DE1985539U - Diebstahlsicherungsvorrichtung fuer skier. - Google Patents

Diebstahlsicherungsvorrichtung fuer skier.

Info

Publication number
DE1985539U
DE1985539U DET23609U DET0023609U DE1985539U DE 1985539 U DE1985539 U DE 1985539U DE T23609 U DET23609 U DE T23609U DE T0023609 U DET0023609 U DE T0023609U DE 1985539 U DE1985539 U DE 1985539U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
steel cable
loop
theft device
piece
skis
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DET23609U
Other languages
English (en)
Inventor
Walter Titta
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DET23609U priority Critical patent/DE1985539U/de
Publication of DE1985539U publication Critical patent/DE1985539U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C11/00Accessories for skiing or snowboarding

Landscapes

  • Fittings On The Vehicle Exterior For Carrying Loads, And Devices For Holding Or Mounting Articles (AREA)

Description

68a, 111. 19S5 539. Walter Titta. 6220 -JR C CO Rüd«sheim. I Diebstahkidierungsvor- I U- J. ϋ Ο riditung für Skier. 18. 1. 68. T 23609
g T 23609.
«j j ύ. rtn ι. υυ
WALiDERTITTA, RÜDESHEIM
Diebstahlsicherung für Skier.
Die Erfindung bezieht sich auf eine Diebstahlsicherung für Skier.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine einfache, nichtsdestoweniger wirksame Diebst&1sieherung für Skier bereitszustellen, die geringes Gewicht besitzt und deshalb von einem Skifahrer leicht mitgeführt werden kann.
Die erfindungsgemässe Lösung dieser Aufgabe-ist gekennzeichnet durch ein dünnes, zwe^cmässig kunststoffummanteltes, Stahlseil, das zu einer mit Hilfe eines Schlosses abschliessbaren Schlaufe fixierter oder fixierbarer Weite ergänzt ist, die ihrerseits anden Umfassungsumfang zweier aneinandergelegter Skier zwischen den Bindungsteilen der— selben angepasst ist, in Verbindung mit einem zusätzlichen, zweckmässig ebenfalls kunststoffummantelten, Stahlseilstück, das zumindest an einem Ende mit einer Gleitöse versehen ist.
Die Erfindung macht von dem Umstand Gebrauch, dass an den Skiern einerseits die hochstehenden Führungsbindungsbacken
für die Skistiefel, andererseits im entsprechenden Abstand hiervon eine ebenfalls hochstehende ftersenhalterung befe-
stigt sind. Werden daher zwei mit ihren Laufflächen aneinandergelegte Skier zwischen diesen Bindungsteilen von einer abschliessbaren Schlaufe fixierter oder fixierbarer Weite
68a, 111. 1985539. Walter Titta, 6220 4C C CO Rüdesheim. I Diebstahlsidierungsvor- I U- J. U O ;
richtung für Skier. 18. 1. 68. T 23609.
(T. 8; 1 1)
-2.
stramm umfasst, so ist es wegen der beidseitig der Schlaufe hochstehenden Bindungsteile unmöglich, die Schlaufe abzustreifen. Mit Hilfe des zusätzlichen Stahlseilstücks kann dann beispielsweise ein Geländer o.dgl. umschlungen werden, wonach dann jenes mit seiner oder seinen Gleitösen an der Schlaufe wieder eingehängt und das Ganze abgeschlossen wird. Hierbei ist es ohne weiteres möglich, vorher auch die Skistöcke an ihren !Cellern oder ihren Handschlaufen auf dem zusätzlichen Stahlseilstück aufzureihen, so dass auch die Skistöcke gegen Diebstahl gesichert sind,
Die Dicke des Stahlseils wird im Hinblick auf das Gesamtgewicht der Diebstahlsicherung möglichst klein bemessen, darf andererseits aber nicht zu klein sein, um nicht bereits mit der einfachsten Zange durchschnitten werden zu können.
Da die Skier auf der Höhe ihrer Bindung zumeist gleiche Breite und Dicke besitzen, kann die abschliessbare Schlaufe fixierte Weite besitzen, wodurch sich Vorteile bezüglich einfacher Fertigung ergeben.
TJm jedoch auch abweichenden Abmessungen Rechnung tragen zu können, wie dies beispielsweise bei den breiteren Sprttngskiernder Fall ist, ist es zweckmässig, eine in ihrer Weite verstellbare, aber fixierbare abschliessbare Stahlseilschlaufe vorzusehen. Die Verstellbarkeit kann dann im einfachsten Pail dadurch erreicht werden, dass zumindest die abschliessbare Stahlseilschlaufe durch ein biegsames Loch-Stahlband gebildet ist. Ss wird also dieses Loch-
68a, 111. 1985 539. Walter Titta, 6220 IR C CQ Rudesheim. I Diebstahlsidierungsvor- I 0. J. 0 O richtung für Skier. 18. 1. 68. T 23 609. M- 8; Z. 1) .
Stahlband einfach um die Skier herumgelegt, wonach dann an sich überdeckenden Löchern ein Hängeschloss eingehängt wird. Der hierin verwendete Ausdruck "Stahlseil" ist daher in seinem allgemeinsten Sinne zu verstehen und soll insbesondere auch Stahlbänder u.dgl. umfassen. Handelt es sich
oiler-«eilt hierbei um weniger biegsame Stahlbänder/" so empfiehlt es sich im Hinblick auf einen strammen Sitz, dieselben bereits herstellerseitig zu einer entsprechende Rechteck-Schlaufe auszuformen, wobei dann auch gegebenenfalls ein Scharnier zum erleichterten Auf- und Zumachen der Schlaufe vorgesehen sein kann.
Das zusätzliche Stahlseilstück kann ein einteiliges Ganzes mit der abschliessbaren Stahlseilschlaufe bildan und ist dann am freien Ende sowie im durch die gewünschte Schlaufenweite gegebenen Abstand hiervon mit den entsprechenden Befestigungsteilen zur Fixierung der Schlaufe versehen.
Andererseits kann auch das zusätzliche Stahlseilstück als von der abschliessbaren Stahlseilschlaufe lösbar ausgebildet und beiden Endes mit Gleitösen versehen sein. Letztere werden dann nach Umschlingung eines Geländers o.dgl. beide in die abschliessbare itahlseilschlaufe vor dem Abschliessen eingehängt.
Unabhängig davon, ob nun das zusätzliche Stahlseilstück ein einteiliges Ganzes mit der abschliessbaren Stahlseilschlaufe bildet oder nicht, empfiehlt es sich, zumindest eine seiner Gleitösen mit einem Durchmesser zu versehen,
ftUUCMlCllU. I UlCUMcUllMCHcrUllKSVOr-
riditung für Skier. 18. 1. 68. T 23 609. _(T. 8; Z. 1)
der das Hindurchführen des anderen Stahlseilendes einschliesslich der dort festgelegten Befestigungsteile zur
Bildung einer zusammenziehbaren Schlinge gestattet. Hierdurch ist es möglich, das zusätzliche Stahlseilstück
besonders kurz zu halten, was sich günstig auf das Gesamtgewicht der Diebstahlsicherung auswirkt.
Verwendet man als Schlaufenschloss ein in zwei Hälften
auseinandernehmbares Schloss, so können die beiden Schlosshälften direkt an den Enden des die abschliessbare Schlaufe ; bildenden Stahlseilstückes befestigt sein. \
Wird des weiteren ein mit einem Schlüssel zu betätigendes
Schloss vorgesehen, so empfiehlt es sich, den Schlüssel
an einer für die Diebstahlsicherung vorgesehenen, zweckmässig ausgepolsterten Aufbewahrungstasche zu befestigen. \ Diese Aufbewahrungstasche, in der der Skifahrer die Dieb- ;
j Stahlsicherung mit sich führt, ist deswegen ausgepolstert, \
um Verletzungen bei Stürzen zu vermeiden. ;
. Im folgenden ist die Erfindung anhand in der Zeichnung ; dargestellter Ausführungsformen beschrieben; es zeigen: ;
j '■· ■ ί
.; ί
Pig. 1 und 2 je eine Ausführungsform, ;
ι !
Fig. 3 ein Paar mit der Diebstahlsicherung angeschlossener Skier. \
68a, 111. 1985 539. Walter Titta, 6220 Rudesheim. Diebstahlsicherunesvor-
richtung für Skier. 18. 1. 68. T 23 609. [T. 8; Z. I)
Bei der Ausführungsform nach Pig.1 ist ein einteiliges Stahlseil 4a,4b vorgesehen, das einen Endes mit einer Einhängeöse 5 und anderen Endes mit einer Gleitöse 6 versehen ist. Im durch die gewünschte Weite für die abschliessbare Stahlseilschlaufe gegebenen Abstand von der Einhängeöse 5 ist ein gleichfalls mit einer Einhängeöse 7 versehenes Befestigungsteil 8 am Stahlseil befestigt, beispielsweise verpresst. Das Stahlseilstück 4a bildet zusammen den beiden Einhängeösen 5 und 7 die an letzteren Teilen mit Hilfe eines Hängeschlosses 9 abschliessä^re Schlaufe.
Die Gleitöse 6 am freien Ende des Stahlseilstücks 4b hat so grosse Weite, dass die Teile 5,7 und 8 hindurchgehen,
also eine zusammenziehbare Schlinge 10 zur Umschlingung f
s beispielsweise eines Geländers oder eines Gartenzauns
(Fig.3) gemacht werden kann.
Bei der Ausführungsform nach Fig.2 tragen die beiden Enden der abschliessbaren Stahlseilschlaufe 4a je eine Hälfte • bzw. 80 eines Steckschlosses, das hier als Zahlenkombination dargestellt ist. Das weitere Stahlseilstück ist bei dieser Ausführungsform als von der Schlaufe 4a lösbar ausgebildet und ist beiden Endes mit Gleitösen 6a,6b versehen, von denen wiederum zumindest eine einen Durchmesser aufweist, der das Hindurchführen der anderen zur verherigen Herstellung einer zusammenziehäbren Schlinge gestattet, wie dies in Fig.1 bei 10 dargestellt ist. Alternativ hierzu kannftaber auch beiiGleitösen 6a,6b in die Schlaufe 4a vor
68a, 111. 1985 539. Waiter TWa1 6220 1 R C CO Rudesheim. Diebstahlsieherungsvor- I D. 3. DO
ncntimor für Ski"1* 1C ' £o ^1* *** ''ΛΛ
Skier. 18. 1. 68. T 23609.
dem Abschliessen derselben eingehängt werden, nachdem das Stahlseilstück 4b1 um ein Geländer, einen Gartentaun o.dgl. herumgeschlungen worden ist.
Auch bei dieser Ausführungsform könnte die Anordnung wie bei der Ausführungsform bei Pig.1 getroffen sein, wie dies bei 4b mit gestrichelten Linien dargestellt ist.
Pig.3 zeigt ein Paar Ski, das mit Hilfe der vorstehend beschriebenen Diebstahlsicherung an einen Gartenzaun 12 angeschlossen ist. Man sieht, dass die stramm sitzende Schlaufe 4a wegen der beidseitig derselben gelegenen hochstehenden Skibindungsteile H, 16 nicht unbefugt abgestreift werden kann. Auf das zusätzliche Stahlseilstück 4b wären dann noch die Skistöcke an ihren Tellern oder Handschlaufen aufzureihen (nicht dargestellt).

Claims (8)

111. 1985 539. Walter Titta. 6220 Rudesheim. Diebstahlsicherungsvor- nAtung für Skier. 18. 1. 68. T 23 609. (T. 8; Z. 1) P.A.031952*18.1. BB Schutzansprüche
1) Diebstahlsicherung für Ski, gekennzeichnet durch ein dünnes, zweckmässig kunststoffummanteltes Stahlseil, das zu einer mit Hilfe eines Schlosses (9,50,80) abschliessbaren Schlaufe fixierter oder fixierbarer Weite ergänzt ist, die ihrerseits an den Umfassungsumfang zweier aneinandergelegter Skier zwischen den Bindungsteilen (H, 16) derselben angepasst ist, in Verbindung mit einem zusätzlichen, zweckmässig ebenfalls kunststoffummantelten Stahlseilstück (4b,4b1)» das zumindest einen Endes mit einer Gleitöse (6,6a) versehen ist.
2) Diebstahlsicherung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das zusätzliche Stahlseilstück (4b) ein einteiliges Ganzes mit der abschliessbaren Stahlseil-
! schlaufe (4a) bildet und am freien Ende die Gleitöse (6)
trägt.
3) Diebstahlsicherung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das zusätzliche Stahlseilstück (4b1) als
il von der abschliessbaren Stahlseilschlaufe (4a) lösbar
ausgebildet und beiden Endes mit Gleitösen (6a,6b) ver-
Jl sehen ist.
4) Diebstahlsicherung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eine der Gleitösen
68a, 111. 1985 539. Walter Titta, 6220 1 fi ζ fifl Rüdesheim. I DiebstahlsiAerungsvor- ι «· ·»· w« richtung für Skier. 18. 1. 68. T 23 609.
(6,6a) des zusätzlichen Stahlseilstückes (4b,4b1) einen Durchmesser aufweist, der das Hindurchführen des anderen Stahlseilendes (5,7,8; 6b) zur Bildung einer zusammenziehbaren Schlinge (10) gestattet.
5) Diebstahlsicherung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, ί
[ dadurch gekennzeichnet, dass zumindest die abschliessbare Stahlseilschlaufe (4a) durch ein biegsames loch-Stahlband gebildet ist.
6) Diebstahlsicherung mit einem in zwei Hälften auseinandernehmbaren Schloss nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Schlosshälften direkt an den Enden des die abschliessbare Schlaufe bildenden Stahlseilstückes befestigt sind.
7) Diebstahlsicherung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass für einen strammen Sitz der abschliessbaren Stahlseilschlaufe diese zu einer entsprechenden Rechteckschlaufe ausgeformt ist.
8) Diebstahlsicherung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, mit einem durch einen Schlüssel zu betätigenden Schloss, dadurch gekennzeichnet, dass der Schlüssel an einer für die Diebstahlsicherung vorgesehenen» zweckmässig ausgepolsterten Aufbewahrungstasche befestigt ist.
DET23609U 1968-01-18 1968-01-18 Diebstahlsicherungsvorrichtung fuer skier. Expired DE1985539U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DET23609U DE1985539U (de) 1968-01-18 1968-01-18 Diebstahlsicherungsvorrichtung fuer skier.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DET23609U DE1985539U (de) 1968-01-18 1968-01-18 Diebstahlsicherungsvorrichtung fuer skier.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1985539U true DE1985539U (de) 1968-05-16

Family

ID=33385935

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DET23609U Expired DE1985539U (de) 1968-01-18 1968-01-18 Diebstahlsicherungsvorrichtung fuer skier.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1985539U (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2645488A1 (de) * 1976-10-08 1978-05-18 Herbert Boese Diebstahlsicherung fuer ski und skistoecke
DE3224846A1 (de) * 1982-07-02 1984-01-05 Wolfgang 8280 Kreuzlingen Auer Skischloss zur abschliessbaren verbindung eines paar skier mit einem festen gegenstand
DE4312068A1 (de) * 1993-04-13 1994-10-20 Rupert Koepl Diebstahlsicherung für ein Paar Skier mit Skistöcken

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2645488A1 (de) * 1976-10-08 1978-05-18 Herbert Boese Diebstahlsicherung fuer ski und skistoecke
DE3224846A1 (de) * 1982-07-02 1984-01-05 Wolfgang 8280 Kreuzlingen Auer Skischloss zur abschliessbaren verbindung eines paar skier mit einem festen gegenstand
DE4312068A1 (de) * 1993-04-13 1994-10-20 Rupert Koepl Diebstahlsicherung für ein Paar Skier mit Skistöcken

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2645488C3 (de) Mitführbare Anschließvorichtung für ein Ski- und Skistockpaar
DE3022986C2 (de) Verschließbare Schutzkappe für Zugvorrichtungen von Anhängern
DE2506221A1 (de) Skistockgriff mit loesbarer handschlaufen-befestigung
DE1933381A1 (de) Diebstahlsicherung,insbesondere fuer Skier
DE1985539U (de) Diebstahlsicherungsvorrichtung fuer skier.
DE2827182A1 (de) Skibremse
DE7921506U1 (de)
DE2700796A1 (de) Transportable diebstahlsicherung fuer ski und skistoecke
DE6902696U (de) Handschuh fuer skifahrer
DE8519623U1 (de) Diebstahlsicherung für Kraftfahrzeuganhänger-Kupplungen
DE1482996B2 (de) Kunststoffband zum befestigen von baeumen an stuetzpfaehlen
DE608525C (de) Vorrichtung zum Zusammenschliessen von Skiern und Skistoecken
DE4312068A1 (de) Diebstahlsicherung für ein Paar Skier mit Skistöcken
DE4238857A1 (de) Diebstahlsicherung von Skiern und Skistöcken
CH620493A5 (en) Ski anti-theft device
AT213972B (de) Sperrbarer Telephonverschluß
DE102015014920B3 (de) Teilbare Vorrichtung zum Sichern zweier Bänder
DE102015002814B3 (de) Vorrichtung zum Sichern zweier Bänder
AT111768B (de)
DE102013020556A1 (de) Sicherungseinheit für eine Fahrrad-Tragvorrichtung
DE665337C (de) Zugvorrichtung fuer die Geburtshilfe bei Tieren
DE7815869U1 (de)
DE1912266U (de) Verkaufsautomat mit schutzgehaeuse.
DE395014C (de) Sperrvorrichtung fuer Tueren
DE3820949A1 (de) Hundefuehr- und diebstahlsicherungssystem