DE202012100932U1 - Sanitäre Einrichtung - Google Patents

Sanitäre Einrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE202012100932U1
DE202012100932U1 DE201220100932 DE202012100932U DE202012100932U1 DE 202012100932 U1 DE202012100932 U1 DE 202012100932U1 DE 201220100932 DE201220100932 DE 201220100932 DE 202012100932 U DE202012100932 U DE 202012100932U DE 202012100932 U1 DE202012100932 U1 DE 202012100932U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sanitary device
grate
sanitary
floor
urinal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE201220100932
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE201220100932 priority Critical patent/DE202012100932U1/de
Publication of DE202012100932U1 publication Critical patent/DE202012100932U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03DWATER-CLOSETS OR URINALS WITH FLUSHING DEVICES; FLUSHING VALVES THEREFOR
    • E03D13/00Urinals ; Means for connecting the urinal to the flushing pipe and the wastepipe; Splashing shields for urinals
    • E03D13/005Accessories specially adapted for urinals
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03DWATER-CLOSETS OR URINALS WITH FLUSHING DEVICES; FLUSHING VALVES THEREFOR
    • E03D9/00Sanitary or other accessories for lavatories ; Devices for cleaning or disinfecting the toilet room or the toilet bowl; Devices for eliminating smells
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03FSEWERS; CESSPOOLS
    • E03F5/00Sewerage structures
    • E03F5/04Gullies inlets, road sinks, floor drains with or without odour seals or sediment traps
    • E03F5/0407Floor drains for indoor use

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Sanitary Device For Flush Toilet (AREA)

Abstract

Sanitäre Einrichtung (1) mit wenigstens einem in einem Raum angeordneten Urinal (2), dadurch gekennzeichnet, dass im Fußboden (4) des Raumes eine Auffangwanne (5) integriert ist, die sich in einem Bereich unterhalb des Urinals (2) und in dessen Vorfeld erstreckt, und dass die offene Oberseite der Auffangwanne (5) mit einem Rost (8) abgeschlossen ist, der eine Konstruktion von Stäben (10) aus Edelstahl aufweist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine sanitäre Einrichtung gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Derartige sanitäre Einrichtungen befinden sich insbesondere in Toilettenanlagen von öffentlichen Gebäuden, wobei dort typischerweise Räume mit mehreren Urinalen vorgesehen sind. Bei derartigen Sanitären Einrichtungen besteht ein großes hygienisches Problem darin, sich im Bereich des Fußbodens unterhalb der Urinale, insbesondere durch Unachtsamkeiten der Benutzer, Urinreste ansammeln, die zu erheblichen Geruchsbelästigungen führen und ebenso unhygienisch wie abstoßend sind. Ein weiteres Problem besteht darin, dass Benutzer mit den Schuhen die Urinreste sogar noch über den gesamten Fußboden verteilen.
  • Da derartige sanitäre Einrichtungen zwar durch Reinigungspersonal gereinigt werden, jedoch typischerweise in relativ großen Zeitintervallen, kann damit das bestehende Hygieneproblem nicht gelöst werden.
  • Aus der DE 692 01 322 T2 ist eine Sanitärzelle mit einer automatischen Reinigungsvorrichtung bekannt. In der Sanitärzelle befindet sich eine Toilette mit einer anhebbaren Klosettbrille, die mit einer Vorrichtung automatisch gereinigt werden kann. Im Bereich unterhalb der Toilette ist ein in den Fußboden integrierter Fußbodenrost mit einem darunter angeordneten Auffangbecken vorgesehen, in welchem Flüssigkeiten und Kleinteile gesammelt werden. Im Bereich des Fußbodenrosts ist eine Serie von Düsen montiert, um das Auffangbecken zu reinigen.
  • Eine derartige Düsenanordnung bedingt einen relativ hohen konstruktiven Aufwand. Zudem ist nachteilig, dass derartige Düsen selbst verschmutzen können, wodurch deren Funktion erheblich beeinträchtigt wird.
  • Aus der DE 10 2006 004 508 A1 und der DE 698 16 591 T2 sind sanitäre Einrichtungen bekannt, welche einen Raum mit einer Toilette aufweisen, wobei der Fußboden des Raumes mit einer Reinigungsvorrichtung selbsttätig gereinigt werden kann. Um den Fußboden flächendeckend reinigen zu können, sind die Reinigungsvorrichtung und der Fußboden relativ zueinander bewegbar angeordnet.
  • Derartige Anordnungen sind mit einem erheblichen konstruktiven Aufwand verbunden.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, für eine sanitäre Einrichtung der eingangs genannten Art mit geringem konstruktivem Aufwand einen hohen Hygienestandard zu gewährleisten.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe sind die Merkmale des Anspruchs 1 vorgesehen. Vorteilhafte Ausführungsformen und zweckmäßige Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen beschrieben.
  • Die erfindungsgemäße sanitäre Einrichtung umfasst ein in einem Raum angeordnetes Urinal. Im Fußboden des Raumes ist eine Auffangwanne integriert, die sich in einem Bereich unterhalb des Urinals und in dessen Vorfeld erstreckt. Die offene Oberseite der Auffangwanne ist mit einem Rost abgeschlossen, der eine Konstruktion von Stäben aus Edelstahl aufweist.
  • Durch die Ausbildung des Rosts in Form von Stäben aus Edelstahl wird ein Anhaften von Urinresten am Rost mit einfachen Mitteln effizient vermieden. Da somit neben dem Urinal anfallender Urin nicht am Rost anhaftet und so vollständig in die Auffangwanne geführt wird, besteht keine Gefahr, dass die die sanitäre Einrichtung betretende Personen mit ihren Schuhen nach Verlassen des Urinalbereichs Urin über den gesamten Fußboden verteilen.
  • Damit wird, ohne dass hierfür dem Rost eine separate Reinigungsvorrichtung zugeordnet sein müsste, der Hygienestandard der Sanitären Einrichtung erheblich erhöht.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung besteht der Rost aus V4A-Edelstahl.
  • In diesem Fall besteht der Rost aus sehr hochwertigem Edelstahl, mittel dessen ein Anhaften von Urin besonders effizient vermieden wird.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung weisen die Stäbe des Rosts kreisförmige Querschnitte auf.
  • In diesem Fall ist zusätzlich die Geometrie der Stäbe dahingehend angepasst und optioniert, dass sich kein oder möglichst wenig Urin am Rost anlagert.
  • Besonders vorteilhaft schließt der Rost bündig mit der Oberseite des Fußbodens ab, wobei die Auffangwanne aus Kunststoff besteht.
  • Die so ausgebildete Auffangwanne kann kostengünstig hergestellt werden. Weiterhin besteht die Auffangwanne aus chemikalienbeständigem Kunststoff und weist eine hohe Langzeitstabilität auf, wobei das Material der Auffangwanne insbesondere auch geruchsabweisend ist.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung sind zur Lagefixierung des Rosts Magnete vorgesehen, wobei insbesondere die Magnete als Neodym-Magnete ausgebildet sind.
  • Mit diesen Magneten kann der Rost an der Auffangwanne ohne Werkzeuge schnell und einfach montiert werden. Weiterhin ist durch eine geeignete Profilierung der Magnete gewährleistet, dass der Rost exakt in seiner Sollposition an der Auffangwanne angebracht wird.
  • Alternativ oder zusätzlich ist der Rost an der Auffangwanne und/oder am Fußboden festgeschraubt.
  • Gemäß einer ersten Variante der Erfindung wird die Auffangwanne mit dem Rost bereits bei Neubau, das heißt der Erstfertigstellung der Sanitären Einrichtung eingebaut. Die Dimensionierung des Rosts und der Auffangwanne wird dann in die Planung miteinbezogen.
  • In diesem Fall ist es möglich, dass die Auffangwanne einen Ablauf aufweist, an welchem ein Ablaufrohr ausmündet, das einen Siphon aufweist.
  • Insbesondere mündet das Ablaufrohr in ein Hauptablaufrohr eines Urinals ein.
  • Über den Ablauf kann somit sich in der Auffangwanne ansammelnder Urin selbständig in die Kanalisation abgeführt werden. Dadurch werden Geruchsbelästigungen durch sich ansammelnden Urin effizient vermieden. Der Siphon in dem Ablaufrohr verhindert weiterhin unangenehme Geruchsbelästigungen. Durch die Einleitung des Ablaufrohrs in das Hauptablaufrohr des Urinals kann das Ablaufrohr sehr kurz ausgeführt werden, das heißt der zusätzliche Aufwand für die Verlegung von Rohrleitungen kann gering gehalten werden.
  • Gemäß einer zweiten Variante der Erfindung bilden die Auffangwanne und der Rost eine nachrüstbare Einheit.
  • In diesem Fall weist die Auffangwanne keinen Ablauf auf, da eine nachträgliche Verlegung von Rohrleitungen zur Einleitung von Flüssigkeiten in die Kanalisation einen zu hohen Aufwand mit sich bringen würde.
  • Um in diesem Fall unangenehme Geruchsbelästigungen durch sich in der Auffangwanne ansammelnden Urin zu vermeiden, ist in der Auffangwanne ein Flüssigkeit aufnehmender Einsatz vorgesehen.
  • Der Einsatz ist vorzugsweise so ausgebildet, dass dieser den Urin bindet und damit Geruchsentwicklungen verhindert.
  • Vorteilhaft bildet der Einsatz eine austauschbare Einheit.
  • Der Einsatz kann somit in regelmäßigen Zeitintervallen ausgetauscht werden, so dass über die gesamte Betriebsdauer der Sanitären Einrichtung gewährleistet ist, dass ein funktionsfähiger Einsatz, der hinreichend Flüssigkeit aufnehmen kann, in der Auffangwanne vorhanden ist.
  • Der Einsatz ist hinsichtlich Geometrie und Materialbeschaffenheit so ausgebildet, dass mit diesem in der gesamten Auffangwanne vorhandener Urin gebunden werden kann.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung ist der Einsatz von einem antibakterielle Stoffe aufweisenden Vlies gebildet.
  • Die so ausgebildete Einheit mit der Auffangwanne, dem Rost und dem Einsatz kann ohne großen Zeitaufwand und mit geringem baulichen Aufwand nachträglich in Sanitären Einrichtungen beliebiger Art installiert werden.
  • Beide Varianten der erfindungsgemäßen Sanitären Einrichtung sind äußerst wartungsarm, wobei insbesondere vorteilhaft ist, dass auf automatische Reinigungsvorrichtungen verzichtet werden kann. Ein in größeren Zeitintervallen vorzunehmendes manuelles Reinigen des Rosts und der Auffangwanne durch Absprühen mit einem Reinigungsmittel und nachfolgendem Ausspülen mit Wasser ist ausreichend.
  • Die Erfindung wird im Folgenden anhand der Zeichnungen erläutert. Es zeigen:
  • 1: Schematische Darstellung eines ersten Ausführungsbeispiels der erfindungsgemäßen Sanitären Einrichtung.
  • 2: Draufsicht auf die Anordnung gemäß 1.
  • 3: Schematische Darstellung eines zweiten Ausführungsbeispiels der erfindungsgemäßen Sanitären Einrichtung.
  • 4: Einzeldarstellung des Rosts der Anordnung gemäß 3.
  • 1 zeigt ein erstes Beispiel der erfindungsgemäßen Sanitären Einrichtung 1. Die sanitäre Einrichtung 1 befindet sich in einem Raum einer Toilette eines insbesondere öffentlichen Gebäudes. An einer Seitenwand des Raumes befindet sich ein Urinal 2. Generell kann in einem derartigen Raum auch eine Mehrfachanordnung von Urinalen 2 vorgesehen sein. Zur Ableitung von Flüssigkeiten, das heißt Wasser und Urin aus dem oder jedem Urinal 2 mündet aus einem Auslass des Urinals 2 ein Hauptablaufrohr 3 aus, das in der Seitenwand des Raumes verläuft und in eine Kanalisation einmündet.
  • Weiterhin zeigt 1 einen in einer horizontalen Ebene verlaufenden Fußboden 4 des Raumes. In diesem Fußboden 4 ist eine Vertiefung eingearbeitet, die sich im Bereich unterhalb des Urinals 2 und deren Vorfeld, das heißt die Bereiche, die nach vorne und seitlich an den Urinalbereich anschließen, erstrecken.
  • In diese Vertiefung ist eine Auffangwanne 5 fest eingebaut. Die Vertiefung ist an die Kontur der Auffangwanne 5 angepasst. Die Auffangwanne 5 besteht vorteilhaft aus einem einzigen Formteil, das insbesondere aus Kunststoff besteht. Die Auffangwanne 5 kann prinzipiell auch mehrteilig ausgebildet sein.
  • Bei einer Mehrfachanordnung von Urinalen 2 kann jedem Urinal 2 eine Auffangwanne 5 zugordnet sein. Alternativ kann auch eine große Auffangwanne 5 mehreren Urinalen 2 zugeordnet sein.
  • Am tiefsten Punkt der Auffangwanne 5 ist ein Ablauf vorgesehen. An diesem Ablauf mündet ein Ablaufrohr 6, dass in das Hauptablaufrohr 3 des Urinals 2 einmündet. Auf diese Weise werden sich in der Auffangwanne 5 sammelnde Flüssigkeiten, insbesondere Urin und Wasser, vollständig aus der Auffangwanne 5 geführt und in die Kanalisation eingeleitet. In dem Ablaufrohr 6 ist ein als Mini-Siphon 7 ausgebildeter Siphon vorgesehen.
  • Die offene Oberseite der oder jeder Auffangwanne 5 ist mit einem Rost 8 vollständig abgeschlossen. Der Rost 8 schließt bündig mit der Oberseite des Fußbodens 4 ab und ist vorzugsweise in Absätzen 9 am Rand der Vertiefung gelagert. Der Rost 8 kann mit Schraubverbindungen oder mit Magneten, welche in 1 nicht gesondert dargestellt sind, an der Auffangwanne 5 und/oder am Rand des grenzenden Fußbodens 4 befestigt werden.
  • Der Rost 8 besteht vollständig aus Edelstahlkomponenten, im vorliegenden Fall aus V4A-Edelstal. Der Rost 8 weist eine Anordnung von parallel laufenden Stäben 10 auf, die über einzelne Querträger 11 verbunden sind. Die Stäbe 10 sind in Abstand zueinander angeordnet und weisen jeweils einen über deren Länge konstanten kreisförmigen Querschnitt auf. Im vorliegenden Fall weisen alle Stäbe 10 denselben Querschnitt auf. Die Querträger 11 weisen bevorzugt ebenfalls kreisförmige Querschnitte auf.
  • Durch die Ausbildung des Rosts 8 aus Edelstahlkomponenten und durch die kreisförmigen Querschnitte der Stäbe 10 und Querträger 11 ist gewährleistet, dass sich anfallende Urinreste nicht am Rost 8 ablagern sondern sich sofort und ohne Anhaften am Rost 8 in der Auffangwanne 5 sammeln. Von dort werden die Flüssigkeiten sofort in die Kanalisation geführt. Dadurch und durch den Mini-Siphon 7 in dem Ablaufrohr 6 werden unangenehme Geruchsentwicklungen vermieden.
  • Die 3 und 4 zeigen ein zweites Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Sanitären Einrichtung 1.
  • Auch diese sanitäre Einrichtung 1 befindet sich in einem Raum einer Toilette, wobei sich in diesem Raum wieder wenigstens ein, in den 3 und 4 nicht dargestelltes Urinal 2 befindet.
  • In den Fußboden 4 des Raumes ist wieder eine Vertiefung zur Aufnahme einer Auffangwanne 5 eingearbeitet, die im vorliegenden Fall aus einem Formteil aus Kunststoff besteht.
  • Die Oberseite der Auffangwanne 5 ist analog zur Ausführungsform gemäß den 1 und 2 mit einem aus V4A-Edelstahl bestehenden Rost 8 verschlossen, der wieder mit dem Fußboden 4 bündig abschließt. Wie insbesondere aus 4 ersichtlich, besteht der Rost 8 analog zur Ausführungsform gemäß den 1 und 2 wieder aus einer Anordnung von parallel in Abstand zueinander verlaufenden Stäben 10, die über Querträger 11 verbunden sind, wobei die Stäbe 10 und Querträger 11 kreisförmige Querschnitte aufweisen.
  • Wie aus 3 ersichtlich, weist die Auffangwanne 5 einen ebenen Boden 12 auf, an welchem ein in Umfangsrichtung nach oben hervorstehendes Randsegment 13 vorgesehen ist. Der Boden 12 und das Randsegment 13 sind vollständig geschlossen, das heißt es ist kein Ablauf vorgesehen. Damit braucht auch kein Ablaufrohr 6 von der Auffangwanne 5 zum Hauptablaufrohr 3 des Urinals 2 verlegt werden. Die Auffangwanne 5 mit dem Rost 8 kann damit als nachrüstbare Einheit einfach in bestehenden Toilettenanlagen nachgerüstet werden. Zur Befestigung des Rosts 8 sind am Boden 12 der Auffangwanne 5 Neodym-Magnete 14 vorgesehen. Diese sind in vorgegebenen Sollpositionen so montiert, dass der Rost 8 einfach durch Auflegen der Querträger 11 auf den Neodym-Magneten 14 an der Auffangwanne 5 befestigt wird.
  • Die nachrüstbare Einheit wird komplettiert durch einen in die Auffangwanne 5 einlegbaren Einsatz. Im vorliegenden Fall besteht dieser Einsatz aus einem mit antibakteriellen Stoffen behandelten, das heißt versetzten Vlies 15. Das Vlies 15 ist so dimensioniert, dass es sich über die gesamte Fläche der Auffangwanne 5 erstreckt. Das Vlies 15 saugt in die Auffangwanne 5 eingeleitete Flüssigkeiten auf und verhindert unerwünschte Geruchsentwicklungen. In vorgegebenen Zeitintervallen wird das Vlies 15 von dem Reinigungspersonal durch ein neues ersetzt. Dies ist einfach möglich, da der Rost 8 werkzeuglos von der Auffangwanne 5 abgenommen werden kann, da dieser nur durch die Neodym-Magnete 14 an der Auffangwanne 5 befestigt ist.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Sanitäre Einrichtung
    2
    Urinal
    3
    Hauptablaufrohr
    4
    Fußboden
    5
    Auffangwanne
    6
    Ablaufrohr
    7
    Mini-Siphon
    8
    Rost
    9
    Absatz
    10
    Stab
    11
    Querträger
    12
    Boden
    13
    Randsegment
    14
    Neodym-Magnet
    15
    Vlies
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 69201322 T2 [0004]
    • DE 102006004508 A1 [0006]
    • DE 69816591 T2 [0006]

Claims (16)

  1. Sanitäre Einrichtung (1) mit wenigstens einem in einem Raum angeordneten Urinal (2), dadurch gekennzeichnet, dass im Fußboden (4) des Raumes eine Auffangwanne (5) integriert ist, die sich in einem Bereich unterhalb des Urinals (2) und in dessen Vorfeld erstreckt, und dass die offene Oberseite der Auffangwanne (5) mit einem Rost (8) abgeschlossen ist, der eine Konstruktion von Stäben (10) aus Edelstahl aufweist.
  2. Sanitäre Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Rost (8) aus V4A-Edelstahl besteht.
  3. Sanitäre Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Stäbe (10) des Rosts (8) kreisförmige Querschnitte aufweisen.
  4. Sanitäre Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Rost (8) bündig mit der Oberseite des Fußbodens (4) abschließt.
  5. Sanitäre Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Auffangwanne (5) ein Formteil ist.
  6. Sanitäre Einrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Auffangwanne (5) aus Kunststoff besteht.
  7. Sanitäre Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass zur Lagefixierung des Rosts (8) Magnete vorgesehen sind.
  8. Sanitäre Einrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Magnete als Neodym-Magnete (14) ausgebildet sind.
  9. Sanitäre Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Rost (8) an der Auffangwanne (5) und/oder am Fußboden (4) festgeschraubt ist.
  10. Sanitäre Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Auffangwanne (5) einen Ablauf aufweist, an welchem ein Ablaufrohr (6) ausmündet, das einen Siphon aufweist.
  11. Sanitäre Einrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Ablaufrohr (6) in ein Hauptablaufrohr (3) eines Urinals (2) einmündet.
  12. Sanitäre Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Auffangwanne (5) und der Rost (8) eine nachrüstbare Einheit bilden.
  13. Sanitäre Einrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Auffangwanne (5) keinen Ablauf aufweist.
  14. Sanitäre Einrichtung nach einem der Ansprüche 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, dass in der Auffangwanne (5) ein Flüssigkeit aufnehmender Einsatz vorgesehen ist.
  15. Sanitäre Einrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass der Einsatz eine austauschbare Einheit bildet.
  16. Sanitäre Einrichtung nach einem der Ansprüche 14 oder 15, dadurch gekennzeichnet, dass der Einsatz von einem antibakterielle Stoffe aufweisenden Vlies (15) gebildet ist.
DE201220100932 2012-03-15 2012-03-15 Sanitäre Einrichtung Expired - Lifetime DE202012100932U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201220100932 DE202012100932U1 (de) 2012-03-15 2012-03-15 Sanitäre Einrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201220100932 DE202012100932U1 (de) 2012-03-15 2012-03-15 Sanitäre Einrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202012100932U1 true DE202012100932U1 (de) 2012-04-24

Family

ID=46145125

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201220100932 Expired - Lifetime DE202012100932U1 (de) 2012-03-15 2012-03-15 Sanitäre Einrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202012100932U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2823742A1 (de) 2013-07-09 2015-01-14 Wolfgang E. Metzger Auffangvorrichtung für eine sanitäre Einrichtung
DE202015102075U1 (de) 2015-04-27 2015-05-29 Wolfgang E. Metzger Auffangvorrichtung für eine sanitäre Einrichtung

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69201322T2 (de) 1991-04-16 1995-07-20 Acciai Centro Spa Sanitärzelle mit automatischer Reinigungsvorrichtung.
DE69816591T2 (de) 1998-04-09 2004-06-03 Danfo Sanitetsystem Ab Automatische öffentliche Toilette
DE102006004508A1 (de) 2006-02-01 2007-08-09 Ströer Out-of-Home Media AG Sanitäranlage mit einem Fußbodenreinigungssystem

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69201322T2 (de) 1991-04-16 1995-07-20 Acciai Centro Spa Sanitärzelle mit automatischer Reinigungsvorrichtung.
DE69816591T2 (de) 1998-04-09 2004-06-03 Danfo Sanitetsystem Ab Automatische öffentliche Toilette
DE102006004508A1 (de) 2006-02-01 2007-08-09 Ströer Out-of-Home Media AG Sanitäranlage mit einem Fußbodenreinigungssystem

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2823742A1 (de) 2013-07-09 2015-01-14 Wolfgang E. Metzger Auffangvorrichtung für eine sanitäre Einrichtung
DE202015102075U1 (de) 2015-04-27 2015-05-29 Wolfgang E. Metzger Auffangvorrichtung für eine sanitäre Einrichtung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2472014B1 (de) Wasserlose Sanitäranlage, Siphon für einer derartige Anlage und Verfahren zum Betrieb einer derartigen Anlage
EP3020877B1 (de) Vorrichtung zum spülen von flüssigkeitsleitungen, insbesondere trink- und/oder brauchwasserleitungen in gebäuden
EP2481332B1 (de) Sanitäranordnung, insbesondere bodengleiche Dusche
DE202007019020U1 (de) Sanitäre Einrichtung mit einem Bodenablauf
DE202008007289U1 (de) Vorrichtung zum Feststellen und Festlegen des Zeitpunkts für den Ersatz von Verschleissteilen und/oder von Sperrflüssigkeit und/oder Duft- und Reinigungsstoffen in Abhängigkeit der Benutzung eines Sanitärapparates
EP3748094B1 (de) Dusch-wc mit sicherheitseinrichtung gegen rücksaugen von schmutzwasser in die trinkwasserleitung
WO2013064262A1 (de) S - förmiges siphonrohr mit einer trennwand
DE202012100932U1 (de) Sanitäre Einrichtung
EP2278081A2 (de) Anschlussrahmen für einen Bodenablauf und Bodenablauf
DE202012103906U1 (de) Duschwannenanordnung, insbesondere bodengleiche Dusche
EP2823742A1 (de) Auffangvorrichtung für eine sanitäre Einrichtung
DE10235367C1 (de) Waschtisch
WO2014138761A1 (de) Ablaufelement für eine duschwanne
DE202008004861U1 (de) Filter für Regen- und Abwasser
DE202009016167U1 (de) Schmutzwassereinlauf mit Sicherung
DE202015102075U1 (de) Auffangvorrichtung für eine sanitäre Einrichtung
DE102019001754A1 (de) Siphoneinrichtung
DE102012211655A1 (de) Dusch - WC
DE102013102379A1 (de) Ablaufanordnung
DE202007019422U1 (de) Wasserlose Sanitäranlage und Siphon für eine derartige Anlage
DE102007023892A1 (de) Vorrichtung zur Ableitung von Wasser, welches als Kriechwasser durch schadhafte Fugen am Umfang einer Duschwanne dringt
CH625952A5 (en) Dirt collection means for urinals
DE102015100689A1 (de) Überbauelement für eine Ablaufeinrichtung und Duschplatz mit einem Überbauelement
DE202010000210U1 (de) Rohrförmiger Ablauf und rohrförmiges Ablaufsystem für Wasserbecken
WO2000015913A1 (de) Einrichtung mit sanitär- und/oder küchenkomponenten

Legal Events

Date Code Title Description
R082 Change of representative

Representative=s name: ,

R207 Utility model specification

Effective date: 20120614

R156 Lapse of ip right after 3 years