DE19856024A1 - Wälzlagerkäfig - Google Patents

Wälzlagerkäfig

Info

Publication number
DE19856024A1
DE19856024A1 DE19856024A DE19856024A DE19856024A1 DE 19856024 A1 DE19856024 A1 DE 19856024A1 DE 19856024 A DE19856024 A DE 19856024A DE 19856024 A DE19856024 A DE 19856024A DE 19856024 A1 DE19856024 A1 DE 19856024A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cage
projection
recess
projections
roller bearing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19856024A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19856024B4 (de
Inventor
Manfred Winkler
Herbert Zettner
Herbert Rost
Walter Wildeshaus
Erwin Staudigel
Tino Beck
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Original Assignee
INA Waelzlager Schaeffler OHG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by INA Waelzlager Schaeffler OHG filed Critical INA Waelzlager Schaeffler OHG
Priority to DE19856024A priority Critical patent/DE19856024B4/de
Priority to US09/452,077 priority patent/US6261005B1/en
Priority to KR1019990054799A priority patent/KR100676113B1/ko
Priority to BR9907370-6A priority patent/BR9907370A/pt
Publication of DE19856024A1 publication Critical patent/DE19856024A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19856024B4 publication Critical patent/DE19856024B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/46Cages for rollers or needles
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/46Cages for rollers or needles
    • F16C33/4694Single-split roller or needle cages
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/46Cages for rollers or needles
    • F16C33/4617Massive or moulded cages having cage pockets surrounding the rollers, e.g. machined window cages
    • F16C33/4623Massive or moulded cages having cage pockets surrounding the rollers, e.g. machined window cages formed as one-piece cages, i.e. monoblock cages
    • F16C33/4635Massive or moulded cages having cage pockets surrounding the rollers, e.g. machined window cages formed as one-piece cages, i.e. monoblock cages made from plastic, e.g. injection moulded window cages
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/46Cages for rollers or needles
    • F16C33/50Cages for rollers or needles formed of interconnected members, e.g. chains
    • F16C33/502Cages for rollers or needles formed of interconnected members, e.g. chains formed of arcuate segments retaining one or more rollers or needles
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/22Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings
    • F16C19/44Needle bearings
    • F16C19/46Needle bearings with one row or needles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Rolling Contact Bearings (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Wälzlagerkäfig (1, 21) aus einem elastischen Kunststoff, der wenigstens an einer Stelle seines Umfangs einen axial verlaufenden Schlitz (2) aufweist, der durch zwei voneinander beabstandete Käfigenden (3, 4) gebildet ist, wobei die Käfigenden (3, 4) wenigstens einen mit einer Ausnehmung korrespondierenden Vorsprung aufweisen, Vorsprung und Ausnehmung sich in axialer Richtung gesehen teilweise umgreifen und in Umfangsrichtung gesehen teilweise überlappend ausgebildet sind. DOLLAR A Dieser erfindungsgemäße Käfig zeichnet sich dadurch aus, daß in der Draufsicht auf den Schlitz (2) gesehen, beidseitig die einander in axialer Richtung gegenüberliegenden Begrenzungsflächen (9, 10) von Vorsprung (5) und Ausnehmung (10) jeweils gegenüber einer Stirnfläche (17) des Käfigs (1, 21) schräggestellt sind, so daß die beiden Käfigenden (3, 4) mit dem so gebildeten Schwalbenschwanzprofil in Umfangsrichtung relativ derart zueinander beweglich sind, daß ein Aufweiten des Käfigs (1, 21) durch Aneinanderliegen der axialen Begrenzungsflächen (9, 10) und ein Zusammenpressen des Käfigs (1, 21) durch Aneinanderliegen von in Umfangsrichtung gegenüberliegenden Begrenzungsflächen (11, 12) von Vorsprung (5) und Ausnehmung (6) begrenzt ist. DOLLAR A Auf diese Weise ist ein Käfig (1, 21) geschaffen, der nahezu keinen axialen und keinen radialen Versatz der beiden Käfigenden (3, 4) zueinander zuläßt, der aber eine genau definierte Verschiebung dieser in beide Umfangsrichtungen erlaubt.

Description

Anwendungsgebiet der Erfindung
Die Erfindung betrifft einen Wälzlagerkäfig aus einem elastischen Kunststoff, insbesondere für Zylinderrollen- oder Nadellager, der wenigstens an einer Stelle seines Umfanges einen axial verlaufenden Schlitz aufweist, der durch zwei voneinander beabstandete Käfigenden gebildet ist, wobei die Käfigenden wenigstens einen mit einer Ausnehmung korrespondierenden Vorsprung auf­ weisen, Vorsprung und Ausnehmung sich in axialer Richtung gesehen teilweise umgreifen und in Umfangsrichtung gesehen teilweise überlappend ausgebildet sind.
Hintergrund der Erfindung
Ein solch gattungsgemäßer Wälzlagerkäfig ist aus der DE 40 07 452 A1 vorbe­ kannt. Dieser Käfig weist an seinen beiden durch einen axialen Schlitz ge­ trennten Käfigenden je zwei Vorsprünge auf, die mit Ausnehmungen am ande­ ren Käfigende korrespondieren. Die Vorsprünge sind dabei so ausgestaltet, daß sie sich in axialer Richtung gesehen teilweise umgreifen und in Umfangs­ richtung betrachtet sind sie teilweise überlappend ausgebildet. Dadurch ist sichergestellt, daß der Käfig in axialer Richtung und in radialer Richtung fixiert ist, d. h., die beiden Käfigenden können sich in axialer und in radialer Richtung nicht gegeneinander verschieben. In Umfangsrichtung hingegen sind die bei­ den Käfigenden relativ zueinander beweglich, wobei ein Zusammenpressen des Käfigs durch ein Aneinanderliegen von Vorsprüngen und gegenüberlie­ genden Ausnehmungen begrenzt ist. Auf der anderen Seite jedoch ist es mög­ lich, diesen Käfig unbegrenzt aufzuweiten. Dies kann jedoch bei einer Montage von Nachteil sein, da die Möglichkeit besteht, daß sich eine Vielzahl von Käfi­ gen ineinander verhakt. Außerdem wird die Montage auch dadurch erschwert, daß aufgrund einer zu großen Aufweitung eines solchen Käfigs dieser nur mit erhöhten Aufwendungen in eine umfangsmäßig kleinere Bohrung eingesetzt werden kann.
Zusammenfassung der Erfindung
Aufgabe der Erfindung ist es daher, einen gattungsgemäßen Käfig zu entwickeln, der diesen Nachteil vermeidet, d. h., dessen Käfigenden in Umfangsrich­ tung zwar relativ zueinander beweglich sind, aber deren Umfangsbewegung in beiden Seiten dennoch begrenzt ist.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe nach dem kennzeichnenden Teil von Anspruch 1 dadurch gelöst, daß in der Draufsicht auf den Schlitz gesehen die einander in axialer Richtung gegenüberliegenden Begrenzungsflächen von Vorsprung und Ausnehmung jeweils gegenüber einer Stirnfläche des Käfigs schräggestellt sind, so daß die beiden Käfigenden mit dem so gebildeten Schwalbenschwanzprofil in Umfangsrichtung relativ derart zueinander beweg­ lich sind, daß ein Aufweiten des Käfigs durch Aneinanderliegen der axialen Begrenzungsflächen und ein Zusammenpressen des Käfigs durch Aneinander­ liegen von in Umfangsrichtung gegenüberliegenden Begrenzungsflächen von Vorsprung und Ausnehmung begrenzt ist.
Die Käfigenden des erfindungsgemäßen Wälzlagerkäfigs weisen einen Vor­ sprung bzw. eine Ausnehmung auf, die so ausgebildet sind, daß sich der Vor­ sprung in der Ausnehmung befindet und sich in Umfangsrichtung erstreckt. Durch das Umgreifen von Vorsprung und Ausnehmung in axialer Richtung ist sichergestellt, daß ein axiales Verschieben der beiden Käfigenden zueinander vermieden ist. In radialer Draufsicht auf den Schlitzbereich des Käfigs liegen die beiden Käfigenden zwar nebeneinander, jedoch überlappen sich an den Käfigenden Vorsprung und Ausnehmung bzw. Vorsprung und Vorsprung, so daß sichergestellt ist, daß die beiden Käfigenden in ein und derselben Um­ fangsebene gehalten sind, d. h. sich nicht radial übereinander schieben kön­ nen. Schließlich wird durch das schwalbenschwanzartige Profil beider Käfigen­ den gewährleistet, daß sich diese in Umfangsrichtung relativ zueinander ver­ schieben können, jedoch nur in einem beschränkten Maße. Das Zusammen­ pressen des Käfigs ist dann beendet, wenn der Vorsprung vollständig in die zugehörige Ausnehmung eingetaucht ist, d. h. parallel zur Käfigachse verlau­ fende Begrenzungsflächen von Vorsprung und Ausnehmung unmittelbar an­ einanderliegen. Das Aufweiten des Käfigs ist aber ebenfalls nur begrenzt mög­ lich und zwar so lange, bis die schräggestellten, in axialer Richtung sich ge­ genüberliegenden Begrenzungsflächen von Vorsprung und Ausnehmung un­ mittelbar aneinander anliegen.
Bei einem bevorzugten Ausführungsbeispiel gemäß Anspruch 2 weist das erste Käfigende zwei äußere, unmittelbar an die Stirnflächen des Käfigs sich an­ schließende Vorsprünge auf, die mit zwei gegenüberliegenden, am zweiten Käfigendes angeordneten Ausnehmungen korrespondieren, wobei die beiden äußeren Vorsprünge des ersten Käfigendes von einer Ausnehmung begrenzt sind, die mit zwei voneinander beabstandeten Vorsprüngen des zweiten Käfig­ endes korrespondiert. Diese symmetrische Ausgestaltung der beiden Käfig­ enden erlaubt deren gleichmäßige Abstützung aneinander, so daß möglichen Verspannungen vorgebeugt wird.
Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung gemäß Anspruch 3 ist vorgese­ hen, daß die Überlappung zwischen den Vorsprüngen durch je einen Absatz gebildet ist, wobei ein radial von außen zugänglicher Absatz des ersten Vor­ sprunges mit einem radial von innen zugänglichen Absatz des zweiten Vor­ sprunges und umgekehrt korrespondiert.
In diese als Absatz gebildete Ausnehmung des ersten Käfigendes greift der Vorsprung des zweiten Käfigendes ein und wird so abgestützt, daß ein radialer Versatz der beiden Käfigenden zueinander verhindert ist, wobei diese aber in Umfangsrichtung gegeneinander beweglich sind.
Eine andere Möglichkeit zur Verhinderung des radialen Versatzes ist in An­ spruch 4 beschrieben. Danach ist vorgesehen, daß die Überlappung zwischen den Vorsprüngen durch eine Nut des ersten Vorsprunges gebildet ist, in die eine zugehörige Erhebung des zweiten Vorsprunges eingreift. Dabei kann ge­ mäß Anspruch 5 die Nut einen rechteckigen, dreieckförmigen oder auch halb­ runden Querschnitt aufweisen.
Schließlich ist nach einem weiteren zusätzlichen Merkmal gemäß Anspruch 6 der Wälzlagerkäfig in vorteilhafter Weise so ausgestaltet, daß die Dicke des sich überlappenden Bereiches maximal der Dicke des Wälzlagerkäfigs ent­ spricht.
Die Erfindung wird an nachstehenden Ausführungsbeispielen näher erläutert.
Kurze Beschreibung der Zeichnungen
Es zeigen:
Fig. 1 u. 4 eine radiale Draufsicht auf einen erfindungsgemä­ ßen Wälzlagerkäfig im Schlitzbereich und
Fig. 2, 3 u. 5 einen Längsschnitt durch den erfindungsgemäßen Käfig gemäß den Fig. 1 und 4.
Ausführliche Beschreibung der Zeichnungen
In der Fig. 1 ist mit 1 ein Wälzlagerkäfig bezeichnet, der einen Axialschlitz 2 aufweist, der durch zwei voneinander in Umfangsrichtung beabstandete Käfig­ enden 3 und 4 begrenzt ist. In dieser Ausschnittsdarstellung sind die gleich­ mäßig um den Umfang des Käfigs 1 verteilt angeordneten Taschen mit Wälz­ körpern in Form von Lagernadeln nicht dargestellt. Das erste Käfigende 4 weist zwei äußere, unmittelbar an die Stirnfläche 17 sich anschließende Vorsprün­ ge 7 auf, die in eine Ausnehmung 8 des zweiten Käfigendes 3 eingreifen. Das zweite Käfigende 3 weist ebenfalls zwei Vorsprünge 5 auf, die voneinander beabstandet sind und in die Ausnehmung 6 des ersten Käfigendes 4 eingrei­ fen. Durch diese Anordnung von Vorsprüngen 5 und 7 bzw. von Ausnehmun­ gen 6 und 8 ist verhindert, daß sich die beiden Käfigenden 3 und 4 in Richtung der Käfigachse 18 gegeneinander um den Betrag A verschieben können.
In den Fig. 2 und 3 ist die Überlappung der beiden Käfigenden 3 und 4 gezeigt. Darunter ist zu verstehen, daß diese in Umfangsrichtung relativ zuein­ ander beweglich sind, jedoch die Bewegung in radialer Richtung R verhindert ist. Dies erfolgt derart, daß jeder der Vorsprünge 7, 5 einen Absatz 13, 14 bil­ det, die miteinander korrespondieren. Das bedeutet einerseits, der Vorsprung 7 weist eine als Absatz 13 gebildete Ausnehmung auf, in die eine Nase 19 des Vorsprunges 5 eingreift. Andererseits weist der Vorsprung 5 eine als Absatz 14 gebildete Ausnehmung auf, in die eine Nase 20 des Vorsprunges 7 eingreift. Dabei sind die Absätze 13, 14 wechselweise radial von außen bzw. radial von innen zugänglich.
Der Draufsicht gemäß Fig. 1 ist weiter entnehmbar, daß die Begrenzungsflä­ chen 9 des Vorsprunges 5 und die Begrenzungsflächen 10 der Ausnehmung 6 auf beiden Seiten des Käfigs 1 gegenüber seiner Stirnfläche 17 geneigt ange­ ordnet sind (links oberseits und daher sichtbar, rechts unterseits und daher gestrichelt gezeichnet, so daß eine formschlüssige Überdeckung s in Form eines Schwalbenschwanzprofils gebildet ist, die das Aufweiten des Käfigs 1 begrenzt. D. h., der Käfig 1 ist nur so weit aufweitbar, bis die beiden Begren­ zungsflächen 9 und 10 unmittelbar aneinanderliegen. Wird der Käfig 1 hinge­ gen zusammengepreßt, d. h. in seinem Durchmesser verkleinert, so tauchen die Vorsprünge 5 bzw. 7 vollständig in die Ausnehmungen 6 bzw. 8 ein, so daß die Vorsprünge 5 an der Begrenzungsfläche 11 der Ausnehmung 6 und die Vorsprünge 7 an der Begrenzungsfläche 12 der Ausnehmung 8 fest anliegen.
In diesem Fall ist zwischen den Begrenzungsflächen 9 und 10 von Vorsprung 5 bzw. von Ausnehmung 6 ein Spalt gebildet. Durch diese erfindungsgemäße Ausbildung des Käfigs 1 ist sichergestellt, daß dieser weder einen radialen noch einen axialen Versatz der beiden Käfigenden 3 und 4 aufweist, diese aber in Umfangsrichtung U gegeneinander bewegbar sind, wobei dieser Betrag aber begrenzt ist.
Der in den Fig. 4 und 5 gezeigte Käfig 21 zeichnet sich dadurch aus, daß der radiale Versatz zwischen den beiden Käfigenden 3 und 4 durch eine im Vorsprung 7 vorhandene Nut 15 verhindert ist, in die eine Erhebung 16 des Vorsprunges 5 eingefedert ist. Im vorliegenden Beispiel ist diese Nut 15 halb­ kreisförmig ausgebildet, kann aber auch jede beliebige andere Form anneh­ men.
Bezugszeichen
1
Käfig
2
Schlitz
3
zweites Käfigende
4
erstes Käfigende
5
Vorsprung
6
Ausnehmung
7
Vorsprung
8
Ausnehmung
9
Begrenzungsfläche
10
Begrenzungsfläche
11
Begrenzungsfläche
12
Begrenzungsfläche
13
Absatz
14
Absatz
15
Nut
16
Erhebung
17
Stirnfläche
18
Käfigachse
19
Nase
20
Nase
21
Käfig
A axiale Verschiebung
R radiale Verschiebung
U Verschiebung in Umfangsrichtung
s formschlüssige Überdeckung

Claims (6)

1. Wälzlagerkäfig (1, 21) aus einem elastischen Kunststoff, insbesondere für Zylinderrollen- oder Nadellager, der wenigstens an einer Stelle sei­ nes Umfanges einen axial verlaufenden Schlitz (2) aufweist, der durch zwei voneinander beabstandete Käfigenden (3, 4) gebildet ist, wobei die Käfigenden (3, 4) wenigstens einen mit einer Ausnehmung korrespon­ dierenden Vorsprung aufweisen, Vorsprung und Ausnehmung sich in axialer Richtung gesehen teilweise umgreifen und in Umfangsrichtung gesehen teilweise überlappend ausgebildet sind, dadurch gekenn­ zeichnet, daß in der Draufsicht auf den Schlitz (2) gesehen beidseitig die einander in axialer Richtung gegenüberliegenden Begrenzungsflä­ chen (9, 10) von Vorsprung (5) und Ausnehmung (6) jeweils gegenüber einer Stirnfläche (17) des Käfigs (1, 21) schräggestellt sind, so daß die beiden Käfigenden (3, 4) mit dem so gebildeten Schwalbenschwanzprofil in Umfangsrichtung relativ derart zueinander beweglich sind, daß ein Aufweiten des Käfigs (1, 21) durch Aneinanderliegen der axialen Be­ grenzungsflächen (9, 10) und ein Zusammenpressen des Käfigs (1, 21) durch Aneinanderliegen von in Umfangsrichtung gegenüberliegenden Begrenzungsflächen (11, 12) von Vorsprung (5) und Ausnehmung (6) begrenzt ist.
2. Wälzlagerkäfig (1, 21) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das erste Käfigende (4) zwei äußere, unmittelbar an die Stirnflä­ chen (17) des Käfigs (1, 21) sich anschließende Vorsprünge (7) auf­ weist, die mit zwei gegenüberliegenden, am zweiten Käfigende (3) an­ geordneten Ausnehmungen (8) korrespondieren, wobei die beiden äu­ ßeren Vorsprünge (7) des ersten Käfigendes (4) von einer Ausneh­ mung (6) begrenzt sind, die mit zwei voneinander beabstandeten Vor­ sprüngen (5) des zweiten Käfigendes (3) korrespondiert.
3. Wälzlagerkäfig (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Überlappung zwischen den Vorsprüngen (7, 5) durch je einen Ab­ satz (13, 14) gebildet ist, wobei ein radial von außen zugänglicher Ab­ satz (13) des ersten Vorsprunges (7) mit einem radial von innen zu­ gänglichen Absatz (14) des zweiten Vorsprunges (5) und umgekehrt kor­ respondiert.
4. Wälzlagerkäfig (21) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Überlappung zwischen den Vorsprüngen (5, 7) durch eine Nut (15) des ersten Vorsprunges (7) gebildet ist, in die eine zugehörige Erhe­ bung (16) des zweiten Vorsprunges (5) eingreift.
5. Wälzlagerkäfig (21) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Nut (15) einen rechteckigen, dreieckförmigen oder halbrunden Quer­ schnitt aufweist.
6. Wälzlagerkäfig (1, 21) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Dicke des sich überlappenden Bereiches maximal der Dicke des Wälzlagerkäfigs (1, 21) entspricht.
DE19856024A 1998-12-04 1998-12-04 Wälzlagerkäfig Expired - Fee Related DE19856024B4 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19856024A DE19856024B4 (de) 1998-12-04 1998-12-04 Wälzlagerkäfig
US09/452,077 US6261005B1 (en) 1998-12-04 1999-11-30 Rolling bearing cage
KR1019990054799A KR100676113B1 (ko) 1998-12-04 1999-12-03 구름 베어링 케이지
BR9907370-6A BR9907370A (pt) 1998-12-04 1999-12-03 Gaiola para mancal de rolamento

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19856024A DE19856024B4 (de) 1998-12-04 1998-12-04 Wälzlagerkäfig

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19856024A1 true DE19856024A1 (de) 2000-06-08
DE19856024B4 DE19856024B4 (de) 2006-05-24

Family

ID=7890002

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19856024A Expired - Fee Related DE19856024B4 (de) 1998-12-04 1998-12-04 Wälzlagerkäfig

Country Status (4)

Country Link
US (1) US6261005B1 (de)
KR (1) KR100676113B1 (de)
BR (1) BR9907370A (de)
DE (1) DE19856024B4 (de)

Cited By (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10302002A1 (de) * 2003-01-21 2004-07-29 Fev Motorentechnik Gmbh Kurbelwellenanordnung für einen Verbrennungsmotor
DE10316410A1 (de) * 2003-04-10 2004-10-21 Ina-Schaeffler Kg Käfig für ein Radialwälzlager
WO2007054418A2 (de) * 2005-11-12 2007-05-18 Schaeffler Kg Käfig für ein wälzlager
WO2007131478A2 (de) * 2006-05-17 2007-11-22 Schaeffler Kg Käfigsegment für einen käfig eines wälzlagers
DE102011005407A1 (de) * 2011-03-11 2012-09-13 Aktiebolaget Skf Konzept für einen geschlitzten Lagerkäfig
EP2677184A1 (de) * 2012-06-21 2013-12-25 Aktiebolaget SKF Segment eines Wälzlagerkäfigs
EP2687740A1 (de) * 2012-07-18 2014-01-22 Aktiebolaget SKF Verriegelung zwischen den beiden Enden eines geschlitzten Wälzlagerkäfigs
DE102013214245A1 (de) * 2013-07-22 2015-01-22 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Geteilter Wälzkörperkäfig
DE102014223016A1 (de) 2014-11-12 2016-05-12 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Rollenkranz
US9441671B2 (en) * 2014-06-25 2016-09-13 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Bearing with K-type cage
EP2618014A4 (de) * 2010-09-14 2017-02-22 NSK Ltd. Einzelgelenkkäfig
US9623474B2 (en) 2012-05-16 2017-04-18 Aktiebolaget Skf Split bearing cage for rolling element bearing
US9873207B2 (en) 2011-07-25 2018-01-23 Bettcher Industries, Inc. Power operated rotary knife
DE102017109529A1 (de) * 2017-05-04 2018-11-08 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Wälzlagerkäfig
US10533607B2 (en) 2013-12-17 2020-01-14 Nsk Ltd. Cage for radial roller bearing
US10975912B1 (en) 2020-01-21 2021-04-13 United Technologies Corporation Roller bearing cage retention apparatus
DE102022114390A1 (de) 2022-06-08 2023-12-14 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Käfig und Wälzlager

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4096689B2 (ja) * 2002-10-10 2008-06-04 株式会社ジェイテクト 二つ割り保持器
KR100860544B1 (ko) * 2005-03-14 2008-09-26 윤석태 스플리트 롤러 베어링 케이지의 자기 체결장치
EP1860336B1 (de) * 2005-03-14 2011-02-16 NTN Corporation Nadellager und herstellungsverfahren dafür
CN101137853B (zh) * 2005-03-14 2010-09-22 Ntn株式会社 滚针轴承
DK2475902T3 (en) 2009-09-11 2015-11-30 Timken Co Click-to-lejeholderbro for rolling bearings
DE102011082809B4 (de) * 2011-09-16 2013-04-18 Aktiebolaget Skf Verbindungskonzept für einen geteilten Lagerkäfig
WO2014013955A1 (ja) * 2012-07-17 2014-01-23 日本精工株式会社 ラジアルころ軸受用保持器
JP5974697B2 (ja) * 2012-07-17 2016-08-23 日本精工株式会社 ラジアルころ軸受用保持器
DE102019111942A1 (de) * 2019-05-08 2020-11-12 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Wälzlagerkäfig

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3399008A (en) * 1966-06-15 1968-08-27 Skf Ind Inc Roller cage assembly
DE3041860A1 (de) * 1980-11-06 1982-06-03 Industriewerk Schaeffler Ohg, 8522 Herzogenaurach Kunststoffkaefig fuer waelzlager
DE3411493A1 (de) * 1983-04-04 1984-10-11 The Torrington Co., Torrington, Conn. Waelzlagerkaefig
DE3928913A1 (de) * 1988-09-06 1990-03-15 Torrington Co Waelzlagerkaefig
DE4007452A1 (de) * 1990-03-09 1991-09-12 Legrom Gmbh Lagerkaefig
DE4337948A1 (de) * 1993-11-06 1995-05-11 Schaeffler Waelzlager Kg Wälzlagerkäfig aus elastischem Kunststoff

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB799126A (en) * 1955-08-18 1958-07-30 Schaeffler Wilhelm Improvements in or relating to rectilinear-motion bearings
DE1849526U (de) * 1962-01-27 1962-04-05 Star Kugelhalter Ges M B H Deu Kugelhalter aus kunststoff.
JPS54101241U (de) * 1977-12-28 1979-07-17
JPS54111242U (de) * 1978-01-20 1979-08-04
JPS63125221U (de) * 1987-02-06 1988-08-16
DE3911671A1 (de) * 1989-04-10 1990-10-11 Schaeffler Waelzlager Kg Waelzlagerkaefig
DE4038444A1 (de) * 1990-12-01 1992-06-04 Schaeffler Waelzlager Kg Geschlitzter waelzkoerperkaefig
DE4142801A1 (de) * 1991-12-23 1993-06-24 Skf Gmbh Antiriffelkaefig fuer waelzlager, insbesondere nadellager
CN103543094B (zh) * 2007-12-19 2017-06-09 神谷来克斯公司 单分子检测用扫描分析器和使用方法

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3399008A (en) * 1966-06-15 1968-08-27 Skf Ind Inc Roller cage assembly
DE3041860A1 (de) * 1980-11-06 1982-06-03 Industriewerk Schaeffler Ohg, 8522 Herzogenaurach Kunststoffkaefig fuer waelzlager
DE3411493A1 (de) * 1983-04-04 1984-10-11 The Torrington Co., Torrington, Conn. Waelzlagerkaefig
DE3928913A1 (de) * 1988-09-06 1990-03-15 Torrington Co Waelzlagerkaefig
DE4007452A1 (de) * 1990-03-09 1991-09-12 Legrom Gmbh Lagerkaefig
DE4337948A1 (de) * 1993-11-06 1995-05-11 Schaeffler Waelzlager Kg Wälzlagerkäfig aus elastischem Kunststoff

Cited By (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10302002A1 (de) * 2003-01-21 2004-07-29 Fev Motorentechnik Gmbh Kurbelwellenanordnung für einen Verbrennungsmotor
DE10316410A1 (de) * 2003-04-10 2004-10-21 Ina-Schaeffler Kg Käfig für ein Radialwälzlager
WO2007054418A2 (de) * 2005-11-12 2007-05-18 Schaeffler Kg Käfig für ein wälzlager
WO2007054418A3 (de) * 2005-11-12 2007-06-28 Schaeffler Kg Käfig für ein wälzlager
WO2007131478A2 (de) * 2006-05-17 2007-11-22 Schaeffler Kg Käfigsegment für einen käfig eines wälzlagers
WO2007131478A3 (de) * 2006-05-17 2008-06-26 Schaeffler Kg Käfigsegment für einen käfig eines wälzlagers
EP2618014A4 (de) * 2010-09-14 2017-02-22 NSK Ltd. Einzelgelenkkäfig
DE102011005407A1 (de) * 2011-03-11 2012-09-13 Aktiebolaget Skf Konzept für einen geschlitzten Lagerkäfig
DE102011005407B4 (de) * 2011-03-11 2012-12-06 Aktiebolaget Skf Konzept für einen geschlitzten Lagerkäfig
US9873207B2 (en) 2011-07-25 2018-01-23 Bettcher Industries, Inc. Power operated rotary knife
EP2736346B1 (de) * 2011-07-25 2018-05-02 Bettcher Industries, Inc. Strombetätigtes rotationsmesser
US9623474B2 (en) 2012-05-16 2017-04-18 Aktiebolaget Skf Split bearing cage for rolling element bearing
EP2677184A1 (de) * 2012-06-21 2013-12-25 Aktiebolaget SKF Segment eines Wälzlagerkäfigs
EP2687740A1 (de) * 2012-07-18 2014-01-22 Aktiebolaget SKF Verriegelung zwischen den beiden Enden eines geschlitzten Wälzlagerkäfigs
DE102013214245A1 (de) * 2013-07-22 2015-01-22 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Geteilter Wälzkörperkäfig
US10533607B2 (en) 2013-12-17 2020-01-14 Nsk Ltd. Cage for radial roller bearing
US9441671B2 (en) * 2014-06-25 2016-09-13 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Bearing with K-type cage
DE102014223016A1 (de) 2014-11-12 2016-05-12 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Rollenkranz
DE102017109529A1 (de) * 2017-05-04 2018-11-08 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Wälzlagerkäfig
US10975912B1 (en) 2020-01-21 2021-04-13 United Technologies Corporation Roller bearing cage retention apparatus
DE102022114390A1 (de) 2022-06-08 2023-12-14 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Käfig und Wälzlager
WO2023237146A1 (de) * 2022-06-08 2023-12-14 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Käfig und wälzlager

Also Published As

Publication number Publication date
KR100676113B1 (ko) 2007-02-01
DE19856024B4 (de) 2006-05-24
US6261005B1 (en) 2001-07-17
KR20000047903A (ko) 2000-07-25
BR9907370A (pt) 2000-08-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19856024A1 (de) Wälzlagerkäfig
DE2945594C2 (de) Linearlager mit vier Kugelumläufen
DE69535117T3 (de) Linearführungsvorrichtung
DE2406658A1 (de) Federnde lagerbuchse
DE2055881A1 (de) Ringdichtung
DE3303831A1 (de) Kugelschiebelager- und schiebewellen-anordnung
DE3841629A1 (de) Rollenlagerung
DE102010061536A1 (de) Kugelhaltekette, Herstellungsverfahren dieser Kugelhaltekette und Linearbewegungsvorrichtung
DE2829433A1 (de) Schraubengetriebe
DE60301517T2 (de) Kugelgewindetrieb
DE69738198T2 (de) Verfahren zur herstellung einer kugelkeilwellenverbindung
DE4229136C1 (de) Käfig für Kugel- oder Rollenlager
CH636936A5 (de) Kugelbuechse zur laengskugelfuehrung einer welle in einer gehaeusebohrung.
DE2101905B2 (de) Einstückiger Kugelkammkäfig für Schrägkugellager
DE102013214245A1 (de) Geteilter Wälzkörperkäfig
DE3326601C2 (de)
DE4112506C2 (de) Wälzlagerkäfig
DE102019213988A1 (de) Lagerkäfig, insbesondere Axiallagerkäfig
DE102019110980A1 (de) Planetenwälzgetriebe und Verfahren zur Montage eines Planetenwälzgetriebes
WO2015014355A1 (de) Geteilter wälzkörperkäfig aus kunststoff
DE2810163A1 (de) Wickeltraeger mit parallel zu seiner achse verlaufenden tragelementen
DE8420133U1 (de) Segmentkäfig für Wälzlager, insbesondere für Zylinderrollenlager
DE2855199A1 (de) Waelzlager fuer laengsbewegungen
DE4316647C2 (de) Hubgerüst mit zwei relativ zueinander längsbeweglichen Bauteilen und dazwischen angeordneten Lagerstellen
DE102019127287B4 (de) Zweiteiliger Lagerkäfig sowie Wälzlager mit einem solchen Lagerkäfig

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: INA-SCHAEFFLER KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

8110 Request for examination paragraph 44
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: SCHAEFFLER KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 H, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20120828

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20120828

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20140218

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20140218

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20150210

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee