DE19856412A1 - Verfahren zur Koagulation wäßriger PUR-Dispersionen die reaktives oder nachvernetzbares Polyurethan dispergiert enthalten, so erhaltene Produkte und deren Verwendung - Google Patents

Verfahren zur Koagulation wäßriger PUR-Dispersionen die reaktives oder nachvernetzbares Polyurethan dispergiert enthalten, so erhaltene Produkte und deren Verwendung

Info

Publication number
DE19856412A1
DE19856412A1 DE1998156412 DE19856412A DE19856412A1 DE 19856412 A1 DE19856412 A1 DE 19856412A1 DE 1998156412 DE1998156412 DE 1998156412 DE 19856412 A DE19856412 A DE 19856412A DE 19856412 A1 DE19856412 A1 DE 19856412A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
dispersions
post
crosslinkable
coagulable
coagulation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE1998156412
Other languages
English (en)
Inventor
Rolf Langel
Detlef-Ingo Schuetze
Werner Baelz
Eberhard Koenig
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer AG
Original Assignee
Bayer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer AG filed Critical Bayer AG
Priority to DE1998156412 priority Critical patent/DE19856412A1/de
Priority to AU16540/00A priority patent/AU1654000A/en
Priority to DE59907571T priority patent/DE59907571D1/de
Priority to ES99959318T priority patent/ES2185409T3/es
Priority to JP2000586797A priority patent/JP2002531651A/ja
Priority to AT99973299T priority patent/ATE253090T1/de
Priority to CNB998141763A priority patent/CN1156505C/zh
Priority to US09/857,537 priority patent/US6451963B1/en
Priority to PT99959318T priority patent/PT1141070E/pt
Priority to EP99959318A priority patent/EP1141070B1/de
Priority to EP99973299A priority patent/EP1159324B1/de
Priority to KR1020017007010A priority patent/KR20010093802A/ko
Priority to IL14292499A priority patent/IL142924A0/xx
Priority to CA002353381A priority patent/CA2353381A1/en
Priority to KR1020017007022A priority patent/KR100549762B1/ko
Priority to ES99973299T priority patent/ES2211233T3/es
Priority to IDW00200101236A priority patent/ID30165A/id
Priority to PCT/EP1999/009068 priority patent/WO2000034352A1/de
Priority to BRPI9915981-3A priority patent/BR9915981B1/pt
Priority to AT99959318T priority patent/ATE226221T1/de
Priority to AU13858/00A priority patent/AU1385800A/en
Priority to PL348718A priority patent/PL200857B1/pl
Priority to HU0104571A priority patent/HUP0104571A3/hu
Priority to CA002353412A priority patent/CA2353412C/en
Priority to CN99814172A priority patent/CN1329625A/zh
Priority to BR9915958-9A priority patent/BR9915958A/pt
Priority to US09/857,087 priority patent/US6559264B1/en
Priority to DE59903122T priority patent/DE59903122D1/de
Priority to PCT/EP1999/009069 priority patent/WO2000034356A1/de
Priority to JP2000586793A priority patent/JP4916048B2/ja
Priority to TR2001/01655T priority patent/TR200101655T2/xx
Priority to TW88121037A priority patent/TWI225495B/zh
Publication of DE19856412A1 publication Critical patent/DE19856412A1/de
Priority to IL142924A priority patent/IL142924A/en
Priority to HK02104522.7A priority patent/HK1042907A1/zh
Priority to HK02104646A priority patent/HK1042909A1/xx
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J3/00Processes of treating or compounding macromolecular substances
    • C08J3/12Powdering or granulating
    • C08J3/16Powdering or granulating by coagulating dispersions
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/08Processes
    • C08G18/0804Manufacture of polymers containing ionic or ionogenic groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/28Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the compounds used containing active hydrogen
    • C08G18/2805Compounds having only one group containing active hydrogen
    • C08G18/2815Monohydroxy compounds
    • C08G18/283Compounds containing ether groups, e.g. oxyalkylated monohydroxy compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/28Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the compounds used containing active hydrogen
    • C08G18/30Low-molecular-weight compounds
    • C08G18/32Polyhydroxy compounds; Polyamines; Hydroxyamines
    • C08G18/3225Polyamines
    • C08G18/3234Polyamines cycloaliphatic
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/28Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the compounds used containing active hydrogen
    • C08G18/65Low-molecular-weight compounds having active hydrogen with high-molecular-weight compounds having active hydrogen
    • C08G18/66Compounds of groups C08G18/42, C08G18/48, or C08G18/52
    • C08G18/6603Compounds of groups C08G18/42, C08G18/48, or C08G18/52 with compounds of group C08G18/32 or polyamines of C08G18/38
    • C08G18/6614Compounds of groups C08G18/42, C08G18/48, or C08G18/52 with compounds of group C08G18/32 or polyamines of C08G18/38 with compounds of group C08G18/3225 or C08G18/3271 and/or polyamines of C08G18/38
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/70Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the isocyanates or isothiocyanates used
    • C08G18/72Polyisocyanates or polyisothiocyanates
    • C08G18/80Masked polyisocyanates
    • C08G18/8061Masked polyisocyanates masked with compounds having only one group containing active hydrogen
    • C08G18/807Masked polyisocyanates masked with compounds having only one group containing active hydrogen with nitrogen containing compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J5/00Manufacture of articles or shaped materials containing macromolecular substances
    • C08J5/02Direct processing of dispersions, e.g. latex, to articles
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J2375/00Characterised by the use of polyureas or polyurethanes; Derivatives of such polymers
    • C08J2375/04Polyurethanes

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Treatments For Attaching Organic Compounds To Fibrous Goods (AREA)
  • Polyurethanes Or Polyureas (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Koagulation von PUR-Dispersionen, die so erhaltenen Koagulationsprodukte und die Verwendung der koagulierten PUR-Dispersionen. DOLLAR A Als PUR-Dispersionen für das erfindungsgemäße Verfahren eignen sich reaktive oder nachvernetzbare PUR-Dispersionen. Die erfindungsgemäßen Verfahren umfassen die Erzeugung von Filmen, die Beschichtung von verschiedensten Materialien und die teilweise bzw. vollständige Tränkung von Vliesen, Gewirken oder anderen Flächengebilden zwecks Verfestigung.

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Koagulation von PUR-Dispersionen, die so erhaltenen Koagulationsprodukte und die Verwendung der koagulierten PUR-Disper­ sionen.
Als PUR-Dispersionen für das erfindungsgemäße Verfahren eignen sich reaktive oder nachvernetzbare PUR-Dispersionen. Die erfindungsgemäßen Verfahren um­ fassen die Erzeugung von Filmen, die Beschichtung von verschiedensten Materialien und die teilweise bzw. vollständige Tränkung von Vliesen, Gewirken oder anderen Flächengebilden zwecks Verfestigung.
Die durch die erfindungsgemäßen Verfahren hergestellten Koagulate sind geeignet zur Anwendung beispielsweise in den Bereichen Bekleidung, Schutzbekleidung, Schuhobermaterial und -futter, Schutzhandschuhen, Täschner- und Polstermaterial, Beschichtung von Metallen, Medizin- und Hygiene-Artikeln etc.
Seit langem ist die Herstellung von beschichteten textilen Flächengebilden, wie z. B. Kunstleder, bekannt. Das Beschichtungsmittel wird ein- oder mehrschichtig im Direktstreichverfahren oder nach dem Transferverfahren auf das Substrat aufge­ bracht. Die beschichteten textilen Flächengebilde lassen sich für die Herstellung von Oberbekleidung, Schuhobermaterial und -futter, Täschner- und Polstermaterial etc. einsetzen.
Auch die Herstellung von beispielsweise Handschuhen mit Latex-Dispersionen oder, in jüngster Zeit wegen der auftretenden Latex-Allergien, mit Polyurethan-Disper­ sionen ist bekannt, wobei insbesondere die Verwendung der Polyurethan-Dispersio­ nen zur Koagulation größere technische Probleme bereitet.
Flexibilität, Zugfestigkeit und Weichheit spielen u. a. bezüglich des angestrebten Komforts bei der Herstellung von qualitativ hochwertigen, beschichteten textilen Flächengebilden eine entscheidende Rolle, da steife Flächengebilde mangelnden Komfort aufweisen.
Wird bei der Herstellung von flexiblen beschichteten textilen Flächengebilden eine Verklebung von Faserkreuzungspunkten nicht vermieden, geht die Flexibilität ver­ loren und die Gefahr besteht, daß der Verbund zwischen Textilfasern und Binder bei Biegebeanspruchung zerstört wird.
Das unerwünschte Verkleben von Faserbündeln und Fadenkreuzungspunkten kann dadurch vermieden werden, daß man das textile Flächengebilde z. B. mit wäßrigen Dispersionen organischer Bindemittel behandelt und diese dann koaguliert. Auf diese Weise erreicht man erhöhte Zugfestigkeit und größere Weichheit der beschichteten textilen Flächengebilde.
Folgende Koagulationsmethoden sind bekannt:
  • - die Badkoagulation, bei der das Substrat mit einem in einem organischen Lösungsmittel (z. B. DMF, DMAC, DMSO, THF) gelösten Bindemittel be­ schichtet und das so erhaltene Produkt durch ein Bad aus einem mit dem Lösungsmittel mischbaren Nichtlöser (z. B. Wasser) führt; aufgrund der Extraktion des Lösungsmittels durch den Nichtlöser erfolgt die Koagulation. Nachteile dieses Verfahrens bestehen insbesondere in den notwendigen und aufwendigen Maßnahmen zur sicheren Handhabung, zur Aufbereitung und Wiederverwertung der sehr großen Lösemittelmengen.
  • - die Verdampfungskoagulation, die auf der Verwendung eines flüchtigen Lösemittels und eines weniger flüchtigen Nichtlösers für das Bindemittel beruht; zunächst entweicht bei schonendem Erwärmen bevorzugt das Lösungsmittel, so daß der Binder durch den stetig steigenden Anteil an Nicht­ löser koaguliert; nachteilig erweist sich neben dem ebenfalls notwendigen Einsatz großer Lösemittelmengen, der erforderliche enorme technische Auf­ wand und die durch die Prozeßparameter sehr eingeschränkten Optimie­ rungsmöglichkeiten.
  • - die Salz-, Säure- oder Elektrolyt-Koagulation erfolgt durch Eintauchen des beschichteten Substrats oder, wie im Falle von Handschuhen, der zunächst in die Dispersion getauchten Form, in eine konzentrierte Salzlösung oder in mit Säure versetztes Wasser o. ä., wobei das Bindemittel durch den hohen Elek­ trolytgehalt koaguliert; Nachteile dieses Verfahrens bestehen in der kompli­ zierten technischen Durchführung und vor allem durch den hohen Anfall belasteter Abwässer.
  • - die Prepolymerisatmethode, wonach ein Isocyanat-Prepolymerisat-beschich­ tetes Substrat in Wasser getaucht wird und dann unter CO2-Abspaltung ein Polyharnstoff in poriger Struktur anfällt. Nachteilig erweist sich u. a. die sehr hohe Reaktivität der Formulierungen und die damit verbundenen kurzen Verarbeitungszeiten; und
  • - die für wärmesensibel eingestellten nicht nachvernetzbarer Bindemittel mög­ liche Koagulation durch Temperaturerhöhung, die oft zu nicht akzeptablen Ergebnissen führt.
Zusammengefaßt erfordern die genannten Methoden entweder lange Zeiten bis zur vollständigen Entfernung von Lösemitteln, einen erheblichen Aufwand zur Trennung und Rückgewinnung von Lösemitteln und Nichtlöser, die Beseitigung von Säure- oder Salzfracht-beladenen Abwässern oder aber sie führen nicht in jedem Fall zu qualitativ akzeptablen Ergebnissen.
Die Aufgabe der Erfindung bestand nun darin, ein neues Verfahren zur wäßrigen Koagulation und dafür geeignete Produkte ohne die geschilderten Nachteile bereit­ zustellen. Danach soll es möglich sein, mit Hilfe einer wäßrigen Dispersion ohne oder nur mit einem geringen Gehalt an organischen Lösemitteln und ohne Verwen­ dung von Salz-, Säure- o. a. Elektrolytbädern in einem einfachen Prozeß zu Produk­ ten von hoher Qualität zu gelangen.
Überraschend wurde gefunden, daß sich die erfindungsgemäße Koagulation durch Einsatz von wäßrigen, nachvernetzbaren Polyurethan-Dispersionen erreichen läßt.
Die Verwendung des Begriffs "Polyurethan" schließt auch Polyurethan-Polyharnstoff mit ein.
Gegenstand der Erfindung ist daher ein Verfahren zur Koagulation nachvernetzbarer Dispersionen, das dadurch gekennzeichnet ist, daß nachvernetzbare Dispersionen durch thermische Behandlung bei 50 bis 120°C unter Bildung eines stabilen, min­ destens teilweise vernetzten Polyurethans bzw. Gels ausgefällt werden.
Vorzugsweise wird das erfindungsgemäße Verfahren bei 75 bis 98°C ausgeführt.
Das erfindungsgemäße Verfahren zur Koagulation nachvernetzbarer PUR-Disper­ sionen ist dadurch gekennzeichnet, daß nachvernetzbare Dispersionen die einen Gehalt an
  • a) blockierten Isocyanatgruppen (berechnet als NCO = 42) von 0,1 bis 7,5 Gew.-%, vorzugsweise 0,9 bis 2,0 Gew.-%, und
  • b) einem Gehalt an mindestens einem Polyamin mit mindestens zwei (cyclo)- aliphatisch gebundenen primären und/oder sekundären Aminogruppen und/oder Hydroxyamin, wobei das Äquivalentverhältnis blockierter Isocya­ natgruppen aus a) zu Aminogruppen aus b) 1 : 0,5 bis 1 : 1,5, vorzugsweise 1 : 0,7 bis 1 : 1, 2, besonders bevorzugt 1 : 0,9 bis 1 : 1,1 beträgt, aufweisen,
durch thermische Behandlung bei 50 bis 120°C, vorzugsweise 75 bis 98°C, unter Bildung eines stabilen, mindestens teilweise vernetzten Polyurethans bzw. Gels aus­ gefällt werden.
Ein weiterer Gegenstand der Erfindungen sind die nach dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellten Koagulate.
Im erfindungsgemäßen Verfahren zur Koagulation nachvernetzbarer Dispersionen werden nachvernetzbare Dispersionen durch thermische Behandlung bei 50 bis 120°C unter Bildung eines stabilen, mindestens teilweise vernetzten Polyurethans bzw. Gels ausgefällt, dadurch gekennzeichnet, daß die verwendeten Dispersionen
  • a) einen Gehalt an blockierten Isocyanatgruppen (berechnet als NCO = 42) von 0,1 bis 7,5 Gew.-% und
  • b) einen Gehalt an mindestens einem Polyamin und/oder Hydroxyamin mit min­ desteils zwei (cyclo)aliphatisch gebundenen primären und/oder sekundären Aminogruppen, wobei das Äquivalentverhältnis blockierter Isocyanatgruppen aus a) zu Aminogruppen aus b) 1 : 0,5 bis 1 : 1,5 aufweisen,
vorzugsweise nachvernetzbare Dispersionen durch thermische Behandlung bei 75 bis 98°C unter Bildung eines stabilen, mindestens teilweise vernetzten Polyurethans bzw. Gels ausgefällt werden, dadurch gekennzeichnet, daß die verwendeten Disper­ sionen
  • a) einen Gehalt an blockierten Isocyanatgruppen (berechnet als NCO = 42) von 0,25 bis 5 Gew.-% und
  • b) einen Gehalt an mindestens einem Polyamin und/oder Hydroxyamin mit min­ destens zwei (cyclo)aliphatisch gebundenen primären und/oder sekundären Aminogruppen, wobei das Äquivalentverhältnis blockierter Isocyanatgruppen aus a) zu Aminogruppen aus b) 1 : 0,7 bis 1 : 1, 2 aufweisen,
besonders bevorzugt, dadurch gekennzeichnet, daß nachvernetzbare PUR-Disper­ sionen durch thermische Behandlung bei 75 bis 98°C unter Bildung eines stabilen, mindestens teilweise vernetzten Polyurethans bzw. Gels ausgefällt werden, des wei­ teren dadurch gekennzeichnet, daß die verwendeten Dispersionen
  • a) einen Gehalt an blockierten Isocyanatgruppen (berechnet als NCO = 42) von 0,7 bis 2 Gew.-% und
  • b) einen Gehalt an mindestens einem Polyamin und/oder Hydroxyamin mit min­ destens zwei (cyclo)aliphatisch gebundenen primären und/oder sekundären Aminogruppen, wobei das Äquivalentverhältnis blockierter Isocyanatgruppen aus a) zu Aminogruppen aus b) 1 : 0,9 bis 1 : 1,1 beträgt.
In einer bevorzugten erfindungsgemäßen Verfahrensvariante zur Koagulation nach­ vernetzbarer Dispersionen werden. Dispersionen auf Basis hydrophiler Rohstoffe, insbesondere hydrophile Polyole eingesetzt, und dadurch wasserdampfdurchlässige Koagulate gebildet.
Im erfindungsgemäßen Verfahren eingesetzte koagulierbare, nachvernetzbare Poly­ urethane, welche in Form von wäßrigen Dispersionen bzw. Emulsionen vorliegen sind Umsetzungsprodukte von
  • 1. mindestens einem organischen Di- bzw. Polyisocyanat,
  • 2. mindestens einer Polyhydroxylverbindung mit Molekulargewicht bis 16 000,
  • 3. ionischen bzw. potentiell ionischen Hydrophilierungsmitteln und/oder nicht- ionischen Hydrophilierungsmitteln,
  • 4. Blockierungsmitteln für Isocyanatgruppen und
  • 5. gegebenenfalls niedermolekularen Mono-, Di- oder Triaminen als kettenab­ brechende, kettenverlängernde bzw. kettenverzweigende Komponenten, wobei zudem
  • 6. Polyaminvernetzer in der Dispersion enthalten sind,
wobei Komponenten 3) in solchen Mengen enthalten sind, daß eine stabile Disper­ sion entsteht.
Die im erfindungsgemäßen Verfahren eingesetzten koagulierbaren, nachvernetzbaren Polyurethan-Dispersionen die in Form von wäßrigen Dispersionen bzw. Emulsionen vorliegen sind vorzugsweise Umsetzungsprodukte von
  • 1. 9 bis 30 Gew.-% mindestens eines organischen Diisocyanats,
  • 2. 40 bis 85 Gew.-% mindestens einer mindestens difunktionellen Polyhydroxyl­ verbindung des Molekulargewichtes 350 bis 4000,
  • 3. 4 bis 22 Gew.-% ionischen bzw. potentiell ionischen Hydrophilierungsmittel und/oder nichtionischen Hydrophilierungsmittel,
  • 4. 0,5 bis 5 Gew.-% Blockierungsmittel für Isocyanatgruppen und
  • 5. 0 bis 5 Gew.-% niedermolekularen Mono-, Di- oder Triaminen als kettenab­ brechende, kettenverlängernde bzw. kettenverzweigende Komponenten,
wobei zudem
  • 1. 1 bis 6 Gew.-% Polyaminvernetzer in der Dispersion enthalten sind,
wobei der Gehalt an nichtionischen Hydrophilierungsmitteln 3) 3 Gew.-% beträgt.
Für das erfindungsgemäße Verfahren werden reaktive bzw. nachvernetzbare Disper­ sionen, vorzugsweise PUR-Dispersionen eingesetzt. Aufbaukomponenten für derar­ tige PUR-Dispersionen können sein:
  • 1. Organische Di- und/oder Polyisocyanate, wie beispielsweise Tetramethylen­ diisocyanat, Hexamethylendiisocyanat (HDI), 2-Methyl-pentamethylendi­ isocyanat, 2,2,4-Trimethylhexamethylendiisocyanat (THDI), Dodecanmethy­ lenddiisocyanat, 1,4-Diisocyanato-cyclohexan, 3-Isocyanatomethyl-3,3,5-tri­ methylcyclohexylisocyanat (Isophorondiisocyanat = IPDI), 4,4'-Diisocyana­ todicyclohexylmethan (®Desmodur W), 4,4'-Diisocyanato-3,3'-dimethyl­ dicyclohexylmethan, 4,4'-Diisocyanatodicyclohexylpropan-(2,2), 1,4- Diisocyanatobenzol, 2,4- oder 2,6-Diisocyanatotoluol bzw. Gemische dieser Isomeren, 4,4'- 2,4'- oder 2,2'-Diisocyanatodiphenylmethan bzw. Gemische der Isomeren, 4,4'-Diisocyanatodiphenylpropan-(2,2), p-Xylylen-diisocyanat und α,α,α',α'-Tetramethyl-m- oder -p-xylylen-diisocyanat (TMXDI) sowie aus diesen Verbindungen bestehende Gemische. Zwecks Modifizierung können auch geringe Mengen an Trimerisaten, Urethanen, Biureten, Allopha­ naten oder Uretdionen der genannten Diisocyanate mitverwendet werden. Besonders bevorzugt sind MDI, Desmodur W, HDI und/oder IPDI.
  • 2. Polyhydroxylverbindungen, die pro Molekül 1 bis 8, vorzugsweise 1,7 bis 3,5 Hydroxylgruppen aufweisen und ein (mittleres) Molekulargewicht von bis zu 16 000, vorzugsweise bis zu 4000, aufweisen. Dabei kommen sowohl defi­ nierte niedermolekulare Polyhydroxylverbindungen, wie z. B. Ethylenglykol, 1,2-, 1,3-Propylenglykol, 1,4-Butadiol, 1,6-Hexadiol, Neopentylglykol, Tri­ methylolpropan, Glyzerin, Umsetzungsprodukt aus 1 Hydrazin + 2 Propy­ lenglykol als auch oligomere bzw. polymere Polyhydroxylverbindungen mit Molekulargewichten von 350-10 000, vorzugsweise 840 bis 3000 in Betracht.
    Höhermolekulare Hydroxylverbindungen umfassen die in der Polyurethan­ chemie an sich bekannten Hydroxypolyester, Hydroxypolyether, Hydroxy­ polythioether, Hydroxypolyacetale, Hydroxypolycarbonate und/oder Hydroxypolyesteramide, vorzugsweise solche mit mittleren Molekularge­ wichten von 350 bis 4000, besonders bevorzugt solche mit mittleren Mole­ kulargewichten von 840 bis 3000. Hydroxypolycarbonate und/oder Hydroxypolyether sind besonders bevorzugt. Damit ist es möglich, besondere hydrolysestabile Koagulate herzustellen.
  • 3. 3.a) Ionische bzw. potentiell ionische Hydrophilierungsmittel, die über eine Säuregruppe und/oder in Salzform vorliegende Säuregruppe sowie über min­ destens eine isocyanatreaktive Gruppe, z. B. OH- oder NH2-Gruppe, verfü­ gen. Beispiele hierfür sind das Na-Salz der Ethylendiamin-β-ethyl-sulfon­ säure (AAS-Salzlösung), Dimethylolpropionsäure(n) (DMPS), Dimethylol­ buttersäure, Na-Sulfonatgruppen aufweisende aliphatische Diole gemäß der DE-A 24 46 440, Hydroxypivalinsäure oder Addukte aus 1 Mol Diamin, vor­ zugsweise Isophorondiamin, und 1 Mol einer α,β-ungesättigten Carbonsäure, vorzugsweise Acrylsäure (siehe Deutsche Patentanmeldung 197 50 186.9). Bevorzugt sind Carboxylat und/oder Carboxylgruppen enthaltende Hydrophi­ lierungsmittel des letztgenannten Typs oder der Dimethylolpropionsäure.
  • 4. 3.b) Nichtionische Hydrophilierungsmittel in Form von mono- und/oder difunk­ tionellen Polyethylenoxid- bzw. Polyethylenpropylenoxidalkoholen mit Molekulargewichten von 300 bis 5000. Besonders bevorzugt sind auf n- Butanol basierende monohydroxyfunktionelle Ethylenoxid/Propylenoxidpoly­ ether mit 35 bis 85 Gew.-% Ethylenoxideinheiten und einem Molekularge­ wicht von 900 bis 2500. Bevorzugt ist ein Gehalt an mindestens 3, besonders bevorzugt mindestens 6 Gew.-% nichtionischer Hydrophilierungsmittel.
  • 5. Blockierungsmittel für Isocyanatgruppen, wie z. B. Oxime (Aceton-, Butanon- oder Cyclohexanonoxim), sekundäre Amine (Diisopropylamin, Dicyclohe­ xylamin), NH-acide Heterocyclen (3,5-Dimethylpyrazol, Imidazol, 1,2,4- Triazol), CH-acide Ester (Malonsäure-C1-C4-alkylester, Acetessigester) oder Lactame (ε-Caprolactam). Besonders bevorzugt sind Butanonoxim, Diisopro­ pylamin und 1,2,4-Triazol.
  • 6. Polyamine als eingebaute Kettenverlängerer, um dem Polymerrückgrat der nachvernetzbaren Dispersionen spezielle Eigenschaften zu verleihen. Hierunter fallen z. B. die unter 6. abgehandelten Polyamine. Ebenfalls als ein­ gebaute Kettenverlängerer geeignet sind die unter 3a) genannten diamino­ funktionellen Hydrophilierungsmittel. Besonders bevorzugt sind Ethylendia­ min, IPDA und H12MDA.
  • 7. Polyaminvernetzer für die Nachvernetzung unter Wärmeeinwirkung. Hierbei handelt es sich vorzugsweise um aliphatische oder cycloaliphatische Diamine, obwohl gegebenenfalls auch tri- oder höherfunktionelle Polyamine zur Erzielung spezieller Eigenschaften mitverwendet werden können. Prinzipiell ist es auch möglich, Polyamine mit zusätzlichen funktionellen Gruppen, z. B. OH-Gruppen, einzusetzen. Die Polyaminvernetzer, die bei normalen bis gering erhöhten Umgebungstemperaturen, z. B. 20 bis 60°C, nicht in das Polymergerüst eingebaut werden, können entweder sofort bei Herstellung der reaktiven Dispersionen oder zu einem beliebigen späteren Zeitpunkt hinzu­ gemischt werden. Beispiele geeigneter aliphatische Polyamine sind Ethylen­ diamin, Propylendiamin-1,2 und -1,3, Tetramethylendiamin-1,4, Hexame­ thylendiamin-1,6, das Isomerengemisch von 2,2,4- und 2,4,4-Trimethylhexa­ methylendiamin, 2-Methyl-pentamethylendiamin und Bis-(β-aminoethyl)- amin (Diethylentriamin).
Beispiele geeigneter cycloaliphatischer Polyamine sind:
Auch araliphatische Polyamine, wie z. B. 1,2- und 1,4-Xylylendiamin oder α,α,α',α'- Tetramethyl-1,3- und -1,4-xylylendiamin lassen sich als Vernetzer einsetzen. Beson­ ders bevorzugt sind die Diamine 3,3,5-Trimethyl-5-aminomethylcyclohexylamin (IPDA) und 4,4'-Diaminodicyclohexylmethan (H12MDA).
Die oben aufgelisteten Aufbaukomponenten liegen in den reaktiven Dispersionen in folgenden Vorzugsbereichen, wobei die Addition aller 6 Komponenten 100% Fest­ körper einer Dispersion ergibt, vor:
Die reaktiven, nachvernetzbaren Dispersionen können nach beliebigen Verfahren, beispielsweise nach folgendem Verfahren hergestellt werden. In der üblichen Weise wird in einer ein- oder mehrstufigen Synthese ein NCO-Prepolymer bereitet, in dem ein Überschuß an Diisocyanat (1.) mit Hydroxyl-Polyethern/Polycarbonaten (2.), gegebenenfalls in Gegenwart einer Hydroxyalkylcarbonsäure, z. B. DMPS (3.a) und einem monofunktionellen Polyethylenoxidalkohol (3.b) bei 60 bis 110°C etwa 3 bis 6 Stunden in der Schmelze gerührt wird, bis der berechnete NCO-Gehalt gemessen wird. Danach verdünnt man das hochviskose NCO-Prepolymer mit Aceton, setzt beispielsweise die Hälfte der vorhandenen NCO-Gruppen bei ca. 45°C mit einem Blockierungsmittel (4.) und den Rest der NCO-Gruppen unter Kettenverlängerung mit einem Diamin, beispielsweise IPDA, oder, falls in der obigen Prepolymerstufe kein potentiell ionischer Dispergator, wie z. B. DMPS, eingebaut wurde, mit einem potentiell ionischen Dispergator, z. B. dem Addukt aus 1 Mol IPDA und 1 Mol Acryl­ säure, um. Sobald in dieser acetonischen Lösung keine NCO-Gruppen mehr nach­ weisbar sind, setzt man den Polyaminvernetzer (6.) hinzu. Die Menge des Polyamin­ vernetzers korrespondiert in Bezug auf sein NH2-Äquivalent mit den blockierten NCO-Äquivalenten. Im geschilderten Fall übernimmt der Polyaminvernetzer auch die Rolle des salzbildenden Kations mit der eingebauten Carbonsäure (3.a) und ver­ leiht zusammen mit der Aufbaukomponente (3.b) dem beschriebenen Polyurethan die benötigte Hydrophilie. Man kann jetzt in die acetonische Lösung Wasser einrühren. Es entsteht dabei eine blauschimmernde Dispersion. Nach dem Abziehen des Ace­ tons bei 45°C und Vakuum erhält man die anwendungsfertige reaktive Dispersion.
Bei gleichzeitiger Verwendung des Vernetzungsmittels (6.) als Neutralisationsmittel für ionische Gruppen aus Verbindungen (3.a) werden besonders hochwertige Koa­ gulate bzw. besonders gut koagulierbare Dispersionen erhalten. Diese Vorgehens­ weise ist daher bevorzugt.
Eine weitere Ausführungsform besteht darin, daß nach dem beschriebenen Verfahren eine Dispersion hergestellt wird und der Polyaminvernetzer erst vor Verarbeitung der Dispersion zugesetzt wird.
Im oben erläuterten Verfahren wird die Herstellung der reaktiven Dispersionen nach dem Acetonverfahren, das im allgemeinen zu reproduzierbar guter Produktqualität führt, beschrieben. Anstelle von Aceton kann man aber auch ein anderes Lösemittel, z. B. N-Methylpyrrolidion, verwenden. Eine Übersicht über PUR-Dispersionen und deren Verfahren kann bei "Rosthauser und Nachtkamp, Waterborne Polyurethanes, Advances in Urethane Science and Technology, vol. 10, pp. 121-162 (1987)" nach­ gelesen werden. Die erfindungsgemäßen Produkte können prinzipiell auch ohne Verwendung organischer Lösemittel hergestellt werden.
Überraschenderweise wurde gefunden, daß durch Auswahl geeigneter Rohstoffe auch reaktive, nachvernetzbare Polyurethandispersionen mit sehr guter Wasserdampf­ durchlässigkeit hergestellt werden können.
In diesem Fall werden z. B. als Komponente 2) des Polyurethans hydrophile Poly­ ethylenoxiddiole bzw. -triole, bzw. hydrophile Polyethylenoxid/Polypropylenoxid­ diole bzw. -triole und/oder hydrophile Polyesterdiole bzw. -triole auf Basis von Dicarbonsäuren und z. B. Tetraethylenglykol eingesetzt. Hydrophile Polyole 2) können dabei sowohl als alleinige Polyole 2), oder zusammen mit hydrophoben Polyolen 2) eingesetzt werden.
In einer bevorzugten Ausführungsform sind solch hydrophile Komponenten (2.) zusammen mit der Hydrophilierungskomponente (3.a) und/oder (3.b) im koagulier­ baren Polyurethan enthalten.
Der Feststoffgehalt der erfindungsgemäß einzusetzenden Dispersionen kann zwi­ schen 5 bis 60% liegen, die Viskosität von etwa 0,01 bis 100 Pa.s. Die Viskosität kann durch Verdickungsmittel wie beispielsweise Mirox® AM, Walocel® MT 6000 PV, Rheolate® 255, Collacral® VL o. a., die Konzentration ggf. durch Verdünnen mit Wasser den jeweiligen Anforderungen an die Dispersionen, an die Verarbeitungs­ bedingungen sowie an die gewünschten Eigenschaften des Endproduktes angepaßt werden.
Die erfindungsgemäß verwendeten reaktiven, nachvernetzbaren Polyurethandisper­ sionen können je nach Anwendungsweise der Endprodukte weiter modifiziert wer­ den. So können beispielsweise Farbstoffe, Pigmente und/oder Ruß, Ultraviolett-Fil­ tersubstanzen, Oxidationsstabilisatoren, Griffmittel u. a. zum Einsatz kommen.
Auch andere Dispersionen, wie z. B. Polyurethandispersionen nach dem Stand der Technik, Polyacrylat-, Polyacrylnitril-, Polyester-, Polyepoxid-, Polybutadien-, Poly­ styrol-Dispersionen u. a., können zur Erzielung besonderer Eigenschaften mit bis zu 50%, vorzugsweise bis zu 25%, mitverwendet werden.
Die erfindungsgemäß erhaltenen Koagulate können direkt in/aus der Umsetzungs­ lösung in situ zu Flächengebilden verarbeitet werden.
Ein weiterer Gegenstand der Erfindung sind daher Flächengebilde hergestellt aus den erfindungsgemäß erhaltenen Koagulaten.
Die erfindungsgemäß erhaltenen Flächengebilde können auch nachträglich nach bekannten Methoden gefärbt werden.
Die Charakterisierung der erfindungsgemäß zu verwendenden Dispersionen erfolgt durch Bestimmung des Gehaltes an nicht flüchtigen Substanzen, der Viskosität und durch Bestimmung der Spannungs- und Dehnungseigenschaften von gezogenen Filmstreifen.
Die Applikation der erfindungsgemäß zu verwendenden reaktiven, nachvernetzbaren Dispersionen kann z. B. durch Gießen, Sprühen, Tauchen, Spritzen, Pflatschen, mit Rakel oder Walze oder im Foulard erfolgen, wobei die Dispersionen flüssig oder geschäumt zur Anwendung kommen können.
Im Allgemeinen wird nach dem Auftragen nach einer der genannten Methoden durch Tauchen in 50°C bis 120°C, vorzugsweise 75°C bis 98°C, heißes Wasser, mit heißem Wasserdampf, bei speziellen Anwendungen durch Füllen von formgebenden Teilen mit heißem Wasser, durch Erhitzen der Formteile auf 120°C bis 130°C oder in einem Ofen mittels Strahlen- bzw. Hochfrequenztrockner koaguliert und anschlie­ ßend bei 60°C bis 180°C, vorzugsweise 100°C bis 160°C getrocknet und konden­ siert.
Als Trägermaterialien eignen sich textile Flächengebilde, Flächensubstrate aus Metall, Glas, Keramik, Leder und Kunststoffen wie PVC, Polyolefine, Polyurethan oder ähnliches.
Unter textilen Flächengebilden im Sinne der vorliegenden Erfindung sind beispiels­ weise Gewebe, Gewirke, gebundene und ungebundene Vliese zu verstehen. Die tex­ tilen Flächengebilde können aus synthetischen, natürlichen Fasern und/oder deren Mischungen aufgebaut sein. Grundsätzlich sind Textilien aus beliebigen Fasern für das erfindungsgemäße Verfahren geeignet.
Besondere Effekte des erfindungsgemäßen Verfahrens sind das Lackieren von Trä­ germaterialien, das Beschichten von Substraten, die Folienherstellung flächig und geformt, wie z. B. bei Handschuhen, Schutzhüllen u. a., die Vliesverfestigung und die generelle Ausrüstung zum Zweck der Griffvariation.
Das entstehende Koagulat ist so widerstandsfähig, daß der Ausfällungsvorgang nach der Applikation im Verseifungs- und Splittingbad (3% NaOH) bei Mikrofasern durchgeführt werden kann, wobei ein vorhandener Polyester-Anteil verseift und herausgelöst werden kann.
Dies führt zu besonders grifflich angenehmen und weichen Flächengebilden.
Die ein- oder beidseitig beschichteten oder gefüllten Flächengebilde können nach­ träglich angeschliffen werden und sind dann besonders weich. Auch eine mecha­ nische Behandlung in einem Tumbler erhöht die Weichheit.
Beispiele Beispiel 1 (erfindungsgemäß)
Es wird die Herstellung einer reaktiven PUR-Dispersion auf Basis von MDI als Isocyanatkomponente, Butanonoxim als Blockierungsmittel und 4,4'-Diamino­ dicyclohexylmethan als Polyamin-Nachvernetzer beschrieben.
Ansatz
Obiges dispergiertes Polyurethan (100%ig) hat einen Gehalt an
  • - blockierten NCO-Gruppen, berechnet als NCO 42, von 1,25 Gew.-%,
  • - NH2-Gruppen, berechnet als NH2/16, von 0,47 Gew.-%.
Durchführung
Die Gesamtmenge an MDI wird vorgelegt, die wasserfreien Polyole einschließlich des monofunktionellen "Polyethylenoxid-Dispergators" werden unter Rühren hinzu­ gegossen. Die Reaktionsmischung wird auf 85°C erwärmt. Nach ca. 5 Stunden Umsetzungsdauer wird ein NCO-Gehalt von 2,7% gemessen, berechnet sind 2,86%. Man läßt auf ca. 6°C abkühlen, verdünnt mit 500 g Aceton und rührt bei 45°C Buta­ nonoxim ein. Nach ca. 30 Minuten Rührzeit bei 45°C wird ein NCO-Gehalt von 0,59% gefunden, berechnet sind 0,67%. Man gibt die wäßrige Dispergatorlösung hinzu und rührt bei 45°C ca. 1 Sunde nach, bis keine NCO-Gruppen mehr feststellbar sind. Anschließend fügt man in einem Guß H12MDA hinzu und dispergiert mit Wasser, indem man unter gutem Rühren das Wasser in kurzen Intervallen in die acetonische Lösung gießt. Nach dem Abdestillieren des Acetons (45°C, 250-20 mbar, ca. 3-4 Stunden) erhält man eine milchigblaue Dispersion mit einer Viskosität (23°C) von ca. 600 mPa.s und einem Festkörper von 45%.
Beispiel 2 (erfindungsgemäß)
Diese reaktive Dispersion unterscheidet sich von derjenigen gemäß Beispiel 1 nur durch das Blockierungsmittel. Anstelle von Butanonoxim sind jetzt 13,44 g (0,14 Val) 3,5-Dimethylpyrazol enthalten. Die blaustichige Dispersion mit einem Festkör­ pergehalt von 45% hat eine Viskosität (23°C) von ca. 4400 mPa.s.
Beispiel 3 (erfindungsgemäß)
Diese reaktive Dispersion unterscheidet sich von derjenigen gemäß Beispiel 1 nur durch das Blockierungsmittel. Anstelle von Butanonoxim sind jetzt 14,14 g (0,14 Val) Diisopropylamin enthalten. Die lagerstabile, blaustichige Dispersion mit einem Festkörpergehalt von 45% hat eine Viskosität (23°C) von ca. 2200 mPa.s.
Beispiel 4 (erfindungsgemäß)
Es wird die Herstellung einer reaktiven PUR-Dispersion auf Basis von IPDI als Isocyanatkomponente, 1,2,4-Triazol als Blockierungsmittel und 4,4'-Diamino­ dicyclohexylmethan als Polyamin-Vernetzer beschrieben.
Ansatz
Obiges dispergiertes Polyurethan (100%) hat einen Gehalt an
  • - blockierten NCO-Gruppen, berechnet als NCO/42, von 1,09 Gew.-%,
  • - NH2-Gruppen, berechnet als NH2/16, von 0,41 Gew.-%.
Durchführung
IPDI wird zusammen mit den entwässerten Hydroxylverbindungen bei 105°C für ca. 5 Stunden umgesetzt, bis der NCO-Gehalt auf 2,67% abgesunken ist, berechnet sind 2,7%. Danach fügt man die weißen Schuppen von Triazol hinzu und rührt ca. 1 Stunde bei 100°C. Man findet einen NCO-Gehalt von 1,4%, berechnet sind 1,49%. Daraufhin wird mit 500 g Aceton verdünnt und bei ca. 45% mit der wäßrigen Dis­ pergatorlösung sowie 15 Minuten später mit IPDA versetzt. Man rührt 30 Minuten bei 45°C nach und kann keine NCO-Gruppen (IR-Spektrum) mehr nachweisen. Jetzt kann man den Polyamin-Vernetzer PACM 20 einrühren und 10 Minuten danach unter Wasserzugabe dispergieren. Nach dem Abdestillieren des Acetons (45°C, 250-­ 20 mbar, ca. 3-4 Stunden) erhält man eine lagerstabile (50°C), milchigblaue Disper­ sion mit einer Viskosität (23°C) von ca. 1000 mPa.s und einem Festkörpergehalt von 40%.
Beispiel 5 (erfindungsgemäß)
Es wird die Herstellung einer reaktiven PUR-Dispersion, deren Beschichtungen was­ serdampfdurchlässig sind, beschrieben. Der Aufbau unterscheidet sich nur unwe­ sentlich von dem in Beispiel 1 beschriebenen. Die Änderung betrifft die Zusammen­ setzung der drei Polyolkomponenten wie folgt. Alle anderen Komponenten entspre­ chen nach Menge und Art den in Beispiel 1 genannten.
Die blaustichige Dispersion, fast eine Lösung, mit einem Festkörpergehalt von 35% hat eine Viskosität (23°C) von ca. 2000 mPa.s.
Anwendungsbeispiel 1 Vliesverfestigung
Ein unvorbehandeltes, nicht geschlichtetes Vlies auf Basis Polyamid- und Polyester- Fasern wird mit einer mit Wasser auf 10% Feststoffgehalt verdünnten Dispersion gemäß Beispiel 1 fouladiert und in einem 95°C heißem Wasserbad in breitem Zustand behandelt, wobei das Polyurethan koaguliert. Danach wird das Vlies abge­ quetscht und bei 120°C getrocknet. Zur Filmbildung wird anschließend bei 150-160°C kondensiert. Bei ausreichender Trocknerleistung können beide Vorgänge in einem Durchgang durchgeführt werden. Das anfängliche Gel verfestigt sich bei der Hitzebehandlung zu einem trockenen, widerstandsfähigen Film. Das Koagulat wider­ steht der Oberflächenmigration des Wassers während der Trocknung und wandert nicht zur Oberfläche.
Durch eine weitere mechanische Behandlung wie Tumbeln, Schleifen, Rauhen oder durch Zusätze von Ausrüstungsmitteln lassen sich eine Vielzahl von Griffvariationen erreichen. Durch Spalten des Vlieses ähnlich der Lederherstellung läßt sich der Durchmesser des Vlieses einfach regulieren.
Anwendungsbeispiel 2 Vliesverfestigung mit anschließendem Splitten
Ein entschlichtetes Vlies auf Basis Polyamid- und Polyester-Fasern wird mit einer mit Wasser auf 10% Feststoffgehalt verdünnten, nach Beispiel 2 hergestellten Dispersion fouladiert und in einem Bad mit 3%iger Natronlauge bei 95-100°C koaguliert. Gleichzeitig wird die im Vlies enthaltene Polyesterfaser teilweise verseift und herausgelöst. Die Behandlungsdauer beträgt 45 Minuten. Anschließend wird das Vlies mit Wasser gut ausgewaschen, abgequetscht und bei 120°C getrocknet. An­ schließend wird bei 160°C kondensiert. Danach wird jede Seite ein- bis zweimal geschliffen.
Man erhält ein besonders grifflich angenehmes, weiches textiles Flächengebilde.
Anwendungsbeispiel 3 Lackieren von Metall- und/oder Glasflaschen
Die Metall- oder Glaskörper werden direkt oder indirekt mittels Heizflüssigkeit auf 90-110°C erhitzt und in eine auf 20% verdünnte Dispersion, hergestellt nach Beispiel 3 getaucht. Die Filmdicke läßt sich mittels Tauchzeit und der Konzentration der PUR-Dispersion leicht steuern.
Anschließend wird das entstandene Gel berührungsfrei bei 60-80°C getrocknet und anschließend bei 160°C kondensiert.
Durch Zusatz von wäßrigen Pigmentpräparationen lassen sich eine Reihe von inter­ essanten Farbnuancen erstellen.
Die Beschichtungen zeichnen sich durch sehr gute Haftwerte aus.
Anwendungsbeispiel 4 Beschichten von Stoffhandschuhen als Arbeitshandschuhe
Der Stoffrohling wird über die Handschuhform gezogen und mit dieser in die nach Beispiel 5 hergestellte und auf ca. 2000-3000 mPas mit einem handelsüblichen Verdicker eingestellte Dispersion getaucht. Die Verdickung der Dispersion verhin­ dert ein Durchschlagen beim Tauchen.
Nach dem Tauchen wird der außen getränkte Handschuh auf der Form 10 sec in 60-­ 95°C heißes Wasser eingetaucht, dann bei 120°C getrocknet und bei 160°C konden­ siert.
Je nach Bedarf können die nachvernetzbaren Dispersionen mit Pigmentpräparationen zur Herstellung von farbigen Handschuhen versetzt werden.
Anwendungsbeispiel 5 Trägerlose Handschuhe bzw. Schutzhüllen
Eine auf 80-120°C erwärmte Form wird in die auf 25% Feststoffgehalt verdünnte Dispersion nach Beispiel 4 eingetaucht.
Je nach gewünschter Filmdicke beträgt die Verweilzeit 5-20 Sekunden.
Danach wird das Gel auf der Form bei 80-100°C getrocknet und danach bei 160°C kondensiert.
Es entsteht ein porenfreier Film mit sehr guter Dehnbarkeit und Festigkeit.

Claims (19)

1. Verfahren zur Koagulation nachvernetzbarer Dispersionen, dadurch gekenn­ zeichnet, daß nachvernetzbare Dispersionen durch thermische Behandlung bei 50 bis 120°C unter Bildung eines stabilen, mindestens teilweise vernetzten Polyurethans bzw. Gels ausgefällt werden.
2. Verfahren zur Koagulation nachvernetzbarer PUR-Dispersionen nach An­ spruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß nachvernetzbare Dispersionen durch thermische Behandlung bei 75 bis 98°C unter Bildung eines stabilen, minde­ stens teilweise vernetzten Polyurethans bzw. Gels ausgefällt werden.
3. Verfahren zur Koagulation nachvernetzbarer Dispersionen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß nachvernetzbare Dispersionen durch thermische Behandlung bei 50 bis 120°C unter Bildung eines stabilen, mindestens teil­ weise vernetzten Polyurethans bzw. Gels ausgefällt werden, des weiteren dadurch gekennzeichnet, daß die verwendeten Dispersionen
  • a) einen Gehalt an blockierten Isocyanatgruppen (berechnet als NCO = 42) von 0,1 bis 7,5 Gew.-% und
  • b) einen Gehalt an mindestens einem Polyamin und/oder Hydroxyamin mit mindestens zwei (cyclo)aliphatisch gebundenen primäre und/oder sekundäre Aminogruppen, wobei das Äquivalentverhältnis blockierter Isocyanatgruppen aus a) zu Aminogruppen aus b) 1 : 0,5 bis 1 : 1,5 aufweisen.
4. Verfahren zur Koagulation nachvernetzbarer PUR-Dispersionen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß nachvernetzbare Dispersionen durch thermische Behandlung bei 75 bis 98°C unter Bildung eines stabilen, mindestens teilweise vernetzten Polyurethans bzw. Gels ausgefällt werden, des weiteren dadurch gekennzeichnet, daß die verwendeten Dispersionen
  • a) einen Gehalt an blockierten Isocyanatgruppen (berechnet als NCO = 42) von 0,25 bis 5 Gew.-% und
  • b) einen Gehalt an mindestens einem Polyamin und/oder Hydroxyamin mit mindestens zwei (cyclo)aliphatisch gebundenen primären und/oder sekundären Aminogruppen, wobei das Äquivalentverhältnis blockier­ ter Isocyanatgruppen aus a) zu Aminogruppen aus b) 1 : 0,7 bis 1 : 1,2 beträgt.
5. Verfahren zur Koagulation nachvernetzbarer PUR-Dispersionen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß nachvernetzbare PUR-Dispersionen durch thermische Behandlung bei 75 bis 98°C unter Bildung eines stabilen, mindestens teilweise vernetzten Polyurethans bzw. Gels ausgefällt werden, des weiteren dadurch gekennzeichnet, daß die verwendeten Dispersionen
  • a) einen Gehalt an blockierten Isocyanatgruppen (berechnet als NCO = 42) von 0,7 bis 2 Gew.-% und
  • b) einen Gehalt an mindestens einem Polyamin und/oder Hydroxyamin mit mindestens zwei (cyclo)aliphatisch gebundenen primären und/oder sekundären Aminogruppen, wobei das Äquivalentverhältnis blockier­ ter Isocyanatgruppen aus a) zu Aminogruppen aus b) 1 : 0,9 bis 1 : 1,1 beträgt.
6. Verfahren zur Koagulation nachvernetzbarer Dispersionen gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß durch Verwendung von Disper­ sionen auf Basis hydrophiler Rohstoffe, insbesondere hydrophiler Polyole, wasserdampfdurchlässige Koagulate gebildet werden.
7. Koagulierbare, nachvernetzbare Polyurethan-Dispersionen erhalten nach An­ spruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie in Form von wäßrigen Dispersio­ nen bzw. Emulsionen vorliegende Umsetzungsprodukte sind von
  • 1. mindestens einem organischen Di- bzw. Polyisocyanat,
  • 2. mindestens einer Polyhydroxylverbindung mit Molekulargewicht bis 16 000,
  • 3. ionischen bzw. potentiell ionischen Hydrophilierungsmitteln und/oder nichtionischen Hydrophilierungsmitteln,
  • 4. Blockierungsmitteln für Isocyanatgruppen und
  • 5. gegebenenfalls niedermolekularen Mono-, Di- oder Triaminen als kettenabbrechende, kettenverlängernde bzw. kettenverzweigende Komponenten, wobei zudem
  • 6. Polyaminvernetzer in der Dispersion enthalten sind,
wobei Komponenten 3) in solchen Mengen enthalten sind, daß eine stabile Dispersion entsteht.
8. Koagulierbare, nachvernetzbare Polyurethan-Dispersionen gemäß Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß sie in Form von wäßrigen Dispersionen bzw. Emulsionen vorliegende Umsetzungsprodukte sind von
  • 1. 9 bis 30 Gew.-% mindestens eines organischen Diisocyanats,
  • 2. 40 bis 85 Gew.-% mindestens einer mindestens difunktionellen Polyhydroxylverbindung des Molekulargewichtes 350 bis 4000,
  • 3. 4 bis 22 Gew.-% ionischen bzw. potentiell ionischen Hydrophilie­ rungsmitteln und/oder nichtionischen Hydrophilierungsmitteln,
  • 4. 0,5 bis 5 Gew.-% Blockierungsmitteln für Isocyanatgruppen und
  • 5. 0 bis 5 Gew.-% niedermolekularen Mono-, Di- oder Triaminen als kettenabbrechende, kettenverlängernde bzw. kettenverzweigende Komponenten,
wobei zudem
  • 1. 1 bis 6 Gew.-% Polyaminvernetzer in der Dispersion enthalten sind,
wobei der Gehalt an nichtionischen Hydrophilierungsmitteln 3.) 3 Gew.-% beträgt.
9. Koagulierbare, nachvernetzbare Polyurethan-Dispersionen erhalten gemäß Ansprüchen 1 und 7, dadurch gekennzeichnet, daß als ionische Hydrophilie­ rungsmittel 3.) Dimethylolpropionsäure und/oder Umsetzungsprodukte aus 1 Mol Diamin und 0,5 bis 2 Mol Acrylsäure enthalten sind.
10. Koagulierbare, nachvernetzbare Polyurethan-Dispersionen erhalten gemäß Ansprüchen 1 und 7, dadurch gekennzeichnet, daß als Blockierungsmittel 4.) Butanonoxim, Diisopropylamin und/ oder Triazol enthalten sind.
11. Koagulierbare, nachvernetzbare Polyurethan-Dispersionen erhalten gemäß Ansprüchen 1 und 7, dadurch gekennzeichnet, daß als Blockierungsmittel 4.) Dimethylpyrazol enthalten ist.
12. Koagulierbare, nachvernetzbare Polyurethan-Dispersionen erhalten gemäß Ansprüchen 1 und 7, dadurch gekennzeichnet, daß als Vernetzer 6.) enthal­ tene Polyamine zusätzlich die Funktion des Neutralisationsmittels für Säure­ gruppen der Komponente 3.) übernehmen.
13. Koagulierbare, nachvernetzbare Polyurethan-Dispersionen erhalten gemäß Ansprüchen 1 und 7, dadurch gekennzeichnet, daß als Vernetzer 6. Isopho­ rondiamin, TCD-diamin, Laromin C 260, PACM 20 und/oder Diethylentri­ amin enthalten sind.
14. Koagulierbare, nachvernetzbare Polyurethan-Dispersionen erhalten gemäß Ansprüchen 1 und 7, dadurch gekennzeichnet, daß Komponente 2. anteilig oder ganz aus hydrophilen Polyolen besteht und so wasserdampfdurchlässige Koagulate erhalten werden.
15. Verwendung der koagulierbaren Dispersionen erhalten gemäß Anspruch 1 zur Beschichtung von Oberflächen.
16. Durch Verfahren gemäß Anspruch 1 erhaltene Koagulate.
17. Durch Verfahren gemäß Anspruch 1 erhaltene wasserdampfdurchlässige Koagulate.
18. Verwendung der nach dem Verfahren gemäß Anspruch 1 erhaltene Disper­ sionen zur Herstellung von Flächengebilden, textilen Flächengebilden, be­ schichten Substraten, Folien, Handschuhen und Schutzhüllen.
19. Verwendung der koagulierbaren Dispersionen gemäß Ansprüchen 3 bis 14 zur Vliesverfestigung.
DE1998156412 1998-12-07 1998-12-07 Verfahren zur Koagulation wäßriger PUR-Dispersionen die reaktives oder nachvernetzbares Polyurethan dispergiert enthalten, so erhaltene Produkte und deren Verwendung Withdrawn DE19856412A1 (de)

Priority Applications (35)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1998156412 DE19856412A1 (de) 1998-12-07 1998-12-07 Verfahren zur Koagulation wäßriger PUR-Dispersionen die reaktives oder nachvernetzbares Polyurethan dispergiert enthalten, so erhaltene Produkte und deren Verwendung
ES99959318T ES2185409T3 (es) 1998-12-07 1999-11-24 Trimero de hdi bloqueado con una mezcla de ester malonico/triazol/estabilizacion mediante formaldehido.
AT99959318T ATE226221T1 (de) 1998-12-07 1999-11-24 Malonester/triazolmischblockiertes hdi- trimerisat/formaldehydstabilisierung
PCT/EP1999/009068 WO2000034352A1 (de) 1998-12-07 1999-11-24 Verfahren zur koagulation wässriger pur-dispersionen, die reaktives oder nachvernetzbares polyurethan dispergiert enthalten, so erhaltene produkte und deren verwendung
DE59907571T DE59907571D1 (de) 1998-12-07 1999-11-24 Koagulate wässriger pur-dispersionen und deren verwendung
AT99973299T ATE253090T1 (de) 1998-12-07 1999-11-24 Koagulate wässriger pur-dispersionen und deren verwendung
CNB998141763A CN1156505C (zh) 1998-12-07 1999-11-24 含有分散的反应性或二次交联聚氨酯的水性聚氨酯分散体的凝聚方法和用该方法制备的产品及其用途
US09/857,537 US6451963B1 (en) 1998-12-07 1999-11-24 Method of coagulating aqueous PUR dispersions containing dispersed therein reactive or secondary cross-linked polyurethane, the products obtained thereby and their use
PT99959318T PT1141070E (pt) 1998-12-07 1999-11-24 Estabilizacao de trimero de hdi misto bloqueado de ester malonico/triazole por formaldeido
EP99959318A EP1141070B1 (de) 1998-12-07 1999-11-24 Malonester/triazolmischblockiertes hdi-trimerisat/formaldehydstabilisierung
EP99973299A EP1159324B1 (de) 1998-12-07 1999-11-24 Koagulate wässriger pur-dispersionen und deren verwendung
KR1020017007010A KR20010093802A (ko) 1998-12-07 1999-11-24 말론산 에스테르/트리아졸 혼합물로 차단된hdi삼량체/포름알데히드 안정화
IL14292499A IL142924A0 (en) 1998-12-07 1999-11-24 Method of coagulating aqueous pur dispersions containing dispersed therein reactive or secondary cross-linked polyurethane, the products obtained thereby and their use
CA002353381A CA2353381A1 (en) 1998-12-07 1999-11-24 Malonic acid ester/triazole mixed blocked hdi trimer/formaldehyde stabilization
KR1020017007022A KR100549762B1 (ko) 1998-12-07 1999-11-24 반응성 또는 2 차 가교결합되는 폴리우레탄이 분산된 수성폴리우레탄 분산물을 응고시키는 방법, 이로 인한 생성물및 이의 용도
ES99973299T ES2211233T3 (es) 1998-12-07 1999-11-24 Coagulados de disoersiones acuosas de pur y su uso.
IDW00200101236A ID30165A (id) 1998-12-07 1999-11-24 Proses koagulasi dari dispersi-dispersi cairan pu yang mengandung poliuretana reaktiv atau yang dapat terikat-silang dan terdispersi, produk-produk yang diperoleh dan penggunaannya
AU16540/00A AU1654000A (en) 1998-12-07 1999-11-24 Malonic acid ester/triazole mixed blocked hdi trimer/formaldehyde stabilization
JP2000586797A JP2002531651A (ja) 1998-12-07 1999-11-24 マロン酸エステル/トリアゾール混合されたブロック化hdiトリマー/ホルムアルデヒドの安定化
BRPI9915981-3A BR9915981B1 (pt) 1998-12-07 1999-11-24 processo para a coagulaÇço de dispersÕes aquosas pàs-reticulÁveis, dispersÕes assim obtidas e seu uso.
AU13858/00A AU1385800A (en) 1998-12-07 1999-11-24 Method of coagulating aqueous pur dispersions containing dispersed therein reactive or secondary cross-linked polyurethane, the products obtained thereby and their use
PL348718A PL200857B1 (pl) 1998-12-07 1999-11-24 Sposób wytwarzania koagulatu na drodze koagulacji poliuretanowych dyspersji ulegających sieciowaniu następczemu, ulegające sieciowaniu następczemu, zdolne do koagulacji dyspersje poliuretanowe i zastosowanie wytworzonych koagulatów
HU0104571A HUP0104571A3 (en) 1998-12-07 1999-11-24 Method of coagulating aqueous pur dispersions containing dispersed therein reactive or secondary cross-linked polyurethane, the products obtained thereby and their use
CA002353412A CA2353412C (en) 1998-12-07 1999-11-24 Method of coagulating aqueous pur dispersions containing dispersed therein reactive or secondary cross-linked polyurethane, the products obtained thereby and their use
CN99814172A CN1329625A (zh) 1998-12-07 1999-11-24 用丙二酸酯和三唑混合封闭的、含甲醛的1,6-二异氰酸根络环己烷三聚体的稳定化方法
BR9915958-9A BR9915958A (pt) 1998-12-07 1999-11-24 Estabilização, mediante formaldeìdo/hditrimesato em bloco misto com éster de ácido malÈnico/triazol
US09/857,087 US6559264B1 (en) 1998-12-07 1999-11-24 Malonic acid ester/triazole mixed blocked HDI trimer/formaldehyde stabilization
DE59903122T DE59903122D1 (de) 1998-12-07 1999-11-24 Malonester/triazolmischblockiertes hdi-trimerisat/formaldehydstabilisierung
PCT/EP1999/009069 WO2000034356A1 (de) 1998-12-07 1999-11-24 Malonester/triazolmischblockiertes hdi-trimerisat/formaldehydstabilisierung
JP2000586793A JP4916048B2 (ja) 1998-12-07 1999-11-24 分散した反応性または後架橋性ポリウレタンを含有する水性pu分散物の凝固法、そのようにして得られる生成物、およびその使用
TR2001/01655T TR200101655T2 (tr) 1998-12-07 1999-11-24 Dağıtılmış reaktif veya sonradan çapraz bağlantı yapabilir poliüretan içeren sulu PU dağılımlarının sertleşmesi için işlem.
TW88121037A TWI225495B (en) 1998-12-07 1999-12-02 Process for the coagulation of aqueous PU dispersions which contain dispersed reactive or post-crosslinkable polyurethane, products thus obtained and use thereof
IL142924A IL142924A (en) 1998-12-07 2001-05-02 Coagulates of post-crosslinkable polyurethane dispersions obtainable by thermal treatment of post-crosslinkable polyurethane dispersions and their use
HK02104522.7A HK1042907A1 (zh) 1998-12-07 2002-06-18 用丙二酸酯和三唑混合封閉的、含甲醛的1,6-二異氰酸根絡環己烷三聚體的穩定化方法
HK02104646A HK1042909A1 (en) 1998-12-07 2002-06-21 Method of coagulating aqueous for dispersions containing dispersed therein reactive or secondary cross-linked polyurethane, the products obtained thereby and their use.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1998156412 DE19856412A1 (de) 1998-12-07 1998-12-07 Verfahren zur Koagulation wäßriger PUR-Dispersionen die reaktives oder nachvernetzbares Polyurethan dispergiert enthalten, so erhaltene Produkte und deren Verwendung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19856412A1 true DE19856412A1 (de) 2000-06-08

Family

ID=7890260

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1998156412 Withdrawn DE19856412A1 (de) 1998-12-07 1998-12-07 Verfahren zur Koagulation wäßriger PUR-Dispersionen die reaktives oder nachvernetzbares Polyurethan dispergiert enthalten, so erhaltene Produkte und deren Verwendung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19856412A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2003004759A1 (en) * 2001-07-04 2003-01-16 Viktor Achter Gmbh & Co. Kg Synthetic suede leather and a process for preparing the same
WO2003059976A1 (de) * 2002-01-17 2003-07-24 Bayer Materialscience Ag Stabilisierte wässrige vernetzerdispersionen
WO2007115679A2 (de) 2006-04-08 2007-10-18 Bayer Materialscience Ag Mikroporöse beschichtung auf basis von polyurethan-polyharnstoff
US7381447B2 (en) 2002-07-11 2008-06-03 Milliken & Company Textile substrate with polymer foam coating
WO2010083953A1 (de) 2009-01-24 2010-07-29 Bayer Materialscience Ag Zweikomponentige polyurethan-dispersionsschäume
CN111205430A (zh) * 2020-03-06 2020-05-29 徐州永泽新材料科技有限公司 一种聚氨酯复合抛光垫及其制备方法

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2003004759A1 (en) * 2001-07-04 2003-01-16 Viktor Achter Gmbh & Co. Kg Synthetic suede leather and a process for preparing the same
DE10132255A1 (de) * 2001-07-04 2003-01-23 Achter Viktor Gmbh & Co Kg Kunstwildleder und ein Herstellungsverfahren hierfür
WO2003059976A1 (de) * 2002-01-17 2003-07-24 Bayer Materialscience Ag Stabilisierte wässrige vernetzerdispersionen
RU2324707C2 (ru) * 2002-01-17 2008-05-20 Байер Матириальсайенс Аг Стабилизированные водные дисперсии сшивающего агента
US7381447B2 (en) 2002-07-11 2008-06-03 Milliken & Company Textile substrate with polymer foam coating
WO2007115679A2 (de) 2006-04-08 2007-10-18 Bayer Materialscience Ag Mikroporöse beschichtung auf basis von polyurethan-polyharnstoff
WO2010083953A1 (de) 2009-01-24 2010-07-29 Bayer Materialscience Ag Zweikomponentige polyurethan-dispersionsschäume
CN111205430A (zh) * 2020-03-06 2020-05-29 徐州永泽新材料科技有限公司 一种聚氨酯复合抛光垫及其制备方法

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1159324B1 (de) Koagulate wässriger pur-dispersionen und deren verwendung
EP2254923B1 (de) Wässrige dispersion aus anionisch modifizierten polyurethanharnstoffen zur beschichtung eines textilen flächengebildes
EP0004597B1 (de) Beschichtungsmassen und Verfahren zur Beschichtung von textilen Materialien und Leder
EP0283556B1 (de) Verfahren zur Herstellung mit Polyurethan beschichteter textiler Flächengebilde, mit Polyurethan beschichtete textile Flächengebilde und ihre Verwendung zur Herstellung atmungsaktiver und wasserabweisender Ausrüstungen
DE19548030A1 (de) Verwendung wässriger Dispersionen nachvernetzbarer Beschichtungsmittel zur Textil- und Lederbeschichtung
DE10132255A1 (de) Kunstwildleder und ein Herstellungsverfahren hierfür
EP0445192B1 (de) Wässrige polyurethan- bzw. polyurethanharnstoffdispersionen, verfahren zum beflocken elastomerer formkörper sowie zur heissversiegelung von textilen flächengebilden unter verwendung dieser dispersionen
DE19856412A1 (de) Verfahren zur Koagulation wäßriger PUR-Dispersionen die reaktives oder nachvernetzbares Polyurethan dispergiert enthalten, so erhaltene Produkte und deren Verwendung
DE3309992A1 (de) Verfahren zum beschichten von (spalt)leder
EP0517029B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Beschichtungsmittel für wasserdampfdurchlässige Beschichtungen
DE3903796A1 (de) Waessrige polyurethan- bzw. polyurethanharnstoffdispersionen, verfahren zum beflocken elastomerer formkoerper sowie zur heissversiegelung von textilen flaechengebilden unter verwendung dieser dispersionen
DE2035730A1 (de) Verfahren zur Herstellung wäßriger Suspensionen oder Pasten von fasrigen, vernetzten Teilchen und deren Verwendung
EP0122554B1 (de) Verwendung von Vernetzerkombinationen enthaltende Polyurethanzubereitungen als thermoaktive Haftstriche
DE19733044A1 (de) Wässerige Disperionen enthaltend Polyurethane mit Carbodiimidgruppen
DE4418157A1 (de) Thermokoagulierbare wässerige Polyurethan-Dispersionen
DE10009407A1 (de) Polyurethan-Beschichtungen
DE4330378A1 (de) Cyanamidgruppen enthaltende Polyisocyanat-Additionsverbindungen und ihre Verwendung
DD237191A1 (de) Passiver automatischer basisentfernungsmesser
DD235470A1 (de) Verfahren zur herstellung von nappalederaehnlichem kunstleder
MXPA01005687A (en) Method of coagulating aqueous pur dispersions containing dispersed therein reactive or secondary cross-linked polyurethane, the products obtained thereby and their use
DE1225380B (de) Verfahren zur Herstellung von wasserdampfdurchlaessigen, mikroporoesen Flaechengebilden
DE19942616A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Häuten aus Polyurethandispersionen
DE1470854A1 (de) Zusammengesetzte Gummi-Polyurethan-Gegenstaende
DE2144878B2 (de) Verfahren zum Beschichten von Leder oder Textilmaterialien

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee