DE19856375A1 - Ziehend arbeitender Löffelbagger - Google Patents

Ziehend arbeitender Löffelbagger

Info

Publication number
DE19856375A1
DE19856375A1 DE19856375A DE19856375A DE19856375A1 DE 19856375 A1 DE19856375 A1 DE 19856375A1 DE 19856375 A DE19856375 A DE 19856375A DE 19856375 A DE19856375 A DE 19856375A DE 19856375 A1 DE19856375 A1 DE 19856375A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pulling
motor
protective device
fuel tank
turntable
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19856375A
Other languages
English (en)
Inventor
Masahiko Kobayashi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kubota Corp
Original Assignee
Kubota Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP9337567A external-priority patent/JPH11172720A/ja
Priority claimed from JP568898A external-priority patent/JPH11200413A/ja
Application filed by Kubota Corp filed Critical Kubota Corp
Publication of DE19856375A1 publication Critical patent/DE19856375A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F9/00Component parts of dredgers or soil-shifting machines, not restricted to one of the kinds covered by groups E02F3/00 - E02F7/00
    • E02F9/08Superstructures; Supports for superstructures
    • E02F9/0858Arrangement of component parts installed on superstructures not otherwise provided for, e.g. electric components, fenders, air-conditioning units
    • E02F9/0883Tanks, e.g. oil tank, urea tank, fuel tank
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F9/00Component parts of dredgers or soil-shifting machines, not restricted to one of the kinds covered by groups E02F3/00 - E02F7/00
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F3/00Dredgers; Soil-shifting machines
    • E02F3/04Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven
    • E02F3/28Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven with digging tools mounted on a dipper- or bucket-arm, i.e. there is either one arm or a pair of arms, e.g. dippers, buckets
    • E02F3/30Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven with digging tools mounted on a dipper- or bucket-arm, i.e. there is either one arm or a pair of arms, e.g. dippers, buckets with a dipper-arm pivoted on a cantilever beam, i.e. boom
    • E02F3/32Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven with digging tools mounted on a dipper- or bucket-arm, i.e. there is either one arm or a pair of arms, e.g. dippers, buckets with a dipper-arm pivoted on a cantilever beam, i.e. boom working downwardly and towards the machine, e.g. with backhoes
    • E02F3/325Backhoes of the miniature type
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F9/00Component parts of dredgers or soil-shifting machines, not restricted to one of the kinds covered by groups E02F3/00 - E02F7/00
    • E02F9/08Superstructures; Supports for superstructures
    • E02F9/0858Arrangement of component parts installed on superstructures not otherwise provided for, e.g. electric components, fenders, air-conditioning units
    • E02F9/0866Engine compartment, e.g. heat exchangers, exhaust filters, cooling devices, silencers, mufflers, position of hydraulic pumps in the engine compartment

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Component Parts Of Construction Machinery (AREA)

Description

Hintergrund der Erfindung Anwendungsgebiet der Erfindung
Diese Erfindung betrifft ziehend arbeitende Löffelbagger.
Beschreibung des Standes der Technik
Ein bekannter, ziehend arbeitender Löffelbagger besitzt eine Drehscheibe, die auf einem Fahrwerk befestigt und um eine senkrechte Achse drehbar ist, wobei ein Baggerausleger an der Vorderseite der Drehscheibe und ein Motor und ande­ re Baugruppen im hinteren Bereich der Drehscheibe angeordnet sind. Um eine Grabearbeit oder ähnliches stoßfrei durchzuführen und das Gleichgewicht der Drehscheibe (des Drehscheibenrahmens) aufrechtzuerhalten, wird eine hintere Abdeckung, die einen hinteren Bereich der Drehscheibe bildet und einen Bereich unter und hinter dem Motor abdeckt, im wesentlichen aus einem schweren Ma­ terial gebildet, um als Gegengewicht (hinteres Gewicht) zum Ausgleich des Ge­ wichtes des Baggerauslegers zu wirken. Verschiedene relevante technische Lö­ sungen werden z. B. in der japanischen Gebrauchsmusterveröffentlichung H5- 57044, der Patent-Offenlegungsschrift H2-70835 und der Patent-Offenlegungs­ schrift H9-88125 vorgeschlagen.
Die Drehscheibe besitzt einen an ihr befestigten Hydrauliköltank zur Aufbe­ wahrung des Hydrauliköles, welches den verschiedenen hydraulischen Ein­ richtungen zugeführt wird, einen Kraftstofftank zur Aufbewahrung des Kraft­ stoffes für den Motor, eine Batterie usw. Der Kraftstofftank ist vor dem Öltank, seitlich von diesem, und die Batterie ist hinter dem Öltank und seitlich von die­ sem angeordnet.
Das Gegengewicht (die hintere Abdeckung der Drehscheibe) des bekannten zie­ hend arbeitenden Löffelbaggers ist wegen seiner Funktion aus einem Material gebildet, welches ein großes spezifisches Gewicht aufweist, z. B. aus Metallguß, Stahl, Blei oder dergleichen.
Die hintere Abdeckung, welche aus Metallguß geformt ist, um als schweres Ge­ wicht zu wirken, muß mit einem Kran oder dergleichen angehoben werden, wenn die hintere Abdeckung zur Wartung usw. abgenommen und wieder befestigt werden soll. Diese Arbeiten zum Abnehmen und zum Wiederbefestigen haben den Nachteil, daß sie wenig effizient sind. Ein weiterer Nachteil besteht darin, daß es infolge des großen Gewichtes schwierig ist, eine lagemäßige Anpassung (exakte Montage) der hinteren Abdeckung relativ zu einer Haube vorzunehmen, welche den Motor und die anderen Baugruppen überdeckt.
Wie zuvor erwähnt, verwendet der ziehend arbeitende Löffelbagger ein Gegen­ gewicht, um ein besseres Gleichgewicht während der Funktion zu erreichen. Dies wirft das Problem auf, daß der ziehend arbeitende Löffelbagger insgesamt zu schwer ist.
Zusammenfassung der Erfindung
Die Erfindung nimmt auf diesen Stand der Technik Bezug, und ihre Aufgabe be­ steht darin, einen ziehend arbeitenden Löffelbagger zu entwickeln, dessen Gleichgewicht gesichert ist, und bei dem gleichzeitig ein Gewichtszuwachs des Fahrzeuges minimiert wird.
Eine spezielle Aufgabe dieser Erfindung besteht darin, einen ziehenden arbei­ tenden Löffelbagger zu entwickeln, dessen Schwerpunkt durch Schaffung einer Anordnung des Hydrauliköltankes, des Kraftstofftankes und der Batterie auf der Drehscheibe nach hinten verlagert wird.
Eine weitere Aufgabe der Erfindung besteht darin, einen ziehend arbeitenden Löffelbagger mit einem guten Gleichgewicht zu schaffen, welcher eine preß­ geformte Schutzvorrichtung statt der schweren hinteren Abdeckung aufweist.
Die vorstehenden Aufgaben werden erfindungsgemäß durch einen ziehend arbei­ tenden Löffelbagger gelöst, welcher ein Fahrwerk, eine Drehscheibe, die auf dem Fahrwerk befestigt und um eine senkrechte Drehachse drehbar ist sowie einen Hydrauliköltank, einen Kraftstofftank, eine Batterie und einen Motor, welche auf der Drehscheibe angeordnet sind, umfaßt und dadurch gekennzeichnet ist, daß der Hydrauliköltank, der Kraftstofftank, die Batterie und der Motor jewei­ lige Schwerpunkte besitzen, die alle hinter der Drehachse angeordnet sind.
In der vorstehenden Konstruktion sind die Schwerpunkte nicht nur des Motors sondern auch des Hydrauliköltankes, des Kraftstofftankes und der Batterie alle hinter der Drehachse angeordnet. Diese Anordnung sichert das Gleichgewicht des ziehend arbeitenden Löffelbaggers ohne Gewichtserhöhung.
Kurze Beschreibung der Zeichnungen
Fig. 1 ist eine Seitenansicht eines erfindungsgemaßen, ziehend arbeitenden Löffelbaggers;
Fig. 2 ist eine Rückansicht des ziehend arbeitenden Löffelbaggers;
Fig. 3 ist eine Draufsicht, welche die Anordnung des Kraftstofftankes, der Batterie und anderer Baugruppen auf der Drehscheibe des ziehend ar­ beitenden Löffelbaggers zeigt;
Fig. 4 ist eine Ansicht von links der in Fig. 3 dargestellten Drehscheibe;
Fig. 5 ist eine Ansicht von vorn auf die in Fig. 3 dargestellte Drehscheibe;
Fig. 6 ist eine Ansicht von rechts auf die in Fig. 3 dargestellte Drehscheibe;
Fig. 7 ist eine Draufsicht auf eine Befestigung, welche den Motor hält;
Fig. 8 ist eine Seitenansicht der in Fig. 7 dargestellten Befestigung;
Fig. 9 ist eine Rückansicht, welche eine Schutzeinrichtung und eine Haube zeigt;
Fig. 10 ist eine Teilansicht der in Fig. 9 dargestellten Schutzeinrichtung und der Haube in Draufsicht;
Fig. 11 ist eine Ansicht der Schutzeinrichtung und der Haube, wobei (A) eine Seitenansicht und (B) eine Vorderansicht einer Verriegelungs­ einrichtung zeigen;
Fig. 12 ist eine Rückansicht eines ersten Elementes der Schutzeinrichtung;
Fig. 13 ist eine Draufsicht auf die in Fig. 12 dargestellte Schutzeinrichtung;
Fig. 14 ist eine Seitenansicht eines zweiten Elementes der Schutzeinrichtung;
Fig. 15 ist eine Rückansicht des in Fig. 14 dargestellten zweiten Elementes;
Fig. 16 ist eine Ansicht des in Fig. 14 dargestellten zweiten Elementes von der anderen Seite;
Fig. 17 ist eine Draufsicht auf das in Fig. 14 dargestellte zweite Element;
Fig. 18 ist eine Seitenansicht eines dritten Elementes der Schutzeinrichtung;
Fig. 19 ist eine Rückansicht des in Fig. 18 dargestellten dritten Elementes;
Fig. 20 ist eine Ansicht des in Fig. 18 dargestellten dritten Elementes von der anderen Seite; und
Fig. 21 ist eine Draufsicht auf das in Fig. 18 dargestellte dritte Element.
Detaillierte Beschreibung der bevorzugten Ausführungsform
Ein die Erfindung beinhaltender, ziehend arbeitender Löffelbagger soll im fol­ genden unter Bezugnahme auf die Zeichnungen näher beschrieben werden. Fig. 1 zeigt eine Seitenansicht des ziehend arbeitenden Löffelbaggers. Fig. 2 zeigt eine Rückansicht des ziehend arbeitenden Löffelbaggers. Der ziehend arbeitende Löffelbagger 1 umfaßt ein Fahrwerk 2, z. B. ein Paar von rechten und linken Raupenläufern, und eine Drehscheibe 4, welche auf einem Spurrahmen 2A des Fahrwerkes 2 durch ein Drehlager 3 drehbar befestigt ist, um eine vollständige Drehung (360 Grad) um eine senkrechte Achse X ausführen zu können. Die Drehscheibe 4 besitzt einen an ihr befestigten Motor 5.
Die Drehscheibe 4 umfaßt ein Schwenklager 6, welches in einer im wesentlichen mittlerer Position von ihrer vorderen Endseite aus vorstehend angeordnet ist. Eine Auslegerstütze 7 ist mit dem Schwenklager 6 so verbunden, daß sie um eine vertikale Achse geschwenkt werden kann. Ein Ausleger 8 ist mit seinem proxima­ len Ende mit der Auslegerstütze 7 um eine horizontale Achse vertikal schwenk­ bar verbunden. Eine Arbeitseinrichtung 10, z. B. ein Löffel ist am distalen Ende des Auslegers 8 über einen Arm 9 verbunden. Diese Baugruppen bilden einen Baggerausleger 11. Ein Auslegerzylinder 12, ein Armzylinder 13 und ein Löffel­ zylinder 14 treiben den Baggerausleger 11 bei seiner Grabefunktion an.
Die Drehscheibe 4 umfaßt eine Antriebssteuereinrichtung 15, welche vor dem Motor 5 angeordnet ist. Diese Einrichtung 15 ist von einem Baldachin 16 um­ geben. Statt des Baldachins 16 kann auch eine Kabine mit Zugangstüren ver­ wendet werden. Die Antriebssteuereinrichtung 15 umfaßt einen Fahrersitz 17, welcher neben einer mittleren Position quer zur Drehscheibe 4 angeordnet ist, Steuerboxen 18, welche auf der rechten und linken Seite des Sitzes 17 ange­ ordnet sind und Steuerhebel und Pedale 19, die vor dem Sitz 17 angeordnet sind.
Wenn der Baggerausleger 11 ausgefahren ist (um einen zum Graben bestmög­ lichen Bogen zu bilden), befindet sich der Schwerpunkt des ziehend arbeitenden Löffelbaggers 1 in einer Position Y vor der Drehachse X. Um in diesem Zustand in Vorwärts-Rückwärtsrichtung ein Gleichgewicht zu sichern, wird der Motor 5 auf der Drehscheibe 4 hinter der Drehachse X befestigt. Der verwendete Motor 5 ist ein großer und starker Motor, der als Gewicht (Gegengewicht oder Aus­ gleichsgewicht) wirkt. Deshalb ist ein schweres, aus Metallguß geformtes Ge­ wicht nicht erforderlich.
Wie in den Fig. 3 bis 6 dargestellt ist, trägt die Drehscheibe 4 weiterhin einen Hydrauliköltank 29 zur Aufbewahrung des Hydrauliköles (Drucköl) zum Antrieb verschiedener hydraulischer Einrichtungen, einen Kraftstofftank 30 zur Auf­ bewahrung des Kraftstoffes für den Motor 5, und eine Batterie 31. Alle diese Baugruppen sind an der Basis 4A so befestigt, daß der Schwerpunkt von jeder Baugruppe hinter der Drehachse X angeordnet ist.
In dieser Ausführungsform ist jede der Vorderflächen des Motors 5, des Kraft­ stofftankes 30 und der Batterie 31 hinter der Drehachse X angeordnet.
Der Hydrauliköltank 29 ist auf der rechten Seite auf der Drehscheibe 4 ange­ ordnet (kann auch auf der linken Seite angeordnet sein). Der Kraftstofftank 30 ist auf der linken Seite des hinteren Teiles des Öltankes 29 angeordnet. Der Kraftstofftank 30 ist außerdem unter dem Sitz 17 und vor dem Motor 5 ange­ ordnet.
Der Kraftstofftank 30 hat in Draufsicht eine L-Form und umfaßt eine Rückwand 30a, Seitenwände 30b, die sich von den gegenüberliegenden Enden der Rück­ wand 30a nach vorn erstrecken, eine Vorderwand 30c, die sich von einer längs­ seitigen mittleren Position der linken Seitenwand 30b nach rechts erstreckt, eine Zwischenseitenwand 30d, die sich von dem rechten Ende der Vorderwand 30 nach vorn und im wesentlichen parallel zur rechten Seitenwand 30b erstreckt, eine Oberwand 30e, eine Wandverlängerung 30f, die sich von der rechten Seite der Oberwand 30e nach unten erstreckt, um eine Fläche zwischen den vorderen Enden der rechten Seitenwand 30b und der Zwischenseitenwand 30d zu bilden und eine Bodenwand 30g.
Somit ist der Hauptbereich 30A (der Kraftstoffspeicherbereich) des Kraftstoff­ tankes 30 seitlich von der Rückseite des Hydrauliköltankes 29 angeordnet. Durch diese Anordnung ist der Schwerpunkt des Fahrzeuges weiter hinten als bei der bekannten Konstruktion angeordnet, so daß das Gleichgewicht ohne Erhöhung des Gewichtes des Fahrzeuges gewährleistet werden kann. Durch die Befestigung des großen Motors 5 kann die hintere Abdeckung 28 (durch Verwendung einer preßgeformten Andeckung) leichter gestaltet werden.
Der Kraftstofftank 30 umfaßt eine Erweiterung 30b, die auf der rechten Seite des Hauptbereiches 30A nach vorn angeformt ist. Die Batterie 31 ist vor dem Haupt­ bereich 30A des Kraftstofftankes 30 angeordnet. Die Erweiterung 30B ist zwi­ schen dem Öltank 29 und der Batterie 31 angeordnet. Die Batterie 31 ist zwi­ schen der rechten Seitenwand 30b und der Zwischenseitenwand 30d des Kraft­ stofftankes 30 eingefügt, um die Wartung der Batterie 31 zu erleichtern, indem sie von vorn herausgenommen werden kann.
Bei dieser Erfindung dient es, wie vorstehend erläutert, dem erfindungsgemäßen Zweck, wenn der Hauptbereich 30A des Kraftstofftankes 30 seitlich vom hinteren Bereich des Hydrauliköltankes 29 angeordnet ist, und ein Teil des Kraftstoff­ tankes 30 kann seitlich von einem vorderen Bereiches des Öltankes 29 ange­ ordnet sein. Statt der Bildung der Erweiterung 30B kann der gesamte Kraftstoff­ tank 30 (d. h. der gesamte Kraftstoffspeicherbereich) seitlich des hinteren Teiles des Öltankes 29 angeordnet sein.
Wie in den Fig. 5 und 6 erkennbar ist, hat die Drehscheibe 4 eine Öffnung 32, die in einen vorderen Bereich ihrer rechten Seitenfläche eingeformt ist, um eine Inspektion oder dergleichen der Baugruppen des Kraftstoffsystems (wie z. B. eines Filters, eines Wasserabscheiders und einer elektromagnetischen Pumpe) zu ermöglichen, und eine Öffnung 33 ist in einen hinteren Bereich der rechten Sei­ tenfläche eingeformt, um eine Befestigung und Lösung des Öltankes 29 und ei­ nes Hydraulikzylinders zum Schwenken der Auslegerstütze 7 zu ermöglichen. Diese Öffnungen 32 und 33 sind durch einen einzigen öffenbaren Deckel 34 ver­ schlossen.
Die Drehscheibe 4 besitzt eine oder mehrere Wartungsöffnungen 35, die auch in deren linke Seitenfläche eingeformt ist/sind. Die Öffnung(en) 35 ist/sind durch einen einzigen öffenbaren Deckel 36 verschlossen. Die Deckel 34 und 36 sind durch Scharniere oder Schrauben befestigt. Wie in Fig. 3 dargestellt ist, besitzt der Motor 5 ein Motorgehäuse 39 mit einem Paar von rechten und linken Be­ festigungen 37 und 38, welche mit dessen jeweiligen vorderen und hinteren Un­ terseiten verbunden sind. Über diese Befestigungen 37 und 38 ist das Motor­ gehäuse 39 mit einem Träger verbunden, welcher am Gestell 4A befestigt ist.
In den Fig. 7 und 8 ist erkennbar, daß jede hintere Befestigung 38 einen Be­ festigungsbereich 38a umfaßt, welcher aus einer Platte gebildet und mit dem Mo­ torgehäuse 39 verbunden ist, einen Stützbereich 38b, welcher über einen an ei­ nem Befestigungsteil 43 befestigten Gummistoßdämpfer 42 an der Basis 4A befe­ stigt ist, sowie eine Verstärkungsrippe 38c mit dem Befestigungsbereich 38a und der Abstützung 38b verschweißt ist.
Der Befestigungsbereich 38a besitzt Befestigungsbohrungen 41, und ist mit dem Motorgehäuse 39 durch Schrauben, welche sich durch die Befestigungs­ bohrungen 41 erstrecken und in das Motorgehäuse 39 eingeschraubt sind, be­ festigt. Die Abstützung 38b erstreckt sich vom Befestigungsbereich 38a mit ei­ nem hervorstehenden Ende, das vom Motorgehäuse 39 nach rechts abgewinkelt ist, nach vorn oder nach hinten, um durch den Gummistoßdämpfer 42 abgestützt zu werden.
Wenn die hinteren Befestigungen 38 mit den Seitenflächen des Motorgehäuses 39 verbunden werden, wobei die durch die Gummistoßdämpfer abgestützten Be­ festigungen sich von den Befestigungsbereichen, die mit dem Motorgehäuse 39 verbunden sind, sich nur nach vorn und hinten erstrecken, ist der seitliche Ab­ stand zwischen den Befestigungen, wie im Fall der vorderen Befestigungen 37, welcher durch die Gummistoßdämpfer vorgegeben ist, gering, und das Gewicht des Motors 5 wird nicht gleichmäßig auf die rechten und linken Gummi­ stoßdämpfer verteilt. Dies würde zu keinem guten Vibrationsisolierungseffekt führen. Wenn die hinteren Befestigungen, die die vorgenannte Konstruktion aufweisen, an den Seitenflächen eines Pumpengehäuses 4 befestigt werden, um einen großen Querabstand zwischen den Abstützungen, die durch die Gummi­ stoßdämpfer gebildet werden, zu sichern, und das Gewicht des Motors 5 würde das Pumpengehäuse 40 belasten. Es wäre dann notwendig, die Festigkeit des Pumpengehäuses 40 zu erhöhen und eine große Zahl von Schrauben zur Be­ festigung des Pumpengehäuses 40 am Motorgehäuse 39 zu verwenden.
Durch Konstruktion der hinteren Befestigungen 38, wie dies in den Fig. 3, 7 und 8 dargestellt ist, kann die Vibration des Motors 5 bei Leerlauf oder wenn der ziehend arbeitende Löffelbagger 1 Stöße erhält, unterdrückt werden. Das Pum­ pengehäuse 40 kann durch eine dünne Wanddicke, verglichen mit dem Fall, bei welchem die hinteren Befestigungen mit dem Pumpengehäuse 40 verbunden werden, leichter gestaltet werden. Eine geringerte Zahl von Schrauben sind er­ forderlich, um das Pumpengehäuse 40 mit dem Motorgehäuse 39 zu verbinden, wodurch die Wartung erleichtert wird.
Eine erfindungsgemäße Schutzeinrichtung 50 soll als nächstes beschrieben wer­ den.
Wie aus den Fig. 9 und 10 erkennbar ist, wird eine Fläche hinter dem Motor 5 durch die Schutzeinrichtung 50, welche durch Preßformung hergestellt ist, ab­ gedeckt, und ein Bereich über dem Motor 5 wird durch eine Haube 51, welche ebenfalls preßgeformt ist, abgedeckt. Dadurch ist, wenn der ziehend arbeitende Löffelbagger 1 sich vorwärts oder rückwärts bewegt oder eine Drehung ausführt, der Motor 5 und seine Zusatzeinrichtungen (Kühler, Ölkühler, Schalldämpfer, Luftfilter usw.) gegen eine Kollision oder einen Kontakt mit Hindernissen (z. B. Wänden und Pflanzen) geschützt. Die Ausbreitung des Lärmes vom Motor 5 usw. wird verhindert. Zusätzlich wird die Umgebung der Antriebssteuereinrichtung 15 vor heißer Luft geschützt.
Die Haube 51 ist eine Motorhaube, welche eine festsitzende Haube 52 mit rech­ ten und linken vorderen Haubenteilen 52A, und eine öffenbare Haube 53, welche in Seitenansicht annähernd L-förmig ist und in einer oberen hinteren Position mit der feststehenden Haube 52 mittels nicht dargestellter Scharniere verbunden ist, umfaßt. Die feststehende Haube 52 ist zusammen mit dem Baldachin 1 durch einen nicht dargestellten Körperrahmen, welcher in Vorder- und Rückansicht eine Bogenform aufweist, auf der Drehscheibe 4 befestigt.
Der Begriff "Preßformung" bezieht sich auf das Pressen (einschließlich Kalt- und Heißverformung), wie z. B. Tiefziehen von SPCC, SPCE oder anderen Metall­ blechen, oder durch Pressen von ABS oder anderen harten Kunststoffen, ver­ stärkten Kunststoffen oder Verbundmaterialien. Verglichen mit Gußteilen haben preßgeformte Objekte, obgleich sie dünne Wände aufweisen, eine glatte Ober­ fläche (Spiegelglätte), welche gut mit Farben beschichtet werden kann.
Der Motor 5 ist in horizontaler Stellung befestigt und umfaßt, wie in Fig. 2 dargestellt, Zusatzeinrichtungen wie z. B. einen Kühler 54, einen Schalldämpfer 55 und ein Luftfilter 56. Der Kühler 54 besitzt einen Lüfter zur Erzeugung eines Luftstromes, welcher durch Pfeile in Fig. 2 dargestellt ist. Die Schutz­ einrichtung 50 besitzt deshalb Einlaßöffnungen 57 mit Luftschlitzstruktur, wel­ che in eine linke vertikale Fläche eingeformt sind und Auslaßöffnungen 58 mit Luftschlitzstruktur, welche in eine rechte vertikale Fläche eingeformt sind. Die Schutzeinrichtung 50 besitzt Einlaßöffnungen 57 und Auslaßöffnungen 58 mit einer runden Gesamtform, die nach außen gerundet ist. Die Schutzeinrichtung 50 kann rechte und linke Bereiche sowie einen mittleren integral geformten Be­ reich aufweisen, hat jedoch eine geteilte Konstruktion mit einem ersten Element 59 in einer querverlaufenden mittleren Position und einem zweiten Element 60 sowie einem dritten Element 61 an gegenüberliegenden Seiten. Eine solche ge­ teilte Konstruktion ermöglicht eine höhere Genauigkeit und benötigt keine große Kraft bei der Preßformung.
Die ersten bis dritten Elemente 59, 60 und 61, die die Schutzeinrichtung 50 bil­ den, werden später unter Bezugnahme auf die Fig. 12 bis 21 beschrieben. Die zweiten und dritten Elemente 60 und 61 sind im wesentlichen symmetrisch, wenn davon abgesehen wird, daß das dritte Element 61 eine Aufnahmebohrung 55A für das Ausgangsrohr des Schalldämpfers besitzt. Deshalb soll im folgenden das zweite Element 60 unter Verwendung der gleichen Bezugszeichen für die glei­ chen Bauteile beschrieben werden.
Die Haube 51 oder die öffenbare Haube 53 und die Schutzeinrichtung 50 sind durch eine Verriegelungseinrichtung 62, die neben einer in Querrichtung mittle­ ren Position angeordnet ist, lösbar miteinander verbunden. Mit Bezug auf die Fig. 9 bis 11 ist festzustellen, daß die Schutzeinrichtung 50 und die Haube 51, wie in der Rückansicht (Fig. 2 und 9) erkennbar, obere und untere Kan­ ten 63A und 63B aufweisen, die sich gerade und parallel zueinander unterhalb einer Höhe erstrecken, die gerade ausreicht, um den Motor 5 und dessen Zusat­ zeinrichtungen zu bedecken. Rechte und linke Bereiche der Haube 51 und untere rechte und linke Bereiche der Schutzeinrichtung 50 sind alle so gekrümmt, wie das bei 64A, 64B, 65A und 65B dargestellt ist. Die Schutzeinrichtung 50 umfaßt eine gürtelartige Ausbauchung 66, die in deren vertikal mittlerer Position ange­ ordnet ist. Wie in Fig. 10 erkennbar ist, haben die Schutzeinrichtung 50 und die Haube 51 in Draufsicht annähernd eine U-förmige Gestalt.
In Fig. 11(A) ist erkennbar, daß die Schutzeinrichtung 50 einen unteren Be­ reich aufweist (unterhalb der Ausbauchung 66), welcher eine Krümmung 67 bil­ det, die sich nach vorn erstreckt, um eine Ölwanne 5A des Motors 5 von unten abzudecken, und welche im wesentlichen koplanar mit einer unteren Fläche der Drehscheibe 4 verläuft. Die Schutzeinrichtung 50, welche preßgeformt ist und eine dünne Wanddicke aufweist, ist nahe des Motors 5 und der anderen Bauteile angeordnet.
Das erste Element 59 der Schutzeinrichtung 50 befindet sich unterhalb der Aus­ bauchung 66. Das zweite Element 60 und das dritte Element 61, welche seitlich vom ersten Element 59 befestigt sind und in Rückansicht (Fig. 2 und 9) an­ nähernd L-förmig mit gekrümmten Wänden 68 sind, befinden sich unterhalb des ersten Elementes 59, um eine Eingriffsausnehmung 69 in einer oberen Position der Schutzeinrichtung 50 zum Eingriff der Haube 51 zu bilden. Die Haube 51 paßt in die Aufnahmeausnehmung 69. Eine elastische Abstützung, z. B. ein ela­ stisches Rohr oder ein elastisches U-förmiges Band, welche nicht dargestellt ist, wird an einem Verbindungsbereich (Kante der Eingriffsausnehmung 69) be­ festigt, um einen Zwischenraum am Verbindungsbereich abzudichten.
Die gekrümmten Wände 68 des zweiten Elementes 60 und des dritten Elementes 61 bilden entsprechende Einlaß- und Auslaßöffnungen 57 und 58. Das zweite Element 60 bedeckt den Lüfter des Kühlers 54, einen Lüfterkeilriemen 70, wel­ cher in Fig. 11 (A) dargestellt ist, und das nicht dargestellte Ölfilter. Das dritte Element 61 bedeckt den Schalldämpfer 55, eine hydraulische Pumpe usw.
Die Fig. 12 und 13 zeigen Details des ersten Elementes 59, wobei das erste Element 59 unter Querschnittsverminderung preßgeformt ist, um eine Kasten­ form anzunehmen, dessen eine Seite offen ist und die Ausbauchung 66, sowie obere und untere Platten 59A und 59B bildet. Befestigungswinkel 71, welche in Draufsicht L-förmig sind, und Aufnahmebohrungen 71A für die Schraubbolzen bilden, werden an der rechten und linken Seite der Ausbauchung 66 ange­ schweißt. Eine querverlaufende Rippe 50A ist an der Rückfläche der Aus­ bauchung 66 an der offenen Seite gegenüber dem Motor 5 angeformt.
Durch die Ausbauchung 66 und die Rippe 50A wird die Steifigkeit des ersten Elementes 59 erhöht, obgleich es preßgeformt, leicht und dünn ist. Das erste Element 59 ist elastisch verformbar, um von außen wirkende Energie zu absor­ bieren. Das erste Element 59 kann am Motor 5 oder einem (nicht dargestellten) ortsfesten Element, welches von der Drehscheibe 4 ausgeht, durch Schraub­ bolzen, die sich durch Bolzen aufnehmende Bohrungen 71A erstrecken, befestigt werden.
Das erste Element 59 besitzt eine Montageplatte 59C, welche an einer unteren Fläche einer oberen Platte 59A befestigt ist, um ein Verriegelungsteil zu be­ festigen, in welches ein Verriegelungsteil der Verriegelungseinrichtung 62 ein­ greifen kann. Die Montageplatte 59C bildet Befestigungsbohrungen 59D zur Aufnahme von Schraubbolzen 72 (siehe Fig. 11 (A)), um ein L-förmiges ver­ riegelbares Teil 73 zu befestigen. Wie in Fig. 13 erkennbar ist, haben die Mon­ tagebohrungen 59D die Form von Schlitzen, um eine Lageanpassung des Verrie­ gelungsteiles 73 vornehmen zu können.
In Fig. 11 (B) ist erkennbar, daß die Verriegelungseinrichtung 62 in einer unte­ ren, querverlaufenden mittleren Position der öffenbaren Haube 53 angeordnet ist und ein Verriegelungsteil 74 zum Zusammenwirken mit dem verriegelbaren Teil 73 durch elastische Deformation oder dergleichen umfaßt. Das Verriege­ lungsteil 74 bildet ein Schlüsselloch 62A zur Aufnahme eines Schlüssels (z. B. eines Motorschlüssels), welcher verdreht wird, um das Verriegelungsteil 74 in und außer Eingriff zu bewegen. Wenn sich das Verriegelungsteil 74 außer Ein­ griff befindet, kann die öffenbare Haube 53 geöffnet werden (z. B. durch Auf­ wärtsschwenken um Scharniere in eine angehobene Position), um den oberen Bereich des Motors 5 zu inspizieren und zu warten.
Oberhalb des Schlüsselloches 62A ist ein Griff 75 ausgenommen, um die Haube 53 öffnen zu können.
Die Fig. 14 bis 21 zeigen Details des zweiten Elementes 60 und des dritten Elementes 61, wobei das zweite Element 60 den Kühler 54 (einschließlich des Ölkühlers usw.) abdeckt, während das dritte Element 61 den Schalldämpfer 55 und die nicht dargestellte hydraulische Pumpe abdeckt. Wie zuvor erwähnt, sind das zweite Element 60 und das dritte Element 61 zueinander symmetrisch ange­ ordnet, mit Ausnahme der Aufnahmebohrung 55A. Das zweite Element 60 soll im folgenden unter Verwendung gleicher Bezugszeichen für gleiche Bauteile nä­ her beschrieben werden.
Das zweite Element 60 ist preßgeformt, wobei eine Seite (die Rückseite) geöffnet ist, und eine Kante 76 gedrückt wird, um sie nach oben zu drehen. Der ge­ krümmte Bereich (der Rand) 67 unterhalb der Ausbauchung 66 erstreckt sich nach innen. Ein Bereich 77 oberhalb der Ausbauchung 66 bildet vertikal ange­ ordnete Ausnehmungen und Rippen 78A und 78B, wobei die Ausnehmungen 78A Einlaßöffnungen 57 (oder Auslaßöffnungen 58 im dritten Element 61) der unte­ ren Struktur darstellen. Die Ausnehmungen und Rippen 78A und 78B, die in Vorwärts-/Rückwärtsrichtung länglich verlaufen, erzeugen einen Verstärkungs­ effekt, um eine erhöhte Steifigkeit zu gewährleisten. In mittlerer Position der Vorwärts-/Rückwärtsrichtung ist eine Verbindung 79 angeformt, um die vertika­ le Steifigkeit zu sichern.
Zusätzlich sind die Befestigungsteile 80, welche die Aufnahmebohrungen für die Schraubbolzen enthalten, an den hinteren Flächen der obersten und untersten Ausnehmungen 78A angeschweißt. Ein Befestigungsteil 81 mit einer Mutter 81A ist an die hintere Fläche der Ausbauchung 66 angeschweißt. Das zweite Element 60 ist durch das Montageteil 80 lösbar mit einer in Fig. 11 (A) dargestellten Strebe durch Einfügung von (nicht dargestellten) Schraubbolzen in die Auf­ nahmebohrungen 80A von der Außenseite und Festziehen der Schrauben be­ festigt. Das Montageteil 81 ist lösbar durch eine nicht dargestellte Strebe mittels eines in die Mutter 81A eingeschraubten Bolzens an dem Halteteil 81 befestigt. Somit ist das zweite Element 60 mit der Drehscheibe 4 oder dergleichen an ins­ gesamt drei Punkten durch Streben lösbar verbunden, um den Kühler 54 ab­ zudecken. Weil die Schutzeinrichtung 50 eine geteilte Konstruktion aufweist, welche die ersten bis dritten Elemente 59 bis 61, wie oben beschrieben, umfaßt, können der Kühler 54, der Schalldämpfer 55 usw. leicht und sofort inspiziert und gewartet werden, indem das zweite Element 60 und das dritte Element 61 ein­ zeln entfernt werden.
Das heißt bei der konventionellen schweren Schutzeinrichtung, die aus Metall­ guß gebildet ist, muß die Schutzeinrichtung bei der Inspektion oder Wartung des Kühlers usw. durch Anheben mit einem Kran oder dergleichen entfernt werden. Eine Inspektion oder Wartung unter den Bedingungen auf einer Baustelle, ist mit beträchtlichen Schwierigkeiten verbunden. Die erfindungsgemäße preß­ geformte Schutzeinrichtung 50 ist leicht und ermöglicht es, daß eine Inspektion und Wartung unter den auf einer Baustelle gegebenen Bedingungen durchge­ führt werden kann. Weiterhin ermöglicht die Schutzeinrichtung 50 mit ihrer ge­ teilten Konstruktion, welche die ersten bis dritten Elemente 59, 60 und 61 um­ faßt, daß diese einzeln entfernt werden können, um die Inspektion und Wartung zu erleichtern.
Außerdem wurde ein Kran oder dergleichen benötigt, um eine konventionelle Schutzeinrichtung, die aus Metallguß geformt ist, befestigen zu können, und in­ folge des großen Gewichtes der Schutzeinrichtung war es auch schwierig, dessen Position (exakte Montage) relativ zur Haube (Motorabdeckung), welche mit der Schutzeinrichtung zusammenwirkt, um den Motor usw. abzudecken, zu justie­ ren. Die erfindungsgemäße preßgeformte Schutzeinrichtung 50 kann infolge ih­ res geringen Gewichtes leicht befestigt werden, um den Motor 5 usw. abzu­ decken. Insbesondere die Schutzeinrichtung 50 besitzt eine geteilte Konstruk­ tion, welche die ersten bis dritten Elemente 59, 60 und 61 mit den Aufnahme­ bohrungen 71A und 80A für die Schraubbolzen in Form von Schlitzen umfaßt und als Befestigungseinrichtung wirkt. Diese Konstruktion erleichtert das Zu­ sammenwirken (die größenmäßige und lagemäßige Justierung) mit der Haube 51.
Weiterhin sind die Befestigungen 80 U-förmig und so angeschweißt, daß sie die Ausnehmungen 78A überspannen. Diese Befestigungen 80 verstärken die Aus­ nehmungen 78A und behindern den Kühlluftstrom nur gering. Die Steifigkeit wird durch Verbindung der oberen und unteren Befestigungen 80 mit den Rip­ pen 50A verstärkt. Die Schutzeinrichtung 50 besitzt, obwohl sie preßgeformt und leicht ist, eine geeignete Schutzfunktion. Wie in Fig. 14 dargestellt, ist z. B. die Rippe 50A aus Metailblech geformt und an der Rückseite der Verbindung 79 an­ geschweißt, wobei sie für den Kühlluftstrom kein Hindernis darstellt.
Die vorstehend beschriebene Ausführungsform der Erfindung kann wie folgt modifiziert werden, ohne daß der Schutzumfang der Erfindung beschränkt wird:
  • (1) Der ziehend arbeitende Löffelbagger umfaßt einen Lader oder dergleichen. Die Konstruktion ist bei einem Typ mit kleinem rückseitigen Drehbereich, ein­ schließlich eines Typs mit einer Drehscheibe 4, die nicht über das Fahrwerk 2 vorsteht, wenn das Fahrzeug eine vollständige Drehung ausführt, anwendbar. Die Konstruktion ist auch bei einem besonders kleinen Typ anwendbar, dessen Ausleger in halb ausgefahrener Position durch ein Parallel-Viergelenkgetriebe seitwärts verschiebbar ist.
  • (2) Die Schutzeinrichtung 50 hat, wenn sie aus Metailblech geformt ist, eine Solldicke von 2 bis 4 mm (vorzugsweise etwa 3 mm). Wenn das verwendete Ma­ terial eine harter Kunststoff ist, kann dessen Dicke etwa 5 bis 8 mm betragen.
  • (3) Die Schutzeinrichtung 50 kann, gleichgültig ob sie aus Metallblech oder Kunststoff geformt ist, auf ihrer gesamten Rückfläche oder auf erforderlichen Teilen von dieser mit einem wärmeisolierenden Material und/oder einem schall­ isolierenden Material versehen oder integral mit einem solchen Material geformt sein.

Claims (9)

1. Ziehend arbeitender Löffelbagger, umfassend ein Fahrwerk (2);
eine Drehscheibe (4), welche auf dem Fahrwerk (2) befestigt und um eine senkrechte Drehachse (X) drehbar ist; und
einen Hydrauliköltank (29), einen Kraftstofftank (30), eine Batterie (31), einen Motor (5), welche auf der Drehscheibe (4) angeordnet sind;
dadurch gekennzeichnet daß der Hydrauliköltank (29), der Kraftstofftank (30), die Batterie (31), und der Motor (5) jeweils Schwerpunkte besitzen, die alle hinter der Drehachse (X) angeordnet sind.
2. Ziehend arbeitender Löffelbagger nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet daß der Hydrauliköltank (29), der Kraftstofftank (30), die Batterie (31), der Motor (5) jeweils Vorderwände aufweisen, die alle hinter der Dreh­ achse (X) angeordnet sind.
3. Ziehend arbeitender Löffelbagger nach Anspruch 2, dadurch gekenn­ zeichnet daß der Hydrauliköltank (29) an einer der rechten oder linken Sei­ te hinter der Drehachse (X) angeordnet ist, daß der Kraftstofftank (30) seit­ lich vom Hydrauliköltank (29) angeordnet ist, und daß die Batterie hinter der Drehachse und vor dem Kraftstofftank angeordnet ist.
4. Ziehend arbeitender Löffelbagger nach Anspruch 3, dadurch gekenn­ zeichnet daß der Kraftstofftank (30) eine Erweiterung (30B) aufweist, die zwischen dem Hydrauliköltank und der Batterie angeordnet ist.
5. Ziehend arbeitender Löffelbagger nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Rückseite des Motors (5) durch eine preßgeformte Schut­ zeinrichtung (50) abgedeckt ist.
6. Ziehend arbeitender Löffelbagger nach Anspruch 5, dadurch gekennzeich­ net, daß die Schutzeinrichtung (50) in ein erstes Element (59), welches in einer querverlaufenden mittleren Position angeordnet ist, ein zweites Ele­ ment (60), welches an der hinteren Seite des ersten Elementes (59) ange­ ordnet ist, und ein drittes Element (81), welches an der rechten Seite des ersten Elementes (59) angeordnet ist, geteilt ist.
7. Ziehend arbeitender Löffelbagger nach Anspruch 6, dadurch gekennzeich­ net, daß das zweite Element und/oder das dritte Element lösbar mit der Drehscheibe verbunden ist und einen Kühler des Motors (5) abdeckt.
8. Ziehend arbeitender Löffelbagger nach einem oder mehreren der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß an die Schutzeinrichtung (50) eine Rippe (50A) an einer Rückfläche, die dem Motor (5) gegenüberliegt, ange­ formt ist.
9. Ziehend arbeitender Löffelbagger nach einem oder mehreren der vorher­ gehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein oberer Bereich des Motors (5) durch eine öffenbare Haube abgedeckt ist, und eine Verriege­ lungseinrichtung zwischen der Schutzeinrichtung (50) und der Haube zur Verriegelung der Haube mit der Schutzeinrichtung (50) angeordnet ist.
DE19856375A 1997-12-09 1998-12-07 Ziehend arbeitender Löffelbagger Withdrawn DE19856375A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP9337567A JPH11172720A (ja) 1997-12-09 1997-12-09 バックホウ
JP568898A JPH11200413A (ja) 1998-01-14 1998-01-14 バックホー

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19856375A1 true DE19856375A1 (de) 1999-06-17

Family

ID=26339668

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19856375A Withdrawn DE19856375A1 (de) 1997-12-09 1998-12-07 Ziehend arbeitender Löffelbagger

Country Status (3)

Country Link
KR (1) KR100363487B1 (de)
DE (1) DE19856375A1 (de)
FR (1) FR2772057B1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1091048A3 (de) * 1999-10-07 2002-03-20 Kobleco Construction Machinery Co., Ltd. Baumaschine
EP1306490A1 (de) * 2000-05-01 2003-05-02 Yanmar Diesel Engine Co. Ltd. Drehbare maschine
EP1627961A1 (de) * 2004-08-10 2006-02-22 Bauunternehmen Echterhoff GmbH & Co. KG Fahrbarer Bagger, insbesondere Minibagger

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4771855A (en) * 1987-05-15 1988-09-20 Kubota Ltd. Backhoe vehicle
JP2845405B2 (ja) * 1990-11-26 1999-01-13 ヤンマーディーゼル株式会社 旋回作業車
JP2809250B2 (ja) * 1992-09-24 1998-10-08 株式会社クボタ バックホウ
JP3050500B2 (ja) * 1994-12-27 2000-06-12 新キャタピラー三菱株式会社 建設機械におけるカバー体のロック装置
JP3572719B2 (ja) * 1995-05-16 2004-10-06 コベルコ建機株式会社 油圧作業機
JPH09144066A (ja) * 1995-11-29 1997-06-03 Kubota Corp バックホー
JPH09302722A (ja) * 1996-05-15 1997-11-25 Komatsu Ltd パワーショベルのプロテクタ

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1091048A3 (de) * 1999-10-07 2002-03-20 Kobleco Construction Machinery Co., Ltd. Baumaschine
US6540036B1 (en) 1999-10-07 2003-04-01 Kobelco Construction Machinery Co., Ltd. Construction machine
EP1306490A1 (de) * 2000-05-01 2003-05-02 Yanmar Diesel Engine Co. Ltd. Drehbare maschine
EP1306490A4 (de) * 2000-05-01 2009-04-29 Yanmar Co Ltd Drehbare maschine
EP1627961A1 (de) * 2004-08-10 2006-02-22 Bauunternehmen Echterhoff GmbH & Co. KG Fahrbarer Bagger, insbesondere Minibagger

Also Published As

Publication number Publication date
FR2772057A1 (fr) 1999-06-11
KR19990062547A (ko) 1999-07-26
KR100363487B1 (ko) 2004-03-20
FR2772057B1 (fr) 2001-04-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10010613C2 (de) Arbeitsfahrzeug mit Schwenkfunktion
DE4244346B4 (de) Türkonstruktion für Fahrzeuge
DE112013000147B4 (de) Arbeitsfahrzeug
DE60103876T2 (de) Motorgehäuse
DE112012000085T5 (de) Hydraulikbagger
DE112012003958T5 (de) Luftstromleitsystem für eine Gelenkhaube mit mehreren Scharnierpositionen
DE60128068T2 (de) Fahrerhaus für einen Bagger
DE19813162A1 (de) Vorderteilmodulstruktur einer Fahrzeugkarosserie
DE1530907A1 (de) Kippbare Motorverkleidung fuer LKW
DE102006027390A1 (de) Schwanenhalsgelenkanordnung für Fahrzeuge
DE10048958B4 (de) Anordnung zum Anbringen von schallabsorbierenden Lamellen eines Arbeitsfahrzeugs
DE112009000336T5 (de) Arbeitsfahrzeug
DE2848089A1 (de) Schmutzfaengerlappen fuer kraftfahrzeuge
DE102012009970B4 (de) Verstärkungsstruktur eines Hecktüröffnungs-Schulterteils eines Fahrzeugs
DE112006002947B4 (de) Baufahrzeug
DE112012000378B4 (de) Hydraulikbagger
DE3930952C2 (de)
DE112009000026T5 (de) Türblatt
DE102014101449B4 (de) Kabinenvorrichtung einer Arbeitsmaschine
DE102019116991A1 (de) Schutzabdeckungsanordnung für eine maschine
DE102017117188A1 (de) Anlenkungsanordnung für eine Maschine
DE10322977A1 (de) Fahrzeugkarosseriekonstruktion
DE2302995A1 (de) Gehaeuse fuer brennkraftmaschinen von fahrzeugen
DE60318095T2 (de) Kombination einer hinteren tür und einer daran verschwenkbaren motorhaube
DE19534972C2 (de) Geräuschdämpfende Motorunterverkleidung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: GROSSE, BOCKHORNI, SCHUMACHER, 81476 MUENCHEN

8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: GROSSE, SCHUMACHER, KNAUER, VON HIRSCHHAUSEN, 8033

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20120703