DE19849352A1 - Multifunktionales Bausystem - Google Patents

Multifunktionales Bausystem

Info

Publication number
DE19849352A1
DE19849352A1 DE1998149352 DE19849352A DE19849352A1 DE 19849352 A1 DE19849352 A1 DE 19849352A1 DE 1998149352 DE1998149352 DE 1998149352 DE 19849352 A DE19849352 A DE 19849352A DE 19849352 A1 DE19849352 A1 DE 19849352A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
building system
frames
multifunctional building
support elements
slots
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE1998149352
Other languages
English (en)
Inventor
Fauzi Bekhiet
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BEKHIET, FAUZI, 70839 GERLINGEN, DE
Original Assignee
Fauzi Bekhiet
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fauzi Bekhiet filed Critical Fauzi Bekhiet
Priority to DE1998149352 priority Critical patent/DE19849352A1/de
Priority to DE1999151639 priority patent/DE19951639A1/de
Publication of DE19849352A1 publication Critical patent/DE19849352A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04HBUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
    • E04H1/00Buildings or groups of buildings for dwelling or office purposes; General layout, e.g. modular co-ordination or staggered storeys
    • E04H1/12Small buildings or other erections for limited occupation, erected in the open air or arranged in buildings, e.g. kiosks, waiting shelters for bus stops or for filling stations, roofs for railway platforms, watchmen's huts or dressing cubicles
    • E04H1/1272Exhibition stands
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B13/00Details of tables or desks
    • A47B13/02Underframes
    • A47B13/06Underframes of metal
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B47/00Cabinets, racks or shelf units, characterised by features related to dismountability or building-up from elements
    • A47B47/04Cabinets, racks or shelf units, characterised by features related to dismountability or building-up from elements made mainly of wood or plastics
    • A47B47/05Cabinets, racks or shelf units, characterised by features related to dismountability or building-up from elements made mainly of wood or plastics with panels on a separate frame, e.g. a metal frame
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B57/00Cabinets, racks or shelf units, characterised by features for adjusting shelves or partitions
    • A47B57/30Cabinets, racks or shelf units, characterised by features for adjusting shelves or partitions with means for adjusting the height of detachable shelf supports
    • A47B57/40Cabinets, racks or shelf units, characterised by features for adjusting shelves or partitions with means for adjusting the height of detachable shelf supports consisting of hooks coacting with openings
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B96/00Details of cabinets, racks or shelf units not covered by a single one of groups A47B43/00 - A47B95/00; General details of furniture
    • A47B96/14Bars, uprights, struts, or like supports, for cabinets, brackets, or the like
    • A47B96/1466Bars, uprights, struts, or like supports, for cabinets, brackets, or the like with longitudinal grooves
    • A47B96/1475Bars, uprights, struts, or like supports, for cabinets, brackets, or the like with longitudinal grooves and perforations

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Rod-Shaped Construction Members (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein multifunktionales Bausystem für Möbel, Messeaufbauten, Läden und bewegliche Bauten, auch in mehreren Etagen, zur Herstellung unterschiedlicher variati­ onsreicher Architekturen.
Es wird die Aufgabe gestellt, mit möglichst wenig Einzel­ teilen (Elementen) eine Vielzahl unterschiedlicher Gestal­ tungen und Architekturen zu errichten, die entsprechend ih­ rer Anwendung in der Materialauswahl, den Verbindungsmecha­ nismen und den Beschlägen optimal gestaltet sowie schnell montierbar und veränderbar aufgebaut sind.
Die Aufgabe wird mit den erfindungsgemäßen Merkmalen des 1. Anspruchs gelöst. Vorteilhafte Weiterentwicklungen und Aus­ gestaltungen sind Gegenstand der Unteransprüche.
Das multifunktionale Bausystem für Möbel, Messen, Läden und bewegliche Bauten besteht aus Stützelementen zur Abstützung der Möbel oder Bauten gegenüber einer Standfläche und aus Verbindungselementen in Form von Zargen zur Verbindung der Stützelemente untereinander.
Alle Elemente des Bausystems sind genormte Bauteile, die jeweils ein Vielfaches oder Teile einer Grundgröße bilden.
Die Stützelemente sind Profilstangen mit Längsschlitzen, die aus einem achteckigen Querschnittsprofil abgeleitet sind bzw. Teile von diesem bilden.
Die Zargen sind langgestreckte flache, quaderförmige Hohl­ körper, in die Stabilisierungsprofile eingebracht sind.
Die Zargen werden innerhalb eines vorgegebenen Montagera­ sters mit den Stützelementen verbunden.
Es ist natürlich auch möglich, die Zargen untereinander mit dem gleichen Verbindungsmechanismus und ebenfalls innerhalb eines Montagerasters zu verbinden.
Zur Stabilisierung und zur Erhöhung der Tragfähigkeit von Flächen, wie Tischplatten, Flächen von Werkbänken oder be­ gehbaren und belastbaren Etagen, ist es möglich, unter die­ sen diagonal Stabilisierungszargen anzuordnen.
Durch diese Bauweise wird für diese Flächen wesentlich Ma­ terial eingespart. Auch der Einsatz von Platten aus recy­ celten Material wird möglich.
Alle Zargen besitzen an beiden Enden Haken, die bei einer Montage in Schlitze oder Ausfräsungen innerhalb des vorge­ gebenen Montagerasters der Stützelemente oder der anderen Zargen einrasten.
Durch Spann- und/oder Verriegelungsmechanismen wird eine kraftschlüssige Verbindung aller Elemente untereinander hergestellt.
Die diagonal angeordneten Stabilisierungszargen können in der Höhe kleiner und in ihrem Aufbau einfacher als die Ver­ bindungszargen ausgeführt sein. Das betrifft in gleicher Weise die Verbindungsmechanismen.
In ihrem Kreuzungspunkt werden die diagonal angeordneten Stabilisierungszargen durch ein Verbindungselement mitein­ ander verbunden, welches ein auf die Höhe der Stabilisie­ rungszargen reduziertes Stützelement ist, wobei mindestens eines der diagonalen Teilstücke stabil und kraftschlüssig zwischen einer Ecke und dem Verbindungselement im Kreu­ zungspunkt verspannt und verriegelt sein muß, während die anderen Stabilisierungszargen einfacher verbunden bzw. nur eingehakt sind.
Das Montageraster besteht aus kurzen Schlitzen oder Aus­ fräsungen, die in vorgegebenen Abständen a und b auf glei­ cher Höhe in alle Seiten der Stützelemente und in die Längsnuten der Zargen eingebracht sind.
Die Länge der Schlitze ist auf die Größe der Haken an den Stirnseiten der Zargen abgestimmt.
Entsprechend den genormten, unterschiedlichen Längen der Stützeleinente sind die Schlitze oder Ausfräsungen innerhalb des Montagerasters an unterschiedlichen vorgegebenen Stel­ len des Rasters angeordnet. Dadurch können unnötige Aus­ fräsungen vermieden werden und die Stabilität der Bauele­ mente wird erhöht.
Die Stützelemente besitzen eine rohrförmige Seele, um die in ihrer Grundausführung konzentrisch zwei achteckige Män­ tel angeordnet sind. Die Mäntel werden durch radial ange­ ordnete Stege auf Abstand zur rohrförmigen Seele gehalten. Dadurch entsteht eine sehr stabile wabenförmige Struktur.
Um Material zu sparen, ist es zweckmäßig, die Stützelemen­ te, z. B. bei einfachen flächenhaften Wandverbindungen, im Querschnitt nur teilweise auszubilden, so daß Teile oder Abschnitte des achteckigen Grundquerschnitts gebildet wer­ den.
Das Profil der Stützelemente ist so gestaltet, daß in die äußeren Mantelflächen mittig über die gesamte Länge der Stützelemente Schlitze oder Nute eingebracht sind, die un­ tergreifende Kanten ähnlich einem Schwalbenschwanzprofil besitzen.
In die inneren Mantelflächen sind die für das Montageraster notwendigen Schlitze eingefräst, die mittig in Übereinstim­ mung mit den in den äußeren Mantelflächen eingebrachten Längsschlitzen angeordnet sind.
Durch diesen Aufbau dient der innere Mantel als Haltestruk­ tur und der äußere Mantel erhält einen federnden Charakter, durch den zusätzlich bei Verspannung der Haken an den Zar­ gen eine feste und innige Verbindung gegeben ist. Das Glei­ che trifft, wie weiter unten ausgeführt, für die Verbindung Zarge - Zarge zu.
Zur Gewährleistung der Standfestigkeit sind die Stützele­ mente an ihren unteren Enden mit in der Höhe verstellbaren Füßen ausgestattet. Dadurch ist ein Ausgleich von Niveauun­ terschieden der Standfläche möglich.
Für bewegliche Möbel können auch Rollen an den Stützelemen­ ten angebracht werden.
Zur Befestigung der Füße und auch der Verbindung von Stüt­ zelementen übereinander ist die rohrförmige Seele minde­ stens an den Enden der Stützelemente mit einem Innengewinde ausgerüstet, in das Schraubbolzen eingeschraubt sind.
An den Schmalseiten der Zargen befinden sich ebenfalls lan­ ge Schlitze oder Nuten, die in ähnlicher Form und Größe wie bei den Stützelementen über die gesamte Länge der Zargen angeordnet sind und ebenfalls untergreifende Kanten, ähn­ lich einem Schwalbenschwanzprofil, besitzen.
Diese Schlitze dienen der Aufnahme von Ausfachungstafeln, Wänden oder Werbeträgern.
Darüber hinaus können sie Halter oder Klemmenaufnahmen, in die Werbeträger oder andere Tafeln eingesetzt werden.
Auch das Einbringen von Schienen für Schiebetüren oder an­ dere Möbelbeschläge ist möglich.
Zum Einsetzen von Tischplatten, Regalfächern, Schrankfä­ chern oder anderen waagerechten Flächen können Halter in die langen Schlitze der Zargen eingesetzt werden.
Um bestimmte Möbel, z. B. Tische und Regale, gefälliger zu gestalten sind die Stützelemente nur im Bereich der Verbin­ dung mit den Zargen voll ausgebildet und bestehen über ihre übrige Länge nur aus der rohrförmigen Seele.

Claims (29)

1. Multifunktionales Bausystem für Möbel, Messeaufbauten, Läden und bewegliche Bauten mit mehreren Etagen, beste­ hend aus Stützelementen (1) zur Abstützung der Möbel oder Bauten gegenüber einer Standfläche und aus Verbin­ dungselementen (2) in Form von Zargen zur Verbindung der Stützelemente (1) miteinander, wobei alle Elemente des Bausystems genormte Bauteile sind, die jeweils ein Viel­ faches einer Grundgröße bilden, und die Stützelemente (1) Profilstangen mit Längsschlitzen (3) sind, die aus einem achteckigen Querschnitt abgeleitet sind, dadurch gekennzeichnet, daß
  • - die Zargen (2) innerhalb eines vorgegebenen Montagera­ sters (4) mit den Stützelementen (1) und/oder die Zar­ gen (2) untereinander verbunden sind,
  • - zur Stabilisierung und zur Erhöhung der Tragfähigkeit von Flächen (5) oder Etagen diagonal Stabilisierungs­ zargen (6) angeordnet sind,
  • - alle Zargen (2, 6) an beiden Enden Haken (7) besitzen, die bei Montage in Schlitze oder Ausfräsungen (8) des vorgegebenen Montagerasters (4) der Stützelemente (1) oder Schlitze oder Ausfräsungen (8) des vorgegebenen Montagerasters (4) der Zargen (2, 6) einrasten und durch Spann- und/oder Verriegelungsmechanismen kraft­ schlüssig miteinander verbunden sind.
2. Multifunktionales Bausystem nach Anspruch 1, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die diagonal angeordneten Stabilisie­ rungszargen (6) in der Höhe kleiner als die Verbindungs­ zargen (2) ausgeführt sind.
3. Multifunktionales Bausystem nach Anspruch 1, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die diagonal angeordneten Stabilisie­ rungszargen (6) in ihrem Kreuzungspunkt mit einem Ver­ bindungselement (9) verbunden sind, welches ein auf die Höhe der Stabilisierungszargen (6) reduziertes Stützele­ ment (1) ist.
4. Multifunktionales Bausystem nach Anspruch 1, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Haken (7) mindestens einer der Stabilisierungszargen (6) auf einem diagonalen Teilstück zwischen einer Ecke und dem Verbindungselement (9) im Kreuzungspunkt kraftschlüssig verspannt und verriegelt sind, während die Haken (7) der anderen Stabilisierungs­ zargen (6) ohne Verriegelung eingehakt sind.
5. Multifunktionales Bausystem nach Anspruch 1, dadurch ge­ kennzeichnet, daß das Montageraster (4) aus kurzen Schlitzen oder Ausfräsungen (8) besteht, die in vorgege­ benen Abständen (a) auf gleicher Höhe in alle Seiten der Stützelemente (1) eingebracht sind und in ihrer Länge auf die Größe der Haken (7) an den Stirnseiten der Zar­ gen (2, 6) abgestimmt sind.
6. Multifunktionales Bausystem nach Anspruch 5, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Schlitze oder Ausfräsungen (8) in­ nerhalb des Montageraster (4) entsprechend der genormten unterschiedlichen Längen der Stützelemente (1) an unter­ schiedlichen vorgegebenen Stellen des Montageraster (4) angeordnet sind.
7. Multifunktionales Bausystem nach Anspruch 1, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Stützelemente (1) eine rohrförmige Seele (10) besitzen, um die konzentrisch zwei achteckige Mäntel (11, 12) angeordnet sind und die Mäntel (11, 12) durch radial angeordnete Stege (13) auf Abstand zur rohrförmigen Seele (10) gehalten sind.
8. Multifunktionales Bausystem nach Anspruch 7, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die die rohrförmige Seele (10) umge­ benden Mäntel (11, 12) der Stützelemente (1) teilweise ausgebildet sind, so daß im Querschnitt der Stützelemen­ te (1) Teile oder Abschnitte des achteckigen Grundquer­ schnitts gebildet sind
9. Multifunktionales Bausystem nach Anspruch 1, 7 und 8, dadurch gekennzeichnet, daß in die äußeren Mantelflächen (12) mittig über die gesamte Länge der Stützelemente (1) Schlitze oder Nute (3) eingebracht sind, die untergrei­ fende Kanten (14) ähnlich einem Schwalbenschwanzprofil besitzen.
10. Multifunktionales Bausystem nach Anspruch 1, 7 und 8, dadurch gekennzeichnet, daß in die inneren Mantelflächen (11) die für das Montageraster (4) notwendigen Schlitze (8) eingefräst und mittig in Übereinstimmung mit den in den äußeren Mantelflächen eingebrachten Längsschlitzen (3) angeordnet sind.
11. Multifunktionales Bausystem nach Anspruch 7, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die rohrförmige Seele (10) mindestens an den Enden der Stützelemente (1) mit einem Innengewin­ de ausgerüstet ist.
12. Multifunktionales Bausystem nach Anspruch 1 und 7, da­ durch gekennzeichnet, daß an den Stützelementen (1) ge­ genüber der Standfläche in der Höhe verstellbare Füße (15) angeordnet sind.
13. Multifunktionales Bausystem nach Anspruch 1 und 7, da­ durch gekennzeichnet, daß an den Stützelementen (1) ge­ genüber der Standfläche Rollen angeordnet sind.
14. Multifunktionales Bausystem nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß für die Höhenverstellung an den Fü­ ßen (15) Gewindebolzen (16) angeordnet sind, die in die Innengewinde der Stützelemente (1) eingreifen und mit­ tels eines Sechskants oder einer Rändelmutter (17) ver­ stellbar sind.
15. Multifunktionales Bausystem nach Anspruch 1, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Zargen (2, 6) langgestreckte fla­ che quaderförmige Hohlkörper sind.
16. Multifunktionales Bausystem nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß in den Hohlkörpern der Zargen (2, 6) Stabilisierungsprofile (18) angeordnet sind.
17. Multifunktionales Bausystem nach Anspruch 1, dadurch ge­ kennzeichnet, daß an den Schmalseiten der Zargen (2, 6), in ähnlicher Form und Größe wie bei den Stützelementen (1), über die gesamte Länge der Zargen (2, 6) lange Schlitze oder Nuten (3) angeordnet sind, die untergrei­ fende Kanten (14) ähnlich einem Schwalbenschwanzprofil besitzen.
18. Multifunktionales Bausystem nach Anspruch 9 und 17, da­ durch gekennzeichnet, daß in die langen Schlitze (3) der Zargen (2, 6) und Stützelemente (1) Ausfachungstafeln, Wände (19) oder Werbeträger eingesetzt sind.
19. Multifunktionales Bausystem nach Anspruch 9 und 17, da­ durch gekennzeichnet, daß in die langen Schlitze (3) der Zargen (2, 6) und Stützelemente (1) Halter oder Klemmen für Werbeträger eingesetzt sind.
20. Multifunktionales Bausystem nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß in die langen Schlitze (3) der Zar­ gen (2, 6) Schienen für Schiebetüren eingesetzt sind.
21. Multifunktionales Bausystem nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß in die langen Schlitze (3) der Zar­ gen (2, 6) Halter für Tischplatten (5), Regalfächer, Schrankfächer oder andere waagerechte Flächen eingesetzt sind.
22. Multifunktionales Bausystem nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß im Bodenbereich der langen Schlitze oder Nuten (3) in den Schmalseiten der Zargen (2, 6) nach einem vorgegebenen Montageraster (4) kurze Schlitze (8) eingefräst sind, die in ihrer Länge auf die Größe der Haken (7) an den Stirnseiten der Zargen (2, 6) abge­ stimmt sind.
23. Multifunktionales Bausystem nach Anspruch 1, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Haken (7) an den Stirnseiten der Zargen (2, 6) durch eine Feder verspannt sind.
24. Multifunktionales Bausystem nach Anspruch 1 und 23, da­ durch gekennzeichnet, daß die Haken (7) über einen Ex­ zenter gespannt sind.
25. Multifunktionales Bausystem nach Anspruch 1 und 23, da­ durch gekennzeichnet, daß die Haken (7) über eine schie­ fe Ebene und eine Einstellschraube gespannt sind.
26. Multifunktionales Bausystem nach Anspruch 1 und 23, da­ durch gekennzeichnet, daß die Haken (7) über eine Rast­ einrichtung gespannt und verriegelt sind.
27. Multifunktionales Bausystem nach Anspruch 1, 7 und 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Stützelemente (1) nur im Bereich der Verbindung mit den Zargen (2, 6) voll ausge­ bildet sind und über ihre übrige Länge nur aus der rohr­ förmigen Seele (10) bestehen.
28. Multifunktionales Bausystem nach Anspruch 27, dadurch gekennzeichnet, daß die Stützelemente (1) nur den Be­ reich der Verbindung mit den Zargen (2, 6) überdecken und in der Höhe untereinander mittels rohrförmiger Ele­ mente (20) verschraubt sind.
29. Multifunktionales Bausystem nach Anspruch 7 und 15, da­ durch gekennzeichnet, daß durch die Hohlräume der Zargen (2, 6) und der Stützelemente (1) elektrische Versor­ gungsleitungen und/oder Informationsleitungen verlegt sind.
DE1998149352 1998-10-27 1998-10-27 Multifunktionales Bausystem Withdrawn DE19849352A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1998149352 DE19849352A1 (de) 1998-10-27 1998-10-27 Multifunktionales Bausystem
DE1999151639 DE19951639A1 (de) 1998-10-27 1999-10-26 Multifunktionales Bausystem

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1998149352 DE19849352A1 (de) 1998-10-27 1998-10-27 Multifunktionales Bausystem

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19849352A1 true DE19849352A1 (de) 2000-05-04

Family

ID=7885699

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1998149352 Withdrawn DE19849352A1 (de) 1998-10-27 1998-10-27 Multifunktionales Bausystem

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19849352A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2866217A1 (fr) * 2004-02-13 2005-08-19 Pierre Henry Sa Meuble de rangement tel qu'une armoire
EP1972740A1 (de) * 2007-03-22 2008-09-24 Cidre Sistem-Linea 3. S.L. Zweistöckige modulare Struktur
WO2011127612A1 (de) * 2010-04-16 2011-10-20 Visplay International Ag Aufhängevorrichtung zur präsentation von gegenständen
GB2540620A (en) * 2015-07-24 2017-01-25 L H Woodhouse & Co Ltd A modular structure

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2866217A1 (fr) * 2004-02-13 2005-08-19 Pierre Henry Sa Meuble de rangement tel qu'une armoire
EP1972740A1 (de) * 2007-03-22 2008-09-24 Cidre Sistem-Linea 3. S.L. Zweistöckige modulare Struktur
WO2011127612A1 (de) * 2010-04-16 2011-10-20 Visplay International Ag Aufhängevorrichtung zur präsentation von gegenständen
GB2540620A (en) * 2015-07-24 2017-01-25 L H Woodhouse & Co Ltd A modular structure
GB2540620B (en) * 2015-07-24 2019-09-11 L H Woodhouse & Co Ltd A modular structure

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2238872B1 (de) System für die Herstellung einer an einer Wand, insbesondere Raumwand, montierbaren Multifunktionswand und Verfahren zur Herstellung und Montage einer Multifunktionswand
EP0901332B1 (de) Modulares inneneinrichtungssystem
WO2001049950A1 (de) Würfelförmiges profilelement und profilleiste hierfür
DE19849352A1 (de) Multifunktionales Bausystem
DE10065962A1 (de) Metallprofil für Strassenmöbelkonstruktionen
EP0965289A2 (de) Zerlegbares Regal
DE1940327A1 (de) Profilierte Stange zur Verwendung in der Bau- und Moebelindustrie
EP0275001B1 (de) Transportgestell für Karosseriebestandteile
EP1123021A2 (de) Variables arbeitsplatz-möbelsystem mit vertikalen säulen und horizontalen quertraversen
DE19951639A1 (de) Multifunktionales Bausystem
DE19747460A1 (de) Mehrfunktions-Winkelprofil zum Verbinden der Streben eines Einrichtungsgegenstandes
DE202006017766U1 (de) Präsentationssystem für Waren u.dgl.
CH686966A5 (de) Universell verwendbare Trenn- bzw. Ausstellungs- oder Praesentationswand.
DE2739147A1 (de) Inneneinrichtungssystem fuer laeden u.dgl.
DE20216231U1 (de) Bausatz zur Bildung eines Trennwandsystems
DE8110959U1 (de) Bausatz zum aufbau von podesten, buehnenboeden, tanzboeden o.dgl.
DE202005012080U1 (de) Tragarm zum ausklinkbaren Eingriff in Paneelelementprofilschienen
DE19618459C1 (de) Witterungsbeständiges Regalsystem zur Aufnahme von Gegenständen
DE19831858A1 (de) Verkaufsdisplay
DE102012000879B4 (de) Regalmöbel aus gewickelter Pappe
WO1996009451A2 (de) Verbindungssystem, insbesondere zur errichtung von raumzellen und montagemöbeln
DE3914516A1 (de) Hoehenverstellbares regalsystem
DE19501476A1 (de) Tisch- und Regalsystem
CH687906A5 (de) Regal zum Anbringen an einer Duschkabine.
DE3925621A1 (de) Variables traegersystem

Legal Events

Date Code Title Description
AG Has addition no.

Ref country code: DE

Ref document number: 19951639

Format of ref document f/p: P

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: BEKHIET, FAUZI, 70839 GERLINGEN, DE

8139 Disposal/non-payment of the annual fee