DE19848310A1 - Einrichtung und Verfahren zur Steuerung des Verdrängungsvolumens einer Hydraulikpumpe für eine Baumaschine - Google Patents

Einrichtung und Verfahren zur Steuerung des Verdrängungsvolumens einer Hydraulikpumpe für eine Baumaschine

Info

Publication number
DE19848310A1
DE19848310A1 DE19848310A DE19848310A DE19848310A1 DE 19848310 A1 DE19848310 A1 DE 19848310A1 DE 19848310 A DE19848310 A DE 19848310A DE 19848310 A DE19848310 A DE 19848310A DE 19848310 A1 DE19848310 A1 DE 19848310A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
hydraulic pump
implement
control
actuating
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19848310A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19848310C2 (de
Inventor
Masanori Ikari
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Komatsu Ltd
Original Assignee
Komatsu Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Komatsu Ltd filed Critical Komatsu Ltd
Publication of DE19848310A1 publication Critical patent/DE19848310A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19848310C2 publication Critical patent/DE19848310C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B21/00Common features of fluid actuator systems; Fluid-pressure actuator systems or details thereof, not covered by any other group of this subclass
    • F15B21/08Servomotor systems incorporating electrically operated control means
    • F15B21/087Control strategy, e.g. with block diagram
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F9/00Component parts of dredgers or soil-shifting machines, not restricted to one of the kinds covered by groups E02F3/00 - E02F7/00
    • E02F9/20Drives; Control devices
    • E02F9/22Hydraulic or pneumatic drives
    • E02F9/2221Control of flow rate; Load sensing arrangements
    • E02F9/2232Control of flow rate; Load sensing arrangements using one or more variable displacement pumps
    • E02F9/2235Control of flow rate; Load sensing arrangements using one or more variable displacement pumps including an electronic controller
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F9/00Component parts of dredgers or soil-shifting machines, not restricted to one of the kinds covered by groups E02F3/00 - E02F7/00
    • E02F9/20Drives; Control devices
    • E02F9/22Hydraulic or pneumatic drives
    • E02F9/2278Hydraulic circuits
    • E02F9/2285Pilot-operated systems
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F9/00Component parts of dredgers or soil-shifting machines, not restricted to one of the kinds covered by groups E02F3/00 - E02F7/00
    • E02F9/20Drives; Control devices
    • E02F9/22Hydraulic or pneumatic drives
    • E02F9/2278Hydraulic circuits
    • E02F9/2292Systems with two or more pumps
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F9/00Component parts of dredgers or soil-shifting machines, not restricted to one of the kinds covered by groups E02F3/00 - E02F7/00
    • E02F9/20Drives; Control devices
    • E02F9/22Hydraulic or pneumatic drives
    • E02F9/2278Hydraulic circuits
    • E02F9/2296Systems with a variable displacement pump
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B49/00Control, e.g. of pump delivery, or pump pressure of, or safety measures for, machines, pumps, or pumping installations, not otherwise provided for, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B47/00
    • F04B49/08Regulating by delivery pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B11/00Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor
    • F15B11/16Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor with two or more servomotors
    • F15B11/161Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor with two or more servomotors with sensing of servomotor demand or load
    • F15B11/162Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor with two or more servomotors with sensing of servomotor demand or load for giving priority to particular servomotors or users
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B11/00Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor
    • F15B11/16Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor with two or more servomotors
    • F15B11/17Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor with two or more servomotors using two or more pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B2205/00Fluid parameters
    • F04B2205/17Opening width of a throttling device
    • F04B2205/173Opening width of a throttling device in a circuit
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/20Fluid pressure source, e.g. accumulator or variable axial piston pump
    • F15B2211/205Systems with pumps
    • F15B2211/2053Type of pump
    • F15B2211/20546Type of pump variable capacity
    • F15B2211/20553Type of pump variable capacity with pilot circuit, e.g. for controlling a swash plate
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/20Fluid pressure source, e.g. accumulator or variable axial piston pump
    • F15B2211/205Systems with pumps
    • F15B2211/20576Systems with pumps with multiple pumps
    • F15B2211/20592Combinations of pumps for supplying high and low pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/30Directional control
    • F15B2211/31Directional control characterised by the positions of the valve element
    • F15B2211/3105Neutral or centre positions
    • F15B2211/3116Neutral or centre positions the pump port being open in the centre position, e.g. so-called open centre
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/30Directional control
    • F15B2211/32Directional control characterised by the type of actuation
    • F15B2211/329Directional control characterised by the type of actuation actuated by fluid pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/30Directional control
    • F15B2211/35Directional control combined with flow control
    • F15B2211/351Flow control by regulating means in feed line, i.e. meter-in control
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/40Flow control
    • F15B2211/405Flow control characterised by the type of flow control means or valve
    • F15B2211/40523Flow control characterised by the type of flow control means or valve with flow dividers
    • F15B2211/4053Flow control characterised by the type of flow control means or valve with flow dividers using valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/40Flow control
    • F15B2211/45Control of bleed-off flow, e.g. control of bypass flow to the return line
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/40Flow control
    • F15B2211/455Control of flow in the feed line, i.e. meter-in control
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/50Pressure control
    • F15B2211/505Pressure control characterised by the type of pressure control means
    • F15B2211/50509Pressure control characterised by the type of pressure control means the pressure control means controlling a pressure upstream of the pressure control means
    • F15B2211/50518Pressure control characterised by the type of pressure control means the pressure control means controlling a pressure upstream of the pressure control means using pressure relief valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/50Pressure control
    • F15B2211/55Pressure control for limiting a pressure up to a maximum pressure, e.g. by using a pressure relief valve
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/60Circuit components or control therefor
    • F15B2211/605Load sensing circuits
    • F15B2211/6051Load sensing circuits having valve means between output member and the load sensing circuit
    • F15B2211/6054Load sensing circuits having valve means between output member and the load sensing circuit using shuttle valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/60Circuit components or control therefor
    • F15B2211/63Electronic controllers
    • F15B2211/6303Electronic controllers using input signals
    • F15B2211/6306Electronic controllers using input signals representing a pressure
    • F15B2211/6309Electronic controllers using input signals representing a pressure the pressure being a pressure source supply pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/60Circuit components or control therefor
    • F15B2211/63Electronic controllers
    • F15B2211/6303Electronic controllers using input signals
    • F15B2211/6306Electronic controllers using input signals representing a pressure
    • F15B2211/6313Electronic controllers using input signals representing a pressure the pressure being a load pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/60Circuit components or control therefor
    • F15B2211/63Electronic controllers
    • F15B2211/6303Electronic controllers using input signals
    • F15B2211/6306Electronic controllers using input signals representing a pressure
    • F15B2211/6316Electronic controllers using input signals representing a pressure the pressure being a pilot pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/60Circuit components or control therefor
    • F15B2211/635Circuits providing pilot pressure to pilot pressure-controlled fluid circuit elements
    • F15B2211/6355Circuits providing pilot pressure to pilot pressure-controlled fluid circuit elements having valve means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/60Circuit components or control therefor
    • F15B2211/665Methods of control using electronic components
    • F15B2211/6654Flow rate control

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Fluid-Pressure Circuits (AREA)
  • Operation Control Of Excavators (AREA)
  • Power Steering Mechanism (AREA)
  • Forklifts And Lifting Vehicles (AREA)
  • Control Of Positive-Displacement Pumps (AREA)

Description

TECHNISCHES GEBIET
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Einrichtung und ein Verfahren zur Steuerung des Verdrängungsvolumens einer Hydraulikpumpe für eine Baumaschine, einschließlich eines Arbeitsgeräts, beispielsweise einer Ladeschaufel.
AUSGANGSSITUATION DER ERFINDUNG
In einer hydraulischen Steuerungseinrichtung für eine Baumaschine, einschließlich eines Arbeitsgeräts, beispielsweise einer Ladeschaufel, wird allgemein zur Verringerung des Druckverlusts eine Hydraulikpumpe mit veränderlichem Verdrängungsvolumen eingesetzt. In den vergangenen Jahren ist als Antwort auf die Forderung nach Energieeinsparungen eine lastabhängige Einrichtung zur Steuerung des Verdrängungsvolumens einer solchen Hydraulikpumpe eingesetzt worden. In einer lastabhängigen Steuereinrichtung wird ein zu starkes hydraulisches Drehmoment dadurch vermieden, daß von der Hydraulikpumpe je nach der Drehgeschwindigkeit eines Steuerrades eine Ölmenge gefördert wird, die nahezu der einem Steuerzylinder zugeführten Ölmenge entspricht.
Das erste Beispiel des bisherigen Standes der Technik (eine lastabhängige Einrichtung zur Steuerung des Verdrängungsvolumens einer Hydraulikpumpe) soll nun unter Bezugnahme auf Fig. 6 beschrieben werden. Das Verdrängungsvolumen V (Fördermenge je Umdrehung) einer von einem Motor 1 angetriebenen Hydraulikpumpe 2 mit veränderlichem Verdrängungsvolumen wird durch eine Verdrängungsvolumensteuereinrichtung 5 gesteuert, zu der ein Servozylinder 3 und ein lastabhängiges Ventil 4 gehören. Ein Steuerzylinder 6 zur Betätigung des Hydrauliksystems einer Baumaschine wird durch ein Stellventil 10 gesteuert, das sich zwischen dem Steuerzylinder 6 und der Hydraulikpumpe 2 befindet. Wird ein Steuerschieber 12 mit einem Steuerrad 11 gedreht, um den Steuerschlitz des mit dem Steuerzylinder 6 in Verbindung stehenden Stellventils 10 zu öffnen, dann wird der Steuerzylinder 6 mit dem von der Hydraulikpumpe 2 über den Steuerschieber 12 und einen elektronisch gesteuerten Motor 13 für den Antrieb des Hydrauliksystems der Baumaschine geförderten Öl beaufschlagt. Wird eine Laufbuchse 14 durch den elektronisch gesteuerten Motor in der gleichen Richtung wie der Steuerschieber 12 gedreht und in die gleiche Position wie der Steuerschieber 12 gebracht, dann wird die Ölzufuhr zum Steuerzylinder 6 unterbrochen.
Wird hierbei das Stellventil 10 betätigt, dann wird der Steuerschlitz größer, wodurch sich der Differenzdruck zwischen der Vorder- und Rückseite des Steuerschlitzes verringert. Entsprechend der Verringerung des Differenzdrucks zwischen der Vorder- und Rückseite des Steuerschlitzes bewegt sich das lastabhängige Ventil 4 durch die Federkraft f in Richtung auf die Position a wodurch die Fördermenge der Hydraulikpumpe 2 größer wird. Entsprechend der Zunahme der Fördermenge der Hydraulikpumpe 2 nimmt der Differenzdruck zwischen der Vorder- und Rückseite des Steuerschlitzes zu, wodurch die Federkraft f des lastabhängigen Ventils 4 ausgeglichen wird. Da der Differenzdruck zwischen der Vorder- und Rückseite des Steuerschlitzes bei einer Betätigung des Steuerventils 10 konstantgehalten wird, kann somit die Fördermenge der Hydraulikpumpe 2 entsprechend der Arbeitsgeschwindigkeit des Stellventils 10 erreicht werden.
Der Motor 1 treibt eine Konstantpumpe 9 eines Arbeitsgeräts und eine Startpumpe 19 ähnlich der Hydraulikpumpe 2 an. Die Konstantpumpe 9 betätigt über die Betätigungsventile 17 und 18 für das Arbeitsgerät die Arbeitszylinder 7 und 8 des Arbeitsgerätes unabhängig von der Hydraulikpumpe 2. Die Startpumpe 19 liefert den Anfangsdruck für die Vorsteuerventile 22 und 23, die einen Vorsteuerdruck zur Betätigung der Betätigungsventile 17 und 18 für das Arbeitsgerät liefern.
Bei dem zweiten Beispiel des bisherigen Standes der Technik (ungeprüfte japanische Patentveröffentlichung Nr. 3-186600) wird das von einer Hydraulikpumpe geförderte Öl in den Hydraulikkreislauf eines Arbeitsgeräts gebracht, um das Arbeitsgerät zu betätigen. Bei unabhängigem Betrieb eines Hydrauliksystems fördert eine Hydraulikpumpe mit veränderlichem Verdrängungsvolumen dann eine für die Steuerung erforderliche Ölmenge entsprechend der Drehgeschwindigkeit eines Steuerrades ungeachtet der Drehzahl eines Motors im Bereich bis zur größten Fördermenge der Hydraulikpumpe, wie es in Fig. 7 dargestellt ist.
Wird gleichzeitig das Arbeitsgerät betätigt, dann erreicht die Fördermenge der Hydraulikpumpe ihren Höchstwert. Die im Verhältnis zur Drehzahl des Motors geförderte Ölmenge wird in einem Stromteilventil vorzugsweise einem Stellventil zugeführt, während das restliche Öl einem Betätigungsventil für das Arbeitsgerät zugeführt wird.
Das erste Beispiel des bisherigen Standes der Technik ist ein lastabhängiges Steuerungssystem, bei dem die Hydraulikpumpe 2 einfach eine Ölmenge entsprechend der Arbeitsstellung des Stellventils 10 ungeachtet der Drehzahl des Motors 1 fördert. Es ist dadurch möglich, im mittleren bis hohen Drehzahlbereich des Motors 1 Energie zu sparen. Jedoch bei einer Baumaschine zum Laden von Erde und Sand, die V-förmige Bewegungen mit Umschaltungen zwischen Vorwärts- und Rückwärtsgang ausführt, wird der Motor 1 nach dem Umschalten vom Vorwärts- in den Rückwärtsgang und umgekehrt auf niedriger Drehzahl gehalten, um die auf das Umschalten zurückzuführende Stoßbelastung abzudämpfen und ein Herausfallen der Ladung aus der Ladeschaufel zu verhindern. Läuft der Motor 1 mit niedriger Drehzahl, dann wird das Verdrängungsvolumen der Hydraulikpumpe 2 auf den Höchstwert gebracht, um die Ölmenge entsprechend der Arbeitsstellung des Stellventils 10 sicherzustellen. Für die Hydraulikpumpe mit veränderlichem Verdrängungsvolumen ist im Hinblick darauf, daß die Pumpenförderleistung von der benötigten Ölmenge abhängig ist, wenn der Motor 1 mit einer niedrigen Drehzahl läuft, damit die gleiche Pumpenfördermenge wie für eine Konstantpumpe erforderlich. Der Einsatz der Hydraulikpumpe mit veränderlichem Verdrängungsvolumen erhöht die Kosten. Darüber hinaus wird als Hydraulikpumpe 9 für ein Arbeitsgerät eine Konstantpumpe hoher Leistung eingesetzt, weil die Hydraulikpumpe 2 die Betätigungsventile 17 und 18 des Arbeitsgeräts nicht mit Öl versorgt. Das hat ebenfalls eine Zunahme der Kosten zur Folge.
Im zweiten Beispiel des bisherigen Standes der Technik erreicht das Verdrängungsvolumen der Hydraulikpumpe seinen Höchstwert, wenn das Arbeitsgerät betätigt wird, und die Hydraulikpumpe erreicht eine hohe Fördermenge im Verhältnis zur Drehzahl des Motors. Da das restliche Öl des für die Hydrauliksteuerung über ein Vorrangstromteilventil dem Betätigungsventil für das Arbeitsgerät zugeführt wird und die Fördermenge der Hydraulikpumpe auf effektive Weise bei gleichzeitiger Betätigung des Arbeitsgeräts ausgenutzt werden kann, kann die Gesamtförderleistung der Stellhydraulik- und Betätigungspumpe für das Arbeitsgerät im Vergleich zum ersten Beispiel des bisherigen Standes der Technik verringert werden, so daß die Kosten aller Pumpen gesenkt werden können. Bei einem hohen Öldruck des Arbeitsgeräts besteht ein Problem jedoch darin, daß Druck des Arbeitsgeräts auf die Hydraulikpumpe wirkt und der Druckverlust durch Absenken des Arbeitsgerätedrucks auf den Steuerdruck zunimmt.
ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
Ein Ziel der vorliegenden Erfindung besteht darin, eine Einrichtung und ein Verfahren zur Steuerung des Verdrängungsvolumens einer Hydraulikpumpe für eine Baumaschine bereitzustellen, bei denen der Druckverlust verringert und die Fördermenge der Hydraulikpumpe auf wirksame Weise auch bei gleichzeitigem Betrieb mit einem Arbeitsgerät genutzt werden kann.
Bei einem Verfahren zur Steuerung des Verdrängungsvolumens einer Hydraulikpumpe für eine Baumaschine gemäß der vorliegenden Erfindung, bei dem eine Ölmenge, die nur entsprechend der Stellgeschwindigkeit benötigt wird, einem Stellantrieb zugeführt werden kann, wird die Fördermenge der Hydraulikpumpe entsprechend der Arbeitsstellung eines Betätigungsventils für ein Arbeitsgerät vergrößert und nur die von der Hydraulikpumpe geförderte Ölmenge, die der Zunahme der Fördermenge entspricht, dem Betätigungsventil des Arbeitsgerätes zugeführt.
So versorgt die Hydraulikpumpe den Stellantrieb nur mit einer Ölmenge, die der Stellgeschwindigkeit entspricht. Wird das Betätigungsventil für das Arbeitsgerät betätigt, dann beaufschlagt die Hydraulikpumpe das Betätigungsventil für das Arbeitsgerät nur mit der Ölmenge, die der Zunahme der Fördermenge je nach der Arbeitsstellung des Betätigungsventils für das Arbeitsgerät entspricht. Die Förderleistung der Hydraulikpumpe kann dadurch bei Bedarf auf das äußerste Mindestmaß reduziert werden.
Da die Fördermenge der Hydraulikpumpe im Vergleich zu der Situation, wenn das Verdrängungsvolumen der Hydraulikpumpe wie bei dem zweiten Beispiel des bisherigen Standes der Technik den Höchstwert erreicht, verringert wird, kann ein nutzloser Hydraulikenergieverbrauch durch Verringern des Drucks von einem Arbeitsgerätedruck auf einen Steuerdruck selbst bei hohem Arbeitsgerätedruck vermieden werden. Außerdem kann eine Kühleinrichtung zum Schutz vor einer Wärmeentwicklung als nutzloser Hydraulikenergieverbrauch klein gehalten werden. Darüber hinaus wird selbst dann, wenn die Förderleistung der Hydraulikpumpe mit veränderlichem Verdrängungsvolumen genauso groß oder größer als die Förderleistung einer üblichen Konstantpumpe ist, Öl nur in der der Arbeitsstellung des Betätigungsventils für das Arbeitsgerät entsprechenden Menge von der Hydraulikpumpe zugeführt. Die Förderleistung der Hydraulikpumpe des Arbeitsgeräts kann dadurch dementsprechend verringert werden, so daß insgesamt eine beträchtliche Kostensenkung möglich ist.
Eine Einrichtung zur Steuerung des Verdrängungsvolumens einer Hydraulikpumpe für eine Baumaschine gemäß der vorliegenden Erfindung, die eine Hydraulikpumpe mit veränderlichem Verdrängungsvolumen, eine Verdrängungsvolumensteuereinrichtung zur Steuerung des Verdrängungsvolumens der Hydraulikpumpe, einen Stellantrieb für die Betätigung des Hydrauliksystems der Baumaschine, ein Stellventil zwischen der Hydraulikpumpe und dem Stellantrieb und ein Betätigungsventil zur Betätigung eines Arbeitsgerätestellantriebs für die Betätigung eines Arbeitsgeräts besitzt, wobei die Verdrängungsvolumensteuereinrichtung so gesteuert wird, daß der Differenzdruck zwischen der Vorder- und Rückseite des Steuerschlitzes des Stellventils konstantgehalten wird, und folgende Bestandteile umfaßt: ein Vorrangstromteilventil für die Beaufschlagung des Stellventils mit einem Ölanteil an der Fördermenge der Hydraulikpumpe, so daß der Differenzdruck zwischen der Vorder- und Rückseite des Steuerschlitzes des Steuerventils konstantgehalten und die restliche Ölmenge dem Betätigungsventil für das-Arbeitsgerät zugeführt wird, eine Arbeitsstellungserfassungseinrichtung zur Erfassung der Arbeitsstellung des Betätigungsventils für das Arbeitsgerät; und ein Ölmengensteuerventil für das Arbeitsgerät zwischen dem Vorrangstromteilventil und dem Betätigungsventil für das Arbeitsgerät zur Änderung der vom Vorrangstromteilventil dem Betätigungsventil für das Arbeitsgerät zugeführten Ölmenge entsprechend einem Arbeitsstellungssignal von der Arbeitsstellungserfassungseinrichtung.
Nach dieser Ausführung wird ein bestimmter Anteil der Ölfördermenge der Hydraulikpumpe durch das Vorrangstromteilventil dem Stellventil zugeführt, so daß der Differenzdruck zwischen der Vorder- und Rückseite des Steuerschlitzes des Stellventils konstantgehalten wird, und das Betätigungsventil für das Arbeitsgerät über das Vorrangstromteilventil mit einer Ölmenge beaufschlagt wird, die durch das Ölmengensteuerventil für das Arbeitsgerät entsprechend der Arbeitsstellung des Betätigungsventils für das Arbeitsgerät gesteuert wird. Infolgedessen wird bei Betätigung des Stellventils eine Ölmenge, die erforderlich ist, um den Differenzdruck zwischen der Vorder- und Rückseite des Steuerschlitzes konstantzuhalten, von der Hydraulikpumpe entsprechend der Arbeitsgeschwindigkeit des Stellventils gefördert. Außerdem wird die Ölmenge, die von der Hydraulikpumpe dem Betätigungsventil für das Arbeitsgerät entsprechend der Arbeitsstellung des Betätigungsventils für das Arbeitsgerät zuzuführen ist, durch das Ölmengensteuerventil für das Arbeitsgerät gesteuert.
Die Förderleistung der Hydraulikpumpe ist damit ausreichend, wenn sie eine für die Steuerung erforderliche Ölmenge und eine dem Betätigungsventil für das Arbeitsgerät zuzuführende Ölmenge zur Verfügung stellt. So kann ein nutzloser Hydraulikenergieverbrauch vermieden und eine Kühleinrichtung zum Schutz vor einer Wärmeentwicklung als nutzloser Hydraulikenergieverbrauch kleingehalten werden. Außerdem wird selbst dann, wenn die Förderleistung der Hydraulikpumpe mit veränderlichem Verdrängungsvolumen genauso groß wie oder größer als die Förderleistung einer gewöhnlichen Konstantpumpe ist, ein Anteil an der Ölmenge der Hydraulikpumpe, der nur der Arbeitsstellung des Betätigungsventils für das Arbeitsgerät entspricht, zugeführt. Die Förderleistung der Hydraulikpumpe für das Arbeitsgerät kann so dementsprechend verringert werden, daß insgesamt eine beträchtliche Kostensenkung möglich ist.
Nach einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung umfaßt die Einrichtung des weiteren eine Schalteinrichtung zur Einstellung des höheren der beiden Belastungsdrücke, des Stellbelastungsdrucks hinter dem Steuerschlitz des Stellventils oder des Arbeitsgerätebelastungsdrucks zwischen dem Ölmengensteuerventil für das Arbeitsgerät und dem Betätigungsventil für das Arbeitsgerät, und eine Verdrängungsvolumensteuereinrichtung zur Steuerung der Stellölmenge, so daß der Differenzdruck zwischen dem Förderdruck der Hydraulikpumpe und dem eingestellten höheren Belastungsdruck konstantgehalten wird.
Nach dieser Ausführung ist der Differenzdruck zwischen dem Förderdruck der Hydraulikpumpe und dem höheren Belastungsdruck, dem Stellbelastungsdruck bzw. dem Arbeitsgerätebelastungsdruck niedriger als der Differenzdruck zwischen dem Förderdruck und dem niedrigeren Belastungsdruck. Dieser niedrigere Differenzdruck führt dazu, daß eine kleinere Ölmenge von der Hydraulikpumpe durch das Vorrangstromteilventil und den Steuerschlitz des Stellventils oder die Öffnung des Ölmengensteuerventils für das Arbeitsgerät als bei dem höheren Differenzdruck fließt.
Aus diesem Grund wird dann, wenn die Fördermenge der Hydraulikpumpe mit dem höheren Belastungsdruck, entweder dem Stellbelastungsdruck oder dem Arbeitsgerätebelastungs­ druck, gesteuert wird, wobei der höhere Belastungsdruck dazu führt, daß ein niedrigerer Differenzdruck entsteht und eine kleinere Ölmenge fließt, eine Ölmenge sichergestellt, die dem niedrigeren Belastungsdruck, und zwar dem Stellbelastungsdruck oder dem Arbeitsgerätebelastungsdruck entspricht, wobei der niedrigere Belastungsdruck dazu führt, daß ein höherer Differenzdruck entsteht und eine größere Ölmenge fließt. Dadurch kann ein nutzloser Hydraulikenergieverbrauch vermieden werden, weil die Hydraulikpumpe bei Bedarf das äußerste Mindestmaß an Öl abgibt.
KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
In den Zeichnungen zeigen:
Fig. 1 eine Darstellung der Ausführung einer Einrichtung zur Steuerung des Verdrängungsvolumens einer Hydraulikpumpe gemäß der ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
Fig. 2 eine Darstellung der Ausführung einer Einrichtung zur Steuerung des Verdrängungsvolumens einer Hydraulikpumpe gemäß der zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
Fig. 3 ein Blockschaltbild der Ausführung des Steuergerätes in Fig. 2;
Fig. 4 eine graphische Darstellung zum Vergleich der vorliegenden Erfindung mit dem zweiten Beispiel des bisherigen Standes der Technik in bezug auf die Arbeitsstellung und die Ölmenge des Arbeitsgeräts;
Fig. 5 eine graphische Darstellung zum Vergleich der vorliegenden Erfindung mit dem ersten Beispiel des bisherigen Standes der Technik in bezug auf das hydraulische Verbrauchsdrehmoment und das Grenzdrehmoment;
Fig. 6 eine Darstellung der Ausführung einer Einrichtung zur Steuerung des Verdrängungsvolumens einer Hydraulikpumpe nach dem ersten Beispiel des bisherigen Standes der Technik; und
Fig. 7 eine graphische Darstellung in bezug auf die Fördermenge der Hydraulikpumpe des zweiten Beispiels des bisherigen Standes der Technik.
AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSFORMEN
Im folgenden soll eine Einrichtung zur Steuerung des Verdrängungsvolumens einer Hydraulikpumpe gemäß der ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ausführlich unter Bezugnahme auf Fig. 1 beschrieben werden.
Ein Vorrangstromteilventil 20 befindet sich zwischen einer Hydraulikpumpe 2 und einem Stellventil 10. Das Vorrangstromteilventil 20 verteilt die Fördermenge der Hydraulikpumpe 2 vorzugsweise auf das Stellventil 10, so daß der Differenzdruck zwischen der Vorder- und Rückseite des Steuerschlitzes des mit einem Steuerzylinder 6 verbundenen Stellventils 10 einen festen Wert hat, der durch die Federkraft f2 der zweiten Feder 28 des Vorrangstromteilventils 20 bestimmt wird. Dadurch wird dem Stellventil 10 die entsprechend der Arbeitsgeschwindigkeit des Stellventils 10 erforderliche Ölmenge zugeführt. Die Fördermenge eines Steuerventils 19 wird durch ein Überdruckventil 21 auf einen feststehenden Anfangsdruck gebracht und den Vorsteuerventilen 22 und 23 zugeführt. Die Arbeitsstellungen der Vorsteuerventile 22 und 23 (Arbeitsstellungen der Betätigungsventile 17 und 18 für das Arbeitsgerät) werden so gesteuert, daß der Höchstwert des an die Vorsteuerventile 22 und 23 abgegebenen Vorsteuerdrucks durch eine Wechselventilgruppe 24 eingestellt wird, wodurch sich die Öffnung eines Ölmengensteuerventils 25 für das Arbeitsgerät zwischen dem Vorrangstromteilventil 20 und dem Betätigungsventil 17 und 18 für das Arbeitsgerät öffnet.
Der höhere der beiden Belastungsdrücke Ps2 oder Pl2, der Stellbelastungsdruck Ps2 hinter dem Steuerschlitz des Stellventils 10 oder der Belastungsdruck Pl2 des Arbeitsgeräts zwischen dem Ölmengensteuerventil 25 für das Arbeitsgerät und den Betätigungsventilen 17 und 18 für das Arbeitsgerät wird mit der Einstelleinrichtung 26 (im folgenden als Wechselventil 26 bezeichnet) eingestellt, um damit ein lastabhängiges Ventil 4 zu beaufschlagen. Die Zu- oder Abnahme der Fördermenge der Hydraulikpumpe 2 wird so lange verändert, bis der Differenzdruck (Pst-s2) oder (Pst-l2) zwischen dem auf das lastabhängige Ventil 4 einwirkenden Förderdruck Pst der Hydraulikpumpe 2 und dem oben angegebenen höheren Belastungsdruck Ps2 bzw. Pl2 die Federkraft f1 der ersten Feder 27 des lastabhängigen Ventils 4 ausgleicht.
Als nächstes soll nun die Funktionsweise dieser Ausführungsform beschrieben werden.
(1) Wenn sich das Stellventil 10 und die Betätigungsventile 17 und 18 für das Arbeitsgerät in neutraler Stellung befinden
Wird der Motor 1 im Zustand von Fig. 1 angelassen, dann wird die Fördermenge der Hydraulikpumpe 2, deren Verdrängungsvolumen den Höchstwert erreicht, weil sich das lastabhängige Ventil 4 in der Position a befindet, über das Vorrangstromteilventil 20 und die neutrale Öffnung 15 des Stellventils 10 abgeführt. Der Förderdruck Pst der Hydraulikpumpe 2, der zu diesem Zeitpunkt angestiegen ist, wirkt auf das lastabhängige Ventil 4, wodurch die erste Feder 27 zusammengedrückt wird. Das lastabhängige Ventil 4 bewegt sich dadurch zu der Position b, wodurch das Verdrängungsvolumen der Hydraulikpumpe 2 verringert wird. Die Größe der neutralen Öffnung 15 ist so ausgelegt, daß der erzeugte Druck höher ist als der Förderdruck Pst, bei dem das Verdrängungsvolumen der Hydraulikpumpe 2 auf den Mindestwert verringert wird. Der Eingangsdruck Ps1 des von der Hydraulikpumpe 2 an die neutrale Öffnung 15 geförderten Öls wird so größer als die Federkraft f2 der zweiten Feder 28 des Vorrangstromteilventils 20, so daß das Vorrangstromteilventil 20 zu der Position c bewegt wird. Somit teilt das Vorrangstromteilventil 20 die Fördermenge Qst der Hydraulikpumpe 2 vorzugsweise so auf, daß dem Stellventil 10 die Stellölmenge Qs zugeführt wird. Die restliche Ölmenge Q1 für das Arbeitsgerät wird über die Position a des Ölmengensteuerventils 25 für das Arbeitsgerät und die Betätigungsventile 17 und 18 für das Arbeitsgerät abgeführt.
(2) Wenn das Stellventil 10 unabhängig betätigt wird
Wird das Stellventil 10 betätigt und der mit dem Steuerzylinder 6 in Verbindung stehende Steuerschlitz vergrößert, um den Differenzdruck (Ps1-Ps2) zwischen dem Eingangsdruck Ps1 des Steuerschlitzes und dem Stellbelastungsdruck Ps2 zu verringern, dann verringert sich der Differenzdruck (Pst-s2) zwischen dem Förderdruck Pst der Hydraulikpumpe 2 und dem Stellbelastungsdruck Ps2. Dieser auf das lastabhängige Ventil 4 einwirkende Differenzdruck (Pst-s2) verringert sich und wird mit der Federkraft f1 der ersten Feder 27 ausgeglichen. Das lastabhängige Ventil 4 wird dadurch zu der Position a bewegt, wodurch die Fördermenge der Hydraulikpumpe 2 vergrößert wird.
Zur gleichen Zeit verringert sich der Differenzdruck (Ps1-Ps2), der auf das Vorrang­ stromteilventil 20 einwirkt, wodurch er mit der Federkraft f2 der zweiten Feder 28 ausgeglichen wird. Dadurch wird das Vorrangstromteilventil 20 zu der Position a bewegt und so die dem Stellventil 10 zugeführte Ölmenge größer. Zu diesem Zeitpunkt ist:
(Pst-Ps2) = f1 und (Ps1-Ps2) = f2.
Infolgedessen ist:
(Pst-Ps1)=(f1-f2).
So verteilt das Vorrangstromteilventil 20 die Fördermenge Qst der Hydraulikpumpe 2 vorzugsweise so, daß das Stellventil 10 mit der Stellölmenge Qs beaufschlagt wird. Die restliche Ölmenge Q1 für das Arbeitsgerät wird über die Position a des Ölmengensteuer­ ventils 25 für das Arbeitsgerät und die Betätigungsventile 17 und 18 für das Arbeitsgerät abgeführt.
(3) Wenn die Betätigungsventile des Arbeitsgeräts unabhängig betätigt werden
Werden die Betätigungsventile 17 und 18 des Arbeitsgeräts über die Vorsteuerventile 22 und 23 betätigt, dann wird das Ölmengensteuerventil 25 für das Arbeitsgerät entsprechend den Vorsteuerdrücken zu der Position b bewegt, wodurch die Öffnung des Ölmengen­ steuerventils 25 für das Arbeitsgerät vergrößert wird. Nimmt dadurch der Differenzdruck (Pl1-Pl2) zwischen dem Eingangsdruck Pl1 zur Öffnung des Ölmengensteuerventils 25 für das Arbeitsgerät und dem Belastungsdruck Pl2 des Arbeitsgeräts ab, dann verringert sich der Differenzdruck (Pst-Pl2) zwischen dem Förderdruck Pst der Hydraulikpumpe 2 und dem Arbeitsgerätebelastungsdruck Pl2. Dieser Differenzdruck (Pst-Pl2), der auf das lastabhängige Ventil 4 einwirkt, verringert sich und wird durch die Federkraft f1 der ersten Feder 27 ausgeglichen. Das lastabhängige Ventil 4 wird dadurch zu der Position a bewegt, wodurch die Fördermenge der Hydraulikpumpe 2 größer wird. So wird der Ölanteil Q1 für das Arbeitsgerät an der Fördermenge Qst der Hydraulikpumpe 2 über das Vorrangstrom­ teilventil 20 und das Ölmengensteuerventil 25 für das Arbeitsgerät den Betätigungsventilen 17 und 18 für das Arbeitsgerät zugeführt. Die restliche Stellölmenge Qs wird über das Vorrangstromteilventil 20 und das Stellventil 10 abgeführt.
(4) Wenn das Stellventil 10 und die Betätigungsventile 17 und 18 des Arbeitsgeräts zur gleichen Zeit betätigt werden
Werden das Stellventil 10 und die Vorsteuerventile 22 und 23 zur gleichen Zeit betätigt, verringert sich entweder der Differenzdruck (Pst-Ps2) zwischen dem Förderdruck Pst der Hydraulikpumpe 2 und dem Stellbelastungsdruck Ps2 oder der Differenzdruck (Pst-Ps2) zwischen dem Förderdruck Pst der Hydraulikpumpe 2 und dem Belastungsdruck Pl2 des Arbeitsgeräts im Vergleich zum neutralen Zustand. Obwohl der höhere der Belastungs­ drücke, der Stellbelastungsdruck Ps2 oder der Belastungsdruck Pl2 des Arbeitsgeräts durch das Wechselventil 26 eingestellt wurde, so daß er zusammen mit dem Förderdruck Pst der Hydraulikpumpe 2 auf das lastabhängige Ventil 4 einwirkt, verringert sich der Differenzdruck (Pst-Ps2) bzw. (Pst-Pl2), bis er mit der Federkraft f1 der ersten Feder 27 ausgeglichen wird. Das lastabhängiges Ventil 4 wird dadurch zu der Position a bewegt, wodurch die Fördermenge der Hydraulikpumpe 2 größer wird.
Da sich der auf das Vorrangstromteilventil 20 einwirkende Differenzdruck (Ps1 Ps2) ebenfalls gegenüber dem neutralen Zustand verringert, wird gleichzeitig das Vorrang­ stromteilventil 20 zu der Position a bewegt, bis der Differenzdruck (Ps1-Ps2) mit der Federkraft f2 der zweiten Feder 28 ausgeglichen wird. Die dem Stellventil 10 zugeführte Ölmenge wird dadurch größer.
Ist der Stellbelastungsdruck Ps2 < der Belastungsdruck Pl2 des Arbeitsgeräts, dann ist (Pst-­ Ps2) < (Pst-Pl2). Anschließend wird der höhere Belastungsdruck Ps2 eingestellt und die Stellölmenge Qs durch das lastabhängiges Ventil 4 so gesteuert, daß (Pst-Ps2) = f1 ist. So teilt das Vorrangstromteilventil 20 die Fördermenge Qst der Hydraulikpumpe 2 vorzugs­ weise so auf, daß dem Stellventil 10 die Stellölmenge Qs zugeführt wird. Die restliche Arbeitsgeräteölmenge Q1 wird über das Ölmengensteuerventil 25 für das Arbeitsgerät den Betätigungsventilen 17 und 18 für das Arbeitsgerät zugeführt. In diesem Fall wird die Öffnung des Vorrangstromteilventil 20 auf der Arbeitsgeräteseite verkleinert, so daß (Pst-­ Pl1) = (Ps2-Pl2) ist. Infolgedessen ist (Pl1-Pl2) = f1, wenn das Verdrängungsvolumen der Hydraulikpumpe 2 dem Höchstwert entspricht oder kleiner ist. Das Ölmengensteuerventil 25 für das Arbeitsgerät wird dadurch mit einer Ölmenge beaufschlagt, die etwa der Ölmenge Q1 des Arbeitsgeräts bei unabhängigem Betrieb des Arbeitsgeräts entspricht. So kann dadurch, daß die Fördermenge der Hydraulikpumpe 2 mit einem höheren Stellbelastungs­ druck Ps2 gesteuert wird, eine unzureichende Stellölmenge Qs sicher verhindert werden.
Ist der Arbeitsgerätebelastungsdruck Pl2 < der Stellbelastungsdruck Ps2, dann ist (Pst-­ Pl2) < (Pst-Ps2). Anschließend wird der höhere Belastungsdruck Pl2 eingestellt und die Arbeitsgeräteölmenge Q1 so gesteuert, daß (Pst-Pl2) = f1 ist. In diesem Fall ist (Pst-Ps2) < f1. Da die Steuerung jedoch durch das Vorrangstromteilventil 20 so erfolgt, daß Ps1-­ Ps2) = f2 ist, wird die Öffnung des Vorrangstromteilventils 20 auf der Stellseite verkleinert, so daß (Pst-Ps1) = (Pl2-Ps2 + f1-f2) ist. Infolgedessen wird dem Stellventil 10 vorzugsweise eine Ölmenge zugeführt, die der Stellölmenge Qs bei unabhängiger Steuerung entspricht.
Wie oben beschrieben, fördert die Hydraulikpumpe 2 dann, wenn Ps2 < Pl2 oder Pl2 < Ps2 ist, die Ölmenge Qst (= Qs + Q1), bei der es sich um die Summe aus der Stellölmenge Qs und der Ölmenge Q1 für das Arbeitsgerät handelt, und wird die Stellölmenge Qs vorzugsweise dem Stellventil 10 zugeführt.
Als nächstes soll die Beziehung zwischen dem Stellweg der Vorsteuerventile 22 und 23 und der den Betätigungsventilen des Arbeitsgeräts 17 und 18 zugeführten Arbeitsgeräteölmenge unter Bezugnahme auf Fig. 4 beschrieben werden.
Die Abszisse stellt den Stellweg dar, der den Arbeitsstellungen der Betätigungsventile 17 und 18 des Arbeitsgeräts entspricht, während auf der Ordinate die Ölmenge für das Arbeitsgerät (einschließlich der den Arbeitsgerätezylindern 7 und 8 zugeführten Ölmenge) dargestellt ist. Die Ölmenge, die den Arbeitsgerätezylindern 7 und 8 von dem Betätigungs­ ventil 17 und 18 für das Arbeitsgerät zugeführt wird, nimmt entsprechend einer Kurve A mit der Zunahme des Stellwegs zu. Die Fördermenge der Hydraulikpumpe 2 wird ebenfalls entsprechend der Zunahme des Stellwegs größer, während die Gesamtfördermenge der Hydraulikpumpe und die feststehende Fördermenge der Hydraulikpumpe 9 des Arbeitsgeräts entsprechend einer Kurve B zunimmt und den Betätigungsventilen 17 und 18 für das Arbeitsgerät zugeführt wird.
Im Gegensatz zu dem zweiten Beispiel des bisherigen Standes der Technik erreicht die Fördermenge der Hydraulikpumpe ihren Höchstwert, wenn das Arbeitsgerät betätigt wird, und werden die Gesamtfördermenge der Hydraulikpumpe und die feststehende Fördermenge der Hydraulikpumpe des Arbeitsgeräts durch eine Gerade C dargestellt. Dadurch kann in dieser Ausführungsform der Druckverlust, der auf die an den Betätigungs­ ventilen 17 und 18 für das Arbeitsgerät austretende Leckölmenge zurückzuführen ist, um den schraffierten Bereich gegenüber dem zweiten Beispiel des bisherigen Standes der Technik verringert werden.
Als nächstes soll ein Fall, bei dem eine Einrichtung nach dieser Ausführungsform bei einer Lademaschine Anwendung findet, das eine V-förmige Ladeoperation ausführt, unter Bezugnahme auf Fig. 5 beschrieben werden.
In Fig. 5 zeigt die Abszisse die Drehzahl des Motors und die Ordinate das Motordreh­ moment (einschließlich dem Hydraulikenergieverbrauchs-Drehmoment). Nach einer Umschaltung bei einer Ladeoperation (Aufnehmen von Erde und Sand auf eine Ladeschaufel, Zurücksetzen des Fahrzeuges und anschließendes Heranfahren des Fahrzeuges an ein Kipperfahrzeug) wird die Motordrehzahl von der niedrigen Drehzahl auf die höchste Drehzahl geändert, der Ausleger des Arbeitsgeräts angehoben, und die Lademaschine an die Ladefläche eines Kipperfahrzeuges herangefahren. Das Motordrehmoment erreicht dann den Höchstwert in einer Motordrehmomentkurve a. Die Fördermenge der Hydraulikpumpe 2 wird hierbei durch das Vorrangstromteilventil 20 so aufgeteilt, daß nur die Ölmenge, die der Drehgeschwindigkeit des Steuerrades 11 entspricht, dem Stellventil 10 zugeführt wird. Werden die Vorsteuerventile 22 und 23 betätigt, dann strömt die Ölmenge, die durch das Ölmengensteuerventil 25 für das Arbeitsgerät entsprechend der Arbeitsstellung der Vorsteuerventile 22 und 23 gesteuert wird, durch das Vorrangstromteilventil 20 und das Ölmengensteuerventil 25 für das Arbeitsgerät und vereinigt sich mit der Fördermenge der Hydraulikpumpe 9 des Arbeitsgeräts und wird den Betätigungsventilen 17 und 18 für das Arbeitsgerät zugeführt.
Da die Fördermenge der Hydraulikpumpe g des Arbeitsgeräts verringert und die Fördermenge der Hydraulikpumpe 2 in dieser Ausführungsform vergrößert wird, ist das Gesamt-Hydraulikenergieverbrauchs-Drehmoment b der Hydraulikpumpe 9 des Arbeitsgeräts und der Hydraulikpumpe 2 bei niedriger Drehzahl des Motors 1 kleiner als das Hydraulikenergieverbrauchs-Drehmoment c im ersten Beispiel des bisherigen Standes der Technik. Die Geschwindigkeit des Arbeitsgeräts wird dadurch verlangsamt. Weil das Grenzdrehmoment d das als Gesamt-Hydraulikenergieverbrauchs-Drehmoment b von der Motordrehmomentkurve a subtrahiert wird, größer als das Grenzdrehmoment e des ersten Beispiels des bisherigen Standes der Technik wird, kann jedoch die Beschleunigung des Motors so erhöht werden, daß die zum vollständigen Anheben der Schaufel benötigte Zeit verkürzt werden kann.
Wird keine Stelloperation ausgeführt, dann ist die Arbeitsgeschwindigkeit im gesamten Drehzahlbereich des Motors höher als bei dem ersten Beispiel des bisherigen Standes der Technik, da die gesamte Fördermenge der Hydraulikpumpe 2 zur zusätzlichen Unterstützung der Betätigungsventile 17 und 18 für das Arbeitsgerät genutzt wird.
Obwohl das Hydraulikenergieverbrauchs-Drehmoment f bei einer hohen Drehzahl des Motors 1 größer als das Hydraulikenergieverbrauchs-Drehmoment g des ersten Beispiels des bisherigen Standes der Technik ist, verringert sich die Fahrgeschwindigkeit der Lademaschine entsprechend der Zunahme der Arbeitsbelastung im Ausgleichsdrehzahl­ bereich, wobei das Fahrdrehmoment die Kurve h des vom Drehmomentenwandler aufgenommenen Drehmoments schneidet. Das entspricht in vorteilhafter Weise dem Bedienempfinden einer Bedienperson, weil sie die Abnahme der Fahrgeschwindigkeit des Fahrzeugs im allgemeinen spürt, wenn die Betriebslast größer wird.
Als nächstes soll eine zweite Ausführungsform der vorliegenden Erfindung unter Bezugnahme auf Fig. 2 und 3 beschrieben werden. Diese Ausführungsform unterscheidet sich von der rein hydraulischen Steuerung in der ersten Ausführungsform in dem Punkt, daß das lastabhängige Ventil 4 und das Ölmengensteuerventil 25 für das Arbeitsgerät elektrisch mit Hilfe eines Steuergerätes gesteuert werden. In dieser zweiten Ausführungsform werden die gleichen Bestandteile wie in der ersten Ausführungsform mit den gleichen Bezugszahlen wie in der ersten Ausführungsform bezeichnet, so daß infolgedessen auf ihre Erklärung verzichtet wird.
Die Arbeitsstellungen der Vorsteuerventile 22 und 23 (Arbeitsstellungen der Betätigungs­ ventile 17 und 18 für das Arbeitsgerät) werden durch Vorsteuerdruckmeßfühler 31 bis 34 als Vorsteuerdrücke erfaßt bei denen es sich um von den Vorsteuerventilen 22 und 23 abgegeben e Arbeitsstellungssignale handelt. Ein Belastungsdruck Pl2 des Arbeitsgeräts zwischen dem Ölmengensteuerventil 25 für das Arbeitsgerät und den Betätigungsventilen 17 und 18 für das Arbeitsgerät wird durch einen Belastungsdruckmeßfühler 35 des Arbeitsgeräts erfaßt. Der Druck hinter der neutralen Öffnung 15 des Stellventils 10 oder der Stellbelastungsdruck Ps2 hinter dem Steuerschlitz wird durch einen Stellbelastungs­ druckmeßfühler 36 erfaßt. Der Förderdruck Pst der Hydraulikpumpe 2 wird durch einen Fördermengendruckmeßfühler 37 erfaßt. Der Eingangsdruck Ps1 am Steuerschlitz wird durch einen Steuerschlitzeingangsdruckmeßfühler 38 erfaßt. Die Meßsignale der Meßfühler 31 bis 38 werden an ein Steuergerät 30 übermittelt, das in Fig. 3 detailliert dargestellt ist. Das Steuergerät 30 führt Prüfungen und Berechnungen in den darin vorhandenen entsprechenden Schaltungen durch und übermittelt anschließend Steuer­ signale an das lastabhängige Ventil 4, das Ölmengensteuerventil 25 für das Arbeitsgerät und das Vorrangstromteilventil 20 zur Durchführung der Steuerungsschritte.
Als nächstes wird die Funktionsweise dieser Ausführungsform beschrieben. Zunächst wird der höhere der von den Vorsteuerdruckmeßfühlern 31 und 32 gemessenen beiden Vorsteuerdrücke von der ersten Prüfschaltung 40 im Steuergerät 30 bestimmt. Dann wird der höhere der von den Vorsteuerdruckmeßfühlern 33 und 34 gemessenen Vorsteuer­ drücke durch die zweite Prüfschaltung 41 bestimmt. Der höchste Vorsteuerdruck von beiden höheren Vorsteuerdrücken wird durch die dritte Prüfschaltung 42 bestimmt. Das Ölmengen­ steuerventil 25 für das Arbeitsgerät wird mit diesem Höchstvorsteuerdrucksignal gesteuert.
Der höhere der beiden Belastungsdrücke Pl2 oder Ps2, der durch den Belastungsdruck­ meßfühler 35 des Arbeitsgeräts gemessene Belastungsdruck Pl2 des Arbeitsgeräts oder der durch den Stellbelastungsdruckmeßfühler 36 gemessene Stellbelastungsdruck Ps2, wird von der vierten Prüfschaltung 43 bestimmt und anschließend einer Differenzdruck­ berechnungsschaltung 44 zusammen mit dem durch den Förderdruckmeßfühler 37 gemessenen Förderdruck Pst der Hydraulikpumpe 2 zugeführt. Die Differenzdruck­ berechnungsschaltung 44 berechnet den Differenzdruck (Pst-Ps2) oder (Pst-Pl2) für die Steuerung des lastabhängigen Ventils 4 mit dem erhaltenen Differenzdrucksignal.
Der höhere der beiden Drücke Ps2 oder Ps1, der vom Stellbelastungsdruckmeßfühler 36 gemessene Stellbelastungsdruck Ps2 oder der vom Steuerschlitzeingangsdruckmeßfühler 38 gemessene Steuerschlitzeingangsdruck Ps1, wird von der fünften Prüfschaltung 45 bestimmt. Das Vorrangstromteilventil 20 wird mit diesem ermittelten Differenzdruck gesteuert.

Claims (3)

1. Verfahren zur Steuerung des Verdrängungsvolumens einer Hydraulikpumpe (2) für eine Baumaschine, bei dem eine nur der Stellgeschwindigkeit entsprechende erforderliche Ölmenge einem Stellantrieb (6) zugeführt werden kann, wobei die Fördermenge der Hydraulikpumpe (2) je nach der Arbeitsstellung eines Betätigungsventils (17,18) für das Arbeitsgerät vergrößert und nur die von der Hydraulikpumpe geförderte Ölmenge, die der Zunahme der Fördermenge entspricht, dem Betätigungsventil für das Arbeitsgerät zuführt wird.
2. Einrichtung zur Steuerung des Verdrängungsvolumens einer Hydraulikpumpe für eine Baumaschine, die eine Hydraulikpumpe (2) mit veränderlichem Verdrängungsvolumen, eine Verdrängungsvolumensteuereinrichtung (5) zur Steuerung des Verdrängungsvolumens der Hydraulikpumpe, einen Stellantrieb (6) für die Betätigung eines Hydrauliksystems der Baumaschine, ein Stellventil (10) zwischen der Hydraulikpumpe und dem Stellantrieb und ein Betätigungsventil (17, 18) für das Arbeitsgerät zur Betätigung eines Arbeitsgeräte­ stellantriebs (7, 8) für den Antrieb eines Arbeitsgeräts besitzt, wobei die Verdrängungs­ volumensteuereinrichtung so gesteuert wird, daß der Differenzdruck zwischen der Vorder- und Rückseite des Steuerschlitzes des Stellventils konstantgehalten wird; und folgende Bestandteile umfaßt:
ein Vorrangstromteilventil (20) für die Beaufschlagung des Stellventils mit einem Ölanteil an der Fördermenge der Hydraulikpumpe (2), so daß der Differenzdruck zwischen der Vorder- und Rückseite des Steuerschlitzes des Stellventils (10) konstantgehalten und die restliche Ölmenge dem Betätigungsventil (17, 18) des Arbeitsgeräts zugeführt wird;
eine Arbeitsstellungserfassungseinrichtung (24) zur Erfassung der Arbeitsstellung des Betätigungsventils für das Arbeitsgerät; und
ein Ölmengensteuerventil (25) für das Arbeitsgerät zwischen dem Vorrangstrom­ teilventil und dem Betätigungsventil für das Arbeitsgerät zur Änderung der dem Betätigungsventil für das Arbeitsgerät vom Vorrangstromteilventil zugeführten Ölmenge entsprechend einem Arbeitsstellungssignal von der Arbeitsstellungserfassungseinrichtung.
3. Einrichtung zur Steuerung des Verdrängungsvolumens einer Hydraulikpumpe für eine Baumaschine nach Anspruch 2, die des weiteren folgende Bestandteile umfaßt:
eine Einstellvorrichtung (26) zur Einstellung des höheren Belastungsdrucks, entweder des Stellbelastungsdrucks hinter dem Steuerschlitz des Stellventils (10) oder des Arbeitsgerätebelastungsdrucks zwischen dem Ölmengensteuerventil (25) für das Arbeitsgerät und dem Betätigungsventil (17, 18) für das Arbeitsgerät, und
eine Verdrängungsvolumensteuereinrichtung (5) zum Steuern der Stellölmenge, so daß der Differenzdruck zwischen dem Förderdruck der Hydraulikpumpe (2) und dem eingestellten Belastungsdruck konstantgehalten wird.
DE19848310A 1997-10-15 1998-10-13 Einrichtung und Verfahren zur Steuerung des Verdrängungsvolumens einer Hydraulikpumpe für eine Baumaschine Expired - Fee Related DE19848310C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP9299495A JPH11115780A (ja) 1997-10-15 1997-10-15 作業車両用ステアリングポンプの容量制御方法および装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19848310A1 true DE19848310A1 (de) 1999-04-29
DE19848310C2 DE19848310C2 (de) 2002-11-07

Family

ID=17873321

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19848310A Expired - Fee Related DE19848310C2 (de) 1997-10-15 1998-10-13 Einrichtung und Verfahren zur Steuerung des Verdrängungsvolumens einer Hydraulikpumpe für eine Baumaschine

Country Status (3)

Country Link
US (1) US6176083B1 (de)
JP (1) JPH11115780A (de)
DE (1) DE19848310C2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004059121B4 (de) * 2003-12-10 2011-06-09 Komatsu Ltd. Steuerungsvorrichtung für eine Fahrzeuglenkung
WO2011072639A1 (de) * 2009-12-14 2011-06-23 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Hydraulikanordnung

Families Citing this family (30)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2000087904A (ja) * 1998-09-14 2000-03-28 Komatsu Ltd 圧油供給装置
US6389343B1 (en) * 2000-09-29 2002-05-14 Caterpillar Inc. Steering resistance device
US6881165B2 (en) * 2001-02-07 2005-04-19 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Hydraulic control apparatus of vehicle and control method
DE10141351A1 (de) * 2001-08-23 2003-03-06 Demag Ergotech Gmbh Hydrauliksystem für Spritzgießmaschinen
ITMO20020332A1 (it) * 2002-11-15 2004-05-16 Studio Tecnico 6M Srl Circuito fluidodinamico per la alimentazione di utenze primarie ed ausiliarie con priorita' predefinite.
JP4446822B2 (ja) * 2004-07-13 2010-04-07 日立建機株式会社 作業車両の油圧駆動装置
JP4410640B2 (ja) 2004-09-06 2010-02-03 株式会社小松製作所 作業車両のエンジンの負荷制御装置
US7886864B2 (en) * 2004-09-23 2011-02-15 Caterpillar Paving Products Inc Oversteering feedback response for vehicle having compound steering system
US7124579B1 (en) * 2005-05-09 2006-10-24 Eaton Corporation Anti jerk valve
DE102005047310A1 (de) * 2005-09-30 2007-04-05 Bosch Rexroth Ag Hydraulische Steuervorrichtung
JP2008120116A (ja) * 2006-11-08 2008-05-29 Hitachi Constr Mach Co Ltd 屈曲式の建設車両
US8160778B2 (en) 2006-12-26 2012-04-17 Hitachi Construction Machinery Co., Ltd. Steering system for engineering vehicle
JP4993575B2 (ja) * 2006-12-26 2012-08-08 日立建機株式会社 作業車両のステアリングシステム
JP4941928B2 (ja) * 2006-12-26 2012-05-30 日立建機株式会社 作業車両のステアリングシステム
JP5118391B2 (ja) * 2007-05-31 2013-01-16 株式会社小松製作所 圧油供給制御装置および建設機械
JP2009019662A (ja) * 2007-07-10 2009-01-29 Komatsu Ltd 圧油供給制御装置および建設機械
JP2009197805A (ja) * 2009-04-28 2009-09-03 Komatsu Ltd 作業車両のエンジンの負荷制御装置
KR101609882B1 (ko) * 2009-12-17 2016-04-06 두산인프라코어 주식회사 건설기계의 유압시스템
JP5351813B2 (ja) * 2010-03-31 2013-11-27 株式会社クボタ 作業車の油圧システム
US8756930B2 (en) * 2010-05-28 2014-06-24 Caterpillar Inc. Hydraulic system having implement and steering flow sharing
DE102010052528B4 (de) * 2010-11-25 2021-09-02 Linde Hydraulics Gmbh & Co. Kg Load-Sensing geregeltes hydrostatisches Antriebssystem
EP3009689B1 (de) * 2014-10-15 2021-03-31 Danfoss Power Solutions ApS Hydrauliksystem eines Fahrzeugs
CN104481958B (zh) * 2014-11-10 2017-08-15 广西柳工机械股份有限公司 一种分合流选择功能液控阀及装载机定变量液压系统
WO2016085959A1 (en) * 2014-11-24 2016-06-02 Parker-Hannifin Corporation System architectures for steering and work functions in a wheel loader
US9759212B2 (en) 2015-01-05 2017-09-12 Danfoss Power Solutions Inc. Electronic load sense control with electronic variable load sense relief, variable working margin, and electronic torque limiting
US9845590B2 (en) * 2015-08-06 2017-12-19 Caterpillar Inc. Hydraulic system for an earth moving machine
DE102015216737A1 (de) * 2015-09-02 2017-03-02 Robert Bosch Gmbh Hydraulische Steuervorrichtung für zwei Pumpen und mehrere Aktuatoren
ITUB20153995A1 (it) * 2015-09-29 2017-03-29 Cnh Ind Italia Spa Circuito idraulico per uso su un veicolo CVT.
DE102017004634A1 (de) * 2017-05-15 2018-11-15 Hydac Systems & Services Gmbh Steuervorrichtung zum Versorgen mindestens eines hydraulischen Verbrauchers
JP7068983B2 (ja) * 2018-09-28 2022-05-17 日立建機株式会社 作業車両

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4043419A (en) * 1976-06-04 1977-08-23 Eaton Corporation Load sensing power steering system
US4034563A (en) * 1976-07-28 1977-07-12 International Harvester Company Load sensitive hydraulic system
US4343151A (en) * 1980-05-16 1982-08-10 Caterpillar Tractor Co. Series - parallel selector for steering and implement
US4665695A (en) * 1981-03-13 1987-05-19 Trw Inc. Hydrostatic load sense steering system
US4454716A (en) * 1982-02-03 1984-06-19 Trw Inc. Load sense hydrostatic vehicle steering system
US4470260A (en) * 1983-08-11 1984-09-11 Deere & Company Open center load sensing hydraulic system
US4470259A (en) * 1983-08-11 1984-09-11 Deere & Company Closed center, load sensing hydraulic system
US4663936A (en) * 1984-06-07 1987-05-12 Eaton Corporation Load sensing priority system with bypass control
JPS61247575A (ja) * 1985-04-25 1986-11-04 Toyoda Mach Works Ltd 動力舵取装置の操舵力制御装置
DK247288A (da) * 1987-06-26 1988-12-27 Zahnradfabrik Friedrichshafen Hydrostatisk styreindretning
JP2699595B2 (ja) * 1989-12-15 1998-01-19 株式会社豊田自動織機製作所 産業車両の油圧装置
JP2864667B2 (ja) * 1990-06-04 1999-03-03 株式会社豊田自動織機製作所 産業車両の油圧装置
GB2250611B (en) * 1990-11-24 1995-05-17 Samsung Heavy Ind System for automatically controlling quantity of hydraulic fluid of an excavator
GB2324575B (en) * 1997-04-24 2000-08-09 Caterpillar Inc Load sense hydraulic system

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004059121B4 (de) * 2003-12-10 2011-06-09 Komatsu Ltd. Steuerungsvorrichtung für eine Fahrzeuglenkung
DE102004059121B8 (de) * 2003-12-10 2011-11-10 Komatsu Ltd. Steuerungsvorrichtung für eine Fahrzeuglenkung
WO2011072639A1 (de) * 2009-12-14 2011-06-23 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Hydraulikanordnung

Also Published As

Publication number Publication date
US6176083B1 (en) 2001-01-23
JPH11115780A (ja) 1999-04-27
DE19848310C2 (de) 2002-11-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19848310C2 (de) Einrichtung und Verfahren zur Steuerung des Verdrängungsvolumens einer Hydraulikpumpe für eine Baumaschine
DE69225951T2 (de) Steuergerät zum umschalten der hydraulischen ölmenge für bagger
DE69230914T2 (de) Feinbetriebumschaltsystem für einen hydraulikbagger
DE69002895T2 (de) Hydraulischer Kreislauf zum Regeln einer Pumpe einer Erdbewegungsmaschine.
DE3546336C2 (de)
DE69120818T2 (de) Hydraulisches system
DE112011101827T5 (de) Hydrauliksystem mit Flussaustausch zwischen Werkzeug und Lenkung
DE69400294T2 (de) Hydraulische Steuereinrichtung für Baumaschinen
DE102005043344A1 (de) Hydrauliksystem mit einem Druckkompensator
DE112006002560T5 (de) Hydrauliksystem mit verstärkter Druckkompensation
DE69211021T3 (de) Hydraulischer Antriebskreis für ein Raupenfahrzeug
DE112012005636T5 (de) Antriebssystem für geschlossenen Hydraulikkreislauf
DE102006007963A1 (de) Hydrauliksystem mit variabler Rückdrucksteuerung
DE19650798A1 (de) Wegeventil mit variabler Rückgewinnung für Baufahrzeuge
EP0305761B1 (de) Sekundärgeregeltes hydrostatisches Getriebe mit offenem Kreislauf
DE112008001503T5 (de) Hydrauliksystem mit einer externen Druckkompensationsvorrichtung
DE10000110A1 (de) Hydrostatischer Fahrzeugantrieb mit Steuerungseinrichtung und Steuerungseinrichtung für hydrostatische Antriebe
DE19831922A1 (de) Antriebseinrichtung in einem Kraftfahrzeug
DE102006007465A1 (de) Lastabfühlendes integriertes Bremsen- und Ventilatorhydrauliksystem #
DE4136396C2 (de) Hydrauliksystem für ein Fahrzeug
DE69017700T2 (de) Regelschaltung für die kapazität einer pumpe mit änderlicher kapazität.
DE10355933A1 (de) Hydrostatische Lenkvorrichtung
DE19831828B4 (de) Hydrauliksystem für ein Flurförderzeug
DE19651509A1 (de) Motor/Pumpe-Steuervorrichtung für Lader
DE2557149A1 (de) Vorrichtung zum erzeugen eines oeldrucks fuer ein artilleriegeschuetz o.dgl.

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee