgenden eingegangen werden soll.
  • Wie die 2 zeigt, besitzt die Detektoreinrichtung einen Rohrabschnitt 30.14. Diese ist an seinen beiden Enden mit jeweils zwei Stutzen 30.12, 30.13 versehen. Die beiden Stutzen 30.12, 30.13 die jeweils an einem Ende des Rohrabschnittes 30.14 angeordnet sind, weisen unterschiedliche Durchmesser auf. Auf die Stutzen 3.12, 30.13 können die Schlauchabschnitte 24, 26, die in der 1 gezeigt sind, aufgeschoben werden. Da die verschiedenen Stutzen 30.12 und 30.13 auch unterschiedliche Querschnitte haben, können zweierlei Arten von Schlauchabschnitten an den Enden des Rohrabschnittes 30.14 festgelegt werden. In den Rohrabschnitt 30.14 mündet eine Zuführleitung 30.11 ein. Die Zuführleitung 30.11 ist horizontal von dem vertikal angeordneten Rohrabschnitt 30.14 weggeführt und anschließend um 90° abgewinkelt. Am Ende der Zuführleitung 30.11 ist der Schwimmerschalter 30 angebracht. Er weist ein Schwimmergehäuse 30.1 auf, das hülsenförmig ausgebildet ist. Das Schwimmergehäuse 30.1 kann an seinen beiden längsseitigen Enden mittels jeweils eines Deckels 30.2 verschlossen werden. Der Deckel 30.2 besitzt einen umlaufenden Zentrier bund 30.3. Dieser ist an die Innenwandung des Schwimmergehäuses 30.1 angelegt. Der untere Deckel 30.2 ist mit einer Durchgangsbohrung versehen, in die das Ende der Zuführleitung 30.11 abgedichtet eingesetzt ist. Der obere Deckel 30.2 ist ebenfalls mit einer Durchgangsbohrung versehen.
  • Durch diese kann ein Schraubbolzen 30.5 geschoben werden. Auf dem Schraubbolzen ist ein Bund 30.7 festgemacht. Dieser schlägt unterseitig an dem Deckel 30.2 an. Auf den über die Oberseite des Deckels 30.2 vorstehenden Teil des Schraubbolzens 30.5 kann eine Mutter 30.6 aufgeschraubt werden. Damit ist der Deckel 30.2 geklemmt zwischen der Schraube 30.6 und dem Bund 30.7 gehalten. An den Bund 30.7 schließt sich eine Führung 30.9 an. Auf diese Führung 30.9 ist ein Schwimmer 30.8 aufgeschoben. Der Schwimmer 30.8 kann in Längsrichtung der Führung 30.9 verstellt werden. Wie die 2 weiter erkennen läßt, ist in das Schwimmergehäuse 30.1 seitlich eine Bohrung eingebracht, in die eine Enlüftungsleitung 30.10 abgedichtet eingesetzt ist. Die Entlüftungsleitung 30.10 mündet in den Rohrabschnitt 30.14 ein.
  • Die in der 2 dargestellte Baueinheit kann in die Ableitung 20 eingesetzt werden. Hierzu werden die Schlauchabschnitte 24, 26 auf die Stutzen 30.12, 30.13 der Rohrleitung 30.14 aufgeschoben und mittels Klemmschellen hier befestigt. Wie die 1 weiter zeigt, ragt aus dem Schwimmergehäuse 30.1 eine Anschlußleitung 31 heraus. Über die Anschlußleitung 31 wird dem Schwimmerschalter 30 ein Strom zugeleitet. Wenn der Schwimmer 30.8 so verschoben ist, dass er an dem Bund 30.7 anschlägt, wird ein Stromkreis geschlossen (oder gegebenenfalls unterbrochen), so dass der Strom wieder durch eine zweite Ader in der Anschlußleitung 31 abfließen kann.
  • Wie 1 weiter erkennen läßt, ist in das Ende des Schlauchstückes 26 ein Rückflussverhinderer 27 eingesetzt. Dieser Rückflussverhinderer besteht aus einem technischen Nadelfilz. Der Rückflussverhinderer 27 ist auch in ein Endstück 28 eingeschoben; das zum Boden geführt ist.
  • In dem Kühlgerätgehäuse 14 entsteht beim Betrieb des Kühlgerätes Kondensat. Dieses wird in einem, in der 1 nicht dargestellten Kondensatsammler gesammelt und über das Rohrstück 21 und die Ableitung 20 eingeführt. Das Kondensat kann über die Ableitung und den Rückflussverhinderer 27 dem Endstück 28 zugeleitet werden, wo es kontrolliert dem Boden zugeführt wird und hier abfließen kann. Nun kann es vorkommen, dass der Rückflussverhinderer verschmutzt und das Kondensat nicht mehr über das Endstück 28 abfließen kann. In diesem Fall staut sich das Kondensat in der Ableitung 20 auf. Nach einer gewissen Dauer erreicht die Füllstandshöhe die Zuführleitung 30.11, so dass das Kondensat in das Schwimmergehäuse 30.1 einfließt. In dem Schwimmergehäuse wird dann der Schwimmer 30.8 längs der Führung 30.9 verschoben, bis er an dem Bund 30.7 anschlägt. Dann schließt sich, wie oben beschrieben, der Stromkreis und es kann ein Warnsignal abgegeben werden. Damit sich kein Überdruck im Schwimmergehäuse 30.1 dann bildet, wenn es sich mit Kondensat füllt, steht der Schwimmergehäuse-Innenraum über die Entlüftungsleitung 30.10 in räumlicher Verbindung mit dem Rohrabschnitt 30.14.
  • In den 3 und 4 ist eine alternative Ausgestaltungsvariante einer erfindungsgemäßen Detektoreinrichtung dargestellt. Wie diese Zeichnungen veranschaulichen, ist die Detektoreinrichtung mit dem Schwimmerschalter 30 innerhalb des Kühlgerätgehäuses 14 untergebracht. in dem Kühlgerätgehäuse 14 ist auch der Verdampfer 15 des Kühlgerätes eingebaut. Unterhalb des Verdampfers ist ein Kondensatsammler 16 in Form einer Kondensat-Auffangwanne angeordnet. Der Kondensatsammler 16 hat einen Kondensatablauf 17, an den ein Rohrabschnitt 18 angeschlossen ist. Der Rohrabschnitt 18 ist mit einem Flansch 19 verbunden. Über den Flansch 19 kann der Rohrabschnitt 18 an das Rohrstück 21 angekoppelt werden. Der Schwimmerschalter 30 steht über die Zuführleitung 30.11 in Verbindung mit dem Rohrabschnitt 18.
  • In 4 ist der Schwimmerschalter im einzelnen dargestellt. Wie diese Zeichnung erkennen lässt, ist der Aufbau des Schwimmerschalters nahezu iden tisch mit dem Schwimmerschalter, der in der 2 dargestellt ist. Ein Unterschied besteht dahingehend, dass in dem oberen Deckel 30.2 eine Entlüftungsbohrung 30.15 eingebracht ist. Über diese Entlüftungsbohrung 30.15 steht der Innenraum des Schwimmergehäuses 30.1 in räumlicher Verbindung mit der Umgebung.
  • Während des Betriebs des Kühlgerätes wird die, dem Schaltschrankinnenraum entnommene Luft, durch den Verdampfer 15 geleitet. Hier kühlt sie sich ab und wird anschließend wieder in den Schaltschrankinnenraum zurückgeführt Bei der Abkühlung scheidet sich Kondensat aus der Luft aus, das an dem Verdampfer 15 niederschlägt. Das Kondensat rinnt in den Kondensatsammler 16 und kann über dem Rohrabschnitt 18 in die Ableitung 20 eingebracht werden. Während des Kühlgerätbetriebes entsteht aufgrund der Luftströmung durch den Verdampfer ein Druck im Bereich des Kondensatsammlers 16 der geringer ist als Umgebungsdruck. Um zu verhindern, dass aufgrund dieses Druckunterschiedes eine Luftströmung in der Ableitung 20 entsteht, ist der Rückflussverhinderer 27 eingesetzt. Auch bei der Ausgestaltungsvariante gemäß 3 kann es passieren, dass der Rückflussverhinderer 27 verstopft und sich die Ableitung 20 mit Kondensat füllt. Sobald das Kondensat wieder die Zuführleitung 30.11 erreicht, füllt sich das Schwimmergehäuse 30.1 und der Schwimmer 30.8 schließt den Stromkreis, so dass über die Anschlußleitung 31 ein entsprechendes Signal abgegeben werden kann.

Claims (6)

  1. Kühlgerät für einen Schaltschrank mit einer Kondensatabführeinheit, die das im Kühlgerätegehäuse anfallende Kondensat in einem Kondensatsammler mit Kondensatablauf aufnimmt und über den Kondensatablauf abführt, wobei die Kondensatabführeinheit einen durch das Kondensat gesteuerten Schalter zur Abgabe eines Warnsignals steuert, dadurch gekennzeichnet, dass an der Ableitung (20) zwischen einem in die Ableitung (20) ein geschleiften Rückflussverhinderer (27) und dem Kondensatablauf (17) des Kondensatsammlers (16) der flüssigkeitsgesteuerte Schalter, insbesondere Schwimmerschalter (30) angekoppelt ist, der bei blockiertem Rückflussverhinderer (27) durch das sich in der Ableitung (20) ansammelnde Kondensat steuerbar ist und über einen elektrischen Schaltkreis das Warnsignal abgibt.
  2. Kühlgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Rückflussverhinderer (27) einen Rückfluss von Kondensat und/ oder Luft zum Kondensatsammler (16) verhindert.
  3. Kühlgerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass ein als Schwimmerschalter (30) ausgebildeter Schalter einen in einem Schwimmergehäuse (30.1) verstellbaren Schwimmer (30.8) aufweist, das über eine Zuführleitung (30.11) mit der Ableitung (20) gekoppelt ist und dass die Oberseite des Schwimmergehäuses (30.1) mit einer Entlüftungsbohrung (30.15) versehen ist oder über eine Entlüftungsleitung (30.10) wieder mit der Ableitung (20) gekoppelt ist.
  4. Kühlgerät nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Schwimmergehäuse (30.1) über die Zuführleitung (30.11) und die Entlüftungsleitung (30.10) mit einem Rohrabschnitt (30.14) verbunden ist, der in die Ableitung (20) eingeschleift ist.
  5. Kühlgerät nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Enden des Rohrabschnittes (30.14) als Stützen (30.12, 30.13) ausgebildet sind, auf die Schlauchstücke (24, 26) der Ableitung (20) aufsteckbar sind.
  6. Kühlgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die aus dem Kühlgerätegehäuse (14) herausgeführte Ableitung (20) auf der Außenseite einer Seitenwand (11) des Schaltschrankes (10) entlang geführt und darauf befestigt ist.
DE19849672A 1998-10-28 1998-10-28 Kühlgerät Expired - Fee Related DE19849672B4 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19861173A DE19861173B4 (de) 1998-10-28 1998-10-28 Kühlgerät
DE29823784U DE29823784U1 (de) 1998-10-28 1998-10-28 Kühlgerät
DE19849672A DE19849672B4 (de) 1998-10-28 1998-10-28 Kühlgerät

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19861173A DE19861173B4 (de) 1998-10-28 1998-10-28 Kühlgerät
DE19849672A DE19849672B4 (de) 1998-10-28 1998-10-28 Kühlgerät

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19849672A1 DE19849672A1 (de) 2000-05-04
DE19849672B4 true DE19849672B4 (de) 2004-09-16

Family

ID=32870459

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19849672A Expired - Fee Related DE19849672B4 (de) 1998-10-28 1998-10-28 Kühlgerät

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19849672B4 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10205654B4 (de) * 2002-02-12 2005-10-06 Rittal Gmbh & Co. Kg Kühlgerät mit einem Verdampfer und einer darunter angeordneten Kondensatauffangwanne
DE10205647C1 (de) * 2002-02-12 2003-07-03 Rittal Gmbh & Co Kg Kondensat-Auffangwanne für ein Kühlgerät
DE102005005588B4 (de) * 2005-02-07 2008-03-13 Knürr AG Schaltschrank

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4633673A (en) * 1984-09-14 1987-01-06 Morrison Daniel R Emergency shutoff for air conditioners
US5245834A (en) * 1991-08-27 1993-09-21 Samsung Electronics Co., Ltd. Condensate tank of a dehumidifier

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4633673A (en) * 1984-09-14 1987-01-06 Morrison Daniel R Emergency shutoff for air conditioners
US5245834A (en) * 1991-08-27 1993-09-21 Samsung Electronics Co., Ltd. Condensate tank of a dehumidifier

Also Published As

Publication number Publication date
DE19849672A1 (de) 2000-05-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2214837B1 (de) Belüfungsanordnung für brausestrahlen
EP2095888B1 (de) Vorrichtung zum Absaugen von Stoffen und Verwendung einer solchen Vorrichtung
DE102019101759B4 (de) Reinigungsfreundliche, geräuscharme druckbetätigbare Wasserabflussvorrichtung
EP2026690A1 (de) Verfahren zum schutz vor leckwasserschäden und von vorn beschickbare waschmaschine zur durchführung des verfahrens
DE19849672B4 (de) Kühlgerät
DE2924226C2 (de) Allseits geschlossener Vorratsbehälter, insbesondere für Nutzfahrzeuge mit hydraulischen Servosystemen
EP2447131B1 (de) Ventilanordnung für die Abfuhr eines flüssigen Mediums und Verfahren zur Steuerung einer Ventilanordnung
DE10240454A1 (de) Teichfilter mit Vorfiltereinheit
DE3124214C2 (de) Bade-Brause-Batterie
CH674861A5 (en) Tap for bath tub
DE19651283A1 (de) Sicherungsvorrichtung für eine Wasserversorgung
DE102007058259A1 (de) Anordnung zur Belüftung von Brausestrahlen
DE1935665B2 (de)
EP3569134A1 (de) Reinigungs- und/oder desinfektionsautomat
DE2212112C3 (de) Entlüftungsvorrichtung
DE202005009493U1 (de) Druckluft-Entstopfungsgerät
EP2787149B1 (de) Vorrichtung zum pneumatischen Entleeren einer Brauchwasserleitung
CH628411A5 (de) Brennerduese mit einer vorrichtung zum selbsttaetigen entlueften der im innern der duese verlaufenden oelleitungen.
EP3736388B1 (de) Füllventil mit kontaminationsschutz
EP0665409A1 (de) Entlüftungseinrichtung für Warmwasserwandheizungen
CH679271A5 (en) Washing unit with dishwasher, etc. - has siphon-like component between dishwasher pump and siphon leading to waste water collecting unit
DE2735528C3 (de) Vakuum-Entwässerungsanlage
DE202011050780U1 (de) Einbauspülkasten für Toilettenspülungen
DE212010000050U1 (de) Einbauspülkasten für Toilettenspülungen
DE102018200744B4 (de) Brühgetränkegerät mit Ablaufstrang

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: RITTAL GMBH & CO. KG, 35745 HERBORN, DE

8172 Supplementary division/partition in:

Ref country code: DE

Ref document number: 19861173

Format of ref document f/p: P

Q171 Divided out to:

Ref country code: DE

Ref document number: 19861173

8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee