DE19852975A1 - Spannungsreduzierer zum Entlasten der Zugkraft einer Aufrollvorrichtung für einen Sicherheitsgurt - Google Patents

Spannungsreduzierer zum Entlasten der Zugkraft einer Aufrollvorrichtung für einen Sicherheitsgurt

Info

Publication number
DE19852975A1
DE19852975A1 DE19852975A DE19852975A DE19852975A1 DE 19852975 A1 DE19852975 A1 DE 19852975A1 DE 19852975 A DE19852975 A DE 19852975A DE 19852975 A DE19852975 A DE 19852975A DE 19852975 A1 DE19852975 A1 DE 19852975A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
holder
spring
voltage reducer
reducer according
cover
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19852975A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19852975C2 (de
Inventor
Tae-Bong Kwag
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Delphi Korea LLC
Original Assignee
Sungwoo Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sungwoo Corp filed Critical Sungwoo Corp
Publication of DE19852975A1 publication Critical patent/DE19852975A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19852975C2 publication Critical patent/DE19852975C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R22/00Safety belts or body harnesses in vehicles
    • B60R22/34Belt retractors, e.g. reels
    • B60R22/44Belt retractors, e.g. reels with means for reducing belt tension during use under normal conditions
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R22/00Safety belts or body harnesses in vehicles
    • B60R22/34Belt retractors, e.g. reels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R22/00Safety belts or body harnesses in vehicles
    • B60R22/34Belt retractors, e.g. reels
    • B60R22/44Belt retractors, e.g. reels with means for reducing belt tension during use under normal conditions
    • B60R2022/4446Belt retractors, e.g. reels with means for reducing belt tension during use under normal conditions using one spring and one additional retraction device in series
    • B60R2022/4453Belt retractors, e.g. reels with means for reducing belt tension during use under normal conditions using one spring and one additional retraction device in series the additional retraction device being a second spring
    • B60R2022/446Belt retractors, e.g. reels with means for reducing belt tension during use under normal conditions using one spring and one additional retraction device in series the additional retraction device being a second spring with external control means

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Spannungsreduzierer zum Entlasten der Zugkraft einer Aufrollvorrichtung (100) für einen Sicherheitsgurt (206) insbesondere eines Kranfahrzeugs, mit einer von einem Deckel (170) drehbar aufgenommenen Kupplung (110), die zwei Spiralfedern (130, 150), die das Abrollen und Aufrollen des Sicherheitsgurts (206) in ein Drehmoment umwandeln, umfaßt, und einer im Deckel (170) gelagerten Hebeleinrichtung (180) zum Anhalten der Drehung der Kupplung (110), wenn der Sicherheitsgurt (206) nicht weiter abgerollt wird, wobei die Hebeleinrichtung (180) und die Kupplung (110) im Deckel (170) mittels einer Halterung (112) angeordnet sind.

Description

Die Erfindung betrifft einen Spannungsreduzierer zum Entlasten der Zugkraft einer Aufrollvorrichtung für einen Sicherheitsgurt nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Aus US 53 28 119 ist ein derartiger Spannungsreduzierer bekannt, der dazu dient, die Drehung einer Aufrollwelle für den Gurt zu stoppen, während aber das Abrollen des Gurtes ermöglicht wird. Hierbei wird eine Kupplung mit einem einen Ratschenabschnitt aufweisenden Halter mit zwei Spiralfedern benutzt, wobei eine schwächer als die andere ist. Dabei tritt Reibung zwischen dem Halter und den Spiralfedern auf. Beim Zurückstellen wird hierbei die Zugkraft der stärkeren Spiralfeder auf die schwächere übertragen, so daß ein Kräfteungleichgewicht auftritt, wodurch sich der Halter und ein diesen aufnehmender Ring in entgegengesetzte Richtungen bewegen, wodurch Instabilität eintritt.
Aufgabe der Erfindung ist es, einen Spannungsreduzierer nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 zu schaffen, bei dem die Spiralfedern nicht den gegenseitigen Zugkräften ausgesetzt ist.
Diese Aufgabe wird entsprechend dem kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1 gelöst.
Dementsprechend wird eine Kupplung mit einem Halter und wenigstens zwei Spiralfedern verwendet, die deren elastische Kräfte absorbiert und die Aufrollkraft nach Abrollen und Einziehen des Gurtes unterbricht, wobei die Reibung zwischen dem Halter und jeder der beiden Spiralfedern praktisch eliminiert ist, wodurch auch eine dementsprechende Geräuschentwicklung unterbunden wird. Der Aufbau ist einfach und erlaubt eine zeitsparende Montage.
Weitere Ausgestaltungen der Erfindung sind der nachfolgenden Beschreibung und den Unteransprüchen zu entnehmen.
Die Erfindung wird nachstehend anhand eines in den beigefügten Abbildungen dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert.
Fig. 1 zeigt in Explosionsdarstellung einen Spannungsreduzierer.
Fig. 2 zeigt einen Schnitt des Spannungsreduzierers von Fig. 1.
Fig. 3 zeigt im Schnitt separierte Einheiten zum Zusammensetzen des Spannungsreduzierers von Fig. 1.
Fig. 4 zeigt den zusammengesetzten Zustand des Spannungsreduzierers von Fig. 3.
Fig. 5 zeigt eine Seitenansicht des Spannungsreduzierers von Fig. 1.
Der dargestellte Spannungsreduzierer umfaßt eine Kupplung 110 mit einem Halter 140. Der Halter 140 besitzt beidseitig zu einer Mittelwand 141 ausgebildet zwei Federaufnahmen 140a und 140b. Die Mittelwand 141 besitzt eine Mittelbohrung 142, die von Naben 142a, 142b umgeben ist, die von der Mittelwand 141 um einen Abstand I1 bzw. I2 in axialer Richtung vorstehen, wobei I2 größer als I1 ist, um eine exzentrische Drehung des Halters 140 zu bewirken. Die Federaufnahme 140a bildet einen Zylinder mit kleinem Durchmesser umgeben von einer Doppelwandung, während die Federaufnahme 140b ebenfalls einen Zylinder bildet, der durch den Außenumfang des Halters 140 begrenzt wird und damit dessen Innendurchmesser besitzt. Die Federaufnahme 140a besitzt eine Nut 144 zum Einhaken eines äußeren Endes 130a einer Spiralfeder 130, wenn diese in die Federaufnahme 140a eingesetzt wird, und einen Ratschenabschnitt 148 aus einer Vielzahl von Nasen am Außenumfang des Zylinders. Die Federaufnahme 140b besitzt eine Nut 146 zum Einhaken eines äußeren Endes 150a einer Spiralfeder 150, wenn diese in die Federaufnahme 140b eingesetzt wird, und eine Vielzahl von Vorsprüngen 143b am Innenumfang des Zylinders zum Minimieren der Reibung mit der darin eingesetzten Spiralfeder 150.
Das innere Ende 130b der Spiralfeder 130 wird nach Anbringen der Spiralfeder 130 in der Federaufnahme 140a in eine Nut 124 eingehakt, die an einem Mittelzapfen 122 einer Lagerwelle 120 ausgebildet ist.
Das innere Ende 150b der Spiralfeder 150 ist in eine Nut 162 einer Buchse 160 eingehakt.
Die Lagerwelle 120 umfaßt eine kreisförmige Scheibe 129, wobei auf einer Seite hiervon eine stufenartige Schulter 120a ausgebildet ist, während auf der anderen Seite hiervon der Mittelzapfen 122 und ein damit einstückig verbundener Fortsatz 126 vorgesehen sind, der in die Mittelbohrung 142 des Halters 140 eingesetzt ist bzw. sich von dieser aus erstreckt. Eine mittige Ausnehmung 128 ist in der Scheibe 129 als Sitz für ein Ende 104 einer Aufrollwelle vorgesehen, die bis zu einer vorbestimmten Tiefe in die Lagerwelle 120 eingesetzt ist, wobei die Lagerwelle 120 zusätzliche Aufwickelkraft für den Gurt 106 der Aufrollwelle 102 liefert.
Die Buchse 160 ist im Schnitt H-förmig (Fig. 3) und nimmt den Fortsatz 126 über eine Verengung 160a mit Paßsitz auf. Der Fortsatz 126 erstreckt sich ferner bis durch die Nabe 142 in eine mittige durch eine Nabe 173 gebildete Ausnehmung 172 eines Deckels 170. Die Buchse 160 umfaßt außerdem auf ihrer Außenfläche eine Nut 164 zum Einhaken des inneren Endes der Spiralfeder 150.
Die Kupplung 110 umfaßt ferner eine Hebeleinrichtung 180 zum Unterbrechen von deren Wirkung. Die Hebeleinrichtung 180 umfaßt einen Hebel 184, der um einen Stift 186 schwenkbar ist, der in einer Bohrung 182 sitzt, und einen Elektromagneten 190 zur Betätigung hiervon. Die Hebeleinrichtung 180 ist unmittelbar unter dem Halter 140 angeordnet, so daß der Hebel 184 mit seinem Vorderende mit dem Ratschenabschnitt 148 in Eingriff steht. Der Hebel 184 umfaßt eine Schlüssellochöffnung 183 in seinem anderen Abschnitt, während der Elektromagnet 190 einen Anker 194 mit einem vorstehenden Ende 192 und eine den Anker 194 umgebende Rückstellfeder 196 umfaßt, wobei das vorstehende Ende 192 in die Schlüssellochöffnung 183 eingesetzt ist. Der Elektromagnet 190 ist elektrisch mit einer elektrischen Steuereinheit 206 verbunden, die die Hauptsteuereinheit des fraglichen Kraftfahrzeugs darstellt. Die Steuereinheit 206 ist in der Lage, ein Signal von einem Endschalter 204 zum Feststellen des Einsetzens einer Gurtzunge 202 zu erhalten. Beispielsweise ist der Endschalter 204 einerseits mit einer Batterie 208 und andererseits mit dem der Steuereinheit 206 verbunden, um anzusprechen, wenn eine Gurtzunge 202 in das Gurtschloß eingesetzt wird, so daß die Steuereinheit 206 über das Anschnallen informiert wird.
Die Kupplung 110 ist in einem Deckel 170 angeordnet und bezüglich einer Halterung 112 genau positioniert. Letztere ist an einer Seite eines Gurtaufrollers 100 befestigt und umfaßt eine mittige Öffnung 114 als Sitz für die Scheibe 129 der mit der Aufrollwelle 102 gekoppelten Lagerwelle 120, wobei sich die Schulter 120a auf halber Tiefe der Öffnung 114 befindet, so daß die Spiralfeder 130 die Halterung 112 nicht berührt, so daß eine Reibung hierzwischen minimalisiert ist.
Die Halterung 112 umfaßt zusätzlich einen Befestigungsabschnitt 116, der ein Ende des Stiftes 186 drehbar aufnimmt, einen Positionierabschnitt 119 unterhalb des Befestigungsabschnitts 116 zum Positionieren des Elektromagneten 190 und einen Hakenabschnitt 118 entlang des Umfangs zum Verbinden mit dem Deckel 170.
Der Deckel 170 umfaßt an seiner Innenseite die Nabe 173 zum Aufsetzen der Buchse 160 und zum Einsetzen des Fortsatzes 126 der Lagerwelle 120. Eine Aufnahme 174 ist im unteren Teil des Deckels 170 zur Aufnahme der Hebeleinrichtung 180 vorgesehen. Eine weitere Aufnahme 176 unter der Aufnahme 176 nimmt den Elektromagneten 190 auf. Ein umlaufender Kopplungsabschnitt 178 steht mit dem Hakenabschnitt 118 in Eingriff.
Nach dem Zusammensetzen des Spannungsreduzierers wird dieser auf dem Gurtaufroller 100 montiert, vgl. Fig. 4, 5, d. h. die Kupplung 110 wird in dem Deckel 170 montiert, wobei die beiden Spiralfedern 130, 150 vom Halter 140 aufgenommen werden, die Buchse 160 auf die Nabe 173 geschoben und der Fortsatz 126 der Scheibe 129 drehbar in der Ausnehmung 172 der Nabe 173 angeordnet wird. Die Hebeleinrichtung 180 und der Elektromagnet 190 werden in den Aufnahmen 174 bzw. 176 installiert. Die Halterung 112 und der Deckel 170 werden miteinander verbunden. Der Stift 186 wird mit einem Ende drehbar von dem Befestigungsabschnitt 116 und mit dem anderen Ende vom Befestigungsabschnitt der Aufnahme 174 aufgenommen und der Elektromagnet 190 im Positionierabschnitt 119 positioniert. Das vordere Ende des Hebels 184 steht, wenn notwendig, mit dem Ratschenabschnitt 148 in Eingriff. Die Schlüssellochöffnung 183 ist mit dem Ende 192 gekoppelt, das durch die Rückstellfeder 196 elastisch gestützt wird. Der Elektromagnet 190 ist mit einem Polschuh 212 über ein Kabel 210 verbunden.
Wenn der Gurt 106 von der Aufrollwelle 102 zum Angurten abgewickelt wird, wird die Lagenwelle 120 gedreht, so daß die Spiralfeder 130 um ihren Mittelzapfen 122 aufgewickelt wird. Wenn die Spiralfeder 130 maximal auf den Mittelzapfen 122 gewickelt ist, wird die Kupplung 110 gedreht. Hierdurch wird bewirkt, daß die Spiralfeder 150 aufgewickelt wird, um die Wickelkraft auf die Aufrollwelle 102 übertragen zu können.
Als nächstes wird die Zunge 202 in das Gurtschloß eingesetzt, wobei der Gurt 106 abgezogen und gelockert wird. Zu dieser Zeit wird der Endschalter 204 betätigt, wodurch ein elektrisches Signal an die Steuereinheit 206 geschickt wird. Die Steuereinheit 206 legt aufgrund des Signals Spannung von der Batterie 208 an den Elektromagneten 190. Der Elektromagnet 190 zieht den Anker 194 ein, um die elastische Kraft der Feder 196 zu überwinden, und schwenkt die Hebeleinrichtung 180 nach rechts, wie dick durchgezogen dargestellt ist. Das Schwenken der Hebeleinrichtung 180 bewirkt, daß das vordere Ende des Hebels 184 auf dem Ratschenabschnitt 148 hakt und eine Drehung der Kupplung 110 verhindert. Somit wird das Aufrollen der Aufrollwelle 102 blockiert, so daß der Gurt 106 nicht weiter aufgerollt wird. Die Spiralfeder 130, die mit der Aufrollwelle 102 gekoppelt ist, läßt den Gurt 106 locker und reduziert somit dessen Druck auf die Brust des Passagiers.
Wenn die Zunge 202 aus dem Gurtschloß entfernt wird, unterbricht die Steuereinheit 206 die Stromzufuhr von der Batterie 208 zum Elektromagneten 190. Der Anker 194 wird durch die Rückstellfeder 194 ausgefahren und bewegt sich nach links, so daß der Hebel 184 in die dünn durchgezogen dargestellte Stellung gedrückt wird. Gleichzeitig kommt das freie Ende des Hebels 184 vom Ratschenabschnitt 148 frei und die Aufrollwelle 102 dreht sich zum Aufrollen des Gurtes 106.
Unabhängig davon, ob der Gurt 106 ab- oder aufgerollt wird, arbeitet die Kupplung 110 mit dem Halter 140 und den beiden Spiralfedern 130, 150 gleichzeitig zusammen. Dementsprechend bewirkt der Halter 140 keinen ungleichgewichtigen Betrieb der Kupplung angesichts der Exzentrizität der beiden Spiralfedern 130, 150.
Die Kupplung 110 umfaßt eine aus dem Halter 140, den beiden Spiralfedern 130, 150, der Lagerwelle 120 und der Buchse 160 gebildete Einheit, wobei der Halter 140 und die Lagerwelle 120 und die Buchse 160 entsprechende Nuten zum Einfügen der Enden der Spiralfedern 130, 150 aufweisen.
Die Ausbildung der Lagerwelle 120 minimiert die Reibung zur Halterung 112. Die Nabe des Halters 140 erleichtert das Anbringen der Lagerwelle 120 und der Buchse 160 am Halter 140. Nach dem Zusammenbau der Kupplung 110 ermöglicht so der Halter 140 ein gleichmäßiges Drehen hiervon. Eine exzentrische Drehung des Halters 140 tritt aufgrund der größeren axialen Länge der in der Federaufnahme 140b ausgebildeten Nabe 142b gegenüber der Nabe 142a in der Federaufnahme 140a nicht auf.

Claims (8)

1. Spannungsreduzierer zum Entlasten der Zugkraft einer Aufrollvorrichtung (100) für einen Sicherheitsgurt (206) insbesondere eines Kraftfahrzeugs, mit einer von einem Deckel (170) drehbar aufgenommenen Kupplung (110), die zwei Spiralfedern (130, 150), die das Abrollen und Aufrollen des Sicherheitsgurts (206) in ein Drehmoment umwandeln, umfaßt, und einer im Deckel (170) gelagerten Hebeleinrichtung (180) zum Anhalten der Drehung der Kupplung (110), wenn der Sicherheitsgurt (206) nicht weiter abgerollt wird, wobei die Hebeleinrichtung (180) und die Kupplung (110) im Deckel (170) mittels einer Halterung (112) angeordnet sind.
2. Spannungsreduzierer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kupplung (110) einen Halter (140) mit einer Mittelwand (141) und auf beiden Seiten hiervon jeweils einer Federaufnahme (140a, 140b) für die Spiralfedern (130, 150), die mit ihren äußeren Enden an den Innenseiten der Federaufnahmen (140a, 140b) eingehakt sind, eine Lagerwelle (120) mit einer Nut (124) zur Aufnahme des inneren Endes der benachbarten Spiralfeder (130) und auf der anderen Seite des Halters (140) eine Buchse (160) mit einer Nut (162) zur Aufnahme des inneren Endes der benachbarten Spiralfeder (150) aufweist.
3. Spannungsreduzierer nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Lagerwelle (120) eine kreisförmige Scheibe (129) mit einer Schulter (120a) auf einer Seite hiervon, die in eine Öffnung (114) der Halterung (112) eingesetzt ist, und einen Fortsatz (126) auf der anderen Seite, der an der Innenseite des Deckels (170) gelagert ist.
4. Spannungsreduzierer nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Lagerwelle (120) als unabhängiges Bauteil getrennt von einer Platte der Aufrollvorrichtung (100) ausgebildet ist, wobei die kreisförmige Scheibe (129) teilweise in einer Ausnehmung (114) der Halterung (112) angeordnet und die Schulter (120a) als Stufe ausgebildet ist.
5. Spannungsreduzierer nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Halter (140) mit der Lagerwelle (120) bzw. der Buchse (160) gekoppelte Naben (142a, 142b) aufweist, die sich in Axialrichtung um Abstände I1 und I2 in die entsprechenden Federaufnahmen (140a, 140b) erstrecken, wobei I2 länger als I1 ist, um die Drehung des Halters (140) zu induzieren.
6. Spannungsreduzierer nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Halterung (112) eine Vielzahl von Befestigungsabschnitten (118) längs des Innenumfangs aufweist, die mit einer entlang des Innenumfangs des Deckels (170) ausgebildeten Aufnahme (178) zusammenwirken.
7. Spannungsreduzierer nach einem der Ansprüche 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Federaufnahme (140b) eine Vielzahl von Vorsprüngen (143b) an der Innenumfangsfläche hiervon zur Verminderung der Reibung mit der Spiralfeder (150) aufweist.
8. Spannungsreduzierer nach einem der Ansprüche 2 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Federaufnahme (140a) am Außenumfang einen mit der Hebeleinrichtung (180) zusammenwirkenden Ratschenabschnitt (148) aufweist.
DE19852975A 1998-04-30 1998-11-17 Spannungsreduzierer zum Entlasten der Zugkraft einer Aufrollvorrichtung für einen Sicherheitsgurt Expired - Fee Related DE19852975C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
KR1019980015679A KR100259716B1 (ko) 1998-04-30 1998-04-30 시트벨트용 텐션 리듀서

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19852975A1 true DE19852975A1 (de) 1999-11-11
DE19852975C2 DE19852975C2 (de) 2003-03-27

Family

ID=19536950

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19852975A Expired - Fee Related DE19852975C2 (de) 1998-04-30 1998-11-17 Spannungsreduzierer zum Entlasten der Zugkraft einer Aufrollvorrichtung für einen Sicherheitsgurt

Country Status (7)

Country Link
US (1) US6149093A (de)
JP (1) JP3238903B2 (de)
KR (1) KR100259716B1 (de)
CN (1) CN1086349C (de)
AU (1) AU719642B2 (de)
DE (1) DE19852975C2 (de)
HK (1) HK1021353A1 (de)

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6598823B1 (en) * 1999-10-29 2003-07-29 Takata Corporation Seat belt retractor
DE10158871C1 (de) * 2001-11-30 2003-02-27 Daimler Chrysler Ag Gurtstraffer
DE10236858B4 (de) * 2002-08-07 2004-06-09 Takata-Petri (Ulm) Gmbh Gurtvorrichtung
KR100506675B1 (ko) * 2002-11-11 2005-08-08 현대자동차주식회사 자동차의 시트벨트용 텐션 리듀서
JP4571428B2 (ja) * 2004-04-01 2010-10-27 株式会社東海理化電機製作所 ウエビング巻取装置
DE102005017369B3 (de) * 2005-04-14 2006-08-10 Hugo Kern Und Liebers Gmbh & Co. Kg Platinen- Und Federnfabrik Gurtaufrollvorrichtung mit Rutschkupplung
JP4714525B2 (ja) * 2005-08-05 2011-06-29 タカタ株式会社 シートベルトリトラクタ、シートベルト装置、シートベルト装置付車両
DE102006052167B3 (de) * 2006-11-02 2008-02-21 Hugo Kern Und Liebers Gmbh & Co. Kg Platinen- Und Federnfabrik Vorrichtung zum Aufrollen eines Sicherheitsgurtes
JP5314611B2 (ja) * 2010-02-03 2013-10-16 株式会社東海理化電機製作所 ウエビング巻取装置
JP2011157042A (ja) * 2010-02-03 2011-08-18 Tokai Rika Co Ltd ウエビング巻取装置
KR101152602B1 (ko) * 2010-05-25 2012-06-04 주식회사 셀트리온디비아이 시트 벨트용 리트렉터
DE102013201849B4 (de) * 2013-02-05 2015-08-27 Autoliv Development Ab Sicherheitsgurtaufroller mit einer 2-Federkomfortfunktion
CN105459949B (zh) * 2014-08-29 2019-05-17 天合汽车研发(上海)有限公司 织带卷收器

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0315900A1 (de) * 1987-11-06 1989-05-17 Kabushiki Kaisha Tokai Rika Denki Seisakusho Gurtband-Aufroller
EP0411738A2 (de) * 1989-02-28 1991-02-06 Fuji Kiko Company Limited Aufwickler fÀ¼r Sicherheitsgurt
US5553802A (en) * 1993-12-03 1996-09-10 Sungwoo Allied Signal Corp. Oppressive sensation reducer for safety belt of automobile
US5558293A (en) * 1994-04-21 1996-09-24 Nsk Ltd. Retractor for seat belt
DE19611748A1 (de) * 1996-03-25 1997-10-09 Autoliv Dev Sicherheitsgurtaufroller mit Komfortfunktion

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0347844U (de) * 1989-09-19 1991-05-07
US4993657A (en) * 1989-10-03 1991-02-19 Trw Vehicle Safety Systems Inc. Dual spring retractor
US4993567A (en) * 1990-03-12 1991-02-19 Hoover Universal, Inc. Involute embossment base structure for hot fill PET container
US5195693A (en) * 1990-03-29 1993-03-23 Kabushiki Kaisha Tokai-Rika-Denki Seisakusho Tension reducer
JPH0571067U (ja) * 1992-03-02 1993-09-24 株式会社東海理化電機製作所 テンションリデューサ
US5478024A (en) * 1994-05-04 1995-12-26 Trw Vehicle Safety Systems Inc. Tension reducing retractor with an energy absorbing device

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0315900A1 (de) * 1987-11-06 1989-05-17 Kabushiki Kaisha Tokai Rika Denki Seisakusho Gurtband-Aufroller
EP0411738A2 (de) * 1989-02-28 1991-02-06 Fuji Kiko Company Limited Aufwickler fÀ¼r Sicherheitsgurt
US5553802A (en) * 1993-12-03 1996-09-10 Sungwoo Allied Signal Corp. Oppressive sensation reducer for safety belt of automobile
US5558293A (en) * 1994-04-21 1996-09-24 Nsk Ltd. Retractor for seat belt
DE19611748A1 (de) * 1996-03-25 1997-10-09 Autoliv Dev Sicherheitsgurtaufroller mit Komfortfunktion

Also Published As

Publication number Publication date
US6149093A (en) 2000-11-21
HK1021353A1 (en) 2000-06-09
CN1233571A (zh) 1999-11-03
AU9232598A (en) 1999-11-11
JPH11321556A (ja) 1999-11-24
CN1086349C (zh) 2002-06-19
DE19852975C2 (de) 2003-03-27
AU719642B2 (en) 2000-05-11
KR19990081646A (ko) 1999-11-15
KR100259716B1 (ko) 2000-08-01
JP3238903B2 (ja) 2001-12-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2900104C2 (de) Gehäusezusammenstellung für eine vorgespannte Feder einer Sicherheitsgurteinziehvorrichtung
DE102018131844A1 (de) Parksperreinrichtung in einem Fahrzeug
DE19852975C2 (de) Spannungsreduzierer zum Entlasten der Zugkraft einer Aufrollvorrichtung für einen Sicherheitsgurt
EP0175996A2 (de) Antriebseinheit, insbesondere zum Verstellen von Fensterscheiben, Schiebedächern, Sitzen und ähnlichen Kraftfahrzeugteilen
DE2524874A1 (de) Energievernichter fuer kraftfahrzeug-sitzgurte
WO2013060439A1 (de) Gurtstraffer für ein sicherheitsgurtsystem
DE112012004799B4 (de) Sitzgurtaufroller
DE10061086B4 (de) Sitzgurteinzieheinrichtung
DE102015108831A1 (de) Verriegelungssystem für einen Ladestecker
DE10350698B4 (de) Kupplungsmechanismus
EP2154009A1 (de) Spannschloss
WO2017102576A1 (de) Statorhalter, statorbaugruppe, verfahren zum zusammenbau einer statorbaugruppe, drehmomentsensorvorrichtung mit einer statorbaugruppe und einem statorhalter und kraftfahrzeug mit einer drehmomentsensorvorrichtung
DE102017115121A1 (de) Gurtaufwickelvorrichtung
EP3201051B1 (de) Gurtaufroller mit zweiteiligem strafferantriebsrad
DE4125551A1 (de) Sitzgurteinzieheinrichtung
EP2673173B1 (de) Gurtaufroller für einen fahrzeug-sicherheitsgurt
DE3529832C2 (de)
DE102021209478A1 (de) Gurtaufroller für einen Sicherheitsgurt
DE1509481A1 (de) Betaetigungsvorrichtung fuer eine Wendewelle einer Jalousie
EP0771702B1 (de) Federangetriebener Aufroller für Sicherheitsgurte
DE102019212097A1 (de) Seilantriebssystem für eine Schutzvorrichtung eines Fahrzeuginnenraums
DE19617125A1 (de) Anlasser mit verbesserter Ritzelsperreinrichtung
EP0160892B1 (de) Federkapsel
DE3600416A1 (de) Passiv-sicherheitsgurt mit einer antriebsvorrichtung zur bewegung eines endbeschlages
EP0033937A1 (de) Antriebsvorrichtung, insbesondere für Waschmaschinen

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: DELPHI AUTOMOTIVE SYSTEMS SUNGWOO CORP., SEOUL/SOU

8304 Grant after examination procedure
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: DELPHI KOREA CO.LTD., GYEONGGI-DO, KR

8339 Ceased/non-payment of the annual fee