DE102017109529A1 - Wälzlagerkäfig - Google Patents

Wälzlagerkäfig Download PDF

Info

Publication number
DE102017109529A1
DE102017109529A1 DE102017109529.2A DE102017109529A DE102017109529A1 DE 102017109529 A1 DE102017109529 A1 DE 102017109529A1 DE 102017109529 A DE102017109529 A DE 102017109529A DE 102017109529 A1 DE102017109529 A1 DE 102017109529A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cage
connecting element
rolling bearing
dovetail
bearing cage
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102017109529.2A
Other languages
English (en)
Inventor
Dieter Jauernig
Tobias Mederer
Lisa Dombos
Melanie Swarat
Robert Dreßel
Mario Bruckmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Original Assignee
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler Technologies AG and Co KG filed Critical Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority to DE102017109529.2A priority Critical patent/DE102017109529A1/de
Publication of DE102017109529A1 publication Critical patent/DE102017109529A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/46Cages for rollers or needles
    • F16C33/4694Single-split roller or needle cages
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/46Cages for rollers or needles
    • F16C33/56Selection of substances
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C43/00Assembling bearings
    • F16C43/04Assembling rolling-contact bearings
    • F16C43/06Placing rolling bodies in cages or bearings
    • F16C43/08Placing rolling bodies in cages or bearings by deforming the cages or the races
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/22Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings
    • F16C19/24Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings for radial load mainly
    • F16C19/26Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings for radial load mainly with a single row of rollers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/22Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings
    • F16C19/44Needle bearings
    • F16C19/46Needle bearings with one row or needles
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2226/00Joining parts; Fastening; Assembling or mounting parts
    • F16C2226/30Material joints
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2226/00Joining parts; Fastening; Assembling or mounting parts
    • F16C2226/30Material joints
    • F16C2226/40Material joints with adhesive
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2226/00Joining parts; Fastening; Assembling or mounting parts
    • F16C2226/50Positive connections
    • F16C2226/70Positive connections with complementary interlocking parts
    • F16C2226/74Positive connections with complementary interlocking parts with snap-fit, e.g. by clips
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2226/00Joining parts; Fastening; Assembling or mounting parts
    • F16C2226/50Positive connections
    • F16C2226/70Positive connections with complementary interlocking parts
    • F16C2226/76Positive connections with complementary interlocking parts with tongue and groove or key and slot
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2360/00Engines or pumps
    • F16C2360/22Internal combustion engines
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/46Cages for rollers or needles
    • F16C33/4617Massive or moulded cages having cage pockets surrounding the rollers, e.g. machined window cages
    • F16C33/4623Massive or moulded cages having cage pockets surrounding the rollers, e.g. machined window cages formed as one-piece cages, i.e. monoblock cages
    • F16C33/4635Massive or moulded cages having cage pockets surrounding the rollers, e.g. machined window cages formed as one-piece cages, i.e. monoblock cages made from plastic, e.g. injection moulded window cages

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Rolling Contact Bearings (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Wälzlagerkäfig (1) aus einem elastischen Kunststoff, welcher Taschen (5) für Zylinderrollen oder Nadeln aufweist, die durch zwei axial beabstandete Seitenringe (2, 3) und diese verbindende Stege (4) begrenzt sind, und der an seinem Umfang einen axial verlaufenden Schlitz (6) aufweist, welcher durch zwei in Umfangsrichtung gegenüberliegende Käfigenden (7, 8) gebildet ist, wobei das eine Käfigende (7) ein schwalbenschwanzförmiges Verbindungselement (9) aufweist und das andere Käfigende (8) eine dazu komplementäre Ausnehmung (10) zur Aufnahme des Verbindungselements (9) aufweist, und bei dem benachbart zu dem Verbindungselement (9) sowie zu der komplementären Ausnehmung (10) sich überlappende Vorsprünge (11, 12) und dazu komplementäre Aussparungen (13, 13a) für eine formschlüssige Verbindung der zwei gegenüberliegenden Käfigenden (7, 8) angeordnet sind.
Erfindungsgemäß ist das schwalbenschwanzförmige Verbindungselement (9) einstückig und mittig an dem einen Käfigende (7) ausgebildet und greift spielfrei in die dazu komplementäre Ausnehmung (10) im gegenüberliegenden Käfigende (8) ein, wobei die sich überlappenden Vorsprünge (11, 12) sowie die dazu komplementären Aussparungen (13) jeweils radiale Abstützflächen (14, 15; 16, 16a) aufweisen.

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Die Erfindung betrifft einen Wälzlagerkäfig aus einem elastischen Kunststoff, insbesondere für Zylinderrollen- oder Nadellager, welcher Taschen für die Zylinderrollen oder Nadeln aufweist, die durch zwei axial beabstandete Seitenringe und diese verbindende Stege begrenzt sind, und der wenigstens an einer Stelle seines Umfangs einen axial verlaufenden Schlitz aufweist, welcher durch zwei in Umfangsrichtung gegenüberliegende Käfigenden gebildet ist, wobei das eine Käfigende ein schwalbenschwanzförmiges und in Umfangsrichtung vorstehendes Verbindungselement aufweist, wobei das andere Käfigende eine dazu geometrisch komplementäre Ausnehmung zur Aufnahme des schwalbenschwanzförmigen Verbindungselements aufweist, und bei dem benachbart zu dem schwalbenschwanzförmigen Verbindungselement sowie zu der komplementären Ausnehmung sich überlappende Vorsprünge und dazu geometrisch komplementäre Aussparungen für eine formschlüssige Verbindung der zwei gegenüberliegenden Käfigenden angeordnet sind.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Ein derartiger Wälzlagerkäfig ist aus der DE 198 56 024 A1 bekannt. Dieser Wälzlagerkäfig lässt erkennen, dass in der Draufsicht auf den erwähnten Schlitz gesehen, beidseitig die einander in axialer Richtung gegenüberliegenden Begrenzungsflächen von Vorsprung und Ausnehmung jeweils gegenüber einer Stirnfläche des Käfigs schräg gestellt sind, so dass die beiden Käfigenden mit dem so gebildeten Schwalbenschwanzprofil in Umfangsrichtung relativ derart zueinander beweglich sind, dass ein Aufweiten des Käfigs durch Aneinanderliegen der axialen Begrenzungsflächen und ein Zusammenpressen des Käfigs durch Aneinanderliegen von in Umfangsrichtung gegenüberliegenden Begrenzungsflächen von Vorsprung und Ausnehmung begrenzt ist. Auf diese Weise ist ein Wälzlagerkäfig geschaffen, der nahezu keinen axialen und keinen radialen Versatz der beiden Käfigenden zueinander zulässt, der aber eine genau definierte Verschiebung dieser in beide Umfangsrichtungen erlaubt.
  • Dieser Wälzlagerkäfig hat sich in den Fällen bewährt, in denen die genau definierte Verschiebung in beide Umfangsrichtungen erforderlich ist. Das Formwerkzeug zum Spritzgießen dieses Wälzlagerkäfigs aus einem elastischen Kunststoff muss dementsprechend verhältnismäßig aufwendig konstruiert und hergestellt sein, wodurch der Kostenaufwand für diesen Wälzlagerkäfig erhöht ist.
  • Aufgabe der Erfindung
  • Vor diesem Hintergrund liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, einen Wälzlagerkäfig zu konzipieren, der keinen radialen, axialen und umfangsmäßigen Versatz zulässt und sich mit einem vereinfachten Spritzgießwerkzeug herstellen lässt.
  • Beschreibung der Erfindung
  • Gelöst wird diese Aufgabe mit einem Wälzlagerkäfig aus einem elastischen Kunststoff, insbesondere für Zylinderrollen- oder Nadellager, welcher Taschen für die Zylinderrollen oder Nadeln aufweist, die durch zwei axial beabstandete Seitenringe und diese verbindende Stege begrenzt sind, und der wenigstens an einer Stelle seines Umfangs einen axial verlaufenden Schlitz aufweist, welcher durch zwei in Umfangsrichtung gegenüberliegende Käfigenden gebildet ist, wobei das eine Käfigende ein schwalbenschwanzförmiges und in Umfangsrichtung vorstehendes Verbindungselement aufweist, wobei das andere Käfigende eine dazu geometrisch komplementäre Ausnehmung zur Aufnahme des schwalbenschwanzförmigen Verbindungselements aufweist, und bei dem benachbart zu dem schwalbenschwanzförmigen Verbindungselement sowie zu der komplementären Ausnehmung sich überlappende Vorsprünge und dazu geometrisch komplementäre Aussparungen für eine formschlüssige Verbindung der zwei gegenüberliegenden Käfigenden angeordnet sind, der sich erfindungsgemäß dadurch auszeichnet, dass das schwalbenschwanzförmige, in Umfangsrichtung vorstehende Verbindungselement einstückig und mittig an dem einen Käfigende ausgebildet ist, dass dieses Verbindungselement spielfrei in die dazu komplementäre Ausnehmung im gegenüberliegenden Käfigende eingreift, und dass die sich überlappenden Vorsprünge sowie die dazu komplementären Aussparungen jeweils Abstützflächen aufweisen, welche in eine Radialrichtung weisen.
  • Dieser Wälzlagerkäfig ist somit spielfrei in axialer und radialer Richtung sowie in Umfangsrichtung durch eine kraft- und formschlüssige Fixierung der Verbindung der beiden Käfigenden ausgebildet. Es ergibt sich keine Verformung bei entstehenden Axialkräften, und ein axiales Verschränken bei etwaig entstehendem Spiel in der Verbindung ist reduziert. Der erfindungsgemäße Wälzlagerkäfig weist somit die vorteilhaften Eigenschaften eines geschlossenen Wälzlagerkäfigs auf, obwohl er leichter montierbar ist.
  • Eine Möglichkeit, eine Öffnung der Verbindung zwischen den beiden Käfigenden im Betrieb zu vermeiden, wird dadurch erreicht, dass an den Seitenringen des Wälzlagerkäfigs, benachbart zu dem schwalbenschwanzförmigen Verbindungselement und/oder zu der komplementären Ausnehmung, radiale Vorsprünge ausgebildet sind, welche sich im eingebauten Zustand des Wälzlagerkäfigs an einer radial äußeren und/oder radial inneren Lauffläche oder an Borden der Lagerringe des Zylinderrollen- oder Nadellagers abstützen. Hierdurch wird erreicht, dass die Verbindung zwischen den Käfigenden als im Betrieb unlösbar anzusehen ist.
  • Vorzugsweise können je zwei sich radial nach außen und/oder nach innen erstreckende Vorsprünge benachbart zu den axialen Enden der Taschen an den Seitenringen des Wälzlagerkäfigs angeordnet sein, deren radiale Oberflächen in Umfangsrichtung abgerundet sein können.
  • Zur kraftschlüssigen Sicherung der Verbindung zwischen den beiden Käfigenden ist bevorzugt vorgesehen, dass das schwalbenschwanzförmige Verbindungselement in die geometrisch dazu komplementäre Ausnehmung mit Presssitz einfügbar ist.
  • Zusätzlich oder an Stelle der Presssitzverbindung kann die formschlüssige Verbindung des ersten Endes der beiden Käfigenden mit dem zweiten Ende des gegenüberliegenden Käfigendes durch Laserschweißen, Ultraschallschweißen, Verkleben, thermisches Schmelzen oder dergleichen stoffschlüssig gesichert sein. Eine formschlüssige Sicherung der Verbindung des ersten Endes mit dem zweiten Ende der gegenüberliegenden Käfigenden lässt sich durch Verschnappelemente zusätzlich oder an Stelle einer kraft- oder stoffschlüssigen Verbindung in radialer Richtung verwirklichen.
  • Figurenliste
  • Eine bevorzugte Ausführungsform des erfindungsgemäß ausgebildeten Wälzlagerkäfigs wird nachfolgend unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen näher erläutert. Dabei zeigen:
    • 1 eine isometrische Darstellung eines erfindungsgemäß ausgebildeten Wälzlagerkäfigs vor dem Zusammenfügen der Käfigenden, und
    • 2 einen mittigen Querschnitt durch den Verbindungsbereich der beiden Käfigenden des Wälzlagerkäfigs gemäß 1 im zusammengefügten Zustand.
  • Ausführliche Beschreibung der Zeichnungen
  • Die 1 zeigt demnach einen Wälzlagerkäfig 1, der entlang eines axial ausgerichteten Schlitzes 6 geteilt ist, um ihn beispielsweise an Lagerstellen von Ausgleichswellen, deren Lagerflächen seitliche radial vorstehende Absätze aufweisen und ein Aufschieben eines ungeteilten Wälzlagerkäfigs nicht erlauben, durch Aufspreizen montieren zu können. Der Wälzlagerkäfig 1 weist einen ersten Seitenring 2 und einen axial dazu beabstandeten zweiten Seitenring 3, die durch axial ausgerichtete Stege 4 miteinander verbunden sind, derart, dass Taschen 5 für Zylinderrollen oder Nadeln geschaffen sind, welche jeweils zwei axiale Enden 5a, 5b aufweisen.
  • Gemäß 1 liegen ein erstes Käfigende 7 und ein zweites Käfigende 8 einander in Umfangsrichtung gesehen unmittelbar gegenüber. Das erste Käfigende 7 weist hierbei ein schwalbenschwanzförmiges Verbindungselement 9 und das zweite Käfigende 8 eine dazu geometrisch komplementär ausgebildete Ausnehmung 10 auf. Die Ausnehmung 10 ist dabei in axialer Richtung durch zwei axial beabstandete Schenkeln 10a, 10b begrenzt. Benachbart zum schwalbenschwanzförmigen Verbindungselement 9 sind, eine Lücke 17 beiderseits des schwalbenschwanzförmigen Verbindungselements 9 frei lassend, ein erster Vorsprung 11 in Verlängerung des ersten Seitenrings 2 und ein zweiter Vorsprung 12 in Verlängerung des zweiten Seitenrings 3 ausgebildet, welche sich in Umfangsrichtung erstrecken. Diese beiden Vorsprünge 11, 12 weisen radial nach außen gerichtete Abstützflächen 14, 15 auf. Die Vorsprünge 11, 12 werden radial überlappt von Abstützflächen 16, 16a an dazu geometrisch komplementär ausgebildeten Aussparungen 13, 13a in den axial beabstandeten Schenkeln 10a, 10b, welche die Ausnehmung 10 axial begrenzen. Ein erster Fortsatz 18 am ersten Schenkel 10a greift in die Lücke 17 zwischen dem ersten Vorsprung 11 und dem schwalbenschwanzförmigen Verbindungselement 9 ein, während ein zweiter Fortsatz 18a am zweiten Schenkel 10b in eine entsprechende Lücke zwischen dem zweiten Vorsprung 12 und dem schwalbenschwanzförmigen Verbindungselement 9 eingreift.
  • Es ist ersichtlich, dass sich die beiden Käfigenden 7, 8 auf einfache Weise formschlüssig miteinander verbinden lassen, indem das zweite Käfigende 8 angehoben und die axial beabstandeten Schenkel 10a, 10b über das schwalbenschwanzförmige Verbindungselement 9 hinübergehoben sowie dann radial zusammengepresst werden, wodurch die in der 2 schnittbildlich dargestellte Stellung erreicht wird.
  • Der Wälzlagerkäfig 1 aus einem elastischen Kunststoff lässt sich zur Montage, beispielsweise an einer Ausgleichswelle in einer Brennkraftmaschine, soweit aufweiten, dass er sich über die Lagerstelle hinüberführen lässt, wonach die beiden Käfigenden 7, 8 in der beschriebenen Weise formschlüssig miteinander verbunden werden. Dabei entsteht zwischen dem schwalbenschwanzförmigen Verbindungselement 9 und der dazu geometrisch komplementären Ausnehmung 10 eine als Presssitz ausgebildete Verbindung, die in den meisten Anwendungsfällen ausreichend sicher ist. Sollte ein solcher Presssitz nicht möglich sein, oder besteht die Gefahr einer Lockerung durch Erwärmung im Betrieb, können im Bereich der axialen Enden 5a, 5b derjenigen Taschen 5, welche unmittelbar benachbart zu den beiden Käfigenden 7, 8 ausgebildet sind, also am dortigen Abschnitt der beiden Seitenringe 2, 3, radial nach außen ragende Vorsprünge 19, 20; 23, 24 ausgebildet sein. Die radialen Außenflächen dieser Vorsprünge 19, 20, 23, 24 sind vorzugsweise nach radial außen gewölbt ausgebildet.
  • Diese radial nach außen ragenden Vorsprünge 19, 20, 23, 24 können an einer radial innen liegenden Lagerfläche für ein den erfindungsgemäßen Wälzlagerkäfig 1 aufweisendes Wälzlager geführt sein und verhindern zuverlässig ein radiales Öffnen der Verbindung zwischen dem schwalbenschwanzförmigen Verbindungselement 9 und der komplementären Ausnehmung 10.
  • Analog dazu können an den beiden Seitenringen 2, 3 nahe zu den beiden Käfigenden 7, 8 radial nach innen gerichtete Vorsprünge 21, 22; 25, 26 ausgebildet sein, welche entsprechend an einer inneren Lagerfläche, beispielsweise einer Ausgleichswelle, geführt sein können.
  • Analog dazu ist es auch möglich, diese radial nach außen ragenden Vorsprünge 19, 20; 23, 24 und/oder die radial nach innen ragenden Vorsprünge 21, 22; 25, 26 an radial vorstehenden Borden seitlich von den Lagerflächen zu führen.
  • Zusätzlich oder anstelle der radial nach außen ragenden Vorsprünge 19, 20; 23, 24 und/oder der radial nach innen ragenden Vorsprünge 21, 22; 25, 26 kann eine stoffschlüssige Verbindung des ersten Käfigendes 7 mit dem zweiten Käfigende 8 durch Laserschweißen, Ultraschallschweißen, Verkleben oder thermisches Verschmelzen vorgenommen werden. Ebenso kann eine zusätzliche formschlüssige Verbindung in Form einer Schnappverbindung mittels einer Auswölbung 27 am ersten Vorsprung 11 und einer Auswölbung 29 am zweiten Vorsprung 12 in Verbindung mit einer dazu geometrisch komplementären Vertiefung 28 am ersten Fortsatz 18 sowie einer entsprechenden komplementären Vertiefung 30 am zweiten Fortsatz 18a bewirkt werden. Die Auswölbungen 27, 29 und die Vertiefungen 28, 30 können kugelkalottenförmig oder als längliche Rippen und zugeordnete Nuten ausgebildet sein.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Wälzlagerkäfig
    2
    Erster Seitenring
    3
    Zweiter Seitenring
    4
    Stege
    5
    Taschen
    5a
    Erstes axiales Ende einer Käfigtasche
    5b
    Zweites axiales Ende einer Käfigtasche
    6
    Schlitz
    7
    Erstes Käfigende
    8
    Zweites Käfigende
    9
    Schwalbenschwanzförmiges Verbindungselement
    10
    Komplementäre Ausnehmung
    10a
    Erster Schenkel
    10b
    Zweiter Schenkel
    11
    Erster Vorsprung
    12
    Zweiter Vorsprung
    13
    Aussparung an 10a
    13a
    Aussparung an 10b
    14
    Abstützfläche an 11
    15
    Abstützfläche an 12
    16
    Abstützfläche an 10a
    16a
    Abstützfläche an 10b
    17
    Lücken zwischen 9 und 12
    18
    Erster Fortsatz an 10a
    18a
    Zweiter Fortsatz an 10b
    19
    Radial nach außen ragender Vorsprung
    20
    Radial nach außen ragender Vorsprung
    21
    Radial nach innen ragender Vorsprung
    22
    Radial nach innen ragender Vorsprung
    23
    Radial nach außen ragender Vorsprung
    24
    Radial nach außen ragender Vorsprung
    25
    Radial nach innen ragender Vorsprung
    26
    Radial nach innen ragender Vorsprung
    27
    Auswölbung an 11
    28
    Vertiefung in 18
    29
    Auswölbung an 12
    30
    Vertiefung in 18a
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 19856024 A1 [0002]

Claims (7)

  1. Wälzlagerkäfig (1) aus einem elastischen Kunststoff, insbesondere für Zylinderrollen- oder Nadellager, welcher Taschen (5) für die Zylinderrollen oder Nadeln aufweist, die durch zwei axial beabstandete Seitenringe (2, 3) und diese verbindende Stege (4) begrenzt sind, und der wenigstens an einer Stelle seines Umfangs einen axial verlaufenden Schlitz (6) aufweist, welcher durch zwei in Umfangsrichtung gegenüberliegende Käfigenden (7, 8) gebildet ist, wobei das eine Käfigende (7) ein schwalbenschwanzförmiges und in Umfangsrichtung vorstehendes Verbindungselement (9) aufweist, wobei das andere Käfigende (8) eine dazu geometrisch komplementäre Ausnehmung (10) zur Aufnahme des schwalbenschwanzförmigen Verbindungselements (9) aufweist, und bei dem benachbart zu dem schwalbenschwanzförmigen Verbindungselement (9) sowie zu der komplementären Ausnehmung (10) sich überlappende Vorsprünge (11, 12) und dazu geometrisch komplementäre Aussparungen (13, 13a) für eine formschlüssige Verbindung der zwei gegenüberliegenden Käfigenden (7, 8) angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, dass das schwalbenschwanzförmige, in Umfangsrichtung vorstehende Verbindungselement (9) einstückig und mittig an dem einen Käfigende (7) ausgebildet ist, dass dieses Verbindungselement (9) spielfrei in die dazu komplementäre Ausnehmung (10) im gegenüberliegenden Käfigende (8) eingreift, und dass die sich überlappenden Vorsprünge (11, 12) sowie die dazu komplementären Aussparungen (13) jeweils Abstützflächen (14, 15; 16, 16a) aufweisen, welche in eine Radialrichtung weisen.
  2. Wälzlagerkäfig nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass an den Seitenringen (2, 3) des Wälzlagerkäfigs (1), benachbart zu dem schwalbenschwanzförmigen Verbindungselement (9) und/oder zu der komplementären Ausnehmung (10), radiale Vorsprünge (19, 20; 21, 22; 23, 24; 25, 26) ausgebildet sind, welche sich im eingebauten Zustand des Wälzlagerkäfigs (1) an einer radial äußeren und/oder radial inneren Lauffläche oder an Borden der Lagerringe des Zylinderrollen- oder Nadellagers abstützen.
  3. Wälzlagerkäfig nach Anspruch 2, dadurch kennzeichnet, dass je zwei sich radial nach außen und/oder radial nach innen erstreckende Vorsprünge (19, 20; 21, 22; 23, 24; 25, 26) benachbart zu den axialen Enden (5a, 5b) der Taschen (5) an den Seitenringen (2, 3) des Wälzlagerkäfigs (1) ausgebildet sind.
  4. Wälzlagerkäfig nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Oberflächen der Vorsprünge (19, 20; 23, 24) nach radial außen gewölbt sind.
  5. Wälzlagerkäfig nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das schwalbenschwanzförmige Verbindungselement (9) in die geometrisch dazu komplementäre Ausnehmung (10) mit Presssitz einfügbar ist.
  6. Wälzlagerkäfig nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die formschlüssige Verbindung des ersten Käfigendes (7) mit dem zweiten Käfigende (8) durch Laserschweißen, Ultraschallschweißen, Verkleben, thermisches Schmelzen oder dergleichen stoffschlüssig gesichert ist.
  7. Wälzlagerkäfig nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die formschlüssige Verbindung des ersten Käfigendes (7) mit dem zweiten Käfigendes (8) durch Verschnappelemente (27, 28; 29, 30) in Radialrichtung formschlüssig gesichert ist.
DE102017109529.2A 2017-05-04 2017-05-04 Wälzlagerkäfig Withdrawn DE102017109529A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017109529.2A DE102017109529A1 (de) 2017-05-04 2017-05-04 Wälzlagerkäfig

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017109529.2A DE102017109529A1 (de) 2017-05-04 2017-05-04 Wälzlagerkäfig

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102017109529A1 true DE102017109529A1 (de) 2018-11-08

Family

ID=63895407

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017109529.2A Withdrawn DE102017109529A1 (de) 2017-05-04 2017-05-04 Wälzlagerkäfig

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102017109529A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019111942A1 (de) * 2019-05-08 2020-11-12 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Wälzlagerkäfig
CN112112900A (zh) * 2020-08-28 2020-12-22 浙江天马轴承集团有限公司 一种轴承保持架及具有其的装配式大型滚子轴承
DE102021129190A1 (de) 2021-11-10 2023-05-11 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Lagerkäfig für Zylinderrollen und Zylinderrollenlager mit einem solchen Lagerkäfig

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS59163223U (ja) * 1983-04-18 1984-11-01 株式会社不二越 2つ割り保持器
DE19856024A1 (de) * 1998-12-04 2000-06-08 Schaeffler Waelzlager Ohg Wälzlagerkäfig
US6206575B1 (en) * 1998-10-29 2001-03-27 Koyo Seiko Co., Ltd. Cage for bearing and bearing using the same
US20080260317A1 (en) * 2007-04-23 2008-10-23 Cooper Roller Bearings Company Limited Cage for a roller bearing and a roller bearing
JP2013036573A (ja) * 2011-08-10 2013-02-21 Jtekt Corp ころ軸受用溶接保持器
EP2687740A1 (de) * 2012-07-18 2014-01-22 Aktiebolaget SKF Verriegelung zwischen den beiden Enden eines geschlitzten Wälzlagerkäfigs
DE102013215204A1 (de) * 2013-08-02 2015-02-05 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Geteilter Wälzkörperkäfig aus Kunststoff
DE102015211021A1 (de) * 2014-06-25 2015-12-31 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Geteilter Kunststoffkäfig

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS59163223U (ja) * 1983-04-18 1984-11-01 株式会社不二越 2つ割り保持器
US6206575B1 (en) * 1998-10-29 2001-03-27 Koyo Seiko Co., Ltd. Cage for bearing and bearing using the same
DE19856024A1 (de) * 1998-12-04 2000-06-08 Schaeffler Waelzlager Ohg Wälzlagerkäfig
US20080260317A1 (en) * 2007-04-23 2008-10-23 Cooper Roller Bearings Company Limited Cage for a roller bearing and a roller bearing
JP2013036573A (ja) * 2011-08-10 2013-02-21 Jtekt Corp ころ軸受用溶接保持器
EP2687740A1 (de) * 2012-07-18 2014-01-22 Aktiebolaget SKF Verriegelung zwischen den beiden Enden eines geschlitzten Wälzlagerkäfigs
DE102013215204A1 (de) * 2013-08-02 2015-02-05 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Geteilter Wälzkörperkäfig aus Kunststoff
DE102015211021A1 (de) * 2014-06-25 2015-12-31 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Geteilter Kunststoffkäfig

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019111942A1 (de) * 2019-05-08 2020-11-12 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Wälzlagerkäfig
CN112112900A (zh) * 2020-08-28 2020-12-22 浙江天马轴承集团有限公司 一种轴承保持架及具有其的装配式大型滚子轴承
DE102021129190A1 (de) 2021-11-10 2023-05-11 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Lagerkäfig für Zylinderrollen und Zylinderrollenlager mit einem solchen Lagerkäfig

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3320063C2 (de)
DE102014222096B4 (de) Kurbelwellen- oder Pleuellagerung einer Verbrennungskraftmaschine oder eines Kompressors
DE102015207457B4 (de) Lagerbaugruppe
EP1273812B1 (de) Spielfreies Radialkugellager
DE102017111668B4 (de) Lagerbuchse
DE102014013077B4 (de) Elastomerlager als Buchsenlager
DE102014107477B4 (de) Kardanwellenlager
DE102017109529A1 (de) Wälzlagerkäfig
EP2158412A2 (de) Lageranordnung
DE102009006858A1 (de) Wälzlagerkäfig
WO1995016146A1 (de) Freilaufkäfig mit armierungsring
DE102017212688A1 (de) Lagerkäfig, Radiallageranordnung mit einem solchen Käfig, insbesondere für eine Ausgleichswelle
DE2926541C3 (de) Vorrichtung zur Kompensation des jeweiligen radialen Spiels eines Wälzlagers in einer Lagerbohrung
EP0611892A1 (de) Bundzapfengelenk
EP1795787A1 (de) Dichtungsanordnung
EP3771841B1 (de) Lagerschale für ein kugelgelenk sowie kugelgelenk
WO2001031211A1 (de) Toleranzring eines radiallagers
EP3110680A1 (de) Lenkwelle für ein kraftfahrzeug
DE102018113503A1 (de) Aggregatelager
DE202013006718U1 (de) Rotor für eine Maschinenwelle einer elektrischen Axialflussmaschine
DE102017121653A1 (de) Bundlager mit parallel zueinander gerichteten Verklinkungen
DE102012008387A1 (de) Dichtungsanordnung
DE102017111996B4 (de) Lageranordnung
DE102019106487A1 (de) Wälzlagerkäfig
DE102017116606A1 (de) Lagerkäfig und Rollenlager mit einem Lagerkäfig

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee