DE19858715A1 - Verschlußkappe für einen Medikamentenbehälter mit geschlossen ausgebildetem Behälterhals - Google Patents

Verschlußkappe für einen Medikamentenbehälter mit geschlossen ausgebildetem Behälterhals

Info

Publication number
DE19858715A1
DE19858715A1 DE1998158715 DE19858715A DE19858715A1 DE 19858715 A1 DE19858715 A1 DE 19858715A1 DE 1998158715 DE1998158715 DE 1998158715 DE 19858715 A DE19858715 A DE 19858715A DE 19858715 A1 DE19858715 A1 DE 19858715A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
seal
cap
container
lid
area
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1998158715
Other languages
English (en)
Other versions
DE19858715B4 (de
Inventor
Albert Louis Victor Claessens
Schaetzen Serge Leon Guy Ma De
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Helvoet Pharma NV
Original Assignee
Helvoet Pharma NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=7891733&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE19858715(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Helvoet Pharma NV filed Critical Helvoet Pharma NV
Priority to DE29824812U priority Critical patent/DE29824812U1/de
Priority to DE1998158715 priority patent/DE19858715B4/de
Priority to DE59908724T priority patent/DE59908724D1/de
Priority to EP19990124158 priority patent/EP1010635B2/de
Publication of DE19858715A1 publication Critical patent/DE19858715A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19858715B4 publication Critical patent/DE19858715B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61JCONTAINERS SPECIALLY ADAPTED FOR MEDICAL OR PHARMACEUTICAL PURPOSES; DEVICES OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR BRINGING PHARMACEUTICAL PRODUCTS INTO PARTICULAR PHYSICAL OR ADMINISTERING FORMS; DEVICES FOR ADMINISTERING FOOD OR MEDICINES ORALLY; BABY COMFORTERS; DEVICES FOR RECEIVING SPITTLE
    • A61J1/00Containers specially adapted for medical or pharmaceutical purposes
    • A61J1/14Details; Accessories therefor
    • A61J1/1406Septums, pierceable membranes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61JCONTAINERS SPECIALLY ADAPTED FOR MEDICAL OR PHARMACEUTICAL PURPOSES; DEVICES OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR BRINGING PHARMACEUTICAL PRODUCTS INTO PARTICULAR PHYSICAL OR ADMINISTERING FORMS; DEVICES FOR ADMINISTERING FOOD OR MEDICINES ORALLY; BABY COMFORTERS; DEVICES FOR RECEIVING SPITTLE
    • A61J1/00Containers specially adapted for medical or pharmaceutical purposes
    • A61J1/14Details; Accessories therefor
    • A61J1/1412Containers with closing means, e.g. caps
    • A61J1/1418Threaded type
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61JCONTAINERS SPECIALLY ADAPTED FOR MEDICAL OR PHARMACEUTICAL PURPOSES; DEVICES OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR BRINGING PHARMACEUTICAL PRODUCTS INTO PARTICULAR PHYSICAL OR ADMINISTERING FORMS; DEVICES FOR ADMINISTERING FOOD OR MEDICINES ORALLY; BABY COMFORTERS; DEVICES FOR RECEIVING SPITTLE
    • A61J1/00Containers specially adapted for medical or pharmaceutical purposes
    • A61J1/14Details; Accessories therefor
    • A61J1/1412Containers with closing means, e.g. caps
    • A61J1/1431Permanent type, e.g. welded or glued
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61JCONTAINERS SPECIALLY ADAPTED FOR MEDICAL OR PHARMACEUTICAL PURPOSES; DEVICES OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR BRINGING PHARMACEUTICAL PRODUCTS INTO PARTICULAR PHYSICAL OR ADMINISTERING FORMS; DEVICES FOR ADMINISTERING FOOD OR MEDICINES ORALLY; BABY COMFORTERS; DEVICES FOR RECEIVING SPITTLE
    • A61J1/00Containers specially adapted for medical or pharmaceutical purposes
    • A61J1/14Details; Accessories therefor
    • A61J1/1475Inlet or outlet ports
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D51/00Closures not otherwise provided for
    • B65D51/002Closures to be pierced by an extracting-device for the contents and fixed on the container by separate retaining means

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Medical Preparation Storing Or Oral Administration Devices (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)

Abstract

Die einen Deckel- und einen Mantelbereich (2 bzw. 3) aufweisende topfförmige Verschlußkappe (1) für einen Medikamenten-, insbsondere Infusionsbehälter (5), die auf den geschlossen ausgebildeten Behälterhals (4) aufgesetzt und mit diesem fest verbunden ist, weist in ihrem Deckelbereich (2) mindestens eine Durchstichöffnung (9 bzw. 9') mit einer Dichtung (17 bzw. 17') aus einem elastischen Material auf, wobei in dem Deckelbereich (2) der Verschlußkappe (1) mindestens eine die Dichtung (17 bzw. 17') aufnehmende und mit dem Deckelbereich (2) einstückig ausgebildete Kammerung (13 bzw. 13') vorgesehen ist, die gegenüber der Außenseite (14) des Deckelbereiches (2) soweit nach außen vorsteht, daß eine zur Oberseite (15) des Behälterhalses (4) gerichtete Dichtfläche (16 bzw. 16') der in der Kammerung (13 bzw. 13') eingesetzten Dichtung (17 bzw. 17') nur geringfügig über die Innenseite (18) des Deckelbereiches (2) der Verschlußkappe (1) vorsteht und die Kammerung (13 bzw. 13') die darin eingesetzte Dichtung (17 bzw. 17') haltend umfaßt.

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine topfförmige Verschlußkappe mit einem Deckel- und einem Mantelbereich für einen Medikamenten-, insbesondere Infusionsbehälter, die auf den geschlossen ausgebildeten Behälterhals aufgesetzt und mit diesem fest verbunden ist, wobei in dem Deckelbereich der Verschlußkappe mindestens eine Durchstichöffnung mit einer Dichtung aus einem elastischen Material vorgesehen ist, sowie auf einen Medikamenten-, insbesondere Infusionsbehälter mit einer daran befestigten Verschlußkappe.
Solche bekannten Medikamenten- bzw. Infusionsbehälter lösen mehr und mehr die früher ausschließlich verwendeten und aus Glas hergestellten Infusionsflaschen ab. Meistens weisen diese aus einem weichen Kunststoffmaterial hergestellten Infusionsbehälter noch eine Flaschenform auf, werden aber auch zunehmend in Beutelform hergestellt.
Das in solchen aus weichem Kunststoff hergestellten Medikamenten- bzw. Infusionsbehältern abgefüllte Medikament ist nach seinem Einfüllen in den Behälter und nach dem hermetischen Verschließen desselben absolut geschützt und es stellt sich erst wieder bei der geplanten Entnahme des Medikamentes aus dem Behälter das Problem, dies sauber und steril durchführen zu können, denn der Medikamenten- bzw. Infusionsbehälter muß geöffnet werden. Dies geschieht bei Infusionsbehältern regelmäßig dadurch, daß der Hohldorn eines Infusionsbesteckes in den Behälterhals hineingestochen wird, wobei dieser selbstverständlich im eingestochenen Zustand gegenüber dem Behälterhals vollständig abgedichtet sein muß. Auch ist es üblich, in einen solchen Infusionsbehälter Kanülen einzustechen, beispielsweise um den Innenraum des Behälters zu belüften und/oder zusätzliche Medikamente einzuspritzen.
Zu diesem Zweck werden die Medikamenten- bzw. Infusionsbehälter auf ihrem Behälterhals mit der vorbeschriebenen bekannten Verschlußkappe versehen, die aus einem festeren bzw. härteren Kunststoffmaterial hergestellt ist und die zwischen sich und dem Behälterhals des Medikamenten- bzw. Infusionsbehälters eine Dichtung einschließt, durch die die Kanüle bzw. der Hohldorn eines Infusionsbesteckes hindurchgestoßen wird, wobei der Hohldorn von dieser Dichtung gegen Herausrutschen gehalten wird, wenn die Infusionsflasche über Kopf gehalten wird.
Bezüglich der Ausbildung solcher Verschlußkappen und Dichtungen wurden bereits viele Vorschläge gemacht, die jedoch alle mehr oder weniger große Nachteile aufwiesen.
So ist aus der EP 0 364 783 B1 eine Verschlußkappe bekannt, die auf dem verschlos­ senen Behälterhals eines aus weichem Kunststoffmaterial hergestellten Medikamenten- bzw. Infusionsbehälters aufgesetzt wird. Diese aus härterem Kunststoffmaterial hergestellte Verschlußkappe übergreift mit ihrem zylindrisch ausgebildeten Mantelteil die zylindrische Außenwandung des Behälterhalses, wobei die Verschlußkappe mit ihrem Deckelbereich in einem Abstand von der Deckelfläche des Behälterhalses angeordnet ist, so daß sich zwischen beiden ein Hohlraum bestimmten Volumens befindet, der für die Anordnung einer Dichtung vorgesehen ist. Der Deckelbereich der Verschlußkappe weist mindestens eine Durchstichöffnung auf, die von außen mit einer Folie verschlossen ist. Die in dem zwischen der Verschlußkappe einerseits und dem Behälterhals bzw. der Deckelfläche des Behälterhalses andererseits vorhandenen Hohlraum enthaltene Dichtung ist aus einer weichen Dichtungsmasse hergestellt, wobei die Dichtung in die Durchstichöffnung hineinragt und diese Dichtungsmasse mit der Verschlußkappe, also mit den Innenflächen der Verschlußkappe im Bereich des Hohlraumes vollständig verschweißt ist.
Diese in der Verschlußkappe ausgebildete, meistens eingespritzte Dichtung erfordert verhältnismäßig viel Dichtungsmaterial, da sie ja die Verschlußkappe in ihrem oberen Bereich vollständig ausfüllt, d. h., bei Berücksichtigung der großen Anzahl, in der solche Verschlußkappen produziert werden müssen, diese Zahlen bewegen sich im Hundert- bzw. Tausendmillionen-Bereich, ergibt sich eine enorme Menge Materials, das wegen seiner besonderen Dichtungsqualifikation kostenintensiv ist, auf jeden Fall teurer ist, als das für den Medikamentenbehälter oder die Verschlußkappe verwendete Kunststoffmaterial. Es ist deshalb ein Ziel der vorliegenden Erfindung, die Menge des speziellen Dichtungsmaterials erheblich zu reduzieren und damit die Kosten für die Herstellung solcher Verschlußkappen zu minimieren.
Diese bekannte vorbeschriebene Verschlußkappe weist aber auch einen weiteren Nachteil auf. So ist nämlich nicht gewährleistet, daß beim Ausspritzen der Verschlußkappe mit dem weichen Dichtungsmaterial dieses auch vollständig in die Durchstichöffnung hineindringt und diese folglich vollständig ausfüllt, also keine Lücken und/oder Hohlräume entstehen, die Verschmutzungen fördern können. Auch ist die Anordnung von die Durchstichöffnung verschließenden Abdeckungen in Form von abziehbaren Folien, die beispielsweise aus Polyethylen oder Polypropylen, aber auch aus einer Aluminiumfolie oder Folienwerkstoff bestehen können, problematisch, sind sie doch nicht einstückig mit der Verschlußkappe ausgebildet.
Um hier vorzubeugen, ist es beispielsweise aus der DE-OS 28 44 206 bekannt, die Verschlußkappe in ihrem Deckelbereich so auszubilden, daß darin ein ausreißbarer Deckelteil vorgesehen ist, wobei an diesem Deckelteil eine Lasche einstückig angeformt ist, mittels derer das ausreißbare Teil aus der Verschlußkappe herausgerissen werden kann, so daß in dem Deckelbereich der Verschlußkappe eine Öffnung entsteht. Dabei ist unterhalb dieser Öffnung eine Lochscheibe vorgesehen, die mit der Unterseite des Deckelbereiches der Verschlußkappe durch Schweißung fest verbunden ist. Die Lochscheibe weist dabei mehrere Löcher auf, die unterschiedliche Durchmesser haben können und durch welche die Kanülen oder Hohldorne hindurchgeführt werden können. Unterhalb dieser Lochscheibe ist eine Dichtungsscheibe vorgesehen, die auf der Oberseite der Deckelfläche des Behälterverschlusses aufliegt und die beim Einstechen einer Kanüle bzw. eines Hohldornes durch die Löcher der Lochscheibe in den Behälter hinein die dichtende Funktion übernimmt. Auch hier ist die Dichtscheibe so ausgebildet, daß sie die Verschlußkappe durchmessermäßig voll ausfüllt und daher verhältnismäßig viel Material aufgewendet werden muß.
Zu erwähnen ist, daß sowohl bei dieser vorbeschriebenen Verschlußkappe wie auch bei der aus der EP 0 364 783 B1 bekannten Verschlußkappe die Oberseite der Deckelfläche des Behälterhalses einerseits mit der Unterseite der Dichtung bzw. Dichtungsscheibe andererseits nicht miteinander fest verbunden, beispielsweise verschweißt sind. Dadurch ergibt sich beim Durchstechen der Deckelfläche des Medikamentenbehälters und der Dichtung, beispielsweise und gerade mit dem Hohldorn eines Infusionsbesteckes, der Nachteil, daß sich während des Durchstechvorganges bleibende Hohlräume bilden können, denn die Dichtung einerseits und die Deckelfläche des Behälterhalses andererseits verformen sich aufgrund ihrer verschiedenen Materialeigenschaften, z. B. Elastizitäten, unterschiedlich zueinander und in diesen so entstehenden Hohlräumen kann sich Medikamentenflüssigkeit sammeln, wenn die Infusionsflasche über Kopf aufgehängt wird.
Dann kann nämlich über die von dem eingestochenem Hohldorn in die Deckelfläche des Medikamentenbehälters eingebrachte Lochung, die ja aufgrund des Werkstoffes des Medikamentenbehälters nicht dicht ist, zumindest auf dem Kriechwege etwas von dem Medikamenteninhalt des Behälters entlang einer Undichtigkeitsstelle am Rande der elastischen Dichtung und deren Stirnseiten zur Einstecköffnung des Hohldornes und von dort ins Freie gelangen. Abgesehen davon, daß auf diese Weise etwas von dem Inhalt des Medikamentenbehälters verlorengehen kann, besteht aber auch die Gefahr, daß auf dem gleichen Wege über die ins Freie heraustretende Flüssigkeit von außen her Bakterien o. ä. in den Flascheninhalt hineingelangen können.
Diese vorbeschriebenen Nachteile mögen sich noch dann in Grenzen halten, wenn nur eine Durchstichöffnung vorgesehen ist, diese vergrößern sich aber, wenn beispielsweise zwei benachbarte Durchstichöffnungen für die Hohldorne von Infusionsbestecken vorgesehen sind. Das Einstechen des ersten Hohldornes verformt bereits die Deckelfläche des Behälterhalses sowie den darunterliegenden Bereich der Dichtung, so daß sowohl die Deckelfläche des Behälterhalses wie auch die darunterliegende Dichtung in dem benachbarten Bereich, in dem die zweite Durchstichöffnung vorgesehen ist, eine andere Konfiguration einnimmt, die sich beim Durchstechen mit dem Hohldorn des zweiten Infusionsbesteckes noch stärker verändern als nach dem Einstechen des Hohldornes des ersten Infusionsbesteckes, wodurch die vorbeschriebenen Nachteile sich noch verstärken.
Die Erfindung hat sich deshalb einerseits die Aufgabe gestellt, eine Verschlußkappe der eingangs beschriebenen Art hinsichtlich ihrer sterilen Eigenschaften zu verbessern, also insbesondere die dichtende Wirkung zwischen der in der Verschlußkappe vorhandenen Dichtung einerseits und der Deckelfläche des Behälterhalses andererseits zu erhöhen und andererseits die weitere Aufgabe, eine solche Verschlußkappe so auszubilden, daß für die aus besonders elastischem und damit teuren Material hergestellte Dichtung verhältnismäßig wenig Material verwendet werden muß, d. h., die Dichtung verhältnismäßig klein gegenüber den bekannten Dichtungen ausgebildet werden kann.
Diese beiden Aufgaben werden bei einer solchen Verschlußkappe dadurch gelöst, daß in dem Deckelbereich der Verschlußkappe mindestens eine die Dichtung aufnehmende und mit dem Deckelbereich einstückig ausgebildete Kammerung vorgesehen ist, die gegenüber der Außenseite des Deckelbereiches soweit nach außen vorsteht, daß eine zur Oberseite des Behälterhalses gerichtete Dichtfläche der in der Kammerung eingesetzten Dichtung nur geringfügig über die Innenseite des Deckelbereiches der Verschlußkappe vorsteht und die Kammerung die darin eingesetzte Dichtung haltend umfaßt.
Diese vorbeschriebene erfindungsgemäße Ausführungsform der Verschlußkappe bildet durch die Anordnung der Kammerung im Deckelbereich einen festen Sitz für die darin eingesetzte Dichtung, der gewährleistet, daß die Dichtung während des Durchstechvorganges keine zu starke Verformung erleidet, die sich etwa bei Anordnung einer zweiten Durchstichöffnung auf den darunter liegenden Bereich derselben Dichtung überträgt. Gerade wenn mehr als eine Durchstichöffnung in der Verschlußkappe vorgesehen sind, wird durch diese erfindungsgemäße Ausführungsform gewährleistet, daß die der jeweiligen Durchstichöffnung zugeordnete Dichtung nicht von der benachbarten Dichtung bezüglich Verformungen etc. beeinflußt wird.
In weiterer vorteilhafter Ausbildung der Verschlußkappe ist die Kammerung im Gegensatz zu ihrem die Durchstichöffnung aufweisenden Deckelbereich als zur Oberseite des Behälterhalses hin nahezu vollständig offener Zylinderabschnitt ausgebildet.
Diese Ausbildung der Kammerung gewährleistet, daß die in ihr angeordnete Dichtung mit ihrer zur Oberseite des Behälterhalses gerichteten Dichtfläche nahezu vollständig auf der Oberseite des Behälterhalses zur Auflage kommt und damit die während des Durchstechungsvorganges entstehende Öffnung in dem Behälterhals abdichtet.
Vorteilhaft weist der Zylinderabschnitt in seiner axialen Innenwandung eine umlaufende Nut auf, in welche die einen runden Querschnitt aufweisende scheibenförmige Dichtung mit einem an ihrer axialen Außenwandung ausgebildeten umlaufenden Vorsprung einsteht.
Diese nach Art von Nut und Feder ausgebildete Verbindungsform der Dichtung einerseits mit der Kammerung andererseits gewährleistet, daß die Dichtungen, die aus einem weicheren und damit leichter verformbaren Material hergestellt sind, leicht in die aus einem festeren und weniger verformbaren härteren Kunststoff hergestellte Kammerung eingesetzt werden können, andererseits aber von dieser Kammerung formstabil gehalten werden, wenn sie beispielsweise von dem Hohldorn eines Infusionsbesteckes durchstochen werden. Während dieses Durchstechungsvorganges kann die Dichtung, obwohl sie leicht in die Kammerung eingesetzt werden konnte, nicht aus dieser herausgestoßen werden, denn sie wird durch die Oberseite des Behälterhalses, auf dem die Verschlußkappe aufgesetzt ist, in der Kammerung gehalten und schmiegt sich gerade dann, wenn der Durchstechvorgang erfolgt, besonders dicht an der Oberseite des Behälterhalses an, wodurch ihre Dichtungswirkung noch erhöht wird.
Vorteilhaft weist der Vorsprung an mindestens einer Stelle eine Unterbrechung auf. Diese Unterbrechung, von der auch mehrere, beispielsweise gleichmäßig über den Umfang des umlaufenden Vorsprunges verteilt, vorgesehen sein können, erleichtert das beispielsweise von einer Montagemaschine durchzuführende Einsetzen der Dichtungen in die Kammerungen dadurch, daß Luft, die sich in dem von der Dichtung ab­ geschlossenen Kammerungsbereich der Verschlußkappe befindet, durch diese Unterbrechungen entweichen kann, sich also nicht etwa ein Polster aus komprimierter Luft zwischen Dichtung einerseits und der Kammerung andererseits bildet, die bewirken könnte, daß die Dichtung nach dem Einsetzen wieder aus der Kammerung herausgedrückt wird.
Zur Erleichterung des Durchstechvorganges ist die Dichtung in ihrem Zentralbereich in ihrer Dicke dünner ausgebildet, beispielsweise durch Vorgabe von Vertiefungen in mindestens einer ihrer radialen Dichtungsflächen.
Vorteilhaft weist die auf der Außenseite der Kammerung vorgesehene Durchstichöffnung einen mit dem Deckelbereich der Verschlußkappe in einem Stück ausgebildeten aufreißbaren Verschluß auf.
Ein solcher in einem Stück mit dem Deckelbereich ausgebildeter Verschluß garantiert in geschlossenem Zustand eine absolute Dichtigkeit des Durchstichbereiches nach außen, insbesondere kann ein solcher aufreißbarer Verschluß gleichzeitig bei der Produktion der Verschlußkappe hergestellt werden, es ist kein nachträgliches Aufbringen einer Folie oder eines anderen Verschlußmittels erforderlich.
In weiterer vorteilhafter Ausbildung weist der aufreißbare Verschluß einen Aufreißhebel auf.
Dieser Aufreißhebel kann ebenfalls in einem Herstellvorgang angeformt werden, er kann mit einem Finger untergriffen und hochgezogen werden, so daß die darunterliegende Durchstichöffnung, ohne diese zu berühren, geöffnet wird und der Hohldorn eines Infusionsbesteckes eingestochen werden kann.
In vorteilhafter Weiterbildung ist der Aufreißhebel über ein Scharnier auf der Außenseite der Kammerung befestigt, so daß der Aufreißhebel nicht nach dem Aufreißen der Durchstichöffnung verloren geht, vielmehr zusammen mit der Verschlußkappe bzw. dem gesamten, geleerten Medikamentenbehälter entsorgt werden kann.
Damit der Aufreißhebel nach dem Aufreißen der Druchstechöffnung in seiner geöffneten Stellung verbleibt, weisen der Aufreißhebel einerseits und die Außenseite der Kammerung andererseits jeweils Teile einer Arretiervorrichtung auf, die komplementär zueinander ausgebildet und einander so zugeordnet sind, daß sie bei aufgerissenem Aufreißhebel die Arretiervorrichtung bilden.
Vorteilhaft sind im Deckelbereich der Verschlußkappe zwei Durchstichöffnungen vorgesehen.
Diese können unabhängig voneinander benutzt, insbesondere geöffnet werden, wobei sie den Vorteil zeigen, daß ihre jeweiligen Dichtungen vollständig unabhängig voneinander sind und sich damit nicht beim Einstechen des Hohldornes gegenseitig beeinflussen.
Die in den Kammerungen eingesetzte Dichtung kann aus Gummi, andererseits aber auch aus einem Kunststoff hergestellt sein, je nachdem, welche Anforderungen an die Eigenschaften der Dichtung gestellt werden.
Die Erfindung bezieht sich im weiteren auf einen Medikamenten-, insbesondere Infusionsbehälter, mit einer Verschlußkappe nach einem der Ansprüche 1 bis 11, der aus einem Kunststoff hergestellt ist und bei dem die ebenfalls aus Kunststoff hergestellte und mit ihrem Mantelbereich auf dem Behälterhals aufgesetzte Verschlußkappe mit dem Behälterhals verschweißt ist.
Diese Ausbildung der Verbindung des Behälterhalses mit der Verschlußkappe ergibt eine absolut dichte und damit sichere Verbindung.
Vorteilhaft ist die Oberseite des Behälterhalses mit der Unterseite der Kammerung verschweißt.
Hierdurch wird vermieden, daß sich beim Durchstechen der Dichtung und damit durch den von dieser auf die Deckelfläche des Behälterhalses ausgeübten Druck dieser zu stark in den Innenraum des Behälters hinein verbiegt. Durch diese Maßnahme wird gewährleistet, daß die der Oberseite der Deckelfläche des Behälterhalses zugewandte Dichtfläche der Dichtung auch nach dem Durchstechen derselben an der Oberseite der Deckelfläche des Behälterhalses anliegt.
In weiterer vorteilhafter Ausbildung der Erfindung ist die Oberseite des Behälterhalses auch mit der Dichtfläche der Dichtungen verschweißt.
Diese zusätzliche Maßnahme gewährleistet eine besonders gute Dichtung zwischen diesen einzelnen Teilen des Medikamentenbehälters und der Verschlußkappe.
Eine die Erfindung nicht beschränkende Ausführungsform der Verschlußkappe wird nachstehend anhand der in den Zeichnungen dargestellten Figuren beispielhaft beschrieben.
Es zeigen:
Fig. 1 eine perspektivische Ansicht der topfförmigen Verschlußkappe mit zwei in deren Deckelbereich vorgesehenen Kammerungen mit den daran angeordneten aufreißbaren Verschlüssen,
Fig. 2 eine perspektivische Ansicht in den Innenraum der in Fig. 1 gezeigten Verschlußkappe mit den in den Kammerungen vorgesehen Dichtungen,
Fig. 3 eine perspektivische Explosionsdarstellung der Verschlußkappe gemäß Fig. 2 mit herausgenommenen Dichtungsscheiben,
Fig. 4 eine Darstellung der Verschlußkappe gemäß Fig. 1, jedoch mit geöffneten aufreißbaren Verschlüssen,
Fig. 5a einen Schnitt durch die Verschlußkappe gemäß Fig. 1 in einer ersten Seiten­ ansicht,
Fig. 5b einen Schnitt durch die in den Kammerungen eingesetzten Dichtungen,
Fig. 6 einen Schnitt durch den oberen Teil des Behälters mit Behälterhals und aufgesetzter Verschlußkappe in einer zweiten Seitenansicht,
Fig. 7 einen Schnitt durch eine Verschlußkappe mit aufgerissener Durchstichöffnung und eingesetzem Infusionsbesteck in der ersten Seitenansicht und
Fig. 8 einen Schnitt gemäß Fig. 5a, jedoch mit aufgerissener Durchstichöffnung.
Die in den Figuren dargestellte Verschlußkappe 1 ist im wesentlichen topfförmig ausgebildet, d. h., sie weist einen Deckelbereich 2 und einen Mantelbereich 3 auf, mit denen sie, wie in Fig. 6 dargestellt, den geschlossen ausgebildeten Behälterhals 4 eines Medikamentenbehälters 5, beispielsweise eines Infusionsbehälters umfaßt. Dabei kann die Verschlußkappe 1 einen hier nicht näher beschriebenen, besonders ausgebildeten Mantelrand 6 aufweisen, mit dem sie beispielsweise auf einem kreisförmigen Flansch 7 des Behälterhalses 4 des Medikamentenbehälters 5 befestigt, beispielsweise verschraubt oder verschweißt ist. Grundsätzlich ist es auch möglich, daß die Verschlußkappe 1 mit der Innenseite 8 ihres Mantels 3 mit der Außenfläche des Behälterhalses 4 verklebt oder verschweißt ist.
Auf bzw. in dem Deckelbereich 2 der Verschlußkappe 1 sind bei dem in den Figuren gezeigten Ausführungsbeispiel zwei Durchstichöffnungen 9 bzw. 9' ausgebildet, die von insbesondere in Fig. 1 dargestellten und mit der Verschlußkappe 1 in einem Stück hergestellten aufreißbaren Verschlüssen 10 bzw. 10' vor Gebrauch verschlossen sind.
Diese Verschlüsse 10 bzw. 10' sind, ebenfalls einstückig ausgebildet, mit Aufreißhebeln 11 bzw. 11' versehen, unter die mit einem Finger gegriffen werden kann, um dann bei entsprechender Kraftaufwendung die Verschlüsse 10 bzw. 10' aus dem Deckelbereich 2 der Verschlußkappe 1 herauszureißen und damit die Durchstichöffnungen 9 bzw. 9' frei zu geben. Diese Aufreißhebel 11 bzw. 11' beziehungsweise die Verschlüsse 10 bzw. 10' sind über Scharniere 12 bzw. 12' an dem Deckelbereich 2 befestigt, so daß sie nach dem Aufreißen nicht von der Verschlußkappe 1 abfallen und gemeinsam mit dieser entsorgt werden können.
Aufgrund der vorstehend beschriebenen Scharniere 12 bzw. 12' neigen die Aufreißhebel 11 bzw. 11' dazu, sich wieder in ihre Ausgangsstellung zurück­ zubewegen, dadurch könnte das Einstechen des Hohldornes eines Infusionsbesteckes behindert werden. Um dies zu vermeiden, ist eine Arretiervorrichtung vorgesehen, die die Aufreißhebel 11 bzw. 11' in der aufgerissenen Stellung, wie in Fig. 8 dargestellt, festhalten. Die Arretiervorrichtung besteht aus einem Teil 26, der an den Aufreißhebeln 11 bzw. 11' vorgesehen ist, und einem zweiten Teil 27, der auf der Außenseite der Kammerungen 13 bzw. 13' ausgebildet ist und die sich bei aufgerissener Stellung der Aufreißhebel 11 bzw. 11' zur Arretiervorrichtung ergänzen, wie beispielsweise bei einer Haken-Ösen-Verbindung oder, ähnlicher, wie bei einem Unter- und einem Oberhaken.
Der Deckelbereich 2 der Verschlußkappe 1 ist im Bereich der Durchstichöffnungen 9 bzw. 9' in besonderer Form ausgebildet, dort weist er nämlich je Durchstichöffnung eine Kammerung 13 bzw. 13' auf, die gegenüber der Außenseite 14 des Deckelbereiches 2 soweit nach außen vorstehen, daß die zur Oberseite 15 des Behälterhalses 4 gerichteten Dichtflächen 16 bzw. 16' von in den Kammerungen 13 bzw. 13' eingesetzten Dichtungen 17 bzw. 17' nur geringfügig über die Innenseite 18 des Deckelbereiches 2 vorstehen. Die Kammerungen 13 bzw. 13' halten die Dichtungen 17 bzw. 17', die aus einem gegenüber dem Material der Kammerungen 13 bzw. 13' bzw. der Verschlußkappe 1 wesentlich weicheren und damit nachgiebigeren Material hergestellt sind, in dem sie diese mittels besonderer, der Form der Dichtungen 17 bzw. 17' angepaßten Haltevorrichtungen umfassen. Diese Haltevorrichtungen sind, wie insbesondere den Fig. 5 bis Fig. 7 zu entnehmen ist, nach Art von Nut- und Feder ausgebildet, die zwischen Kammerungen 13 bzw. 13' und Dichtungen 17 bzw. 17' ausgebildet sind. Die Kammerungen 13 bzw. 13' und die Dichtungen 17 bzw. 17' sind rund ausgebildet, d. h., die Kammerungen 13 bzw. 13' weisen eine zylindrische Form auf, wobei in ihren axialen Innenwandungen 19 bzw. 19' jeweils eine umlaufende Nut 20 bzw. 20' ausgebildet ist, wohingegen die scheibenförmigen Dichtungen 17 bzw. 17' an ihren axialen Außenwandungen 21 bzw. 21' umlaufend ausgebildete Vorsprünge 22 bzw. 22' aufweisen, mit denen sie in die Nuten 20 bzw. 20' einstehen und so von diesen gehalten werden.
Aufgrund der weichen und verformbaren Eigenschaft des Materials, aus welchem die Dichtungen 17 bzw. 17' hergestellt sind, können diese ohne weiteres in die Kammerungen 13 bzw. 13' der Verschlußkappe 1, die aus einem härteren Kunststoffmaterial hergestellt sind, eingesetzt bzw. hineingedrückt werden, wobei die umlaufenden Vorsprünge 22 bzw. 22' leicht in die Nuten 20 bzw. 20' einrasten. Dies kann von einer speziellen Montagemaschine erledigt werden.
Das Einsetzen der die umlaufenden Vorsprünge 23 bzw. 23' aufweisenden Dichtungen 17 bzw. 17' könnte, insbesondere bei maschineller Montage, eventuell dahingehend Schwierigkeiten bereiten, als sich zwischen der eingesetzten Dichtung 17 bzw. 17' einerseits und dem dann durch diese verschlossenen Innenbereich der Kammerung 13 bzw. 13' ein Luftposter aufbaut, das ggf. so stark ist, daß es die Dichtung wieder aus der Kammerung herausdrückt. Um dies auf jeden Fall zu vermeiden, können die Vorsprünge 22 bzw. 22' der Dichtungen 17 bzw. 17' in den Figuren nicht dargestellte Unterbrechungen bzw. Einschnitte aufweisen, durch die die durch die eingesetzten Dichtungen 17 bzw. 17' in der Kammerung eingeschlossene Luft nach außen entweichen kann.
Ein Herausstoßen der Dichtungen 17 bzw. 17' aus den Kammerungen 13 bzw. 13' während des Durchstechens der Hohldorne der Infusionsbestecke ist ausgeschlossen, da ja diese Vorgänge erst erfolgen, wenn die Verschlußkappe 1 mit den eingesetzten Dichtungen 17 bzw. 17' auf dem geschlossenen Behälterhals 4 des Medikamentenbehälters 5 aufgesetzt und auf diesem fest gehalten ist. Dadurch, daß bei der vorbeschriebenen Ausführungsform der Verschlußkappe 1 jeder Durchstichöffnung 9 bzw. 9' gezielt eine dieser genau in ihren Maßen angepaßte Dichtung 17 bzw. 17' zugeordnet ist, jede Dichtung 17 bzw. 17' also nur einmal durchstochen wird, ist eine einwandfreie Abdichtung der Durchstichöffnung in der Deckelfläche des Behälterhalses 4 einerseits und des eingesetzten Dornes bzw. der eingestochenen Kanüle andererseits gewährleistet. Die eine Dichtung 17 wird nicht von der anderen Dichtung 17' während des Durchstechungsvorganges beeinflußt, die während des Durchstechungsvorganges entstehenden jeweiligen Verformungen der Dichtungen 17 bzw. 17' übertragen sich nicht auf die benachbarte Dichtung.
Um den Durchstechvorgang durch die Dichtungen 17 bzw. 17' zu erleichtern, sind diese in ihrem unmittelbaren Zentrumsbereich hinsichtlich ihrer Dicke reduziert, beispielsweise, wie in Fig. 5b dargestellt, durch in ihren jeweiligen Dichtungsflächen 16 bzw. 23 vorgesehene zentrale Vertiefungen 24 bzw. 25, die die Durchstichbereiche für den Hohldorn eines Infusionsbesteckes vorgeben.
Durch die verhältnismäßig kleinen Abmessungen, insbesondere die kleinen Volumen der Dichtungen 17 bzw. 17' und deren vollständige, seitliche Einfassung durch die Kammerungen 13 bzw. 13' ergibt sich die Wirkung, daß der eingestochene Hohldorn eines Infusionsbesteckes fest in den Dichtungen 17 bzw. 17' gehalten und damit vor einem Herausrutschen bewahrt wird, denn die durchstochene Dichtung, die sich aufgrund ihrer Kammerung kaum seitlich ausdehnen kann, preßt sich aufgrund ihrer durch den eingestochenen Hohldorn erfolgten Verdichtung und sich daraus ergebenden Rückstellkraft ihres Materials gegen diesen und hält Ihn besonders fest.
Wenn der Medikamenten-, insbesondere Infusionsbehälter aus einem Kunststoff hergestellt ist, kann dessen Behälterhals mit der Innenseite des Mantels 3 der ebenfalls aus Kunststoff hergestellten Verschlußkappe 1 in einfacher Weise mit diesem verschweißt werden, wodurch sich eine sehr dichte Verbindung ergibt. Von Vorteil kann es auch sein, wenn die Oberseite 15 des Behälterhalses 4 auch mit den Unterseiten der Kammerungen und gegebenenfalls auch zusätzlich mit den unteren Dichtflächen der Dichtungen, wenn diese beispielsweise aus Kunststoff hergestellt sind, verschweißt ist. Durch diese Maßnahme ergibt sich eine sehr innige und dichte Verbindung der einzelnen Bauteile gerade im Bereich der Durchstichbereiche.

Claims (16)

1. Topfförmige Verschlußkappe mit einem Deckel- und einem Mantelbereich für einen Medikamenten-, insbesondere Infusionsbehälter, die auf den geschlossen ausgebildeten Behälterhals aufgesetzt und mit diesem fest verbunden ist, wobei in dem Deckelbereich der Verschlußkappe mindestens eine Durchstichöffnung mit einer Dichtung aus einem elastischen Material vorgesehen ist, dadurch gekenn­ zeichnet, daß in dem Deckelbereich (2) der Verschlußkappe (1) mindestens eine die Dichtung (17 bzw. 17') aufnehmende und mit dem Deckelbereich (2) einstückig ausgebildete Kammerung (13 bzw. 13') vorgesehen ist, die gegenüber der Außenseite (14) des Deckelbereiches (2) soweit nach außen vorsteht, daß eine zur Oberseite (15) des Behälterhalses (4) gerichtete Dichtfläche (16 bzw. 16') der in der Kammerung (13 bzw. 13') eingesetzten Dichtung (17 bzw. 17') nur geringfügig über die Innenseite (18) des Deckelbereiches (2) der Verschlußkappe (1) vorsteht und die Kammerung (13 bzw. 13') die darin eingesetzte Dichtung (17 bzw. 17') haltend umfaßt.
2. Verschlußkappe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kammerung (13 bzw. 13') im Gegensatz zu ihrem die Durchstichöffnung (9 bzw. 9') aufweisenden Deckelbereich (2) als zur Oberseite des Behälterhalses (4) hin nahezu vollständig offener Zylinderabschnitt ausgebildet ist.
3. Verschlußkappe nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Zylinderabschnitt in seiner axialen Innenwandung (19 bzw. 19') eine umlaufende Nut (20 bzw. 20') aufweist, in welche die einen runden Querschnitt aufweisende, scheibenförmige Dichtung (17 bzw. 17') mit einem an ihrer axialen Außenwandung (21 bzw. 21') ausgebildeten umlaufenden Vorsprung (22 bzw. 22') einsteht.
4. Verschlußkappe nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Vorsprung (22 bzw. 22') an mindestens einer Stelle eine Unterbrechung aufweist.
5. Verschlußkappe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Dichtung (17 bzw. 17') in ihrem Zentralbereich in ihrer Dicke dünner ausgebildet ist.
6. Verschlußkappe nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Dichtung (17 bzw. 17') im Zentralbereich mindestens einer ihrer radialen Dichtungsflächen (16 bzw. 23) eine Vertiefung (24 bzw. 25) aufweist.
7. Verschlußkappe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Durchstichöffnung (9 bzw. 9') auf der Außenseite der Kammerung (13 bzw. 13') einen mit dem Deckelbereich (2) der Verschlußkappe (1) in einem Stück ausgebildeten, aufreißbaren Verschluß (10 bzw. 10') aufweist.
8. Verschlußkappe nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der aufreißbare Verschluß (10 bzw. 10') einen Aufreißhebel (11 bzw. 11') aufweist.
9. Verschlußkappe nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Aufreißhebel (11 bzw. 11') über ein Scharnier (12 bzw. 12') auf der Außenseite der Kammerung (13 bzw. 13') befestigt ist.
10. Verschlußkappe nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Aufreißhebel (11 bzw. 11') einerseits und die Außenseite der Kammerung (13 bzw. 13') andererseits jeweils Teile (26) und (27) einer Arretiervorrichtung aufweisen, die komplementär zueinander ausgebildet und einander so zugeordnet sind, daß sie bei aufgerissenem Aufreißhebel (11 bzw. 11') die Arretiervorrichtung bilden.
11. Verschlußkappe nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch ge­ kennzeichnet, daß im Deckelbereich (2) der Verschlußkappe (1) zwei Durchstich-Öffnungen (9 bzw. 9') vorgesehen sind.
12. Verschlußkappe nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Dichtung (17 bzw. 17') aus Gummi hergestellt ist.
13. Verschlußkappe nach einem der vorstehenden Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Dichtung (17 bzw. 17') aus einem Kunststoff hergestellt ist.
14. Medikamenten-, insbesondere Infusionsbehälter mit einer Verschlußkappe nach einem der vorstehenden Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Behälter (5) aus einem Kunststoff hergestellt ist und die ebenfalls aus Kunststoff hergestellte und mit ihrem Mantelbereich (3) auf den Behälterhals (4) aufgesetzte Verschlußkappe (1) mit dem Behälterhals (4) verschweißt ist.
15. Medikamenten-, insbesondere Infusionsbehälter nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Oberseite (15) des Behälterhalses (4) mit der Unter­ seite der Kammerung (13 bzw. 13') verschweißt ist.
16. Medikamenten-, insbesondere Infusionsbehälter nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Oberseite (15) des Behälterhalses (4) auch mit der Dichtungsfläche (16 bzw. 16') der Dichtung (17 bzw. 17') verschweißt ist.
DE1998158715 1998-12-18 1998-12-18 Entnahmevorrichtung zur festen Anordnung auf dem geschlossen ausgebildeten Behälterhals eines Medikamenten-, insbesondere Infusionsbehälters Expired - Fee Related DE19858715B4 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29824812U DE29824812U1 (de) 1998-12-18 1998-12-18 Verschlußkappe für einen Medikamentenbehälter mit geschlossen ausgebildetem Behälterhals
DE1998158715 DE19858715B4 (de) 1998-12-18 1998-12-18 Entnahmevorrichtung zur festen Anordnung auf dem geschlossen ausgebildeten Behälterhals eines Medikamenten-, insbesondere Infusionsbehälters
DE59908724T DE59908724D1 (de) 1998-12-18 1999-12-02 Verschlusskappe für einen Medikamentenbehälter mit geschlossen ausgebildetem Behälterhals
EP19990124158 EP1010635B2 (de) 1998-12-18 1999-12-02 Verschlusskappe für einen Medikamentenbehälter mit geschlossen ausgebildetem Behälterhals

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1998158715 DE19858715B4 (de) 1998-12-18 1998-12-18 Entnahmevorrichtung zur festen Anordnung auf dem geschlossen ausgebildeten Behälterhals eines Medikamenten-, insbesondere Infusionsbehälters

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19858715A1 true DE19858715A1 (de) 2000-06-29
DE19858715B4 DE19858715B4 (de) 2004-08-12

Family

ID=7891733

Family Applications (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1998158715 Expired - Fee Related DE19858715B4 (de) 1998-12-18 1998-12-18 Entnahmevorrichtung zur festen Anordnung auf dem geschlossen ausgebildeten Behälterhals eines Medikamenten-, insbesondere Infusionsbehälters
DE29824812U Expired - Lifetime DE29824812U1 (de) 1998-12-18 1998-12-18 Verschlußkappe für einen Medikamentenbehälter mit geschlossen ausgebildetem Behälterhals
DE59908724T Expired - Lifetime DE59908724D1 (de) 1998-12-18 1999-12-02 Verschlusskappe für einen Medikamentenbehälter mit geschlossen ausgebildetem Behälterhals

Family Applications After (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE29824812U Expired - Lifetime DE29824812U1 (de) 1998-12-18 1998-12-18 Verschlußkappe für einen Medikamentenbehälter mit geschlossen ausgebildetem Behälterhals
DE59908724T Expired - Lifetime DE59908724D1 (de) 1998-12-18 1999-12-02 Verschlusskappe für einen Medikamentenbehälter mit geschlossen ausgebildetem Behälterhals

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1010635B2 (de)
DE (3) DE19858715B4 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10311154A1 (de) * 2003-03-14 2004-09-23 Helvoet Pharma Belgium N.V. Für pharmazeutische Verwendung dienende Überkappe mit Verschlussstopfen
WO2006024641A1 (de) * 2004-09-01 2006-03-09 Helvoet Pharma Belgium N. V. Medizinischer verpackungsbehälter

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004051300C5 (de) * 2004-10-20 2013-01-24 Fresenius Kabi Deutschland Gmbh Verschlusskappe für mit medizinischen Flüssigkeiten befüllte Behältnisse
DE202005015861U1 (de) * 2005-10-13 2007-02-15 Pharmaplan International Gmbh Verschlusskappe für mit medizinischen Flüssigkeiten gefüllte Behältnisse
FI118678B (fi) 2006-10-23 2008-02-15 Thermo Fisher Scientific Oy Reagenssisulku
ITBO20080475A1 (it) * 2008-07-30 2010-01-31 Brev Angela Srl Inserto perforabile per contenitore.
FI20116059A (fi) 2011-10-28 2013-04-29 Thermo Fisher Scientific Oy Reagenssipullo, järjestelmä, menetelmä ja laite suljinkorkkien ja vastaavien käsittelemiseksi
EP3137213B1 (de) 2014-04-28 2019-09-25 Thermo Fisher Scientific Oy Verschluss für eine reagenzienflasche, system und verfahren zur handhabung von verschlusskappen und dergleichen
EP3274266B1 (de) * 2015-03-27 2020-04-22 Fresenius Kabi Deutschland GmbH Verschlusskappe für ein behältnis zum aufnehmen einer medizinischen flüssigkeit
DE102016003253A1 (de) 2016-03-16 2017-09-21 Braunform Gmbh Modulierbare und adaptierbare Verschlusskappe für Behältnisse.
JP7016315B2 (ja) * 2016-06-02 2022-02-04 大塚テクノ株式会社 キャップ
CN110420120B (zh) * 2019-08-13 2021-12-17 山东金阳光医药包装有限公司 一种塑料药瓶

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5368177A (en) * 1992-09-23 1994-11-29 Pohl Gmbh & Co. Kg Infusion bottle
DE19500460A1 (de) * 1995-01-10 1996-07-11 Pohl Gmbh & Co Kg Anordnung an Infusionsflaschen oder dergleichen

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1325077A (fr) * 1962-03-16 1963-04-26 Bouchon, en particulier pour flacon de perfusion sanguine
DE2844206C2 (de) * 1978-10-11 1984-11-08 Matthias Faensen Kleinmetallwarenfabrikation, 5190 Stolberg Schutzkappe
DE3835720A1 (de) * 1988-10-20 1990-05-03 Wimmer Pharma Gummi Gmbh Verschluss fuer eine medikamentenflasche und verfahren zur herstellung dieses verschlusses
DE4327845C2 (de) * 1993-08-19 1995-06-29 Matthias Faensen Gmbh & Co Kg Verschluß für einen Behälter
DE4425433C1 (de) * 1994-07-19 1996-02-29 Fresenius Ag Behältnis zur Aufnahme medizinischer Flüssigkeit
DE19539897A1 (de) * 1995-09-13 1997-03-20 Pohl Gmbh Kappenverschluß für einen Behälter

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5368177A (en) * 1992-09-23 1994-11-29 Pohl Gmbh & Co. Kg Infusion bottle
DE19500460A1 (de) * 1995-01-10 1996-07-11 Pohl Gmbh & Co Kg Anordnung an Infusionsflaschen oder dergleichen

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10311154A1 (de) * 2003-03-14 2004-09-23 Helvoet Pharma Belgium N.V. Für pharmazeutische Verwendung dienende Überkappe mit Verschlussstopfen
WO2006024641A1 (de) * 2004-09-01 2006-03-09 Helvoet Pharma Belgium N. V. Medizinischer verpackungsbehälter

Also Published As

Publication number Publication date
EP1010635A3 (de) 2001-05-02
EP1010635A2 (de) 2000-06-21
DE29824812U1 (de) 2002-09-12
EP1010635B1 (de) 2004-03-03
DE19858715B4 (de) 2004-08-12
DE59908724D1 (de) 2004-04-08
EP1010635B2 (de) 2007-10-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0915737B1 (de) Aufnahmeeinrichtung
EP0364783B1 (de) Verschluss für eine Medikamentenflasche und Verfahren zur Herstellung dieses Verschlusses
EP1986926B1 (de) Spritze
EP0766955B1 (de) Portsystem für einen Beutel
DE10127823C1 (de) Verschluss für eine Medikamentenflasche sowie Verfahren zu dessen Herstellung
DE2909859C2 (de)
DE4132896C1 (de)
DE19858715B4 (de) Entnahmevorrichtung zur festen Anordnung auf dem geschlossen ausgebildeten Behälterhals eines Medikamenten-, insbesondere Infusionsbehälters
EP0735921B1 (de) Aufnahmevorrichtung mit einem zylinderförmigen behälter und blutprobenentnahmeröhrchen mit einer derartigen aufnahmevorrichtung
EP0907566B1 (de) Ausgiesselement
DE102014003501B3 (de) Verschlusskappe für Behältnisse, Herstellverfahren und Spritzgusswerkzeug
EP0953514A2 (de) Entnahmevorrichtung für Flüssigkeit in einer flexiblen Verpackung und flexible Verpackung zur Aufnahme von Flüssigkeit
EP2089084B1 (de) Aufsatz für eine spritze oder eine karpule
DE3346928A1 (de) Originalitaetsgesicherte verschlussanordnung
EP0520491A1 (de) Quetschflasche mit Innenbehälter
DE3545548A1 (de) Garantieverschluss
EP1847470A2 (de) Verschluss für ein Behältnis
DE2735836A1 (de) Verschlussdeckel fuer behaelter
DE4340910C1 (de) Verschluß für eine Flasche
EP4107083B1 (de) Aseptischer behälterverschluss mit einem scharnier und einem mundstück
DE4241009C1 (de) Verschluß für eine Medikamentenflasche
EP4000587B1 (de) Verschlusssystem für einen medikamentenbehälter sowie medikamentenbehälter mit einem verschlusssystem
DE2329682A1 (de) Sicherheitsverschluss fuer behaelter
EP0388769A1 (de) Verschluss für Medikamentenflaschen und Verfahren zum Herstellen dieses Verschlusses
WO2017198711A1 (de) Behälter mit einem aufnahmeraum und verfahren zur entnahme eines stoffes aus dem aufnahmeraum eines behälters

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8363 Opposition against the patent
8365 Fully valid after opposition proceedings
8339 Ceased/non-payment of the annual fee