DE19860200C2 - Wasserbett - Google Patents

Wasserbett

Info

Publication number
DE19860200C2
DE19860200C2 DE1998160200 DE19860200A DE19860200C2 DE 19860200 C2 DE19860200 C2 DE 19860200C2 DE 1998160200 DE1998160200 DE 1998160200 DE 19860200 A DE19860200 A DE 19860200A DE 19860200 C2 DE19860200 C2 DE 19860200C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
water bed
bed according
bottom part
releasable
side parts
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE1998160200
Other languages
English (en)
Other versions
DE19860200A1 (de
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
TAUSCHER FELIX
Original Assignee
TAUSCHER FELIX
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by TAUSCHER FELIX filed Critical TAUSCHER FELIX
Priority to DE1998160200 priority Critical patent/DE19860200C2/de
Publication of DE19860200A1 publication Critical patent/DE19860200A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19860200C2 publication Critical patent/DE19860200C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C27/00Spring, stuffed or fluid mattresses or cushions specially adapted for chairs, beds or sofas
    • A47C27/08Fluid mattresses or cushions
    • A47C27/085Fluid mattresses or cushions of liquid type, e.g. filled with water or gel

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Mattresses And Other Support Structures For Chairs And Beds (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Wasserbett mit einem Schaumstoffrahmen, der aus mehreren Seitenteilen gebil­ det ist, die jeweils aus einem Schaumstoffkern beste­ hen, der mit einem Überzug versehen ist, der den Schaumstoffkern vollständig oder zumindest teilweise umgibt und über ein Bodenteil mit einem gegenüberlie­ genden Seitenteil verbunden ist.
Es ist bereits ein Wasserbett mit einem Schaumstoffrah­ men bekannt (DE 44 04 823 A1), das aus vier trapezför­ mig ausgebildeten Seitenteilen besteht, die mittels ei­ nes Überzugs vollständig umschlossen sind. Für die Fer­ tigstellung des Wasserbetts müssen die mit einem Über­ zug versehenen Seitenteile zusammengefügt werden. Hierzu ist der Überzug eines jeden Seitenteils mit ei­ ner Lasche versehen, die an ein Bodenteil fest ange­ bracht ist. Dadurch erhält der Schaumstoffrahmen die nötige Stabilität zur Aufnahme der Wasserbettmatratze. Durch die unlösbare Verbindung zwischen den Seitentei­ len und dem Bodenteil ist es nicht möglich, das Boden­ teil unterschiedlichen Größen anzupassen, insbesondere deshalb, weil ein bestimmtes Seitenteil genau auf die Länge des Bodenteils abgestimmt und mit diesem fest verbunden werden muß.
Ferner zeigt die Druckschrift 2 (DE 296 21 054 U1) ebenfalls ein Wasserbett mit einer Aufnahmewanne aus Schaumstoff, die eine Bodenseite, Seiten-, Kopf- und Fußwangen aufweist, mit einer darin eingelegten Sicher­ heitsfolie und einem darauf angeordneten Wasserkern, wobei die Sicherheitsfolie sämtliche Wangen umgreift und an der Außenseite der Aufnahmewanne in der Nähe ih­ rer Bodenseite form- und kraftschlüssig gehaltert ist. Der die Bodenseite untergreifende Teil der Sicherheits­ folie oder ein Gewebe sind an der Bodenunterseite ge­ teilt und an den Teilungskanten durch einen Reißver­ schluß, Klettverschluß, Knöpfe, Schlaufen oder andere textile Verbindungsmittel lösbar miteinander verbunden. Die mit dieser Erfindung gelöste Aufgabe besteht darin, die Sicherheitsfolie mit geringem Aufwand sowie Werk­ zeuglos lösbar in stets funktionsgerechter Lage zu hal­ ten. Hierzu werden textile Verbindungsmittel der aufge­ führten Art verwendet. Solche Verbindungsmittel sind auch im Wasserbettenbau schon länger bekannt.
Demgemäß besteht die Erfindungsaufgabe darin, ein Was­ serbett derart auszubilden und anzuordnen, daß es ohne weiteres an unterschiedliche Größen angepaßt werden kann, wobei gleichzeitig die Lager- und Herstellungsko­ sten optimiert werden.
Gelöst wird die Aufgabe erfindungsgemäß dadurch, daß der Überzug des Seitenteils über ein lösbares Verbin­ dungselement mit dem Bodenteil verbunden ist, wobei das Bodenteil aus einem oder mehreren Einzelteilen gebildet ist, die über lösbare Verbindungselemente miteinander verbindbar sind. Hierdurch wird erreicht, daß unter­ schiedlich große bzw. lange Seitenteile vorgefertigt und einzeln gelagert werden können, die dann auf Wunsch zu unterschiedlich großen bzw. breiten Schaumstoffrah­ men zusammengefügt werden, in dem die einzelnen Seiten­ teile über das lösbare Verbindungselement mit dem Bo­ denteil verbunden sind. Da das Bodenteil nicht wie bis­ her fest mit dem Überzug verbunden ist, kann ein be­ reits angefertigtes oder vorgefertigtes Wasserbett mit dem erfindungsgemäßen Schaumstoffrahmen ohne weiteres wieder verändert werden, wenn beispielsweise zu breite oder zu kurze Seitenteile verwendet worden sind. In ei­ nem solchen Fall kann das Wasserbett umgerüstet werden, indem lediglich die Bodenplatte ausgewechselt und zwei gegenüberliegende Seitenteile ersetzt werden. Wenn das Bodenteil mehrteilig ausgebildet ist, so muß das Boden­ teil bei einer Verkleinerung der Liegefläche nicht ganz ausgetauscht werden, sondern nur ein Teilstück, wie z. B. nur das untere für eine Verkürzung oder nur das linke bzw. rechte für eine schmalere Liegefläche des Wasserbetts. In diesem Zusammenhang ist es auch mög­ lich, im Hinblick auf eine Vergrößerung des Wasserbetts nur ein neues Teilstück hinzuzufügen, ohne das alte Bo­ denteil ganz oder teilweise auszutauschen.
Ferner ist es vorteilhaft, daß das Bodenteil Seitenkanten aufweist, die über das lösbare Verbin­ dungselement mit den Seitenteilen verbunden sind.
Da das lösbare Verbindungselement einerseits mit der Seitenkante des Bodenteils, andererseits mit dem daran anzuschließenden Seitenteil verbunden ist, kann der Überzug insgesamt mit einem Minimum an Stoff auskommen, da überstehende Stoffteile vollständig entfallen kön­ nen.
Eine zusätzliche Möglichkeit ist gemäß einer Weiterbil­ dung des erfindungsgemäßen Wasserbetts, daß das lösbare Verbindungselement als Reiß- und/oder Klettverschluß und/oder in Knopf- und/oder in Schlaufenform ausgebildet ist. Neben der lösbaren Verbindung, die beispielsweise als Reißverschluß ausgebildet sein kann, kann zusätzlich ober- oder unterhalb des Reißverschlusses als Abdeckteil auch ein Klettverschluß vorgesehen werden, um eine weiche bzw. glatte Oberfläche im Bodenbereich zu erhalten.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist es vorteil­ haft, daß eine innenliegende Seite und eine untere Seite des Seitenteils eine gemeinsame Kante bilden, die über das Verbindungselement mit dem Bodenteil lösbar verbunden ist.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der erfindungs­ gemäßen Lösung ist schließlich vorgesehen, daß die Seitenteile einen trapezförmigen Querschnitt mit minde­ stens einem spitzen Winkel α aufweisen. Durch den tra­ pezförmigen Querschnitt erhält man nach Zusammenfügen der einzelnen Seitenteile zu einem Schaumstoffrahmen eine stabile Umrandung der Wassermatratze.
Von besonderer Bedeutung ist für die vorliegende Erfin­ dung, daß das Wasserbett eine mehreckförmige bzw. rechteckförmige oder eine ovale bzw. kreisrunde Grund­ fläche aufweist und daß die Form des Bodenteils dieser Grundfläche entspricht. Die bevorzugte Ausführungsform der Bodenplatte des Wasserbetts ist rechteckig. Es ist jedoch auch möglich, die Bodenplatte als Kreisfläche oder ovale Fläche auszubilden bzw. die Seitenkanten der Bodenplatte im Eckbereich abzurunden.
Im Zusammenhang mit der erfindungsgemäßen Ausbildung und Anordnung ist es von Vorteil, daß der Übergang von einem Seitenteil zum benachbarten Seitenteil als Gehrung ausgebildet ist. Dieser Übergang kann auch als Stumpfstoß ausgebildet sein.
Vorteilhaft ist es ferner, daß das Wasserbett eine Sicherheitseinlage aufweist, die alle innenliegenden Oberflächen der Seitenteile und des Bodenteils abdeckt.
Außerdem ist es vorteilhaft, daß alle Seitenteile des Wasserbetts einen Schaumstoffrahmen bilden, der von einem Drellbezug umgeben ist.
Hierzu ist es vorteilhaft, daß der Drellbezug auf der Oberseite des Wasserbetts über ein Abdeckteil mittels einer lösbaren Verbindung zusammengehalten wird.
Durch die Verwendung einer Sicherheitseinlage in Ver­ bindung mit einem Abdeckteil läßt sich das Wasserbett insgesamt auf einfache Weise vollständig umschließen und somit die gesamte Stabilität des Wasserbetts bzw. des Schaumstoffrahmens erhöhen.
Weitere Vorteile und Einzelheiten der Erfindung sind in den Patentansprüchen und in der Beschreibung erläutert und in den Figuren dargestellt. Es zeigt:
Fig. 1 ein Wasserbett mit zwei gegenüberlie­ genden, trapezförmig ausgebildeten Sei­ tenteilen, die über ein Bodenteil mit­ einander verbunden sind, im Quer­ schnitt,
Fig. 2 eine Draufsicht eines Schaumstoffrah­ mens zur Aufnahme der Wassermatratze,
Fig. 3 ein Ausführungsbeispiel für die Verbin­ dung von zwei aneinander stoßenden Sei­ tenteilen,
Fig. 4 ein weiteres Ausführungsbeispiel eines Übergangs von zwei angrenzenden Seiten­ teilen als Stumpfstoß,
Fig. 5 ein Ausführungsbeispiel eines lösbaren Verbindungselements mit zwei ineinander greifenden Schlaufen, die über ein Ge­ stänge zusammengehalten werden.
In der Zeichnung ist mit 1 ein Wasserbett bezeichnet, das gemäß Fig. 2 von einem Schaumstoffrahmen 3 voll­ ständig umgeben ist. Der Schaumstoffrahmen 3 dient zur Aufnahme einer Wassermatratze 16.
Der Schaumstoffrahmen 3 besteht aus vier lösbar mitein­ ander verbundenen Seitenteilen 6, wobei jeweils zwei gegenüberliegende Seitenteile parallel zueinander ver­ laufen.
Wie aus Fig. 3 und 4 hervorgeht, können die Seiten­ teile 6 entweder über eine Gehrung 14 oder einen Stumpfstoß 19 miteinander verbunden sein. Im Bereich des Stoßes können die Seitenteile 6 auch lösbar mitein­ ander verbunden werden.
Jedes Seitenteil 6 ist mit einem Überzug 8 entweder teilweise oder vollständig ummantelt. Der Überzug 8 dient zur Aufnahme eines Schaumstoffkerns 7. In den Schaumstoffkern 7 können auch in der Zeichnung nicht dargestellte Versteifungselemente oder plattenförmige Seitenteile eingebracht werden.
Das Seitenteil 6 wird von vier Seiten 2, 4, 5 und 22 gebildet. Die kürzere Seite 2 verläuft parallel zu der längeren Seite 4, während die Seite 4 mit der Seite 5 einen spitzen Winkel α 21 bildet und zur Abstützung der Wassermatratze 16 dient.
Ein Bodenteil 9 wird durch vier Seitenkanten 11 be­ grenzt, die über das lösbare Verbindungselement 10 an eine Stirnkante 15 des Überzugs 8 angeschlossen sind. Das lösbare Verbindungselement 10 kann entweder als Reiß- und/oder Klettverschluß 20 oder als Knopfleiste bzw. auch in Schlaufenform 23, 24 gebildet sein.
Die lösbare Verbindung gemäß Fig. 5 besteht aus den beiden ineinander greifenden Schlaufen 23, 24, die über ein Gestänge 25 zusammengehalten werden, das hierzu in die ineinander greifenden Schlaufen 23, 24 eingeführt wird.
Wie aus Fig. 1 hervorgeht, bildet die Seite 5 des Sei­ tenteils 6 mit der Seite 4 die Kante 15, an der ein Teil des lösbaren Verbindungselements 10 fest angeord­ net ist, während das zugehörige Verbindungselement an dem Bodenteil 9 befestigt ist. Das lösbare Verbindungs­ element 10, das, wie bereits ausgeführt, auch als Reiß­ verschluß ausgebildet sein kann, kann auch zusätzlich über den Klettverschluß 20 abgedeckt werden. Der Klett­ verschluß 20 dient dann ebenfalls als Verbindungsele­ ment zwischen der Seite 5 und dem Bodenteil 9.
Der Überzug 8 bzw. die Umhüllungseinrichtung um­ schließt, wie bereits ausgeführt, den Schaumstoff­ kern 7, der in Verbindung mit dem Bodenteil 9 und dem gegenüberliegenden Überzug 8 des Seitenteils 6 ein ein­ teiliges, jedoch in Einzelteile zergliederbares Bauele­ ment bzw. eine Rahmenkonstruktion für die Matratze 16 bildet. Alle Seitenteile 6 können zusätzlich über eine Sicherheitseinlage 13 abgedeckt werden. Ferner ist es möglich, daß die Wassermatratze 16 zusätzlich mit einem Abdeckteil 17 abgedeckt ist, das über seine Stirnkan­ ten 26 über eine lösbare Verbindung 18 mit dem Drellbe­ zug 12 verbunden ist, der die Seitenteile 6 und das Bo­ denteil 9 ummantelt. Dadurch wird der Schaumstoffrah­ men 3 zusätzlich stabilisiert.
Ferner kann die Bodenplatte 9 aus unterschiedlich brei­ ten bzw. langen Einzelstücken bzw. Längsstreifen beste­ hen, die untereinander über lösbare Verbindungsele­ mente, wie Reißverschlüsse und Klettverschlüsse verbun­ den werden können, um unterschiedlichen Breiten oder Längen des Wasserbetts angepaßt zu werden.
Bezugszeichenliste
1
Wasserbett
2
Kante, Seite
3
Schaumstoffrahmen
4
Seite
5
Seite
6
Seitenteil
7
Schaumstoffkern
8
Überzug
9
Bodenteil
10
Verbindungselement
11
Seitenkante
12
Drellbezug
13
Sicherheitseinlage
14
Gehrung
15
Kante
16
Wassermatratze
17
Abdeckteil
18
Verbindung
19
Stumpfstoß
20
Klettverschluß, Reißverschluß
21
Winkel α
22
Seite
23
Schlaufe
24
Schlaufe
25
Gestänge
26
Kante, Stirnkante

Claims (10)

1. Wasserbett (1) mit einem Schaumstoffrahmen (3), der aus mehreren Seitenteilen (6) gebildet ist, die jeweils aus einem Schaumstoffkern (7) beste­ hen, der mit einem Überzug (8) versehen ist, der den Schaumstoffkern (7) vollständig oder zumin­ dest teilweise umgibt und über ein Bodenteil (9) mit einem gegenüberliegenden Seitenteil (6) ver­ bunden ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Über­ zug (8) eines jeden Seitenteils (6) über ein lös­ bares Verbindungselement (10) mit dem Boden­ teil (9) verbunden ist, wobei das Bodenteil (9) aus einem oder mehreren Einzelteilen gebildet ist, die über lösbare Verbindungselemente mitein­ ander verbindbar sind.
2. Wasserbett nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich­ net, daß das Bodenteil (9) Seitenkanten (11) auf­ weist, die über das lösbare Verbindungsele­ ment (10) mit den Seitenteilen (6) verbunden sind.
3. Wasserbett nach den Ansprüchen 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das lösbare Verbindungsele­ ment (10) als Reiß- und/oder Klettverschluß (20) und/oder in Knopf- und/oder in Schlaufenform (23, 24) ausgebildet ist.
4. Wasserbett nach einem der vorhergehenden Ansprü­ che, dadurch gekennzeichnet, daß eine innenlie­ gende Seite (5) und eine untere Seite (4) des Seitenteils (6) eine gemeinsame Kante (15) bil­ den, die über das Verbindungselement (10) mit dem Bodenteil (9) lösbar verbunden ist.
5. Wasserbett nach einem der vorhergehenden Ansprü­ che, dadurch gekennzeichnet, daß die Seiten­ teile (6) einen trapezförmigen Querschnitt mit mindestens einem spitzen Winkel α (21) aufweisen.
6. Wasserbett nach einem der vorhergehenden Ansprü­ che, dadurch gekennzeichnet, daß das Wasser­ bett (1) eine mehreckförmige bzw. rechteckförmige oder eine ovale bzw. kreisrunde Grundfläche auf­ weist und daß die Form des Bodenteils (9) dieser Grundfläche entspricht.
7. Wasserbett nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich­ net, daß der Übergang von einem Seitenteil (6) zum benachbarten Seitenteil (6) als Gehrung (14) ausgebildet ist.
8. Wasserbett nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich­ net, daß das Wasserbett (1) eine Sicherheitsein­ lage (13) aufweist, die alle innenliegenden Ober­ flächen der Seitenteile (6) und des Boden­ teils (9) abdeckt.
9. Wasserbett nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich­ net, daß alle Seitenteile (6) des Wasserbetts (1) den Schaumstoffrahmen (3) bilden, der von einem Drellbezug (12) umgeben ist.
10. Wasserbett nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich­ net, daß der Drellbezug (12) auf der Oberseite des Wasserbetts (1) über ein Abdeckteil (17) mit­ tels einer lösbaren Verbindung (18) zusammenge­ halten wird.
DE1998160200 1998-12-24 1998-12-24 Wasserbett Expired - Fee Related DE19860200C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1998160200 DE19860200C2 (de) 1998-12-24 1998-12-24 Wasserbett

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1998160200 DE19860200C2 (de) 1998-12-24 1998-12-24 Wasserbett

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19860200A1 DE19860200A1 (de) 2000-07-06
DE19860200C2 true DE19860200C2 (de) 2003-06-26

Family

ID=7892753

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1998160200 Expired - Fee Related DE19860200C2 (de) 1998-12-24 1998-12-24 Wasserbett

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19860200C2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1437071A1 (de) 2003-01-13 2004-07-14 Kallisto GmbH Wasserbett mit Auffangwanne
DE102006004689A1 (de) * 2006-01-31 2007-08-02 Norbert Lange Wasserbetten

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4404823A1 (de) * 1994-02-16 1994-08-25 Schumann Maria Konfektionierte Softside-Wanne (Wasserbettbasis)
DE29621054U1 (de) * 1996-12-04 1997-02-13 Vontana Wasserbetten Gmbh Wasserbett mit einer Aufnahmewanne aus Schaumstoff und einer gehalterten Sicherheitsfolie

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4404823A1 (de) * 1994-02-16 1994-08-25 Schumann Maria Konfektionierte Softside-Wanne (Wasserbettbasis)
DE29621054U1 (de) * 1996-12-04 1997-02-13 Vontana Wasserbetten Gmbh Wasserbett mit einer Aufnahmewanne aus Schaumstoff und einer gehalterten Sicherheitsfolie

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1437071A1 (de) 2003-01-13 2004-07-14 Kallisto GmbH Wasserbett mit Auffangwanne
DE10301021A1 (de) * 2003-01-13 2004-07-22 Kallisto Gmbh Wasserbett mit Auffangwanne
DE10301021B4 (de) * 2003-01-13 2004-12-02 Kallisto Gmbh Wasserbett mit Auffangwanne
DE102006004689A1 (de) * 2006-01-31 2007-08-02 Norbert Lange Wasserbetten

Also Published As

Publication number Publication date
DE19860200A1 (de) 2000-07-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60300103T2 (de) Schutzbezug für ein deckbett
DE102006001785B4 (de) Zelt mit einem Vordachteil
DE1428832A1 (de) Fussbodenbelag,insbesondere fuer Turnhallen
DE20306647U1 (de) Koffer
DE2239695C3 (de) Verdeckter Reißverschluß
DE19860200C2 (de) Wasserbett
DE602004004517T2 (de) Schlafsack für kinder
DE8032722U1 (de) Deckbett
DE1816339C3 (de) Zusammenklappbarer Bettdecken-Halter
DE2656064C2 (de) Sportkinderwagen
DE2848158C2 (de) Schlafkabine mit kubischem Innenraum
DE19727635A1 (de) Pritschenaufbau mit Planenabdeckung
DE4033750C2 (de) Matte
WO2020074341A1 (de) Sattelunterlage für ein pferd
DE10212412B4 (de) Voltigier- und/oder Longiergurt
DE3625225A1 (de) Sitzbank
DE3919121A1 (de) Schlafsack
DE202020002749U1 (de) Wischmopp-Bezug
DE3636672A1 (de) Organisationsmittel fuer papierboegen, insbesondere edv-papierboegen
DE8502503U1 (de) Rucksack
DE2231417C3 (de) Aus wenigstens zwei Einzelmatten zusammengesetzte Fußbodenmatte
DE10103502B4 (de) Polsterelement, insbesondere Matratze
DE8423078U1 (de) Bettdecke od. dgl.
DE608752C (de) Steppdecke
DE102006011948A1 (de) Warenträger für längliche Produkte

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8304 Grant after examination procedure
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee