DE19855772A1 - Hochdruckreiniger - Google Patents

Hochdruckreiniger

Info

Publication number
DE19855772A1
DE19855772A1 DE19855772A DE19855772A DE19855772A1 DE 19855772 A1 DE19855772 A1 DE 19855772A1 DE 19855772 A DE19855772 A DE 19855772A DE 19855772 A DE19855772 A DE 19855772A DE 19855772 A1 DE19855772 A1 DE 19855772A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
exhaust gas
water
gas cooler
pressure
water tank
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19855772A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19855772C2 (de
Inventor
Stefan Oischinger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
OISCHINGER APPARATEBAU GmbH
Original Assignee
OISCHINGER APPARATEBAU GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by OISCHINGER APPARATEBAU GmbH filed Critical OISCHINGER APPARATEBAU GmbH
Priority to DE19855772A priority Critical patent/DE19855772C2/de
Publication of DE19855772A1 publication Critical patent/DE19855772A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19855772C2 publication Critical patent/DE19855772C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H8/00Fluid heaters characterised by means for extracting latent heat from flue gases by means of condensation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B08CLEANING
    • B08BCLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
    • B08B3/00Cleaning by methods involving the use or presence of liquid or steam
    • B08B3/02Cleaning by the force of jets or sprays
    • B08B3/026Cleaning by making use of hand-held spray guns; Fluid preparations therefor
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B30/00Energy efficient heating, ventilation or air conditioning [HVAC]

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Cleaning By Liquid Or Steam (AREA)

Abstract

Hochdruckreiniger bestehen typischerweise aus einem an das Wasserleitungsnetz anschließbaren Wasserbehälter (8) als Pufferbehälter für zuzuführendes Leitungswasser, dem eine Hochdruckpumpe (13) nachgeschaltet ist, der druckseitig ein gas- oder ölbeheizter Durchlauf-Heißwasserbereiter (24) nachgeschaltet ist, der über eine Druckleitung mit einem Strahlrohr in Verbindung steht. DOLLAR A Zur Senkung des Energieverbrauches ist gemäß der Erfindung ein als Wärmetauscher ausgebildeter Abgaskühler (5) vorgesehen, der im Abgasstrom des Durchlauf-Heißwasserbereiters (24) angeordnet ist, und der in die Leitungswasserzufuhr eingeschaltet ist.

Description

Die Erfindung bezieht sich auf einen Hochdruckreiniger mit einem an das Wasserleitungsnetz anschließbaren Wasserbehälter als Pufferbehälter für zuzuführendes Leitungswasser, dem eine Hochdruckpumpe nachgeschaltet ist, der druckseitig ein gas- oder ölbeheizter Durchlauf-Heißwasserbereiter nachgeschaltet ist, der über eine Druckleitung mit einem Strahlrohr in Verbindung steht.
Zum Reinigen von verschmutzten Apparaten, Behältern, Fahrzeugen, Maschinen und anderen verdreckten Gegenständen, beispielsweise in Kfz- Reparaturwerkstätten, Tankstellen, Transportunternehmen, Bauunternehmen, Eisenbahnwerkstätten, Industriebetrieben aller Art, Nahrungsmittelbetrieben (Fleischfabriken, Schlachthöfe, Großküchen), landwirtschaftlichen Betrieben, zur Gebäudereinigung sowie im Straßen- und Betonbau ist es bekannt, Hochdruckreiniger einzusetzen, die vorzugsweise mit einer Dampfstufe ausgerüstet sind.
Der Aufbau derartiger Hochdruckreiniger ist bekannt. Sie bestehen typischerweise aus einem Wasserbehälter, der an das Leitungsnetz anschließbar ist und der eine übliche Wasserstandsregelung, typischerweise mit einem Schwimmerventil und einer Schwimmerkugel, besitzt. Dieser Wasserbehälter ist mit dem Sauganschluß einer Hochdruckpumpe verbunden, die vorzugsweise mittels eines Elektromotors angetrieben wird. An die Saugleitung ist eine weitere Leitung angeschlossen, in die von außen Reinigungschemikalien oder Konservierungsmittel zugemischt werden können. Druckseitig ist der Pumpe eine gas- oder ölbeheizte Heizschlange, typischerweise ein Hochleistungsbrenner nach DIN 4788, Teil 2, nachgeschaltet, an die über einen Hochdruckanschluß ein Strahlrohr, aus dem der reinigende Wasserstrahl unter Druck austritt, angeschlossen ist.
Mit einem derartigen bekannten Hochdruckreiniger kann daher wahlweise Hochdruck-Kalt- oder Heißwasser erzeugt werden.
Die vorgenannten Hochdruckgeräte haben sich grundsätzlich auf dem Markt bewährt. Allerdings hat der Gas-IÖl-Hochleistungsbrenner für die Heißwasserzeugung einen relativ hohen Energiebedarf, der insbesondere im Hinblick auf die künftige steuerliche Belastung des Energieverbrauches stark hinsichtlich der Betriebskosten zu Buche schlägt.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, den eingangs bezeichneten Hochdruckreiniger so auszubilden, daß der Energieverbrauch bei der Heißwasserbereitung gesenkt werden kann, ohne daß die Reinigungsleistung nachläßt.
Die Lösung dieser Aufgabe gelingt gemäß der Erfindung dadurch, daß ein als Wärmetauscher ausgebildeter Abgaskühler vorgesehen ist, der im Abgasstrom des Durchlauf-Heißwasserbereits angeordnet ist, und der in die Leitungswasserzufuhr eingeschaltet ist.
Gemäß einer Weiterbildung der Erfindung ist der Abgaskühler wasserseitig zweckmäßig im Zulauf zum Wasserbehälter eingeschaltet. Er kann prinzipiell auch in die Leitung zwischen dem Wasserbehälter und dem Sauganschluß der Hochdruckpumpe eingeschaltet sein.
Für die Senkung des Energieverbrauches ist es förderlich, wenn der Abgaskühler einen Kondensator aufweist, in dem sich das Kondenswasser bildet, und dieser ebenfalls mit dem Wasserbehälter verbunden ist. Bei einer derartigen Ausführungsform wird die Wärme des Kondenswassers ebenfalls zur Energieeinsparung verwendet.
Gemäß einer Weiterbildung der Erfindung ergibt sich ein einfacher und wirksamer Aufbau des Hochdruckreinigers mit einem Durchlauf- Heißwasserbereiter, der eine Heizschlange besitzt, die eine Brennkammer konzentrisch umgibt, der ein Gas-/Öl-Luftgemisch zuführbar ist, und die einen Abgasaustritt aufweist, an den ein Abgaskühler angeschlossen ist, der aus einer Leitungsschlange besteht, die vom Leitungswasser durchilossen ist, und die außen vom Abgas umströmt ist.
Da die Leitungsschlange des Abgaskühlers einer korrosiven Umgebung ausgesetzt ist, wird gemäß einer Ausgestaltung der Erfindung diese Leitungsschlange vorzugsweise aus Edelstahl gefertigt.
Weitere Ausgestaltungen der Erfindung sowie Vorteile ergeben sich anhand der Beschreibung eines in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispieles.
Es zeigen:
Fig. 1 in einer schematischen Darstellung ein Schaltbild des erfindungsgemäßen Hochdruckreinigers, und
Fig. 2 eine bevorzugte Ausführungsform für die Anordnung des Abgaskühlers in Bezug auf den Durchlauf-Heißwasserbereiter.
Die Fig. 1 zeigt in einer schematischen Darstellung das Schaltbild für ein Ausführungsbeispiel der Erfindung. Mit 1 ist symbolisch die Frontplatte des Hochdruckreinigers beziffert, an der eine Reihe von Anschlüssen angebracht ist. Von einem Wasseranschluß 2 aus, der mit dem Wasserleitungsnetz verbindbar ist, verläuft eine Leitung 3 zu einem Niederdruck-Wassereingang 4 eines Abgaskühlers 5, dessen Funktion später noch erläutert werden wird. Vom Niederdruck-Wasserausgang 6 des Abgaskühlers verläuft eine Leitung 7 zu einem Wasserbehälter 8, dessen Füllstand analog eines WC-Spülkastens mit einem Schwimmer 9 geregelt wird. Vor dem Ausgang des Wasserbehälters 8 befindet sich ein Schmutzsieb 10 zum Zurückhalten von Schmutzteilchen. Über eine Leitung 11 wird ferner in dem dargestellten Ausführungsbeispiel das Kondenswasser des Abgaskühlers 5 dem Wasserbehälter 8 zugeführt, was zwar nicht zwingend notwendig ist, jedoch eine vorteilhafte Alternative darstellt, weil sie ebenfalls zur Energie- und Wassereinsparung beiträgt.
Über eine Leitung 12 wird das Wasser des Behälters 8 einer Hochdruckpumpe 13 zugeführt, die mittels eines Elektromotors 14 angetrieben wird. Über eine Hochdruckleitung 15, an die ein Manometer 16 zur Überwachung des Betriebsdruckes angeschlossen ist, führt der Strömungsweg des Wassers übers ein Überdruckventil 17 mit einem Druckschalter 18, der einen Pumpenbypass 19 im Überdruckfall einschaltet, sowie über einen Strömungswächter 20 zu einem Hochdruck-Wasseranschluß 23 einer Heizschlange 24a eines gasbeheizten Wärmetauschers 24. Vor dem Eingang des Strömungswächters 20 ist ein Sicherheitspfad 21 mit einem Sicherheitsventil 22 angeschlossen, der im gegebenen Fall überschüssiges Wasser in den Wasserbehälter 8 druckreduziert zurückbefördert.
Von dem Hochdruckwasseranschluß 25 des Wärmetauschers 24 führt eine Hochdruckleitung 15a zum Anschluß 26 an der Frontplatte 1, an den über einen üblichen Hochdruckschlauch ein übliches Sicherheits-Strahlrohr anschließbar ist. Ein konventioneller Thermostat 27 und ein Sicherheitstermostat 28, die in Wirkverbindung mit der heißes Hochdruckwasser führenden Leitung 15a stehen, sorgen für die notwendige Sicherheit beim Betrieb des Hochdruckreinigers.
Über Chemikalien-Saugleitungen 29, Dosierventile 30, ein Magnetventil 31 und eine Leitung 32 können dem aus dem Wasserbehälter 8 austretenden Wasser an einem Mischpunkt 33 in der Saugleitung 12 Reinigungschemikalien oder Konservierungsmittel zugemischt werden.
Der gasbeheizte Durchlauf-Wärmetauscher 24 benötigt zum Aufheizen des Wassers auf eine Wassertemperatur beispielsweise bis zu 150°C bei einem Betriebsdruck von ca. 150 bar und einer Wassermenge im Bereich von 300 bis 800 l/min eine erhebliche Energie, die im Bereich von 80 kw liegt. Die Erfindung hat sich die Aufgabe gestellt, diesen Energiebedarf bei gleichbleibender Reinigungsleistung zu reduzieren. Dies gelingt durch den Abgaskühler 5, der in dem Abgasstrom des Durchlauf-Wärmetauschers 24 angeordnet ist. Ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel für diese Anordnung ist in der Fig. 2 näher dargestellt.
Diese Fig. 2 zeigt den Durchlauf-Wärmetauscher 24 mit seinen Hochdruck- Wasseranschlüssen 23 und 25, der um eine Brennkammer 34 herum und konzentrisch zu dieser angeordnet ist. Über eine Regel- und Sicherheitskombination 35 und ein Ventil 36 wird der Bremikammer ein Gas- Luftgemisch zugeführt, und wird in der Brennkammer, unterstützt durch ein Brennergebläse 37, verbrannt.
Die Brennkammer 34 besitzt einen Abgasaustritt 38, an den der Abgaskühler 5 mit seiner Rohrleitungsschlange und mit seinen Niederdruck- Wasseranschlüssen 4, 6 und der Kondenswasserleitung 11 angeschlossen ist. Die Abgase umströmen dabei die die Niederdruck-Leitungswasser führende Rohrleitungsschlange und wärmen das Wasser, das in den Wasserbehälter 8 und dann zur Hochdruckpumpe 13 strömt, vor, so daß dieser Wärmeeintrag nicht mehr von dem gasbeheizten Wärmetauscher 24 aufgebracht werden muß. Auf diese Weise kann eine Energie von ca. 10 kw eingespart werden.
Gleichzeitig wird das aus dem Stutzen 39 des Abgaskühlers 5 in die Umgebung austretende Abgas auf etwa 55°C heruntergekühlt, so daß auch insofern eine höhere Sicherheit beim Betrieb des Hochdruckreinigers gegeben ist.
Der Abgaskühler ist vorzugsweise aus Edelstahl aufgebaut, um Korrosionsschäden zu verhindern. Der Wasserbehälter 8 besteht vorzugsweise aus PVC, ebenso die Schwimmerkugel 9. Im übrigen ist der Hochdruckreiniger aus konventionellen Komponenten und Baugruppen zusammengesetzt.
Anstelle eines gasbeheizten Hochleistungsbrenners kann auch ein ölbefeuerter Brenner Anwendung finden.
Anders als in Fig. 1 dargestellt kann der Abgaskühler 5 auch in die Leitung 12 zwischen dem Schwimmerbehälter 8 und der Hochdruckpumpe 13 eingeschaltet sein, so daß durch die kürzere Leitungsführung der Wärmeverlust des vorgewärmten Leitungswassers geringer ist.

Claims (5)

1. Hochdruckreiniger mit einem an das Wasserleitungsnetz anschließbaren Wasserbehälter (8) als Pufferbehälter für zuzuführendes Leitungswasser, dem eine Hochdruckpumpe (13) nachgeschaltet ist, der druckseitig ein gas- oder ölbeheizter Durchlauf-Heißwasserbereiter (24) nachgeschaltet ist, der über eine Druckleitung mit einem Strahlrohr in Verbindung steht, dadurch gekennzeichnet, daß ein als Wärmetauscher ausgebildeter Abgaskühler (5) vorgesehen ist, der im Abgasstrom des Durchlauf-Heißwasserbereiters (24) angeordnet ist, und der in die Leitungswasserzufuhr eingeschaltet ist.
2. Hochdruckreiniger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Abgaskühler (5) im Zulauf zum Wasserbehälter (8) eingeschaltet ist.
3. Hochdruckreiniger nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Abgaskühler (5) einen Kondensator aufweist, in dem sich das Kondenswasser bildet, und der ebenfalls mit dem Wasserbehälter (8) verbunden ist.
4. Hochdruckreiniger nach einem der Ansprüche 1 bis 3 mit einem Durchlauf-Heißwasserbereiter (24), der eine Heizschlange (24a) besitzt, die eine Brennkammer (34) konzentrisch umgibt, der ein Gas-/Öl-Luftgemisch zuführbar ist, und die einen Abgasaustritt (38) aufweist, an den ein Abgaskühler (5) angeschlossen ist, der aus einer Leitungsschlange besteht, die vom Leitungswasser durchflossen ist, und die außen vom Abgas umströmt ist.
5. Hochdruckreiniger nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Leitungsschlange des Abgaskühlers (5) aus Edelstahl besteht.
DE19855772A 1998-12-03 1998-12-03 Hochdruckreiniger Expired - Fee Related DE19855772C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19855772A DE19855772C2 (de) 1998-12-03 1998-12-03 Hochdruckreiniger

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19855772A DE19855772C2 (de) 1998-12-03 1998-12-03 Hochdruckreiniger

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19855772A1 true DE19855772A1 (de) 2000-06-15
DE19855772C2 DE19855772C2 (de) 2002-10-24

Family

ID=7889835

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19855772A Expired - Fee Related DE19855772C2 (de) 1998-12-03 1998-12-03 Hochdruckreiniger

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19855772C2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007060151A1 (de) * 2007-07-13 2009-01-15 Andreas Harnacke Mobile Reinigungsanlage für Steildächer
US10293383B2 (en) 2014-07-18 2019-05-21 Alfred Kärcher SE Co. KG Mobile high-pressure cleaning apparatus

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2346412A1 (de) * 1973-09-14 1975-03-27 Oberdorfer Guido Mit einem gas- oder oelbrenner beheiztes hochdruckreinigungsgeraet
DE3001571A1 (de) * 1980-01-17 1981-07-23 Alfred Kärcher GmbH & Co, 7057 Winnenden Hochdruckreinigungsgeraet

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2346412A1 (de) * 1973-09-14 1975-03-27 Oberdorfer Guido Mit einem gas- oder oelbrenner beheiztes hochdruckreinigungsgeraet
DE3001571A1 (de) * 1980-01-17 1981-07-23 Alfred Kärcher GmbH & Co, 7057 Winnenden Hochdruckreinigungsgeraet

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007060151A1 (de) * 2007-07-13 2009-01-15 Andreas Harnacke Mobile Reinigungsanlage für Steildächer
US10293383B2 (en) 2014-07-18 2019-05-21 Alfred Kärcher SE Co. KG Mobile high-pressure cleaning apparatus

Also Published As

Publication number Publication date
DE19855772C2 (de) 2002-10-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3525990C2 (de)
DE19855772C2 (de) Hochdruckreiniger
DE2912553A1 (de) Einrichtung zur nutzung der abwaerme bei heizungsanlagen
DE19739935C2 (de) Hochdruck-Reinigungsgerät mit Zusatzmittel-Dosiervorrichtung
DE3137146C2 (de) Warmwasserbereiter zur Erzeugung und Speicherung von heißem Wasser
AT383432B (de) Steuerungseinrichtung fuer heizungs- und brauchwasserbereitungsanlagen insbesondere von einfamilienhaeusern
DE10320078A1 (de) Vorrichtung zum Behandeln von Gegenständen mit Flüssigkeit
DE19937137C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur kombinierten Lüftung und Heizung
DE102018001912B4 (de) Verfahren und Anordnung zum Reinigen der Rauchgasflächen eines Wärmetauschers eines Brennwertkessels
DE2920006A1 (de) Hochdruckreinigungsgeraet mit einer als hochdruckschlange ausgebildeten brauchwasserschlange
DE363731C (de) Mit Gas beheizter, schornsteinloser Fluessigkeitserhitzer
DE19806115A1 (de) Warmwasser-Versorgungsanlage
DE567176C (de) Mit Kreuzstrom arbeitender Lufterhitzer
AT504287B1 (de) Verfahren zur reinigung von abgaswärmetauschern eines heizgerätes
DE882176C (de) Waschmaschine fuer Metallteile
DE878264C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betrieb eines Heisswasserspeichers
EP3988220A1 (de) Spülautomat und spülmethode für flüssigkeitskreisläufe
DE380500C (de) Heizungsanlage fuer Waeschereien u. dgl.
DE4142547A1 (de) Heizgeraet fuer raumheizung und brauchwasserbereitung
DE2028464B1 (de) Dampferzeugungseinrichtung zum Zwecke der Luftbefeuchtung
AT60297B (de) Einrichtung zur Verhütung eines forcierten Anheizens bei mit flüssigen Brennstoffen geheizten Dampfkesseln.
DE1149874B (de) Heinzungsanlage mit einer zwischen einem Kessel und einem Ausdehnungsgefaess pulsierend umlaufenden Fluessigkeit als Waermetraeger
DE725330C (de) Mit Dampf betriebener Lufterhitzer fuer Eisenbahnfahrzeugluftheizungen
DE1454396A1 (de) Kombinierte Warmwasserbereitungsanlage
DE346475C (de)

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20120703