DE19851030A1 - Verstellbarer Schuh - Google Patents

Verstellbarer Schuh

Info

Publication number
DE19851030A1
DE19851030A1 DE1998151030 DE19851030A DE19851030A1 DE 19851030 A1 DE19851030 A1 DE 19851030A1 DE 1998151030 DE1998151030 DE 1998151030 DE 19851030 A DE19851030 A DE 19851030A DE 19851030 A1 DE19851030 A1 DE 19851030A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heel
leather sole
leather
adjustable shoe
shoe
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE1998151030
Other languages
English (en)
Inventor
Horst Dueren
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE1998151030 priority Critical patent/DE19851030A1/de
Publication of DE19851030A1 publication Critical patent/DE19851030A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B3/00Footwear characterised by the shape or the use
    • A43B3/26Footwear characterised by the shape or the use adjustable as to length or size

Abstract

Die Erfindung betrifft einen verstellbaren Schuh, insbesondere für Kinder und Jugendliche, sowie für den orthopädischen Bereich. DOLLAR A Der Erfindung liegt das Problem zugrunde, einen verstellbaren Schuh derart zu gestalten, daß die Verstellung stufenlos, insbesondere für Kinder und Jugendliche über zwei bis drei Größen, erfolgen kann. DOLLAR A Verstellbarer Schuh besteht aus einem Oberleder, einer Ledersohle, einer Brandsohle und einem Absatz und ist dadurch gekennzeichnet, daß die Ledersohle 4 derart ausgebildet ist, daß sie mit ihrem hinteren Bereich in den hohl ausgebildeten Absatz 5 hineinragt, daß die Ledersohle 4 endseits über eine Verstelleinheit mit der rückwärtigen äußeren Seite des Absatzes 5 beweglich verbunden ist und daß die Ledersohle 4 mittels einer Gelenkfeder 9 über eine Feststelleinrichtung mit dem Absatz 5 verbunden ist. Die Brandsohle ist in verschiedenen Größen in den Schuh lose einlegbar.

Description

Die Erfindung betrifft einen verstellbaren Schuh, insbesondere für Kinder und Jugend­ liche, sowie für den orthopädischen Bereich.
Es ist bekannt, einen verstellbaren Schuh so auszubilden, daß ihn Kinder im Wachs­ tumsalter langfristig tragen können, daß er von Kindern mit verschiedenen Schuhgrö­ ßen getragen werden kann und daß er für Heranwachsende geeignet ist, bei dem ver­ schiedene Schuhspitzen ausgetauscht werden können. Das Vorderteil und das Hinter­ teil des Schuhs ist an einem planaren, bogenförmigen Abschnitt unterteilt. Das Vorder­ teil besteht aus einem Lederabschnitt an der Schuhspitze, einer Brandsohle, einer mittleren Bodenplatte und einer Bodenplatte, wobei zwischen beiden ein Zwischen­ raum vorgesehen ist. Bodenplatten und Brandsohle sind endseitig mit einer Bohrung versehen. Das Hinterteil besteht aus einer Sohle, einem an der Seite liegenden Leder­ abschnitt 17 und einem Absatzstück. Der Absatz ist als ein hufeisenförmiger, kasten­ ähnlicher Rahmen ausgebildet und mit einem Absatzleder versehen, zwischen denen ein Zwischenraum gebildet ist. Der Rahmen kann aus Metall oder Kunststoff bestehen und enthält mehrere in Längsrichtung hintereinander angeordnete Bohrungen. Vorder­ teil und Hinterteil werden nun derart zusammengefügt, daß die Sohle des Hinterteils in den Zwischenraum der Vorderteiles und die Bodenplatte des Vorderteiles in den Zwi­ schenraum des Hinterteiles eingeschoben werden. Je nach zu erreichender Schuhgrö­ ße muß die Bohrung in der Sohle des Vorderteiles mit einer Bohrung des Hinterteiles in Deckung gebracht werden. Die Verbindung wird mittels eines Schraubteiles erreicht (DE-OS 25 35 982).
Weiterhin ist ein verstellbarer Schuh bekannt, der aus einer vorderen Schuhkappe, ei­ nem Fersenteil und einer Brandsohle besteht. Die vordere Schuhkappe weist ein ver­ stellbares Befestigungsteil mit mehreren Positionierlöchern aut sowie eine langge­ streckte Lasche mit zwei endseitig angeordneten Positionierlaschen, die mit Sockel­ knöpfen ausgerüstet sind. Der Innenabsatz des Fersenteils weist mehrere Positionier­ vorsprünge auf. In der innersten senkrechten Oberfläche des Fersenteiles ist eine Auf­ nahmenut und auf der rückseitigen Oberfläche sind eine erste und eine zweite Aus­ sparung ausgebildet sowie ein erster und ein zweiter Kugelknopf angeordnet. Das Zu­ sammenfügen von vorderer Schuhkappe und Fersenteil erfolgt einmal über die Positio­ niervorsprünge und Positionierlöcher, die der Schuhgröße entsprechend übereinander gebracht werden. Zum zweiten werden Lasche und Befestigungsteil in die Aufnahme­ nut und die Positionierlaschen durch die Aussparungen geführt und die Sockelknöpfe mit den Kugelknöpfen durch Einrasten verbunden. Eine Brandsohle, bestehend aus ei­ nem weichen Material, deckt das gesamte Befestigungsteil bis in die Aufnahmenut ab. Die vordere Schuhkappe und das Fersenteil sind durch seitliche Klettverschlußkissen mieinander verbunden (DE 296 08 693 U1).
Der Nachteil beider Lösungen besteht insbesondere darin, daß die Größenänderun­ gen des Schuhs nur in Abhängigkeit der Anordnung der Lochverbindungen stufenwei­ se verstellt werden können.
Der im Patentanspruch 1 angegebenen Erfindung liegt das Problem zugrunde, einen verstellbaren Schuh derart zu gestalten, daß die Verstellung stufenlos, insbesondere für Kinder und Jugendliche über zwei bis drei Größen erfolgen kann.
Dieses Problem wird durch die im Patentanspruch 1 aufgeführten Merkmale gelöst.
Die mit der Erfindung erzielten Vorteile bestehen insbesondere darin, daß die Größe des Schuhs jederzeit dem Wachstum der Füße angepaßt werden kann. Damit kann vor allem im Kleinkindalter ein sonst noch gut erhaltener Schuh über einen wesentlich längeren Zeitraum getragen werden. Da bei vielen Menschen beide Füße unterschied­ lich stark wachsen, kann diese Größendifferenz über eine stufenlose Verstellung aus­ geglichen werden.
Selbst für Menschen mit krankheitsbedingten Veränderungen der Füße über einen Tag kann eine derartige Größenänderung des Schuhs eine Erleichterung bedeuten.
Eine vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung ist in den Patentansprüchen 2 bis 5 an­ gegeben. Die Weiterbildungen nach den Patentansprüchen 2 und 3 erlauben es, daß die Größenänderung des Schuhs von außen erfolgt und damit kein Umbau oder Aus­ einandernehmen notwendig ist. Die Ausbildung nach Anspruch 4 bewirkt, daß die Lauffläche im Schuh ebener wird und damit Druckstellen im Fersen- und Mittelfußbe­ reich vermieden werden. Durch die Verwendung lose einlegbarer Brandsohlen gemäß Anspruch 5 können diese der jeweiligen Größe angepaßt werden und aus hygieni­ schen Gründen ausgetauscht werden.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird im fol­ genden näher beschrieben.
Es zeigen
Fig. 1 eine Seitenansicht des verstellbaren Schuhs und
Fig. 2 eine Unteransicht.
Das Oberleder des in Fig. 1 dargestellten Schuhs zeigt ein Vorderblatt 1 und ein Quar­ tier 2. Im Schaftbereich ist das Quartier 2 beidseits senkrecht geteilt. Die beiden dabei entstehenden Teile weisen einen sich überlappenden Bereich auf, der mittels eines Verschlusses 3, zum Beispiel ausgebildet als Selbstklebeverschluß in Form eines Klettverschlusses, verbunden ist. Das Oberleder ist mit einer Ledersohle 4 und einem Absatz 5 verbunden. Der Absatz 5 ist hohl ausgebildet. Die Ledersohle 4 ragt, wie ins­ besondere in Fig. 2 dargestellt, mit ihrem hinteren Bereich in den Absatz 5 hinein. Endseitig weist sie eine Lasche 6 auf, unter der ein Verstellelement 7 mit Gewindeboh­ rung fest angeordnet ist. Desweiteren ist in der Ledersohle 4 im Absatzbereich in einer Nut 8 eine Gelenkfeder 9 eingebracht, die mit einer Feststellschraube 10 verbunden ist. Unterhalb der Nut 8 ist in der Ledersohle 4 ein Langloch 11 angeordnet. Die Fest­ stellschraube 10 ist mit einer Feststellschraubenhalterung 12 in der Unterseite des Ab­ satzes 5 verbunden. In der rückwärtigen vertikalen Seite des Absatzes 5 ist eine Stell­ schraube 13 verankert, die in die Gewindebohrung des Verstellelementes 7 eingreift. Zur Verstellung der Größe des Schuhs wird der Verschluß 3 geöffnet und mittels eines Verstellschlüssels (nicht gezeichnet) die Feststellschraube 10 gelöst. Damit wird die Verschiebbarkeit der Ledersohle 4 über die Nut 8 und das Langloch 11 ermöglicht. Mit dem gleichen Verstellschlüssel wird nun über die Stellschraube 13 das Verstellelement 7 mit der Ledersohle 4 nach vorn oder nach hinten verschoben, je nach erforderlicher Größenänderung. Nach erfolgter Größenverstellung wird die Feststellschraube 10 wieder angezogen und damit die Ledersohle über die Gelenkfe­ der 9 zusätzlich stabilisiert. Der Verschluß 3 wird wieder hergestellt.
Eine notwendige Brandsohle 14 ist lose in den Schuhen eingelegt. Der verstellbare Schuh kann aufgrund der anatomischen Wachstumsverhältnisse der Kinder- und Ju­ gendfüße in seinen Größenverhältnissen so gestaltet ist, daß er bis zu drei Größen verstellbar ist. Dafür ist es sinnvoll, für jede Größe eine separate Brandsohle einlegen zu können.
Bezugszeichenliste
1
Vorderblatt
2
Quartier
3
Verschluß
4
Ledersohle
5
Absatz
6
Lasche
7
Verstellelement
8
Nut
9
Gelenkfeder
10
Feststellschraube
11
Langloch
12
Feststellschraubenhalterung
13
Stellschraube
14
Brandsohle

Claims (5)

1. Verstellbarer Schuh, insbesondere Kinder- und Jugendschuh, bestehend aus einem Oberleder, einer Ledersohle, einer Brandsohle und einem Absatz, gekennzeichnet dadurch,
daß die Ledersohle (4) derart ausgebildet ist, daß sie mit ihrem hinteren Bereich in den hohl ausgebildeten Absatz (5) hineinragt,
daß die Ledersohle (4) endseits über eine Verstelleinheit mit der rückwärtigen äußeren Seite des Absatzes (5) beweglich verbunden ist,
daß die Ledersohle (4) mittels einer Gelenkfeder (9) über eine Feststelleinrichtung mit dem Absatz (5) verbunden ist.
2. Verstellbarer Schuh nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Verstellein­ heit aus einem Verstellelement (7) mit Gewindebohrung, das fest unter einer endseitig an der Ledersohle (4) angeordneten Lasche (6) angeordnet ist, und einer im Absatz (5) verankerten Stellschraube (13) besteht.
3. Verstellbarer Schuh nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Gelenkfe­ der (9) mit einer Feststellschraube (10) fest verbunden ist, die durch ein Langloch (11) in der Ledersohle (4) geführt und in einer Feststellschraubenhalterung (12) in der Un­ terseite des Absatz (5) gehalten ist.
4. Verstellbarer Schuh nach Anspruch 1 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Ge­ lenkfeder (9) in einer Nut (8) in der Oberseite der Ledersohle (4) gelagert ist.
5. Verstellbarer Schuh nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Brandsohle (14) in verschiedenen Größen in den Schuh lose einlegbar ist.
DE1998151030 1998-11-05 1998-11-05 Verstellbarer Schuh Withdrawn DE19851030A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1998151030 DE19851030A1 (de) 1998-11-05 1998-11-05 Verstellbarer Schuh

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1998151030 DE19851030A1 (de) 1998-11-05 1998-11-05 Verstellbarer Schuh

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19851030A1 true DE19851030A1 (de) 2000-05-11

Family

ID=7886814

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1998151030 Withdrawn DE19851030A1 (de) 1998-11-05 1998-11-05 Verstellbarer Schuh

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19851030A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2007007172A1 (en) * 2005-07-08 2007-01-18 Maretma S.R.L. Adjustable shoe
CN109892743A (zh) * 2019-03-15 2019-06-18 温州职业技术学院 一种内部设有固定机构的皮靴
US11819085B1 (en) * 2020-01-07 2023-11-21 Fast Ip, Llc Adjustable footwear having apertures in sole structure

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE189777C (de) *
US1633413A (en) * 1926-02-02 1927-06-21 Marca Stefano La Adjustable shoe
AT109847B (de) * 1927-05-30 1928-06-11 Karl Fuchssteiner Fußbekleidung.
GB364858A (en) * 1931-01-16 1932-01-14 Three Star Accumulators Ltd Improvements in and relating to means of indicating the specific gravity of liquids
FR1132881A (fr) * 1954-05-13 1957-03-18 Perfectionnements aux chaussures d'intérieur
US3389481A (en) * 1966-10-31 1968-06-25 Harold H. England Expandable shoe
DE29604002U1 (de) * 1995-03-09 1996-07-11 Dassler Puma Sportschuh Schuhsohle und Schuh mit einer derartigen Schuhsohle

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE189777C (de) *
US1633413A (en) * 1926-02-02 1927-06-21 Marca Stefano La Adjustable shoe
AT109847B (de) * 1927-05-30 1928-06-11 Karl Fuchssteiner Fußbekleidung.
GB364858A (en) * 1931-01-16 1932-01-14 Three Star Accumulators Ltd Improvements in and relating to means of indicating the specific gravity of liquids
FR1132881A (fr) * 1954-05-13 1957-03-18 Perfectionnements aux chaussures d'intérieur
US3389481A (en) * 1966-10-31 1968-06-25 Harold H. England Expandable shoe
DE29604002U1 (de) * 1995-03-09 1996-07-11 Dassler Puma Sportschuh Schuhsohle und Schuh mit einer derartigen Schuhsohle

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2007007172A1 (en) * 2005-07-08 2007-01-18 Maretma S.R.L. Adjustable shoe
CN109892743A (zh) * 2019-03-15 2019-06-18 温州职业技术学院 一种内部设有固定机构的皮靴
US11819085B1 (en) * 2020-01-07 2023-11-21 Fast Ip, Llc Adjustable footwear having apertures in sole structure

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3638887C2 (de)
DE2757475A1 (de) Vorrichtung zur herstellung von orthopaedischen einlegesohlen
DE4201916B4 (de) Vorrichtung zur Befestigung eines Stollens an einen Fahrradschuh
DE19602667C1 (de) Snowboardbindung
DE19853077C2 (de) Alpiner Schischuh mit einem biegsamen Schaft
DE3442581A1 (de) Ski-schuh
DE19851030A1 (de) Verstellbarer Schuh
DE3415272A1 (de) Sicherheits-skibindung mit einer sohlenplatte
DE3135097A1 (de) Schistiefel
CH673935A5 (de)
CH506261A (de) An den Fuss anpassbarer Schuh, insbesondere Skischuh
DE3429923C1 (de) Sicherheitsbindung für Langlaufski
DE2157948A1 (de) Strammerverschluß für Schuhe, insbesondere Skischuhe
DE2504426A1 (de) Skibindung mit einem der hoehe nach einstellbaren klemmbacken oder anderen halteglied
DE3721465A1 (de) Skistiefel mit hintereinstieg
AT389453B (de) Skibindung
DE3706085A1 (de) Skischuh
DE2309800A1 (de) Fussgelenk-stuetzsohle fuer schuhwerk
CH341739A (de) Skischuh
DE1817998C3 (de) Skistiefel
DE2621267A1 (de) Skibindung
DE20220861U1 (de) Anordnung für eine auf einem Ski positionierbare Skibindung
DE3303520A1 (de) Seitenbeweglicher skischuh
CH582525A5 (en) Ski brake with pivoted lever arm - has actuating section formed as spring hoop extending across ski
DE2808968B2 (de) Orthese für die postoperative Behandlung von Frakturen oder Gelenkoperationen im Fußbereich

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee