DE189777C - - Google Patents

Info

Publication number
DE189777C
DE189777C DENDAT189777D DE189777DA DE189777C DE 189777 C DE189777 C DE 189777C DE NDAT189777 D DENDAT189777 D DE NDAT189777D DE 189777D A DE189777D A DE 189777DA DE 189777 C DE189777 C DE 189777C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
spindle
shoe
heel
cavity
footwear
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT189777D
Other languages
English (en)
Publication of DE189777C publication Critical patent/DE189777C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B3/00Footwear characterised by the shape or the use
    • A43B3/26Footwear characterised by the shape or the use adjustable as to length or size

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
Die Erfindung betrifift eine Fußbekleidung, besonders Sandale, welche auf verschiedene Sohlenlängen eingestellt werden kann. Diesem Zwecke dient in bekannter Weise eine Schraubenspindel, die an der rückwärtigen Außenseite des Absatzes zu betätigen ist. Vor den vorhandenen Einrichtungen dieser Art zeichnet die Erfindung sich durch Einfachheit und dadurch aus, daß an der Lagerungsstelle des
ίο verschiebbaren Schuhteiles ein guter Abschluß nach außen erzielt wird, ohne daß ein besonderes Dichtungsmittel erforderlich ist. Gemäß der Erfindung ist die zum Eingriff der bekannten Stellspindel dienende Schraubenmutter zwischen der oberen und der unteren Sohle des Vorderschuhes in einer Höhlung des Absatzes gelagert. Die Aushöhlung des Absatzes zur Aufnahme eines Teiles des Vorderschuhes ist bei Schuhen bekannt, deren Sohlenlänge mittels Schlitzführung und Gleitbolzens veränderlich ist. Dabei wird aber die durch die Erfindung angestrebte Dichtung der Übergangsstelle der beiden Schuhteile deshalb nicht erreicht, weil die Führungsschlitze das Eintreten von Schmutz und Feuchtigkeit gestatten.
Die Erfindung ist in den Fig. 1 bis 3 der Zeichnung in Unteransicht, Querschnitt und Draufsicht veranschaulicht.
Der Vorderschuh besteht aus dem Oberleder α und der Laufsohle b, welche an ihrem hinteren Ende in einer Bohrung d eine mit Gewinde versehene Mutter c aufnimmt. Der Hinterschuh besteht aus dem Fersenteil e, der Brandsohle/ und dem Absatz g, welcher mit einer Höhlung h und einer in diese hineinragenden Spindel i versehen ist. Die Spindel i ist im hinteren Teil des Absatzes g mittels einer Führungsplatte k drehbar und unverschiebbar gelagert und außerhalb des Absatzes mit einem Knopf / versehen, welcher zur Betätigung der Spindel und als Hosenschoner dient. Die beiden Teile der Sandale sind derart miteinander verbunden, daß die Brandsohle f sich in den Vorderschuh und die Laufsohle b mit ihrem hinteren Ende in die Höhlung h des Absatzes g legt. Hierbei wird die Spindel i in die Mutter c der Laufsohle b hineingeschraubt, wodurch diese festgehalten wird. Durch die Spindel i können somit die beiden Teile der Fußbekleidung beliebig verstellt werden, so daß die letztere stets dem Fuße angepaßt werden kann. Eine weitere Verbindung des Vorder- und Hinterteiles erfolgt durch eine am Oberleder α befestigte Schlaufe m, ■ durch welche das am Fersenteil e befestigte und verstellbare Band η geführt ist.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch:
    Fußbekleidung, bei welcher zwecks Änderung der Sohlenlänge der Vorderteil mittels einer Schraubenspindel verstellbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß die zum Eingriff der Spindel dienende Schraubenmutter zwischen der oberen und der unteren Sohle des Vorderschuhes in einer die Spindel aufnehmenden Höhlung des Absatzes gelagert ist.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT189777D Active DE189777C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE189777C true DE189777C (de)

Family

ID=453292

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT189777D Active DE189777C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE189777C (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2358117A1 (fr) * 1976-07-15 1978-02-10 Mitchell Sa Chaussure
WO1996028053A1 (de) * 1995-03-09 1996-09-19 Puma Aktiengesellschaft Rudolf Dassler Sport Schuhsohle und schuh mit einer derartigen schuhsohle
DE19851030A1 (de) * 1998-11-05 2000-05-11 Horst Dueren Verstellbarer Schuh

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2358117A1 (fr) * 1976-07-15 1978-02-10 Mitchell Sa Chaussure
WO1996028053A1 (de) * 1995-03-09 1996-09-19 Puma Aktiengesellschaft Rudolf Dassler Sport Schuhsohle und schuh mit einer derartigen schuhsohle
US6138385A (en) * 1995-03-09 2000-10-31 Puma Aktiengellschaft Rudolf Dassler Sport Shoe sole, and shoe with such a sole
DE19851030A1 (de) * 1998-11-05 2000-05-11 Horst Dueren Verstellbarer Schuh

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE189777C (de)
EP0213520B1 (de) Skischuh
CH652575A5 (de) Skischuh.
DE3135345A1 (de) "sohle fuer radrennschuhe"
DE3707116A1 (de) Anordnung zum festhalten eines ski-schuhs auf einem langlauf- oder touren-ski
DE8504761U1 (de) Schalenlaufsohle für Sportschuhe
DE3135346C2 (de)
DE825509C (de) Schuh, Stiefel und sonstiges Schuhwerk
DE3818971C2 (de)
DE16260C (de) Anstecksohlen
DE804898C (de) Befestigung des Schuhoberteils an einer Sohle
DE20116526U1 (de) Schuh zur Korrektur der Fehlstellung einer Zehe
DE592484C (de) Holzschuh
DE40561C (de) Neuerung in der Befestigung von Schlittschuhen
AT21U3 (de) Rollschuh
DE937460C (de) Schuh mit mehreren uebereinandergeschichteten Sohlen
DE619895C (de) Riemenfuehrung an Sandalen
AT73616B (de) Schuheinlage zur Verhütung und Heilung von Plattfuß und Formveränderungen des Fußes aller Art.
DE2917542A1 (de) Skistiefel
DE61490C (de) Schlittschuh - Befestigung
DE800948C (de) Sportschuh
DE167360C (de)
DE18257C (de) Schlittschuh-Befestigungsmechanismus
DE800466C (de) Schuhleisten, insbesondere fuer die Herstellung von Hausschuhen
DE295897C (de)