DE19860770A1 - Verfahren und Vorrichtung zur Führung einer Stoffbahn an einer Großstickmaschine - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Führung einer Stoffbahn an einer Großstickmaschine

Info

Publication number
DE19860770A1
DE19860770A1 DE1998160770 DE19860770A DE19860770A1 DE 19860770 A1 DE19860770 A1 DE 19860770A1 DE 1998160770 DE1998160770 DE 1998160770 DE 19860770 A DE19860770 A DE 19860770A DE 19860770 A1 DE19860770 A1 DE 19860770A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fabric
guide
machine
embroidery
cord
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1998160770
Other languages
English (en)
Other versions
DE19860770C2 (de
Inventor
Hans Abegglen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
OC Oerlikon Textile Holding AG
Original Assignee
Saurer Sticksysteme AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=7893154&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE19860770(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Saurer Sticksysteme AG filed Critical Saurer Sticksysteme AG
Priority to DE1998160770 priority Critical patent/DE19860770C2/de
Publication of DE19860770A1 publication Critical patent/DE19860770A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19860770C2 publication Critical patent/DE19860770C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D05SEWING; EMBROIDERING; TUFTING
    • D05CEMBROIDERING; TUFTING
    • D05C9/00Appliances for holding or feeding the base fabric in embroidering machines
    • D05C9/08Appliances for holding or feeding the base fabric in embroidering machines in machines with horizontal needles
    • D05C9/10Work holders or carriers
    • D05C9/12Holding or stretching arrangements for the base fabric in embroidery work holders

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)
  • Sewing Machines And Sewing (AREA)

Abstract

Gegenstand der Erfindung sind ein Verfahren und eine Vorrichtung zur automatischen Zu- und Nachführung von Stoffbahnen an Großstickmaschinen zwischen den einzelnen Stickvorgängen.

Description

Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zur Führung von Stoffbahnen an Großstickmaschinen nach dem Oberbegriff der Patentanspruchs 1. Die Erfindung betrifft im übrigen auch eine Vorrichtung, welche das Durchziehen derartiger Stoffbahnen an Großstickmaschinen beinhaltet.
Es ist hierbei ein Verfahren zur Führung von Stoffbahnen an Großstickmaschinen bekannt, bei welchem der Stoff abschnittsweise für eine bestimmte Länge in die Großstickmaschine eingeführt wird. Bei derartigen zu bestickenden Stoffbahnen besteht nämlich das Problem, daß eine Stoffbahn mit einer Länge von beispielsweise 500 m vorliegt und die nutzbare Länge der Großstickmaschine etwa 20 m beträgt. Es muß dann die zu bestickende Stoffbahn jeweils abschnittsweise von Abschnitten mit 20 m Länge in die Großstickmaschine eingezogen werden, dort festgespannt und nach der Bestickung wieder aus der Spann- und Stickebene entfernt werden.
Es wird hierbei ein abschnittsweises Durchlaufverfahren verwendet, wo an der Einlaufseite der Großstickmaschine ein Behälter oder eine Stoffrolle vorhanden ist, aus welchem der Stoff herausgenommen wird und in die Großstickmaschine eingeführt wird. Das Einführen geschieht nach dem Stand der Technik über Führungsringe, die eine entsprechende Größe haben, so daß der gesamte Stoff zunächst über einen einlaufseitig angeordneten Führungsring hindurchgezogen wird. An der Auslaufseite ist ein gleicher Führungsring vorhanden, so daß also der Stoff sowohl durch den einlaufseitig also auch den auslaufseitig angeordneten Führungsring hindurchgezogen wird.
Die eigentliche Spann- und Haltevorrichtung für den in der Großstickmaschine aufzuspannenden Stoff besteht aus einer oberen Stoffwelle, an der ein Wellentuch angeordnet ist, an dessen unterem, horizontalen Rand ein Spannstab angeordnet ist, welcher nach oben gerichtete Nadeln aufweist, in welche die obere Kante des Tuches eingehängt wird.
Die gleiche Aufhängung in analoger Weise findet an der unteren Kante des Stoffes statt, wo ebenfalls eine untere Stoffwelle vorhanden ist, über die ein Wellentuch gespannt ist, an dessen oberen freien Ende wiederum ein Spannstab angeordnet ist, der mit nach unten gerichteten Nadeln ausgerüstet ist.
In einer mühsamen Handarbeit muß nun die Stoffbahn, die zwischen den einlauf- und auslaufseitigen Ringen hängt, ausgebreitet werden, so daß die obere Stoffkante über die oberen Spannstäbe und die dort angeordneten Haken gespannt eingehängt wird, während die untere Kante des Stoffes über die unteren Spannstäbe eingehängt wird. Es handelt es sich um eine schwierige, manuell durchzuführende Arbeit, weil der Stoff möglichst gerade und verzugsfrei zwischen den beiden Spannstäben aufgehängt werden muß. Er darf keine Falten werfen und keinen Verzug ausbilden, woraus sich ergibt, daß es sich um eine sehr zeitraubende und aufwendige Handarbeit handelt.
Sobald der Stoff auf den Nadeln der oberen und unteren Spannstäbe eingehängt wurde, kann die eigentliche Spannung stattfinden, in dem die Stoffwellen entgegengesetzt angetrieben werden, wodurch das obere Wellentuch nach oben und das untere Wellentuch nach unten gezogen wird und die an den jeweiligen Wellentüchern angebrachten Spannstäbe voneinander weg bewegt werden, so daß das dazwischen eingehängte Tuch gespannt wird.
Danach wird der Stoff über die gesamte Länge der Großstickmaschine bestickt und nach Beendigung des Stickvorganges muß der Stoff wiederum aus der Stickmaschine entfernt werden. Der vorher beschriebene Vorgang erfolgt nun umgekehrt, das heißt es müssen erst die Stoffwellen in die entgegengesetzte Richtung angetrieben werden, um die Spannung aus dem aufgespannten Tuch herauszunehmen, wonach dann das Tuch von den Nadeln der oberen unteren Spannstäbe entfernt werden kann.
Es wird dann die Stoffbahn um eine Maschinenlänge aus der Maschine herausgezogen, wobei die neue Stoffbahn gleichzeitig in die Maschine mit eingezogen wird (da es sich um eine durchgehende Stoffbahn handelt) und es muß dann anschließend der vorher beschriebene Spannvorgang erneut durchgeführt werden.
Eine derartige Umrüstzeit kann z. B. bei zu bestickenden Vorhängen bis zu 30 Minuten dauern, wobei die Maschine in dieser Zeit stillgelegt werden muß um auf eine neue Stoffbahn umgerüstet zu werden.
Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren und eine nach dem Verfahren arbeitende Vorrichtung zur Anwendung an Großstickmaschinen so weiterzubilden, daß ein wesentlich einfacheres Verarbeiten einer durchlaufenden Stoffbahn gewährleistet ist.
Zur Lösung der gestellten Aufgabe ist die Erfindung durch das Verfahren nach dem Anspruch 1 gekennzeichnet.
Wesentliches Merkmal der Erfindung ist,
  • - daß in einem ersten Verfahrensschritt vor Einführung der Stoffbahn in die Maschine die obere und untere Stoffkante des Stoffes mit Führungselementen verbunden werden, wobei die Führungselemente jeweils lösbar mit der oberen und unteren Stoffkante verbindbar sind,
  • - daß in einem zweiten Verfahrensschritt derartige Führungselemente in zugeordnete Führungsaufnahmen an dem jeweiligen oberen und unteren Wellentuch eingeführt und hindurchgezogen werden,
  • - daß in einem dritten Verfahrensschritt die Wellentücher in an sich bekannter Weise gegeneinander gespannt werden,
  • - daß in einem vierten Verfahrensschritt der Stoff bestickt wird,
  • - daß in einem fünften Verfahrensschritt die Wellentücher wieder entspannt werden,
  • - daß in einem sechsten Verfahrensschritt der fertig bestickte Stoff aus der Maschine herausgezogen wird, wobei die Führungselemente aus dem verarbeiteten Stoff entfernt werden und gleichzeitig bei dem neu in die Maschine einzuführenden Stoff die Führungselemente wiederum an den oberen und unteren Stoffkanten befestigt werden.
Bei der gegebenen technischen Lehre ergibt sich der wesentliche Vorteil, daß nun ein Durchlaufbetrieb möglich ist, weil ja eingangsseitig an der oberen und unteren Stoffkante des Stoffes zugeordnete Führungselemente befestigt werden, die dann zusammen mit dem Stoff in die Maschine eingezogen werden, dort sorgen sie für eine feste Befestigung des Stoffes im Bereich der Spannvorrichtung, welche aus den beiden Wellentüchern gebildet ist, und diese Führungsvorrichtung kann dann nach Fertigstellung des Stoffes wiederum entfernt werden.
In einer ersten bevorzugten Ausgestaltung des Verfahrens ist es vorgesehen, daß die Führungsvorrichtung aus einer Kederschnur besteht, welche Kederschnur in die Stoffkante eingelegt wird. Hierzu wird es bevorzugt, wenn die Stoffkante umgeschlagen wird und hierbei einen Hohlsaum bildet, in welchem Hohlsaum die Kederschnur eingeführt ist. Bei diesem Vorrichtungsmerkmal ist es wichtig, daß die Stoffkante mit der eingenähten Kederschnur dann in eine zugeordnete Hohlprofilnut eingeschoben wird, die sich mindestens stückweise über die gesamte Länge der Großstickmaschine erstreckt, welche Führungsnut jeweils an dem maschinenseitig inneren Ende des jeweiligen Wellentuches angeordnet ist. Diese Führungsnut ist eine einseitig offene Nut, wobei bei der Befestigung am oberen Wellentuch die Führungsnut nach unten gerichtet ist, während eine gleiche Führungsnut an dem unteren Wellentuch mit einer nach oben gerichteten Öffnung befestigt wird. Zwischen diesen beiden Führungsnuten wird nun die Kederschnur zusammen mit dem dort befestigten Stoff eingeführt, und der Stoff kann in der Art eines durchgehenden Vorhanges nun in die Spannvorrichtung der Großstickmaschine eingezogen werden und dann nachfolgend durch entsprechenden Antrieb der Stoffwellen ausgebreitet und gespannt werden.
Wichtig hierbei ist, daß der Vorgang praktisch selbsttätig ohne wesentliche manuelle Arbeit erfolgen kann, weil das Durchziehen des Stoffes durch entsprechende Antriebsvorrichtungen erfolgen kann. Derartige Antriebsvorrichtungen können z. B. aus Antriebsrollen bestehen, welche an der Kederschnur angreifen, an der Stoffkante oder die insgesamt den Stoff transportieren. In einer anderen Ausgestaltung der Erfindung kann es vorgesehen sein, daß nicht eine durchgehende (z. B. aus Kunststoff bestehende) Kederschnur vorhanden ist, sondern daß stückweise vorhandene Kederstäbe vorgesehen sind, die in gegenseitigem Abstand in die obere und untere Stoffkante des Stoffes eingenäht sind.
Statt des Einnähens derartiger Kederelemente gibt es auch andere Befestigungsmittel für derartige Führungselemente. Es kann beispielsweise vorgesehen sein, eine derartige Kederschnur durch eine Klebeverbindung, eine Heftverbindung, eine Schweißverbindung oder dergleichen mehr lösbar mit der/dem als Führungselement ausgebildeten Kederschnur oder Kederstab zu verbinden. In diesem Ausführungsbeispiel würde dann die Ausbildung eines Hohlsaumes entfallen und die Kederschnur würde direkt außen auf dem Stoff mit dem Stoff verbunden werden.
Der Hohlsaum wird bevorzugt durch einen Nähvorgang hergestellt. Hierbei ist es möglich, entsprechende Nähstationen einlaufseitig anzubringen, wobei eine obere und eine untere Nähstation jeweils den Hohlsaum anfertigen, in den die Kederschnur eingeführt wird.
Statt der Anwendung einer Nähstation können auch andere Stationen verwendet werden, um einen derartigen Hohlsaum zu bilden. Beispielsweise kann der Hohlsaum durch eine Schweißvorrichtung hergestellt werden und nach der Fertigstellung des Stoffes kann die Schweißverbindung evtl. gelöst werden oder der gesamte Hohlsaum wird abgeschnitten.
Statt einer derartigen Schweißverbindung kann auch ein derartiger Hohlsaum durch eine Klebeverbindung hergestellt werden.
Sofern man Nähstationen verwendet, besteht der Vorteil, daß eine Kettstichnaht verwendet werden kann, die sehr leicht zu öffnen ist, so daß bei dem auslaufseitig aus der Maschine herausgezogenen Stoff die Kettstichnaht leicht geöffnet werden kann und der Kettstichfaden wieder zurückgewonnen werden kann, um in der einlaufseitig angeordneten Nähstation wieder verwendet zu werden.
Ebenso besteht dann damit der Vorteil, daß die Kederschnur durchlaufend ausgebildet werden kann, d. h. die an der Auslaufseite herausgezogene Kederschnur kann bei geöffnetem Hohlsaum wieder auf die Einlaufseite zurückgeführt werden.
Selbstverständlich ist die vorliegende Erfindung nicht auf die Verwendung von Kederschnur oder Kederstäben für die Ausbildung des Führungselementes beschränkt. Statt eines durchgehenden oder stückweise angeordneten, relativ glatt gestreckten Führungselementes (wie eine Kederschnur) können auch stückweise angeordnete Führungselemente verwendet werden, wie z. B. Führungsgleiter, Führungshaken oder Nadelhaken.
Für diesen Fall ist es vorgesehen, daß in dem jeweiligen Ende des Wellentuches ein Hohlprofil angeordnet ist, durch welches eine entsprechende Schnurführung oder Seilführung hindurchläuft. Diese Schnur- oder Seilführung ist mit entsprechenden separaten Führungselementen verbunden und jedes Führungselement wird mit dem dazugehörigen Stoff lösbar verbunden. Eine derartige lösbare Verbindung besteht z. B. darin, daß am Führungselement, welches durch die Nut hindurchgezogen wird, Haken angeordnet sind, die mit dem Stoff verhakt werden. Ebenso können statt der Haken auch andere Befestigungseinrichtungen verwendet werden, wie z. B. eine Klemmeinrichtung oder dergleichen mehr.
Die Erfindung ist nicht darauf beschränkt, daß man an dem jeweiligen oberen und unteren Wellentuch jeweils eine spiegelsymmetrische Führungsvorrichtung (z. B. ein Hohlprofil) anordnet. Es genügt in einer vereinfachten Ausgestaltung der Erfindung, lediglich am oberen Wellentuch eine obere Führungsvorrichtung zu verwenden, während am unteren Wellentuch eine derartige Führungsvorrichtung fehlt. Statt der fehlenden Führungsvorrichtung am unteren Wellentuch können dann an sich bekannte Klemm- oder Spannelemente am unteren Wellentuch angeordnet werden, wie z. B. Haken oder Klemmen, die mit dem herunterhängenden Ende des Stoffes verklemmt oder verhakt werden.
Die Erfindung sieht also vor, daß mindestens am oberen Wellentuch eine Führungsvorrichtung angeordnet ist, die bevorzugt aus einem Hohlprofil besteht.
Selbstverständlich muß dieses Hohlprofil sich nicht über die gesamte Länge der Maschine erstrecken; dieses Hohlprofil kann auch nur stückweise vorhanden sein. Es wird als Führungsvorrichtung in Form eines Hohlprofils bevorzugt ein Aluminium- Strangpreßprofil verwendet, welches besonders einfach herzustellen ist.
Selbstverständlich kann statt der Aluminium-Strangpreßprofils auch ein entsprechendes Kunststoffprofil verwendet werden, welches die gleiche Aufgabe löst.
Die Erfindung ist nicht darauf beschränkt, dass die Führungsprofile am oberen und am unteren Wellentuch angeordnet sind. Sie können auch direkt an den Stoffwellen befestigt sein. Damit entfällt das Wellentuch. Durch Drehen der Stoffwellen oder indem diese mit einer geeigneten Vorrichtung voneinander entfernt werden, kann der Stoff auch so gespannt werden.
Die Vorrichtung zur Ausführung des Verfahrens nach der vorstehenden Beschreibung ist im wesentlichen dadurch gekennzeichnet, daß mindestens an dem oberen Wellentuch ein sich mindestens teilweise über die gesamte Länge der Maschine erstreckendes Führungsprofil vorhanden ist, welches geeignet ist, die mit dem Stoff lösbar verbundenen Führungselemente aufzunehmen und in Längsrichtung zu führen.
In einer Weiterbildung der Vorrichtung ist es zusätzlich vorgesehen, daß auch das untere Wellentuch mit einem derartigen Führungsprofil mindestens stückweise ausgerüstet ist, so daß auch untere Führungselemente an der unteren Stoffkante vorhanden sind, welche in das untere Führungsprofil eingezogen und dort in Längsrichtung geführt werden.
In einer Weiterbildung der Erfindung ist es vorgesehen, daß als Antrieb für die Stoffbahn entsprechende reibschlüssige Antriebe an der Stoffbahn ansetzen. Hierbei wird es bevorzugt, wenn jeweils an der Stoffkante des Stoffes ein derartiger Antrieb ansetzt, so daß also die obere und die untere Stoffbahn von den beiden, einander gegenüberliegenden, Antrieben synchron geführt und transportiert wird. Statt eines reibschlüssigen Antriebes können auch formschlüssige Antriebe verwendet werden, die z. B. aus Zahnrädern oder Stachelwalzen bestehen.
Statt der besagten Kederschnur, die aus Kunststoff oder aus Metall sein kann, können auch andere Vorrichtungen verwendet werden, wie z. B. ein Drahtseil oder ein mit Kugeln besetztes Drahtseil, welches besonders einfach zu transportieren ist, weil ein derartiges Drahtseil, welches mit Kugeln besetzt ist, von einer entsprechenden Umlenkrolle, in welche die Kugeln formschlüssig eingreifen, besonders leicht transportierbar und ohne Reibungsverlust gezogen werden kann.
Der Erfindungsgegenstand der vorliegenden Erfindung ergibt sich nicht nur aus dem Gegenstand der einzelnen Patentansprüche, sondern auch aus der Kombination der einzelnen Patentansprüche untereinander.
Alle in den Unterlagen, einschließlich der Zusammenfassung, offenbarten Angaben und Merkmale, insbesondere die in den Zeichnungen dargestellte räumliche Ausbildung, werden als erfindungswesentlich beansprucht, soweit sie einzeln oder in Kombination gegenüber dem Stand der Technik neu sind.
Im folgenden wird die Erfindung anhand von lediglich einen Ausführungsweg darstellenden Zeichnungen näher erläutert. Hierbei gehen aus den Zeichnungen und ihrer Beschreibung weitere erfindungswesentliche Merkmale und Vorteile der Erfindung hervor.
Es zeigen:
Fig. 1 schematisiert die Vorderansicht auf eine Großstickmaschine in stark vereinfachter Ausführungsform, wobei der Einfachheit halber die Stickwerkzeuge nicht dargestellt sind.
Fig. 2 eine vergrößerte Darstellung der Einlaufseite der Stoffbahn in die Großstickmaschine mit Darstellung weiterer Einzelheiten.
Fig. 3 schematisiert einen Schnitt durch das untere Ende des oberen Wellentuches mit eingehängtem Stoff.
Fig. 4 die perspektivische Darstellung einer zweiten Ausführungsform der Erfindung.
Die Großstickmaschine nach Fig. 1 besteht im wesentlichen aus einem Gatter- Rahmen 7, der aus einzelnen, etwa vertikal angeordneten Seitenstützen besteht, zwischen denen die Stoffwellen drehend angetrieben gelagert sind.
Nachdem das Ausführungsbeispiel nach den Fig. 1 bis 3 bezüglich der oberen und der unteren Halterung der Stoffbahn 1 genau gleich ausgebildet ist, reicht es im übrigen aus, die Befestigung der oberen Kante des zu befestigenden Stoffes zu beschreiben, weil die untere Befestigung gleich ausgebildet ist.
Drehfest an der jeweiligen Stoffwelle 6 ist jeweils ein oberes und ein unteres Wellentuch 5 verbunden, so daß die beiden Wellentücher gegeneinandergerichtet sind. Die Darstellung zeigt nun, daß die untere Kante des oberen Wellentuches 5 mit einem Führungsprofil 4 verbunden ist, welches gemäß Fig. 3 aus einem Rundprofil besteht, welches nach unten geöffnet ist. Der zwischen den beiden Führungsprofilen 4 einzuführende Stoff wird zunächst an der Einlaufseite der Maschine umgelegt und bildet einen Hohlsaum 14, der durch Herstellung einer entsprechenden Längsnaht 2 gebildet wird. In diesem Hohlsaum 14 wird ein Keder 3 eingelegt, der bevorzugt aus einer Kunststoff-Kederschnur besteht.
Sobald also die obere und die untere Stoffkante des Stoffes 1 mit einem derartigen Hohlsaum 14 versehen sind und der zugeordnete Keder jeweils oben und unten eingelegt ist, wird der so zugerichtete Stoff in die Einlaufseite der Großstickmaschine in Pfeilrichtung 16 eingeführt, so daß die Kederschnur zusammen mit dem Hohlsaum in die Nut des Führungsprofils 4 eingeführt und dort entlang gezogen wird.
Auf der Einlaufseite 15 sind noch weitere Einlaufprofile 17 vorhanden, welche am Gatter-Rahmen 7 befestigt sind und die ein erleichtertes Einführen des mit der Kederschnur versehenen Stoffes 1 in die Führungsprofile 4 bewirken sollen.
Sobald nun der Stoff 1 über die gesamte Länge in die Großstickmaschine eingeführt ist, werden die beiden Stoffwellen 6 gegeneinandergerichtet angetrieben, so daß die dazwischenliegenden Wellentücher 5 gegeneinander gespannt werden und hierbei gleichzeitig die beiden Führungsprofile sich in den Pfeilrichtungen 18 auseinanderbewegen. Damit wird der Stoff auch in Querrichtung zu seiner Führungsrichtung (Pfeilrichtung 16) gespannt.
Der Stoff kann nun entsprechend bestickt oder anderweitig bearbeitet werden. Zur Ausbreitung des Stoffes in Längsrichtung sind noch an sich bekannte Seitenspannstäbe 10 an der Einlaufseite 15 und der Auslaufseite 19 angeordnet. Zum Transport des Stoffes sind reibschlüssig sich an die jeweilige Stoffkante anlegende Antriebe 8 vorhanden, die z. B. aus einer Antriebsrolle bestehen, der eine Gegenrolle gegenüberliegt. Im Walzenspalt der beiden Rollen wird nun die Stoffkante mit dem Hohlsaum und dem dort eingelegten Keder 3 geführt.
Anstatt der Führung des Antriebes an den Stoffkanten können selbstverständlich auch andere Antriebe verwendet werden, die beispielsweise auf der Stoffbahn selbst aufsetzen oder die in anderer Weise an der Stoffbahn selbst angreifen.
Aus Fig. 2 ergeben sich weitere Verfahrensmerkmale. Dort ist erkennbar, daß der zu verarbeitende Keder 3 seitlich jeweils oben und unten zugeführt wird und hierbei einer oberen und einer unteren Nähstation 9 zugeführt wird, wo der Hohlsaum 14 gebildet wird, der den Keder 3 aufnimmt.
Es ist nicht dargestellt, daß auf der Auslaufseite 19 evtl. noch eine Auftrennstation vorhanden ist, die den durch die Nähstationen 9 angefertigten Kettstich wieder auftrennt und die Kederschnur 3 wieder entfernt und ggf. auf die Einlaufseite 15 wieder zurückführt.
In einer anderen Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung gemäß Fig. 4 kann es vorgesehen sein, daß statt der Kederschnur 3 mit dem Hohlsaum 14 separate Führungselemente vorhanden sind, die im gezeigten Ausführungsbeispiel aus den Führungselementen 12 bestehen, die in ein Führungsprofil 11 längsverschiebbar geführt sind. Die Führungselemente 12 können hierbei gelenkig aneinander hängen und hierdurch eine Kette bilden; sie aber können aber auch einen gegenseitigen Abstand aufweisen, der erst bei der Befestigung am Stoff definiert wird.
Jedes Führungselement 12 ist mit aufwärtsgerichteten Hakenelementen 13 besetzt, so daß der Stoff gemäß der gestrichelten Darstellung in Fig. 4 auf diese Hakenelemente aufgehängt werden kann und somit zwischen den Führungselementen 12 ausgebreitet und gespannt wird.
Eine gleiche Führungsanordnung kann auch zur Aufhängung und Führung des Stoffes an seiner unteren Stoffkante am Wellentuch vorgesehen werden.
Der Antrieb der Führungselemente 12 kann hierbei dadurch erfolgen, daß diese - wie vorher beschrieben - Teile einer Kette sind, wobei die Kette selbst dann von einem entsprechenden Antrieb beaufschlagt wird.
Zeichnungslegende
1
Stoff
2. Längsnaht
3
Keiler (Stab oder Schnur)
4
Führungsprofil
5
Wellentuch
6
Stoffwelle
7
Gatter-Rahmen
8
Antrieb
9
Nähstation
10
Seitenspannstab
11
Führungsprofil
12
Führungselement
13
Hakenelement
14
Hohlsaum
15
Einlaufseite
16
Pfeilrichtung
17
Einlaufprofil
18
Pfeilrichtung
19
Auslaufseite

Claims (26)

1. Verfahren zur Zu- und Weiterführung beliebig langer Stoffbahnen an Großstickmaschinen, wobei der zu bestickende Stoff abschnittsweise für eine bestimmte Länge in die Großstickmaschine eingeführt, dort unter Verwendung von Wellentüchern festgespannt und nach der Bestickung wieder gelöst und aus der Spann- und Stickebene entfernt wird, dadurch gekennzeichnet, daß - in einem ersten Verfahrensschritt vor Einführung der Stoffbahn in die Maschine die obere und untere Stoffkante des Stoffes (1) mit Führungselementen (3, 12) verbunden werden, wobei die Führungselemente jeweils lösbar mit der oberen und unteren Stoffkante verbindbar sind, - in einem zweiten Verfahrensschritt derartige Führungselemente (3, 12) in zugeordnete Führungsaufnahmen (4, 11) an dem jeweiligen oberen und unteren Wellentuch (5) eingeführt und hindurchgezogen werden, - in einem dritten Verfahrensschritt die Wellentücher (5) in an sich bekannter Weise gegeneinander gespannt werden, - in einem vierten Verfahrensschritt der Stoff (1) bestickt wird, - in einem fünften Verfahrensschritt die Wellentücher (5) wieder entspannt werden, - in einem sechsten Verfahrensschritt der fertig bestickte Stoff (1) aus der Maschine herausgezogen wird, wobei die Führungselemente (3, 12) aus dem verarbeiteten Stoff entfernt werden und gleichzeitig bei dem neu in die Maschine einzuführenden Stoff die Führungselemente wiederum an den oberen und unteren Stoffkanten befestigt werden.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungsvorrichtung aus einer Kederschnur (3) besteht, wobei die Kederschnur (5) in einen Hohlsaum (14) der umgeschlagenen Stoffkante eingelegt wird.
3. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Stoffkante mit der eingenähten Kederschnur (5) in eine zugeordnete Hohlprofilnut (4) eingeschoben wird, die sich mindestens stückweise über die gesamte Länge der Großstickmaschine erstreckt, wobei die Führungsnut jeweils an dem maschinenseitig inneren Ende des jeweiligen Wellentuches angeordnet ist.
4. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Stoffkante mit dem befestigten Führungselement (12) in eine zugeordnete Hohlprofilnut (11) eingeschoben wird, die sich mindestens stückweise über die gesamte Länge der Großstickmaschine erstreckt, wobei die Führungsnut jeweils an dem maschinenseitig inneren Ende des jeweiligen Wellentuches angeordnet ist.
5. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungsnut im Führungsprofil (4, 11) eine einseitig offene Nut ist, wobei bei der Befestigung am oberen Wellentuch (5) die Führungsnut nach unten gerichtet ist, während eine etwa gleiche Führungsnut an dem unteren Wellentuch (5) mit einer nach oben gerichteten Öffnung befestigt wird.
6. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Stoff (1) in der Art eines durchgehenden Vorhanges in die Spannvorrichtung der Großstickmaschine eingezogen und dann nachfolgend durch entsprechenden Antrieb der Stoffwellen (6) ausgebreitet und gespannt wird.
7. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungsaufnahmen (4, 11) direkt an den Stoffwellen befestigt sind, und das Spannen des Stoffes (1) durch verdrehen oder auseinander schieben der Stoffwellen erfolgt.
8. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Durchziehvorgang für den Stoff (1) anhand entsprechender Antriebsvorrichtungen praktisch selbsttätig ohne wesentliche manuelle Arbeit erfolgt.
9. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß derartige Antriebsvorrichtungen aus Antriebsrollen bestehen, welche an der Kederschnur (1), an der Stoffkante oder die insgesamt den Stoff (1) angreifen und diesen transportieren.
10. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß stückweise vorhandene Kederstäbe (3) verwendet werden, die in gegenseitigem Abstand in die obere und untere Stoffkante des Stoffes (1) eingenäht sind.
11. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Hohlsaum (14) bevorzugt durch einen Nähvorgang hergestellt wird.
12. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Nähvorgang durch entsprechend oben und unten einlaufseitig an der Maschine angeordnete Nähstationen (9) erfolgt.
13. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß für den Nähvorgang eine Kettstichnaht verwendet wird, die sehr leicht zu öffnen ist, so daß bei dem auslaufseitig aus der Maschine herausgezogenen Stoff (1) die Kettstichnaht leicht geöffnet werden kann und der Kettstichfaden wieder zurückgewonnen werden kann, um in der einlaufseitig angeordneten Nähstation (9) wieder verwendet zu werden.
14. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Hohlsaum (14) nach dem Stickvorgang vom Stoff (1) abgetrennt wird.
15. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Hohlsaum (14) durch eine wieder lösbare Schweiß- oder Kletthaftung hergestellt wird.
16. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Hohlsaum (14) durch eine wieder lösbare Klebehaftung hergestellt wird.
17. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Kederschnur (3) durchlaufend ausgebildet ist, so daß die an der Auslaufseite herausgezogene Kederschnur bei geöffnetem Hohlsaum (14) wieder auf die Einlaufseite zurückgeführt wird.
18. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungselemente (12) stückweise angeordnete Führungsgleiter, Führungshaken oder Nadelhaken sind.
19. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß an dem jeweiligen Ende des Wellentuches (5) ein Hohlprofil (4, 11) angeordnet ist, durch welches eine entsprechende Schnur- oder Seilführung hindurchläuft, die mit entsprechenden separaten Führungselementen (12) verbunden ist, wobei jedes Führungselement mit dem dazugehörigen Stoff (1) lösbar verbunden ist.
20. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß an Stelle der Führungsvorrichtung am unteren Wellentuch (5) an sich bekannte Klemm- oder Spannelemente am unteren Wellentuch in der Form von Haken oder Klemmen angeordnet sind, die mit dem herunterhängenden Ende des Stoffes (1) verklemmt oder verhakt werden.
21. Vorrichtung zur Zu- und Weiterführung beliebig langer Stoffbahnen an Großstickmaschinen, wobei der zu bestickende Stoff abschnittsweise für eine bestimmte Länge in die Großstickmaschine eingeführt, dort unter Verwendung von Wellentüchern festgespannt und nach der Bestickung wieder gelöst und aus der Spann- und Stickebene entfernt wird, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens an dem oberen Wellentuch (5) ein sich mindestens teilweise über die gesamte Länge der Maschine erstreckendes Einlauf- und/oder Führungsprofil (4, 12, 17) vorhanden ist, welches geeignet ist, die mit dem Stoff (1) lösbar verbundenen Führungselemente (3, 11) aufzunehmen und in Längsrichtung zu führen.
22. Vorrichtung nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, daß als Antrieb für die Stoffbahn entsprechende reibschlüssige Antriebe an der Stoffbahn angeordnet sind.
23. Vorrichtung nach Anspruch 21 und 22, dadurch gekennzeichnet, daß jeweils an der Stoffkante des Stoffes (1) ein Antrieb ansetzt, so daß also der obere und der untere Teil der Stoffbahn von den beiden, einander gegenüberliegenden, Antrieben synchron geführt und transportiert wird.
24. Vorrichtung nach Anspruch 21 bis 23, dadurch gekennzeichnet, daß zum Transport des Stoffes (1) formschlüssige Antriebe wie Zahnräder oder Stachelwalzen verwendet werden.
25. Vorrichtung nach Anspruch 21 bis 24, dadurch gekennzeichnet, daß zum Transport des Stoffes (1) ein Drahtseil verwendet wird.
26. Vorrichtung nach Anspruch 21 bis 25, dadurch gekennzeichnet, daß zum Transport des Stoffes (1) ein mit Kugeln besetztes Drahtseil verwendet wird, welches von einer entsprechenden Umlenkrolle geführt und gezogen wird, in welche die Kugeln formschlüssig eingreifen.
DE1998160770 1998-12-30 1998-12-30 Verfahren und Vorrichtung zur Führung einer Stoffbahn an einer Großstickmaschine Expired - Fee Related DE19860770C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1998160770 DE19860770C2 (de) 1998-12-30 1998-12-30 Verfahren und Vorrichtung zur Führung einer Stoffbahn an einer Großstickmaschine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1998160770 DE19860770C2 (de) 1998-12-30 1998-12-30 Verfahren und Vorrichtung zur Führung einer Stoffbahn an einer Großstickmaschine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19860770A1 true DE19860770A1 (de) 2000-07-06
DE19860770C2 DE19860770C2 (de) 2002-11-28

Family

ID=7893154

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1998160770 Expired - Fee Related DE19860770C2 (de) 1998-12-30 1998-12-30 Verfahren und Vorrichtung zur Führung einer Stoffbahn an einer Großstickmaschine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19860770C2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN114481480A (zh) * 2022-02-18 2022-05-13 南通舜杰纺织有限公司 绣花机的送布机构及其绣花机

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014226352A1 (de) * 2014-12-18 2016-06-23 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Technisches Stickverfahren zum Herstellen eines textilen Halbzeugs sowie Stickanlage zum Durchführen des Verfahrens
DE102015009011A1 (de) 2015-07-10 2017-01-12 Saurer Ag Schiffchenstickmaschine mit Laserschneidvorrichtung
DE102018128529A1 (de) 2018-11-14 2020-05-14 Saurer Ag Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung eines Schlaufenstichs auf einer Großstickmaschine
DE102021115843A1 (de) 2021-06-18 2022-12-22 Saurer Intelligent Technology AG Verfahren und Vorrichtung zur variablen Veränderung der Anzahl der Stickstellen an einer Schiffchenstickmaschine

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE604163C (de) * 1933-07-08 1934-10-17 Metalltextilwerk A G Vorrichtung zum Einspannen von Stickgrundgeweben in Stickmaschinengatter
AT229121B (de) * 1960-01-26 1963-08-26 Metalmeccanica Spa Einrichtung zum Befestigen des Wellentuches an hohlen, rohrförmigen, aus Stahl bestehenden Stoffwellen von Stickmaschinen
US3111284A (en) * 1962-07-12 1963-11-19 Conrad Erich Henry Means for securing an embroidery fabric on a schiffli-type embroidering machine
DE1485519A1 (de) * 1961-10-14 1969-06-19 Zangs Ag Maschf Vorrichtung zum Umsetzen eines in einem Stickrahmen einer Stickmaschine bestickten Stoffeldes einer Stoffbahn

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE604163C (de) * 1933-07-08 1934-10-17 Metalltextilwerk A G Vorrichtung zum Einspannen von Stickgrundgeweben in Stickmaschinengatter
AT229121B (de) * 1960-01-26 1963-08-26 Metalmeccanica Spa Einrichtung zum Befestigen des Wellentuches an hohlen, rohrförmigen, aus Stahl bestehenden Stoffwellen von Stickmaschinen
DE1485519A1 (de) * 1961-10-14 1969-06-19 Zangs Ag Maschf Vorrichtung zum Umsetzen eines in einem Stickrahmen einer Stickmaschine bestickten Stoffeldes einer Stoffbahn
US3111284A (en) * 1962-07-12 1963-11-19 Conrad Erich Henry Means for securing an embroidery fabric on a schiffli-type embroidering machine

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN114481480A (zh) * 2022-02-18 2022-05-13 南通舜杰纺织有限公司 绣花机的送布机构及其绣花机
CN114481480B (zh) * 2022-02-18 2023-01-24 南通舜杰纺织有限公司 绣花机的送布机构及其绣花机

Also Published As

Publication number Publication date
DE19860770C2 (de) 2002-11-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60100511T2 (de) Vorrichtung zum Schneiden von Gewebe und zum Säumen eines Aussenbandes an Gewebe zur Herstellung von Federkernmatrazen
DE2330996A1 (de) Elastikband, insbesondere zur verwendung in kleidungsstuecken
DE1485268A1 (de) Verfahren zum Herstellen von an einer Seite mit einer verschliessbaren OEffnung versehenen Gebilden aus Textilien,z.B. Bett- oder Kissenbezuegen und auf Einrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens
DE19860770C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Führung einer Stoffbahn an einer Großstickmaschine
DE9309657U1 (de) Spanntuch für Bodenreinigungsgeräte
DE10354348B4 (de) Vielnadelkettenstichnähmaschine
EP0919657B1 (de) Stickmaschinengatter mit Seitenspannleisten
DE2856871A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung kontinuierlich bestickter stoffe
AT140496B (de) Vorrichtung zur Herstellung von Stoffen, insbesondere Textilstoffen mit haariger Decke.
DE102009036988A1 (de) Verfahren zum Nähen eines Nähguts
CH716653A2 (de) Vorrichtung zum automatischen Nachwellen von Stoffbahnen auf einer Grossmaschine.
DE102011055454B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer Rundschlinge
EP0584309A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum fixieren der enden einer auf einem baum geordnet aufgewickelten fadenschicht.
DE3527895C2 (de)
DE19942771A1 (de) Schirmwand
DE8415177U1 (de) Hochziehbarer fensterbehang, wie faltrollo oder wolkenstore
EP0256102B1 (de) Vorrichtung zur herstellung einer wärme- und zugfesten, sowie biegsamen verbindung zwischen den enden von bahnförmigen materialien
AT384005B (de) Vorrichtung zur herstellung einer waerme- und zugfesten, sowie biegsamen verbindung zwischen den enden von bahnfoermigen materialien
DE545947C (de) Maschine zur Herstellung von Polsterungen
DE1094559B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Naehen von Selbstbindern
DE1485497C (de) Stofftransportvorrichtung fur Stick maschinen
DE1560052C (de) Verfahren zur Herstellung eines Doppelvorhanges od.dgl. sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE68923960T2 (de) Stoffzuführeinrichtung für eine Nähmaschine.
DE2456188C2 (de)
DE3444622A1 (de) Verfahren und einrichtung zum automatischen naehen von steppmustern auf stoffbahnen, insbesondere inletts von steppbetten

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8365 Fully valid after opposition proceedings
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20120703